Lichtgeschwindigkeit 10445
Donnerstag 28. Juli 2022
.
Mitte der 1980er Jahre wurde von der damaligen Deutschen Bundespost ein Ermittlungsverfahren gegen mich mit einer Vernehmung eröffnet. Ich hatte eine Kunstpost-Sendung mit Marken der „Roten Hilfe“ frankiert, die damals als gummierte Marken der Zeitschrift „Kursbuch“ (Enzensberger) beilagen.
.
Ich wusste damals zunächst nicht, dass ROTE HILFE zugleich ein „DDR-LABEL“ war und ich mit meiner Postkunst in das Netz der politischen Suspektion geraten war. Das Verhör war witzig; denn die drei Bahnpolizisten-Offiziere meinten, als ich auf die schriftliche Frage, woher ich die Marken denn hätte? geantwortet hatte „aus dem Kursbuch“, sie ihrerseits bei der Deutschen Bundesbahn die Auskunft erhalten hatten, „solche ROTE HILFE-Marken“ gab bzw. gäbe es im KURSBUCH nicht:
.
Ich kannte die „Rote Hilfe“ nicht, die Bahn und die Post kannten die Zeitschrift das „KURSBUCH“ nicht. Schließlich wurde das Ganze eingestellt.
.
Heute brachte das „neue deutschland“ einen verschämten Bericht über einen Dauerstress, die die alten SED-Nachhüter und die, die sich für „die Linken“ halten und diejenigen Westdeutschen, die eine Art Siegerjustiz als unglaubliche Ost-West-Front mit „kolonialer Arroganz erlebte Geschichte“ okkupieren.
.
Wer hier nicht langjähriger Insider ist, kann nicht ermessen, wie furchtbar aggressiv und hasserfüllt die „Erben“ der heutigen „Roten Hilfe“ die DDR-Emotionen bewirtschaften. Es kämpfen hier wirklich Machtansprüche des Rechthabens zwischen wahren Kommunisten und linker antistalinistischer DDR-Opposition und den unkritischen DDR-Glorifizierern. Denn im Hintergrund der „Rote Hilfe“-Zeitung stehen die Nachlassverfüger der verschwundenen DDR-Millionen:
.

.
neues deutschland, Seite 4, am 10. April 2019, von Sebastian Bähr:
.
„Linke Kontroverse um Repression in der DDR – Die jüngste Ausgabe der „Rote-Hilfe“-Zeitung sorgt für heftige Debatten in der Solidaritätsorganisation
.
Verteidiger und Kritiker der DDR streiten in der linkspluralistischen „Roten Hilfe“. Beide Seiten werfen sich Antikommunismus vor.
.
Es war abzusehen, dass es heftige Reaktionen geben wird. Innerlinke Debatten über die Bewertung der DDR sind nach wie vor heikel. Erfahrungen, Träume, Kämpfe und Enttäuschungen der heutigen Linken – also ihre politische Identität – stehen in vielen Fällen noch in direktem Zusammenhang mit dem Diskussionsgegenstand. Positionen verlaufen nicht nur zwischen Strömungen und Generationen, sondern tendenziell auch zwischen Himmelsrichtungen.
.
Die Redaktion der „Roten Hilfe“-Zeitung hatte somit bei der Veröffentlichung ihrer jüngsten Ausgabe „Repression gegen linke Oppositionelle in der DDR“ emotionale Beiträge erwartet. Diese gab es bereits zuhauf Ende 2016 im Zuge der Auseinandersetzungen um die vorausgegangene „Siegerjustiz“-Ausgabe über BRD-Repression gegen DDR-Bürger und Funktionäre. Das Ausmaß der nun einprasselnden Wortmeldungen dürfte das Kollektiv dennoch überrascht haben.
.
Eine erste umfassende Kritik an der neuen Ausgabe kam in Form eines Offenen Briefes von der DKP und mehreren Verbänden, die nach 1989 zur Unterstützung von DDR-Funktionärer gegründet wurden. Der Schwerpunkt des Heftes wird darin als „Skandal“ bezeichnet. Die Ausgabe sei ein Angriff auf „die Geschichte und Identität eines Teils der eigenen Mitgliedschaft “ und „eine der Strömungen, die die „Rote Hilfe“ tragen“. Die Redaktion würde sich von den „Fundamenten der Organisation“ distanzieren. Der
DKP-Vorsitzende Patrik Köbele forderte eine „selbstkritische Erklärung“ von Vorstand und Redaktion.
.
Auch die Bundestagsabgeordnete Ulla Jepke (LINKE) kritisierte die Ausgabe. Nach ihrem ersten Eindruck handele es sich dabei um eine „Anbiederung an den antikommunistischen Zeitgeist“. Angesichts aktueller Entwicklungen wie verschärften Polizeigesetzen und Neunetzwerken in Behörden gebe „es doch wahrlich dringlichere Themesn“, so die Politikerin. Jepke betonte, dass sie die Aufgabe der „Roten Hilfe“ in anderen Feldern sieht. „Kontroverse geschichtspolitische Themen in Form einseitiger Schwerpunkte abzuhandeln, schadet dem Widerstand gegen autoritäre Tendenzen in der BRD.“
.
Leo Schwarz bezweifelte in der Tageszeitung „Junge Welt“, ob es in der DDR überhaupt eine „linke Opposition“ gegeben habe. Das „an Verrücktheiten nicht eben arme Schrifttum“ liefere für ihn „vertraute Melodien des linken und nicht so linken Antikommunismus“. Das Heft zeige weiter, dass die bundesweite radikale Linke nicht in der Lage sei, „eine seriöse (…) Kritik ihrer eigenen Geschichte zu liefern“.
.
Eine ganz andere Bewertung der Ausgabe kommt dagegen von Teilen der ehemaligen linken DDR-Opposition. In einem Offenen Brief bezeichnen Mitglieder der Initiative „Vereinigte Linke“ sowie die Redaktion der Zeitschrift „telegraph“ die bisherigen Beschwerdebeiträge als „neostalinistische Kampagne“. Diese diskreditiere die linke antistalinistische DDR-Opposition und verweigere sich einer kritischen Analyse des dortigen Herrschaftssystems.
.
Der „Ekel“ vieler deutscher Linker vor der Instrumentalisierung der DDR-Kritik durch „staatskonforme Aufarbeitungsapparate“ begünstigte laut den Unterzeichnern eine „unkritische Glorifizierung der DDR“. Gerade diese würde jedoch letztlich den Antikommunismus stärken. Der Brief sieht in der aktuellen Kampagne die „unveränderte Sprache der SED und ihrer Satelliten in Westdeutschland“.
.
Der Ermittlungsasuschuß (EA) Dresden äußerte sich ebenfalls zur Debatte. Mitglieder der Dresdner Ortsgruppe der Roten Hilfe hatten im Zuge der Auseinandersetzungen um die „Siegerjustiz“-Ausgabe aus Protest ihrer Arbeit eingeschränkt und sind seitdem nur noch im EA aktiv. Das Kollektiv betonte gegenüber „nd“, dass es in der Debatte eine „unglaubliche Ost-West-Front“ gebe. „Mit kolonialer Arroganz wird von den Westdeutschen versucht, erlebte Geschichte zu okkupieren“, so die Aktivisten. Das Ausblenden oder verdrehen von Tatsachen in „kaderhafter“ Manier würde aber nur der bürgerlichen Geschichtsschreibung dienen.
.
„Wir sollten die Stärke haben, Fehler als solche zu erkennen und uns unserer Geschichte zu stellen“, erklärte der EA Dresden. Ziel sei, „es in Zukunft besser zu machen“.
.

.
Dietmar Moews meint: Wie ungebildet, wenn hier eine rationale, nüchtern materialistische Dialektik in Anspruch genommen werden wollte – ja, armselig. Dialektik, das Nullwort, das jeder DDR-Freak überall als Platzhalter, anstatt Geist, beimischt.
.
Vorausgesetzt der Autor des neuen deutschland hat hier Alles richtig verstanden und gewissenhaft zusammengeschrieben – was ich ihm unterstelle – dann kann ich nur hoffen, dass diese verdunkelten Dünkelträger mal nach Jena fahren, da bei LOTHAR SPÄTH und seinen INNOVATIV-Gründungen reinschauen. Anschauen, wie diese Menschen von Jena sich verhalten, wie sie gehen, wie miteinander reden, was Jena nach 1990 angefasst hat – wie JENA den Zuwanderer LOTHAR SPÄTH zugelassen hatte und mit ihm zusammen JENA neu errichteten, anstatt auf ROTE HILFE und Fundamental-Revisionismus zu streiten.
.
ROTE HILFE – Hilfe!
.

.
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.

.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
Werbeanzeigen