Bitcoin Boom – Staatswirtschaftler wollen kontrollieren

Dezember 22, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7815

Vom Samstag, 23. Dezember 2017

.

.

BILD.de verkündet am 22. Dezember 2017 noch einen BITCOIN-Knaller – doch das ist leere Aufregung. nämlich

.

„Eistee-Firma profitiert von Bitcoin-Wahnsinn Aktienkurs explodiert
nach Umbenennung .

.

Manchmal kann geschäftlicher Erfolg sehr, sehr einfach sein: Eine kleine Bitcoin-Anspielung – und schon klingelt die Kasse.

.

Einem US-Getränkehersteller ist dank des Hypes um Kryptowährungen ein grandioser Börsenerfolg gelungen. Und das durch die bloße Umbenennung der Firma!

.

Zuletzt machte die Long Island Iced Tea Corp (stellt Eistees und Limonaden her) aus Long Island in den USA Verluste. Aber nachdem sich das Unternehmen in Long Blockchain Corp umbenannt hatte, explodierte die Aktie!

.

An der Wall Street ging der Kurs am Donnerstag um fast 200 Prozent nach oben.

.

Wichtige Staatsentscheider und Ökonomen diskutieren über die Bändigung der virtuellen freifloatenden Internetz-Währung BITCOIN. Wer bislang durch seine Notenbanken bislang einfach LUFTGELD drucken und ausgehen konnte, möchte nicht, dass da ein KASINO-PRINZIP das gedamte inflationäre Gewese unterläuft und in Spekulations-Booms unkontrollierbar verschwindet. PRIVATE KAUFKRAFT, die ganze Luftgeldwährungen hochnehmen kann, ist Staats-Finanzpolitisch heikel.

.

.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 23, am 19. Dezember 2017 schreibt:

.

„Paris will den Bitcoin kontrollieren

.

Die Digitalwährung eilt von Rekord zu Rekord. Die Spekulationswelle beunruhigt nun die französische Regierung. Sie spricht sich für internationale Regeln aus. Banken und Ökonomen schließen sich an….

.

Da die Kapitalmächtigkeit der BITCOIN-Kaufkraft jegliche Notenbank-Geld-Steuerung überspielt werden kann, müssen sich die Staatslenker für die Stabilität des volatilen Spiels versuchen die Kontrolle zurückzugewinnen.

.

„… Das spekulative Risiko des Bitcoins ist offensichtlich“, sagte der französische Finanzminister Bruno Le Maire. „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir den Bitcoin regulieren.“ Der Gouverneur der Banque de France, Francois de Villeroy des Galhau, pflichtete dem Minister bei: „Der Zeitpunkt ist gekommen, die G20-Staaten damit zu beschäftigen“, sagte er am Montag. Die Fachleute in seiner Bank vertrauen vor allem jenen Plattformen und Schnittstellen, auf denen Bitcoin in reale Währungen getauscht werden können …“

.

.

nytimes am 20. Dezember 2017 berichtet:

.

„The Bitcoin Boom: In Code We Trust

.

You don’t need brilliant financial analysis skills to notice that Bitcoin is in a bubble. It has grown in value from about 39 cents to over $18,000 in just eight years and recently attracted broad media attention by doubling in just a few days. The conventional wisdom had been that illegal and illicit transactions — buying drugs or transferring money out of Argentina — accounted for much of Bitcoin’s value. Today the mainstream view sees mere greed and speculation.

.

Yet as Bitcoin continues to grow, there’s reason to think something deeper and more important is going on. Bitcoin’s rise may reflect, for better or worse, a monumental transfer of social trust: away from human institutions backed by government and to systems reliant on well-tested computer code. It is a trend that transcends finance: In our fear of human error, we are putting an increasingly deep faith in technology.

.

Bitcoin may be in a bubble, but not all bubbles are created equal. Some are shimmering nothings, reflecting little more than an underlying pyramid scheme. But others are like ocean swells that could become enormous waves. Consider the tech stocks of the late 1990s — a bubble, to be sure, but in retrospect, was Amazon really overvalued?

.

What gives the Bitcoin bubble significance is that, like ’90s tech, it is part of something much larger than itself. More and more we are losing faith in humans and depending instead on machines. The transformation is more obvious outside of finance. We trust in computers to fly airplanes, help surgeons cut into our bodies and simplify daily tasks, like finding our way home. In this respect, finance is actually behind: Where we no longer feel we can trust people, we let computer code take over.

.

The Bitcoin is part of this trend. It was, after all, a carnival of human errors and misfeasance that inspired the invention of Bitcoin in 2009, namely, the financial crisis. Banks backed by economically powerful nations had been the symbol of financial trustworthiness, the gold standard in the post-gold era. But they revealed themselves as reckless, drunk on other people’s money, holding extraordinarily complex assets premised on a web of promises that were often mutually incompatible. To a computer programmer, the financial system still looks a lot like untested code with weak debugging that puts way too much faith in the idea that humans will behave properly. As with any bad software, it can be expected to crash when conditions change.

 

… might add that major governments — the issuers of currency, the guarantors of banks and enforcers of contracts — do not always inspire confidence. Governments can be tempted to print money recklessly or seize wealth brazenly from their citizens — Venezuelan hyperinflation and Indian demonetization are recent examples. But even the most trusted governments can be dubious. The United States, perhaps the main guarantor of world solvency, is some $20 trillion in debt.

.

Bitcoin’s fans don’t entirely distrust human institutions. It is rather that they’d prefer not to need to trust humans to keep their promises, when we know that we humans are deeply fallible. That might seem cynical, but perhaps it is appropriately humble. As Satoshi Nakamoto, the pseudonym for the person or persons who invented Bitcoin, puts it, “the root problem with conventional currency is all the trust that’s required to make it work.”

.

This all helps explain the popularity of Bitcoin as an asset independent of government, mainstream banks and their various shenanigans. But still, is it really worth anything at all? It is based on a “blockchain,” a technology that creates a decentralized public ledger and rigorously tracks transfers. It is maintained by its users, and no government can mint more coins. Bitcoin isn’t backed by any sovereign, and unlike a stock or a bond, it gives you a claim to nothing other than Bitcoin itself. Yet that illusory quality is true of most forms of money, a shared hallucination that we tolerate as long as it works. If enough others value something, that can be enough to make it serve as a store of value. Sure, … but might work fine as a store of value that you can sell. It may, like Netscape circa 1995, be portending changes to come. But Bitcoin has captured something. As much as we may love other humans, it is now in code we trust.

.

Tim Wu is a law professor at Columbia, the author of “The Attention Merchants: The Epic Struggle to Get Inside Our Heads” and a contributing opinion writer.“

.

.

Dietmar Moews meint: Nachfrage und Verknappung als Marktfunktion des Wertes ist „normal“. Da BITCOIN nur eine begrenzte ANZAHL virtuelle COINS ausgerufen hat, kann also jegliche Wertsteigerung entstehen, sowie Anleger BITCOIN nachfragen. Nun war das nach wenigen Jahren des ruhigen Verlaufs der Valutierung im Jahr 2017 eine Hausse ausgebrochen, die sich gewissermaßen verselbständigt hat.

.

1 zu 20.000 – das ist keine realwirtschaftliche Bindung.

.

Nun gibt es inzwischen BITCOIN auch im ZIELGESCHÄFT, d. h. Spekulation auf Termin, wofür eigens eine Chicagoer Terminbörse CME die Terminkontrakte handelt eingestiegen ist.

.

Die STAATSKAPITALISTEN-KONTROLLEURE reden von Risiken für die Bitcoin-Käufer, Gefahr für Schwarzgeld oder Totalverlusten – das dürfte doch dem liberalen Anleger nicht unbekannt sein.

.

In Wahrheit ist die blanke Tatsache, dass diese virtuelle freie Marktwirtschaft des Bitcoins den Valutierungs-Herrschern der FED-Bank und G20 ihre eigene „Geldmaschine“ über FED-Bank und US-Dollarmenge entwertet.

.

Ich möchte die Schönrederei in der New York Times (s. o. nytimes.com) doch anschwächen, die Behauptung, die USA und die FED-Bank seien Stabilitätsgaranten für faire Wechselkurse und gute Geldmengenbalance.

.

Was man wohl sehen muss ist, dass die USA ihr permanentes Deficit-Spending durch LUFTGELD-Drucken der FED-Bank eigennützig einfängt. Denn andererseits sammeln sich diese ungedeckten BILLONS sonstwo an und können ebenso Blasen bilden und den Börsencrash bringen.

.

Tatsächlich wissen die BITCOIN-Anleger, dass sie spekulieren. Sie wissen, dass bei gleichbleibender Stückzahl die enorme Aufwertung zu großen Abstürzen, also nur mit großem Verlustrisiko überhaupt möglich ist.

.

Jeder kann verkaufen, wenn es ihm zu heiß wird. Schaut man durch diese virtuelle Bitcoinwährung hindurch, handelt es sich ebenfalls nur um das banale Prinzip Valutierung auf Gegenseitigkeit „zu glauben“. Wenn eine BITCOINHausse platzt kostet das die Bitcoinhalter – gewonnen/zerronnen.

.

Realwirtschaftlich folgt aus realem Kaufkraftverlust, Nachfrage-Konsumrückgang. Daran ist nichts besonderes.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.