Treibhauseffekt durch CO2 in der Erdatmosphäre

Oktober 31, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7698

am Dienstag, 1. November 2017

.

.

Alarm Alarm, mein HOLZBEIN BRENNT.

.

Die Tagesnachrichten zum spontan schönen Wetter der UNWETTER-STURM-PAUSE brachten am Montag, 30. Oktober 2017 eine angeblich neue gemessene Zahl:

.

Der CO2-Gehalt innerhalb der für unsere Sonneneinstrahlung maßgeblichen Atmosphäre ist um Prozente gestiegen.

.

Das sollte Grund sein, dass wir Menschen die CO2-emissierenden Schornsteine, durch die wir diese Verdreckung verschlimmern, abstellen.

.

Doch wir haben es mal wieder mit der massenmedialen UNZUVERLÄSSIGKEIT zu tun, weshalb die meisten Menschen solche ALARMISMUS-Nachrichten nicht sonderlich beachten. Diese Sache ist nämlich nicht eine veränderte CO2-Prozentzahl, sondern eine VERANSTALTUNGSWERBUNG. Wir sollen doch geflissentlich zur Kenntnis nehmen, dass von der kommenden Woche an

.

in BONN

.

ZWEI WOCHEN LANG

.

der WELTKLIMAGIPFEL tagt.

.

Ja und? Was kann da der anders erwerbstätige Deutsche Bürger nun tun, der nicht sein Geld mit der Publizistik und nicht zwei Wochen lang in BONN sich verdient, sondern mit allen sonstigen Plackereien, mit und ohne CO2-Ausstoß.

.

.

Dietmar Moews meint: Aus den angegebenen Zahlen, nämlich 1000stel Veränderungen hinterm Komma vom CO2-Gehalt in der Atmosphäre – eine Steigerung innerhalb eines Jahreszeitraumes, ohne Nachweis der URSACHEN dafür – was soll uns das?

.

Wir sollen also hinnehmen, dass CO2-Emissionen schädlich sind. Und dass eine Erhöhung der Temperatur in der Lebensluft und ein Klimawandel als ERDERWÄRMUNG angesehen wird.

.

Aber woher kommt die ERDERWÄRMUNG?

.

Lassen wir also CO2-Dreck zukünftig weg, wie werden dann diese KLIMASCHUTZ-Daten sich entwickeln?

.

Immer wieder wird nicht geforscht, welche ERDERWÄRMUNG vor sich geht, weil 24 Stunden täglich, ununterbrochen, die SONNE strahlt und strahlt und strahlt – dass unsere ERDE ein SONNENKOLLEKTOR ist:

.

.

Wir nehmen nachweislich ununterbrochen weitere Sonnenenergie auf, die wir hier akkumulieren und nicht wieder im gleichen Maße ans Weltall abstrahlen.

.

Welche ERDERWÄRMUNG erzeugt die SONNE?

.

Welche ERDERWÄRMUNG erzeugt menschengemachte CO2-Emission?

.

Wer zeigt auf wen mit Fingern?

.

Es wird Zeit, dass KLIMA, TEMPERATUR, SONNENIMMISSION, sowie konkrete STOFFVERÄNDERUNGEN politisch-kulturell anzusprechen sind.

.

PRÄVENTION, SCHUTZ, UMSTEUERUNG von angängigen PROZESSEN – hier sollte der WELTKLIMAGIPFEL glänzende Ergebnisse herausbringen – ansonsten:

.

Üb immer Treu und Redlichkeit bis an das Lebensend‘.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


SPD SUCHT den sozialdemokratischen Eigensinn

Oktober 31, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7697

am Dienstag, 1. November 2017

.

.

VORREDE:

.

Das einzige, was ich zum REFORM-TAG 31. Oktober 1517 mitteilen möchte ist, weder Luther noch Gutenberg können mit 1 und 0 eine Software codieren, ansonsten kann sich Luther mal bei ERASMUS um ein Stipendium bewerben.

.

Ja, es macht mir Spaß von SPD SUCHT zu schreiben. Nicht jede SUCHT ist eine SUCHTKRANKHEIT. Hin und wieder sollte man aber auch gönnen können und etwas abgeben. Deshalb hier mein (zugegeben aufwendiger und analytisch gegründeter) Tip für die SPD für eine Wiedergeburt der Sozialdemokratie im Namen der SPD

.

Ehrlich gesagt, es kann uns egal sein, was die SPDisten zustande bringen. Es darf uns als moderne Deutsche indes nicht egal sein, was mit unserer SOZIALDEMOKRATIE los ist. Die SOZIALDEMOKRATIE, die selbst von den INTERESSEN-kapitalistischen BLOCKPARTEIEN als Humanum mitgetragen wurde. Immer hat man – auch unwillkürlich – an den emanzipatorischen Rändern der Domestikation und Kultur einerseits und an archaischen Restinstinkten es Überlebenskampfes andererseits, sich abgearbeitet, um dadurch Integration und Zustimmung erlangen zu können.

.

Es kommt nicht aufs SUCHEN an, sondern aufs FINDEN.

.

Besonders, wenn man das FALSCHE SUCHT oder, wenn man nicht die RICHTIGEN FRAGEN weiß – wird das Finden schwierig. Könnte sein, man findet, erkennt es aber gar nicht als die Lösung.

.

PROBLEMSTELLUNG und FRAGEN

.

Was ist gesucht: die erfolgversprechende SOZIALDEMOKRATIE.

.

Wer soll das finden: Die SPD-MITGLIEDER und die SPD-PROFILER

.

Was muss eine solche SOZIALDEMOKRATIE attraktiv machen: CHOR-Geist und Zusammengehörigkeits-Ausstrahlung nach innen – Hochwertausstrahlung und Stärke der SPD auf die außerorganisatorische Umwelt

.

Kontrolle der SOZIALDEMOKRATIE-FEINDLICHEN INTERESSEN in der Politik durch die SPD

.

Finden einer leistungsfähigen, verlässlichen Parteielite als Leitungspersonal

.

Klare Agenturarbeit der SPD-Geschäftsstelle für Kampagnen und Wahlkämpfe zur Mobilisierung der SPD-Körperschaft

.

Intensive Partnerschaften mit anderen wichtigen Mitspielern und Wirkungskreisen in der Politik, wie Kirchen, Gewerkschaften, Militär, Verbände der Industrie und der Freizeit, Medien und Kulturindustrie

.

Internationale Partner der Sozialdemokratie und Teilnahme an ausländischen Events, insbesondere europäische Sozialdemokratie

.

WERTE

.

Klärung der Wertfelder der Sozialdemokratie und der Sozialisten

.

SOZIALDEMOKRATIE als moderne Tradition der französischen Revolution und der Aufklärung.

.

Wenn also eine Neuaufstellung der SOZIALDEMOKRATIE gewünscht ist, gehören zunächst kluge Personen dazu, die die aktuelle Lage erfassen und klären und darauf schrittweise herangehen, einen sozialdemokratischen Gemeinschaftsgeist in ausdrücklichen WERTEN zu entfachen.

Es beginnt damit, dass einige wenige, ganz klare Werte herausgestellt werden, die dann allerdings von der SPD verfolgt werden müssen, keinesfalls verraten werden dürfen – das sind ganz simpel:

.

SOZIALE AUSRICHTUNG (Stärkung der Schwachen / Zähmung der Starken)

.

DEMOKRATIE (immer durch Zugang und Beteiligung, transparent und sprachlich verständlich)

.

LIBERALITÄT (heutige Sozialdemokratie ist immer großzügig, freisinnig, tolerant, liberal, nicht libertär)

.

CHRISTLICH ist der überlieferte Wertekanon der modernen SOZIALDEMOKRATIE, das heißt solidarisch, fürsorglich, fromm, gemeinschaftlich

.

RECHTSSTAAT und KAUFVERTRAGSSTEUERUNG mit PRIVTAEIGENTUM und voluntären BÜRGERSPFLICHTEN

.

Die SPD braucht eine klare Grenzbeschreibung zwischen INTERESSEN der vorrangigen Profitmaximierung, die kontrolliert und gesteuert werden und solchen bürgerlichen INTERESSEN der geltenden Verfassungsziele im Sinne des CITOYENS und des ETATISMUS (d. h. der Starke hilft freiwillig – der Staat hilft geregelt, verlässlich)

.

Die SPD wird über Gemeinschaftseinrichtungen wie ein GRUNDEINKOMMEN für jeden BÜRGER und MASCHINENSTEUER gegenüber ROBOTIK und automatisierte Produktion und sogenannte 4.0-Industrie einführen müssen, damit die gesellschaftliche Entkopplung abgefangen werden kann.

.

START DER SUPERVISION DURCH DEN VORSITZENDEN

.

Der Vorsitzende der SPD-Bundesverband, Martin Schulz, lädt zu REGIONALEN DIALOGVERANSTALTUNGEN – als „basisdemokratisches Brainstorming“ – ein, mit Blick auf einen kommenden SPD-BUNDES-PARTEITAG (Stichworte zu dieser Ideensammlung):

.

Regionale Dialogveranstaltungen der SPD-Regionen

schonungslose Betrachtung

Niederlage aufarbeiten

Personalfragen

Personalpolitik ist der Tod inhaltlicher Debatte

neues Grundsatzprogramm der SPD

man darf nicht in einen Wettbewerb an Ideen geben, der dann nachher gar nicht eingehalten werden kann.

immer wieder bemühte Ausflüchte

soziale Gerechtigkeit tauge zur Erklärung.

Schließlich habe der SPD-Wahlkampf ganz im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit gestanden (Kritik solcher FLOSKELN)

Die Probleme der Partei, sagt Olaf Scholz, seien grundsätzlicher.

sehr grundsätzlich, wenn man die dritte Wahl hintereinander auf Bundesebene so schlecht abschneidet.

haben uns ja ganz offenkundig gesagt, sie wollen, dass die SPD sich stärker von der Union unterscheidet.

Es geht um Inhalte, um Organisation und auch um Personen.

Die Sache ist doch die: Wir haben eine Volkspartei mitte-rechts, das ist die Union, und wir brauchen eine Volkspartei mitte-links, die SPD, die mit dieser Union immer um Platz eins ringt.

dass wir die Europa- und Friedenspartei sind;

dass wir die Fragen globaler Gerechtigkeit deutlicher in den Vordergrund rücken.

klar muss sein, dass diese Wirtschaft für die Menschen da ist und nicht umgekehrt.

Wenn große Konzerne hier keine Steuern bezahlen, obwohl sie riesen Erträge haben, dann ist das nicht in Ordnung.

Wenn wir den globalen Kapitalismus sehen, der die Demokratie herausfordert, dann muss man das angehen. 

damit wir bei der nächsten Bundestagswahl wieder besser dastehen als dieses Mal.

Die Menschen müssen erkennen können, es gibt einen Unterschied zur Machtpartei Union.

Wenn das nicht der Fall ist, dann erleben wir doch, dass die Populisten gewinnen, die sagen, die da oben unterscheiden sich doch gar nicht.

bei unserem Reformprozess – da geht es ja nicht nur um Inhalte,

sondern es geht auch um Kampagnefähigkeit, die wiederhergestellt werden muss;

es geht um Personalentwicklung,

wir haben ein Durchschnittsalter von über 60 wir müssen auch wieder jüngere Menschen für uns gewinnen.

Das schafft man nicht allein mit einem, ich sage mal, technokratischen Ansatz und nur mit Analysen,

sondern auch mit Leidenschaft und Begeisterung und auch mit unterschiedlichen Menschen,

unterschiedlichen Köpfen, Männern und Frauen, die das zusammenbringen, und das werden wir tun. …

die Flügelkämpfe nicht weiter vorangetrieben werden.

Das schwächt immer das Bild einer Partei nach außen. So was können die Grünen sich leisten, bei der SPD ist es schon schwieriger, bei der CDU/CSU ginge es gar nicht.

SPD ist ja eine Programmpartei,

eine Partei, die sehr stark hängt an ihrer Weltanschauung, und das zieht Menschen an, die selbst diesen Idealismus auch verkörpern

aus den Flügelkämpfen des späten 19. Jahrhunderts her resultieren und die bis heute eigentlich in der Partei vertreten sind.

Neuaufstellung der SPD

gewisse Begeisterungsfähigkeit in der Partei durchaus wecken kann.

eine relativ pragmatische Frau, dass sie versuchen wird, einen Kurs der Mitte zu fahren,

das geht eigentlich weiter wie bisher.

Eine personelle Neuausrichtung

Es müssen die Besten jeweils für die Ämter gewählt werden.

die Basis

Frauen, Jüngere, der linke Flügel

was uns immer erfolgreich gemacht hat, was sozialdemokratische Parteien in allen Ländern erfolgreich gemacht hat,

Schulz‘ Sozialdemokraten als intriganter Haufen dastehen, dafür sei maßgeblich seine Kommunikation nach innen verantwortlich.

kein gutes Bild abgegeben!

er kennt sich mit Digitalisierung und Netzpolitik bestens aus –

er steht für einen Generationenwechsel.

wir müssen uns mit den anderen Parteien auseinandersetzen.

.

Vorstehende Ideensammlung aus der Hamburger SPD-Regionale, 28. Oktober 2017, besteht aus empirischen Sachverhalten, aus dem üblichen verlogenen PARTEI-SPRECH und aus enormen Abirrungen und Vorurteilen im SELBSTBILD der SPD-Teilnehmer, aber auch im massenmedialen FREMDBILD über die SPD, ihre MISERE und der REMEDUR.

.

Hier muss jetzt die Parteiführung (Martin Schulz) die Anhaltspunkte des weiteren taktischen Anregens des NEU-SPD-Prozess abstützen – nämlich dadurch, dass hierfür nötige SPD-Aktivisten gewonnen und begeistert werden müssen – um darauf die SPD-Körperschaft zu inspirieren.

.

.

Dietmar Moews meint: Ohne eine abgeklärte Hierarchie der Gedanken, wie ein Kollektivgeist auf einen Wertekanon abzuheben sei, damit eine INSPIRATION und eine INITIATION entstehen könnte, sind keine Zauberformeln zuhanden. Es muss Jemand vordenken, der „de profundis“ durchblickt, allerdings mit der Selbsterdung, diese ersten Schritte zum NEUSTART der DER SOZIALDEMOKRATIE in der SPD selbst zu Personifizieren und selbst auszulösen, durch Personalakquise.

.

.

EINS Die SPD hat hierfür Martin Schulz als Vorsitzenden bestimmt.

.

ZWEI Der Vormann muss ein zulängliches Zeitkonzept organisieren (für einen abschlie0enden Parteitag im Dezember ist der Start ende Oktober schon zu knapp).

.

DREI Der Vormann muss verlässlich und integer handeln. Worte und Taten müssen einander nachvollziehbar entsprechen. Widersprüchliche Komplexe benötigen verbindliche Erörterungen und politisch begründete Kompromissformeln

.

VIER Martin Schulz hat den Auftakt zu Regionalversammlungen in Hamburg mit Blick auf den Bundesparteitag im Dezember gestartet.

.

FÜNF Martin Schulz muss zwischenzeitlich seiner Auswertungsarbeit der Regionalvorschläge sein kommendes INSPIRATIONS-SPD-Personal finden. Schulz muss hierfür auf höchstem Erfolgs-Anspruchsniveau die kulturindustrielle Medien-Peristaltik einspannen und mit fruchtbaren Reizen beliefern. Schulz braucht geniale Sprecher zur Belieferung der kulturindustriellen Nachfrage an SPD-Botschaften.

.

Ich breche diese Hierarchie der Taktik ab und komme noch einmal zu den WERTEN, die ab sofort durch den SPD-INSPIRATOR Schulz zu proklamieren sind.

.

Es handelt sich weder um einen offenen Bruch, noch um die Neuerfindung der Welt. Eine kommende SOZIALDEMOKRATIE soll allerdings mit den historisch an Solidarität, Inspiration und Intelligenz gewonnenen Werte nunmehr nicht länger verlogen umgehen, wie wir es von den Blockparteien inzwischen bis zum Überdruss kennen – ja, bereits erwarten.

.

Und darin liegt der Clou: Die SPD hält nunmehr, was sie verspricht. Sogar christlich, wie in den Programmen der C-Parteien verkohlt wird, kann die SOZIALDEMOKRATIE inspirieren, wenn sie verlässlich agiert.

.

.

Diese WERTE, die alle Blockparteien, wie auch die SPD, im Schilde führen und täglich verraten sind:

.

SOZIALE AUSRICHTUNG (Stärkung der Schwachen / Zähmung der Starken)

.

DEMOKRATIE (immer durch Zugang und Beteiligung, transparent und sprachlich verständlich)

.

LIBERALITÄT (heutige Sozialdemokratie ist immer großzügig, freisinnig, tolerant, liberal, nicht libertär)

.

CHRISTLICH ist der überlieferte Wertekanon der modernen SOZIALDEMOKRATIE, das heißt solidarisch, fürsorglich, fromm, gemeinschaftlich

.

RECHTSSTAAT und KAUFVERTRAGSSTEUERUNG mit PRIVTAEIGENTUM und voluntären BÜRGERSPFLICHTEN

.

MILITANTER HUMANISMUS durch das Wehrrecht und eine zulängliche militärische Verteidigungspolitik Deutschlands.

.

Ich sehe das größte Problem für Schulz darin, SPD-Köpfe zu finden, die neben dem persönlichen Egoismus, einen SPD-Neuanfang als NEBENREIZ mitmachen und nicht nur vortäuschen. Ich sehe dabei geradezu die intrigante ANDREA NAHLES, die mit Genderquoten im Machtkampf jongliert, statt mal einen einzigen klugen Gedanken zu entwickeln, jedem SCHULZ die Inspirationskräfte vergiftet.

.

Die heutige SPD ist vergiftet.

.

Vergiftete Ehrgeizpersonen legen jegliche Integration der Körperschaft lahm. Während Hitlerdeutsche noch im Mai 1945 an Hitlers Endsieg glaubten, obwohl Hitler längst tot war. So war die Begeisterung enorm, die da mit Beginn der 1930er Jahre organisiert werden konnte, bis in einen totalen Krieg. Heute findet man eher einen Fußballer oder Autobauer, einen Roten Funken oder einen Schuhplattler, die oder der sich seiner Gruppenidentität bekennt, als einen öffentlich bekennenden SOZIALDEMOKRATEN in der SPD oder im DGB oder in der EVANGELISCHEN KIRCHE, nur um mal wichtige deutsche SPD-Verwandtschaften anzusprechen.

.

Heutige SPD-Mitglieder treten locker vor die Kulturindustrie und teilen ihre tiefe Enttäuschung und ihren Defätismus über die SPD und über die SPD-Elite-Akteure aus.

.

Wer weiterhin glaubt, mit Werbeformeln und Internetz-Entfremdung Wählereffekte manipulieren zu können, unterschätzt ein Hauptkriterium allen Kollektivismus, VERLÄSSLICHKEIT.

.

Wenn Martin Schulz diese WENDE mangels GENOSSEN nicht kommen sieht, kann er zur CDU wechseln, Altherren-Fußball spielen oder zurück an den Stammtisch zum Biertrinken gehen (er kann natürlich noch ein bisschen in der ersten Reihe der SPDisten herummimen – who Care’s?).

.

.

Indem Martin Schulz die SPD-Schranze Thomas Oppermann nicht verhindern konnte, hat sich seine NEU-SPD andeutungsweise verschlechtert. Doch es kommt auf das Gebot des Handelnden an. SCHULZ muss jetzt nach vorne gehen und jetzt fähige Leute finden.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 

 


Papst Franz der Pappst der Parpst mit Kapitalismuskritik

Oktober 30, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7696

am Dienstag, 31. Oktober 2017

.

.

GMX.de bringt immer wieder rechte und stockkonservative Hetzthemen, deren Aufklärungswert düster ist. So hier zu PAPST und VATIKAN, am 29. Oktober 2017:

.

Genervt von Franziskus‘ Kapitalismuskritik

.

Der ganze Stil des Papstes ist den Reformgegnern zuwider. Statt wie zuvor in Samt und Seide müssen die Kardinäle jetzt im Billig-Ornat durch Rom huschen, wenn sie nicht den Unmut ihres Chefs auf sich ziehen wollen.

Gemütliche Dienstwagen, Einladungen in schicke Restaurants, alles weitgehend passé. Stattdessen soll man sich um Bettler und Flüchtlinge kümmern.

.

Vielen Kardinälen und Bischöfen gehen Franziskus‘ antikapitalistische Predigten auf die Nerven, in denen er ständig gegen die „Profitgier“ wettert.

.

Manche von ihnen, etwa in den USA, sind mit autoritär-konservativen Eliten eng verbunden. Franziskus klingt für sie wie der letzte Kommunist. …“

.

.

„Doch auch auf dessen Seite sammeln sich jetzt die Truppen. Gerade hat sich ein länderübergreifendes Bündnis, „Pro Pope Francis“ gegründet, das ihn bestärken will, „von seinem eingeschlagenen Weg nicht abzuweichen“.

.

Die Anhänger sind Wissenschaftler, Priester und Aktivisten katholischer Laiengruppen. Auch der ehemalige deutsche Bundestagspräsident Wolfgang Thierse unterstützt „Pro Pope Francis“.

.

Zwischen den streitenden Parteien gibt es immer weniger Gemeinsamkeiten. Es habe sich „eine Schere aufgetan zwischen heftigsten Kritikern und bissigsten Verteidigern“, sagt Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Er muss es wissen, er mischt ja selbst kräftig mit – allerdings mit weniger Einfluss.

.

Als am 2. Juli seine Amtszeit als Chef der vatikanischen Glaubenskongregation endete, verzichtete der Papst auf eine Verlängerung und teilte Müller das kurz, schnörkellos und ohne Begründung mit. „In einer Minute“, empörte sich der Geschasste.

.

Er mag Franziskus nun vermutlich noch weniger, kann aber ohne seinen Posten nicht mehr so viel anrichten.

.

Unabhängig vom Richtungsstreit geht es im Vatikan ziemlich turbulent zu. Ständig neue Skandale nähren Zweifel der gläubigen Schäfchen, ob ihre Hirten wirklich immer an den Herrn und das Himmelreich denken.

.

Offen ist, ob sich Gläubige wegen dieser Skandale vom Papst und der Kirche abwenden. Bislang liegt die Zahl der katholischen Kirchenmitglieder weltweit bei rund 1,3 Milliarden, steigt sogar in manchen Regionen leicht an.

.

Und vielleicht nützen manche Verfehlungen der oberen Priesterkaste dem Papst ja sogar. George Pell, der die von Franziskus ermöglichte Eucharistie für Wiederverheiratete für ein Werk des Bösen hält, ist einer der mächtigsten Kritiker des Papstes. Ihn hat Franziskus für die Dauer der Anhörungen in der Missbrauchsaffäre freigestellt.“

.

.

Dietmar Moews meint: Nimmt man den heutigen Zustand unserer geistigen Welt und die durchaus nennenswerte Rolle der RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE und damit des heutigen Papstes FRANZ.

.

Traditionell bestehen Machtprotokolle im Katholizismus, die von den Bischöfen, von den Jesuiten, vom Opus Dei und von den inzwischen weltweit erkannten Befreiungs-Katholizisten im Konflikt mit der europäischen, insbesondere der machtbesessenen und orthodoxen römischen KURIE verkörpert werden.

.

Der heutige Papst FRANZ, der als Kardinal Bergoglio aus Buenos Aires in gewisser Hinsicht die Befreiungstheologen versinnbildlicht, zumindest aber von der Römischen Kurie inzwischen hart abgelehnt wird, sobald seine Ambitionen für das Vorbild des Heiligen Franziskus von Assisi, arm und anspruchslos und dienend den Bischof von Rom zu geben.

.

So gesehen kann man auch als Nicht-Katholik für den Bischof FRANZ halten, der an der konservativen Orthodoxie seine Modernisierungen durchzusetzen versucht. FRANZ bringt Frauen nach vorne. Die Kurienkontrolleure rasten förmlich aus und decken stattdessen die Päderasten.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Schoki-Test mit bom cacau Chocolate Negro Liso Pouco Amargo 58,2 % Cacau

Oktober 30, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7695

am Dientag, 31. Oktober 2017

.

Dietmar Moews meint:

.

Let’s drink to the hard working people

Let’s drink to the lowly of birth

Raise your glass to the good and the evil

Let’s drink to the salt of the earth

.

Say a pray’r for the common foot soldier

Spare a thought for his backbreaking work

Say a pray’r for his wife and his children

Who burn the fires and who still till the earth

.

Let’s drink to the hard working people

Let’s drink to the salt of the earth

Let’s think of the two thousand million

Let’s think of the humble of birth“

.

(Jagger/Richard geb. 1943; „The Salt of the earth“ aus „Beggars Banquet“ 1968)

.

Ich probierte eine portugiesische Schokolade von Bom Cacau Lds a, Centro Empresarial da Liones aus Leca de Balio, Portugal, handgemacht – nicht Bean to Bar – .

 

Bom Cacau hat eine attraktive handverpackte 200 Gramm Tafel rausgebracht, die zunächst mal überzeugt. Sie schmeckt frisch, zu süß gesüßt, Kakaogeschmack über Fettgehalt und Emulgator gestützt und traditionell handgemacht.

.

Leider kann ich keine Bilder einstellen – weil BOM CACAU sehenswert ist,

.

Eine Webseite hat bomcacau nicht, aber E-Mail: geral@bomcacau.com

.

Immerhin findet sich im Netz eine Auto-Wegbeschreibung nach TROFA in der Nähe von PORTO. Auf der schönen Verpackung steht allerdings Lionesa als Ortsangabe – immerhin.

 

„Morada

Bom Cacau Lda.
R. do Covelo, Nº 196
São Mamede Coronado
4745-434 TROFA

A entidade Bom Cacau Lda. situa-se na freguesia de União das Freguesias de Coronado (são Romão e São Mamede) , concelho de Trofa, distrito de Porto. Código de freguesia: 131811

Fabricação de Cacau e de Chocolate

Mapa de localização e coordenadas geográficas:

Clique para aceder ao mapa de localização desta entidade e a diversas ferramentas de logística.

.

Wer Portugiesisch versteht, kann etwas über die heutige Sicht auf Kakao aus Equador, seit dem wirtschaftlichen Krisenjahr 2008 erfahren. Und es gibt in Portugal eu-bezogene Lebensmittelnormen, allerdings werden die Produkte bislang wenig exportiert. Man macht auch Trüffel und Pralinen. Wir lesen in einer Internetzdarstellung zweier Designer, Teresa Almeida e Celestino Fonseca, wie begeistert sie über portugiesische Kakaoverarbeitung sind:

.

„O chocolate é uma arte. Uma bela arte – pelo menos para Teresa Almeida e Celestino Fonseca. Ela é escultora, ele designer gráfico e juntos criaram a chocolataria Equador, que já tem duas lojas no Porto e neste mês abriu em Lisboa, no Chiado. “Tudo começou espontaneamente”, conta Celestino. “Eu trabalhava numa multinacional com sede em Hong Kong, viajava muito e visitava muitas fábricas de cerâmica e têxteis, de forma que fui ganhando uma experiência diferente como designer gráfico. Mas sentia-me um bocado limitado e comecei, com a Teresa, a minha mulher, à procura de um negócio a que pudesse aplicar uma ideia e construir um produto na totalidade.” Numa viagem a Alcobaça, uma paragem em Leiria cruzou no seu caminho Alex, um mestre chocolateiro que estudara em Toulouse e apresentou um novo mundo a Celestino. Estávamos em 2008, no rebentar da crise, mas o gosto e o interesse de Tersa e Celestino pelo chocolate e pelo cacau, e a vontade de criar algo novo, sobrepuseram-se a dúvidas e reticências. “Ambos estávamos a trabalhar, ganhávamos bem e tínhamos segurança, por isso fomos criando a Equador como um part time. Procurámos mestres chocolateiros em Portugal que tivessem produção artesanal e ainda não comunicassem e identificámos dois, o Rui Costa e o Miguel Tedim, formados em França, com quem trabalhamos até hoje.” Entretanto, Teresa e Celestino sentiram a necessidade de controlar todo o processo e por isso montaram uma oficina de chocolate em Leça do Balio. Todos os produtos da Equador têm “um elevado teor de cacau e uma puríssima manteiga de cacau, que lhes conferem grande qualidade”, numa seleção alargada que inclui uma coleção de tabletes Grand Cru, feitas a partir de favas de cacau de Madagáscar, Equador, Brasil, Cuba e Venezuela, com e sem recheios. Além dos pirulitos de chocolate, bombons, trufas, cacos (pedaços de chocolate partidos que se vendem a peso), pauzinhos de chocolate, sombrinhas e macarons. Com um investimento que já chega a meio milhão de euros, hoje a chocolataria Equador conta com três lojas: na Rua das Flores (2012) e na Rua Sá da Bandeira (2010), no Porto, e desde este mês na Rua da Misericórdia, em Lisboa. Todas lojas de rua, em bairros chiques mas que mantêm as fachadas das cidades de outros tempos. O que liga perfeitamente com o visual da marca e as suas embalagens rétro, que nos surpreendem com ilustrações impressas em cartazes e postais a acompanhar caixas de bombons e trufas. “Já nos convidaram para abrir em shoppings, até a custo zero, mas não queremos. Queremos manter este perfil que são as lojas de rua, localizadas na Baixa , em edifícios que nos inspiram. Os ambientes criados nas lojas, são o resultado de um olhar atento às tendências, que ganha forma na mistura de diferentes influências, que vão desde os armazéns de cacau de São Tomé, num imaginário de um mundo português revisitado, combinado com elementos de carácter industrial, mobiliário original da década de 1950, de objettrouvé e de outros objetos criados por designers contemporâneos, como os nossos candeeiros Tom Dixon.” Para completar o cenário, ao chocolate juntaram-se as histórias da Vila do Lago, criadas e “contadas pelo Álvaro”. São pequenas aventuras, que enquadram cada novo produto da chocolataria na vida de personagens ilustradas pelo próprio Celestino Fonseca. A Vila do Lago existe também em chocolate, numa escultura de Pascal Ferreira. De resto, as embalagens e todo o grafismo usado nas lojas e produtos tem “um traço rétro reinterpretado, atento às décadas de 40 e 50 do século xx”. Mas há mais traços da formação profissional de Teresa Almeida e Celestino Fonseca na Equador. E talvez o mais óbvio seja a forma escolhida para apresentar novidades com alguma regularidade: os chocolates são trabalhados por coleções, como acontece na moda, por exemplo, realçadas por ingredientes sazonais e incluindo até um toque de “alta-costura” com alguns produtos de edição limitada. Presença obrigatória na Equador tem uma seleção de clássicos que inclui chocolate negro com laranja, vinho do Porto, ginja ou menta. Mas se prefere arriscar em experiências mais exóticas pode optar por sabores como caril, pimenta-rosa, gengibre, chilli ou goji. Entre estas misturas, há que destacar a combinação do chocolate com o vinho, uma parceria que tem ganho peso entre os gourmands e em que Celestino Fonseca e Teresa Almeida apostaram “porque bons vinhos e bom chocolate são dois ingredientes de momentos inesquecíveis”. No ano passado, a Equador abriu um corner nas caves Ramos Pinto, em Gaia, onde desenvolveu, em conjunto com a produtora de vinho, uma prova especial Porto e Chocolate. Já este ano, a marca de chocolates artesanais criou uma nova parceria, desta vez com os cafés Torrié, que criaram um lote especial para a Equador, “concebido para ser degustado com chocolate”. “Foi também desenvolvida uma tablete Equador/ /Torrié, que consiste numa barra de chocolate negro com uma ganache de café acompanhada por um catálogo descritivo com as características e notas aromáticas destes dois ingredientes.” “Quisemos ligar-nos a outras marcas nacionais, fizemos questão de que fossem marcas portuguesas com as quais conseguíssemos criar reciprocamente valor acrescido.” Em cinco anos, a ideia que começou como um part time deu origem a duas dezenas de novos postos de trabalho e cresceu ao ponto de “nos dar condições para nos dedicarmos a cem por cento a este negócio”, conta Celestino Fonseca. Mas a que se deve o sucesso da Equador? “A uma energia muito própria e ao espírito de missão de toda a equipa. Funcionamos todos nessa lógica de missão. Não estamos aqui para ficar ricos mas para construir algo que tem valor. E tem corrido muito bem.”

.

Kurz vorab: Diese dunkle Pur-Schokolade von BOM CACAU schmeckt konkurrenzfähig im Vergleich mit den in Deutschland gängigen billigen Industriequalitäten, wie eine herkömmliche ZARTBITTER, ähnlich RITTER SPORT, ist in Köln frisch angekommen – mit Herstellungsdatum am 28. September 2017. Bei 58,2 Prozent Kakaoanteil liegen, etwa 42 % ZUCKER, dazu Kakaobutter, woher etwa 38 g Fettgehalt rühren. Die Komposition ist angenehm pur als Qualität – nur KAKAO, ZUCKER, KAKAOBUTTER, als Emulgator SOJA-LECITHIN. Diese BOM CACAU hat eine die Geschmackserwartungen erfüllende gelungene Abmischung. Reißt man die Packung auf (ich habe sie aufgeschnitten), kommt ein nicht zu aufdringlicher Schokolade-Geruch entgegen. Die klassische 200 Gramm-Tafel erhält der Tester mit der Post, wenn er nicht selbst in Porto einkauft.

.

Bernardini berichtet im „SCHOKOLADE – DAS STANDARDWERK“ nicht über BOM CACAU.

.

Für mich als Schokoladen-Liebhaber ist eine Schokolade, die nicht zu hell, aber nicht ganz dunkel ist und Milch-Schokolade heißt, das Schönste von der Welt. Diese Chocolate Negro Liso Pouco Amargo ist etwa wie eine deutsche Zartbitter, ist also nicht die bevorzugte Sorte des Testers. Sie mundete leider nicht so hervorragend, wie die besten Bean-to-Bar-Spitzenqualitäten es bieten. Der Inhalt der 200 gr -Packung wirkt frisch und ist wie eine Vollkonserve datiert (am 28. September 2017 hergestellt, mindestens bis 2019 haltbar). Diese Datierung ist wirklich fair. Der Kunde kann sehen, wann diese Negro Liso aus EQUADOR gemacht wurde. Das gefällt gut.

.

Die sinnliche Qualität und Wahrnehmung ist hochwertig und sehr dekorativ. Kakao, Zucker, Fett, die Schokolade, man schmeckt den KAKAO, doch der Auftritt ist zu süß-fettig, zu wenig kakao-würzig.

.

Die 200 gr. Tafelpackung enthält die klassische dunkelbraune Süßstofftafelform, mit einem originellen diagonal angeordneten Bruchkanten-Kachel-Relief und quadratischer Stückeaufteilung. Die Unterseite ist ganz glatt. Bei etwa 1 cm dicke der Tafel, ist das Abbeißen etwas unsicher. Die Konsistenz und der Schmelz sind wunderschön fein, aber emulgiert schleimig. Man beißt ab. Das Knacken ist ganz klar. So ein Abbiss löst sich leicht auf, das süße Gemisch kann man kauen, bis es weg ist – sowas können billige Produkte auf dem Kunstmarkt nicht. Es bleibt ein sodbrennentypisches Nachbrennen der Süße nach. Näheres, wie die Kuvertüre zubereitet wird, erfährt man nicht.

.

Die sehr schöne zweckmäßige 200 Gramm-Packung besteht außen aus drei Techniken, zunächst ist Alles üppig in weißes, ganz leicht mamorierten Packpapier eingeschlagen, das mit VERSALIEN des Alphabets in schwarzer Farbe geometrisch winklig verziert ist. Dazu kommt auf der Hinterseite ein flächendeckender Aufkleber aus braunem Packpapier, auf dem alle wichtigen Produktinformationen abgedruckt zu finden sind. Dieser Aufkleber dient zugleich als Verschluss des eingewickelten Gebindes. Drittens ist auf der Vorderseite ein rechtwinkliger kleiner Selbstkleber mit dem Produktnamen:

.

„Chocolate Negro Liso Pouco Amargo – Dark Plain Chocolate Low bitter Taste. Die Ware wird also Portugiesisch und English gekennzeichnet. Innenliegend 200-Gramm-Tafel mit feinem Silbermetallpapier verpackt.

.

Auf der Rückseite zeigt der braune Aufkleber in portugiesischer und englischer Betextung Nährwertangaben pro 100 g (durchschnittlich)

.

Brennwert 2.320 kj / 554 kcal

Fett 38 g

davon gesättigte Fettsäuren 22,7 g

Kohlenhydrate 42,4 g

davon Zucker 39,4 g

Eiweiß 5-7 g

Salz 0,01 g okkludent

.

Sowas wie Fairer Handel, ökologischer Anbau, BIO-Lable – wird nicht geboten. Diese Qualitäts-Labels sind vielmehr für Industrieschokolade zu verlangen. Jedoch ohne Biologischem Anbau und ohne Fairen Handel, hat BOM CACAU durchaus Glaubwürdigkeit durch die Tradition mit equadorianischen Kakaobauern zusammenzuarbeiten, ein gewisser Qualitätsspielraum nach oben besteht zweifellos.

.

EMPFEHLUNG: Der Tester empfiehlt diese Schokolade jedenfalls aus Neugierde und Besonderheit – sie ist qualitativ fein, fett, süß, kurz, im Geschmack wirklich eine normale mittlere Qualität von Purschokolade mit Kakao aus Equador. Ich würde drei von sechs Kakaobohnen geben und eine Bohne Abzug wegen des EMULGATORS und nicht FAIR TRADE. – also ZWEI BOHNEN VON SECHS. Und für dieses 200 Gramm – eine Koch- und Backschokolade und mit Fern-BONUS PORTUGAL ein LUXUS-Angebot.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


EISLAND ISLAND hat gewählt

Oktober 30, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7694

am Montag, 30. Oktober 2017

.

.

BILD.de am 29. Oktober 2017:

.

„Isländer strafen Regierung ab

.

Reykjavík – Bei der Parlamentswahl in Island hat die Mitte-Rechts-Regierung ihre Mehrheit verloren.

.
Nach Auszählung aller Stimmen kommt auch das zuvor hoch gehandelte Bündnis aus Links-Grünen, Sozialdemokraten und Piraten trotz Zugewinnen nicht auf die erforderlichen 32 Sitze im Parlament Althingi. Wer den Inselstaat im Nordatlantik künftig regiert, war deshalb am Tag nach der Wahl noch unklar. Stärkste Partei wurden die Konservativen. Ihnen fehlen nach einem Skandal um einen Sexualverbrecher aber voraussichtlich die Koalitionspartner.

.

.

Deutschlandfunk.de am 29. Oktober 2017 von Philipp Boerger:

.

„Island: Neue Wahl, alte Kandidaten

.

Mal zerbricht die Regierung wegen der Enthüllungen der Panama Papers, mal wegen eines Skandals um sexuellen Missbrauch und Vertuschung. Die Isländer haben sich an Neuwahlen gewöhnt. Aber nicht unbedingt daran, dass die Verursacher der Regierungskrisen auch bei den Neuwahlen immer wieder antreten.

.

„Wir wollen transparente Verwaltungen. Wir wollen eine neue Verfassung. Wir wollen friedlich und gleichberechtigt zusammenleben. Wir wollen unsere Talente einbringen und stolz sein auf das, was wir leisten.“

.

Reykjavík vor einigen Tagen. Auf dem Platz vor dem Parlament protestieren mehrere Hundert Menschen gegen Cliquenwirtschaft und Geheimnistuerei. Die Demonstranten wollen, dass es politisch bergauf geht mit Island. Sie haben die Hoffnung noch nicht verloren. So wie der 44jährige Stéfan:

„Ich glaube an Island, weil es hier sehr viele Möglichkeiten gibt. Island geht es nicht so schlecht, wie erzählt wird.“

.

Zumindest ökonomisch. Von der schweren Finanzkrise von 2008 ist nicht mehr viel zu spüren. Die isländische Krone ist wieder stark, die Arbeitslosigkeit liegt bei drei Prozent, es kommen so viele Touristen wie noch nie.

.

Bis zu acht Parteien könnten ins neue Parlament einziehen.

.

Seit der Krise hat sich allerdings das klassische Parteiensystem verändert. Viele Menschen fühlen sich von den alten Parteien nicht mehr repräsentiert. Neue Gruppen entstanden: Bis zu acht Parteien könnten diesmal ins Parlament gewählt werden, erklärt der isländische Politikwissenschaftler Ragnar Hjalmarsson von der Hertie School of Governance …

.

Eine dieser neuen Parteien, die vermutlich ins Parlament einzieht, ist die Zentrumspartei. Gegründet hat sie Sigmundur Davíð Gunnlaugsson, bis April letzten Jahres Premierminister.

.

Sein Name war in den Enthüllungen der Panama Papers aufgetaucht. Nach Massenprotesten musste er zurücktreten, es kam zu Neuwahlen. …

.

Dass in Island nach einem Jahr schon wieder gewählt wird, hängt diesmal vor allem mit der konservativen Unabhängigkeitspartei zusammen und dem noch amtierenden Premierminister Bjarni Benediktsson. Er musste vor Kurzem zurücktreten, nachdem sein Vater, ein einflussreicher Unternehmer, sich für die Wiederherstellung der Ehre eines verurteilten Pädophilen eingesetzt hatte. Das ist nicht verboten: Bürgen können Straftätern helfen, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Aber Benediktssons Partei versuchte, das zu vertuschen, der Koalitionspartner fühlte sich hintergangen.

.

Bjarni Benediktsson soll auch im Herbst 2008, wenige Stunden vor Ausbruch der Finanzkrise, seinen Wertpapierfonds bei einer isländischen Bank verkauft haben. Er war damals Parlamentsabgeordneter und hatte möglicherweise Insiderwissen. Das hatten die Bürger nicht. Viele verloren ihre Ersparnisse.

Trotzdem: Benediktssons konservative Unabhängigkeitspartei war bisher an fast jeder Regierung beteiligt. Auch jetzt kämpft sie trotz der Skandale um die ersten beiden Plätze.

.

Den bekannten Politik-Aktivisten Hörður Torfasson wundert das nicht. Die Unabhängigkeitspartei sei die Partei der Geschäftsleute und damit auch eng verbunden mit den Besitzern der Fischfangrechte, die für das ökonomische Überleben eines Dorfes wichtig sind:

„Du wohnst in einem kleinen Dorf, wo die mächtigen Leute die Fischindustrie besitzen. Und wenn du etwas gegen das System hast, verlierst du deinen Job. Du verlierst dein Haus. Stück für Stück wirst du aus dem Dorf gedrängt. Ich kenne Menschen, denen das passiert ist.“

.

Die Regierungsbildung dürfte wegen der vielen Parteien im Parlament schwierig werden. Der linksgrünen Bewegung werden die besten Chancen nachgesagt, die neue Regierung anzuführen. Wahrscheinlich ist eine Koalition mit den Sozialdemokraten und der Piratenpartei.“

.

.

Dietmar Moews meint: Der Bericht von Philipp Boerger gibt einen ausreichenden Eindruck der isländischen Staatlichkeit. Denn Island ist sehr groß, wie die britische Haupt-Insel, hat aber nur halb so viele Einwohner wie HANNOVER. Die Hauptstadt Reykjavik ist so klein wie HAMELN, HEIDELBERG oder GÖRLITZ. Denn Island heißt EISLAND (die weiße Scheiße) und jeder Isländer kennt jeden, zumindest die Familienstämme. Deshalb ist eine repräsentative DEMOKRATIE von ISLAND immer zugleich eine direkte Demokratie, eine Basisdemokratie.

.

ISLAND ist der kulturhistorische Vorläufer der europäischen, christlichen DEMOKRATIE – aber ISLAND ist nicht Mitglied in der Europäischen Union. Hauptmotiv sind die SEE- und FISCHRECHTE ISLANDS, die nicht in den EU-Freihandel- und Freimarkt abgegeben werden. Insbesondere da ISLAND inzwischen seine Haupt-Erwerbsquelle, den Fischfang, in Lizenz weiterverkauft und selbst vielmehr ein FISCH-HANDELSLAND geworden ist.

.

Die traditionellen isländischen Fischerei-Familien, Kutter-Eigner mit kleiner Fischverarbeitung, sind heute FISCHKÄUFER der riesigen russischen FISCHEREI-FANG-Schiffe, die zugleich Fisch in verschiedenen Verarbeitungsstufen von Übersee her im isländischen Hoheitsgebiet verkaufen und die Isländer als isländisch weltweit weitervertreiben.

.

ISLAND ist also nicht EU. ISLAND ist Fischhändler. Und Island ist gezwungener Maßen MILITÄR-Standort der USA.

.

Die Wahlen und Neuwahlen sind deshalb in Island kein Drama, denn es werden schwerlich von den Mandatsträgern politische Entscheidungen getroffen werden können, die nicht sehr breit basisdemokratisch eingebettet sind.

.

Ebenso sozialpsychologisch undramatisch sind der Alkoholismus, die hohe Selbstmordrate und die vielen Multirollenspiele, die in ISLAND „normal“ sind. Isländer sind hochgebildete Menschen, die mit Verrücktheiten auskommen. Auch wenn der Regierungschef vorbestraft sein sollte, werden die ISLÄNDER vielmehr nach dem Kriterium wählen, „ob man mit dreckigem Wasser Geschirr spülen kann“.

.

Die Politik Islands geht ausgeprägt „hönd y hönd“ und hat deshalb schwerlich die Entfremdungsgefahren, die wir in größeren Staaten als Staat im Staate oder als Pressuregroups, als indirektes Lobbying usw. haben.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Isländer trinken viel Kaffe – aber auch andere Sachen.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


DLF: SPD SUCHT in Hamburg mit SARAH ZERBACK, GUDULA GEUTHER, CHRISTOPH HEINEMANN, PETER SAWICKI, FRANK CAPELLAN,

Oktober 29, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7693

am Montag, 30. Oktober 2017

.

.

Der Deutschlandfunk meint es wirklich gut mit der SPD.

.

Es ist möglich, in der Lichtgeschwindigkeit solche vom DLF im Internetz angebotenen, freigegebenen Portraitbilder der hier genannten Redakteure einzuklinken.

.

Warum nennen die Redakteure nicht ihre etwaige Parteizugehörigkeit, dann ließe sich eher nachvollziehen? – warum

.

A Kritik an der SPD immer wieder nur Missmutsbekundung ist, aber keine sachliche Einlassung mit Verbesserungsforderungen an die uninspirierende SPD-Partei

B Die Krokodilstränen für den fortwährenden Niedergang der SPD einfach eingespart werden könnten – denn das hilft niemand.

.

.

DEUTSCHLANDFUNK am 28. Oktober 2017 in Varianten zu SPD:

.

„Hamburg – Aufarbeitung der SPD-Wahlschlappe“

.

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und der SPD-Vorsitzende Martin Schulz kommen am 28.10.2017 zur Regionalkonferenz der SPD in Hamburg. Der SPD-Vorsitzende Schulz hat das jüngste Papier seines Stellvertreters Scholz zur künftigen Ausrichtung der Sozialdemokraten gelobt.

.

Es gebe viel Übereinstimmung zwischen dem, was Hamburgs Bürgermeister vorschlage, und dem, was er selbst im Leitantrag für den Parteitag im Dezember vorlegen wolle, betonte Schulz in Hamburg. Scholz hatte gestern ein Papier veröffentlicht, in dem er eine – Zitat – schonungslose Betrachtung der Lage fordert. Das war auch als Kritik an Schulz gedeutet worden. Gut einen Monat nach der Schlappe bei der Bundestagswahl ist die Parteispitze am Hamburger Flughafen zusammengekommen, um gemeinsam mit der Basis die Niederlage aufzuarbeiten. Hunderte Parteimitglieder aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen folgten der Einladung von SPD-Chef Schulz.

.

Derweil stellte sich Niedersachsens Ministerpräsident Weil hinter Parteichef Schulz. Die umfassende Problematik der Niederlage bei der Bundestagswahl dürfe nicht einzig und allein an der Person des Vorsitzenden festgemacht werden, sagte Weil auf einer Parteiveranstaltung in Aurich. Die niedersächsische SPD stehe hinter Schulz und werde dies auch weiterhin tun.“

.

.

DEUTSCHLANDFUNK mit SARAH ZERBACK am 28. Oktober 2017;

.

„SPD-Personalfragen“ – Der Tod jeder inhaltlichen Debatte“

.

Die verlässlich aufgeweckte Sarah Zerback vom DLF findet meist an die richtige Stellen, wo zu fragen ist – nicht immer zielen diese Fragen auf den interessanten Kern.

.

Denn, was ist das Problem der SPD?

.

Es ist das Durcheinander, weg von der ehemaligen Marke „Sozialdemokratie“ hin zur Wahlkampfagentur mit unattraktivem Personal.

.

„Der Chef des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, hat im Dlf seine Parteikollegen davor gewarnt, sich „wie die Kesselflicker über Personal“ zu streiten. Diese Frage dürfe nicht mit der Aufarbeitung der Wahlniederlagen und einer Neuaufstellung der SPD vermischt werden. Johannes Kahrs im Gespräch mit Sarah Zerback:

.

Wenn die Sozialdemokraten jetzt über das Personal der Zukunft streiten, kämen sie nicht dazu, „über die grundsätzlichen Fragen“ zu sprechen, sagte Kahrs. Diese Aufarbeitung könne „auch ein halbes Jahr“ dauern. „Die CDU macht das jetzt überhaupt nicht, das wird denen auch auf die Füße fallen.“

.

Am Ende der Neuausrichtung der Partei müsse die SPD eine „vernünftige“ Wirtschafts- und Sozialpolitik anbieten, sagte Kahrs. „Immer wenn die SPD beides zusammengebracht hat, war sie erfolgreich.“ Kahrs erinnerte dabei an Erfolge der Bundesregierung unter Willy Brandt und Helmut Schmidt.

.

.

Das Interview mit Johannes Kahrs Sarah Zerback exponiert mit einer Zusammenfassung von Gudula Geuther (DLF):

.

Ab heute dürfen die Genossen mal so richtig Dampf ablassen, Parteichef Martin Schulz die Meinung sagen und das 20,5-Prozent-Ergebnis aufarbeiten, hinter verschlossenen Türen, ohne Öffentlichkeit also. Regionale Dialogveranstaltung nennt die SPD das und startet damit heute in Hamburg. Passenderweise hat Hamburgs erster Bürgermeister und Parteivize Olaf Scholz da schon mal vorgelegt. Wesentlich öffentlichkeitswirksamer allerdings ein Analysepapier mit einigen unbequemen Botschaften für Martin Schulz und mitgehört hat Johannes Kahrs. Er sitzt für die SPD im Bundestag und ist Sprecher eben jenes konservativen Seeheimer Kreises seiner Partei, Kahrs sagt:

.

Aufarbeitung der Wahlniederlage und einer Neuaufstellung der SPD nicht gleich mit Personalpolitik vermischt und vermengt. Das ist der Tod jeder inhaltlichen Debatte.

.

Es geht darum, dass diejenigen, die sagen, eigentlich muss sich bei uns nichts ändern, dass die dann ein Gegenmodell entgegengesetzt bekommen, dann müssen Sie sich grundsätzlich Gedanken machen. Das heißt aber auch, dass man es nicht mit Personalfragen und Personalpolitik verbinden kann und sollte, weil ansonsten streiten Sie sich wieder wie die Kesselflicker über Personal, kommen aber nicht zu Inhalten, kommen nicht dazu, die grundsätzlichen Fragen zu klären.

.

Martin Schulz wird ja auch ein Papier vorlegen für den Parteitag, und die anderen Stellvertreter haben das auch getan, und dann muss man sich einfach mal die Zeit nehmen und das inhaltlich zu diskutieren.

.

Ich glaube, dass der Anfang des Papiers, wo er von den Ausflüchten gesprochen hat, in vielen Punkten richtig ist, und ich glaube, dass das, was er nachher aufgeführt hat, auch wichtige Punkte sind, die wir am Ende brauchen.

.

Zerback: Welche Punkte?

Kahrs: Das heißt ja, ich glaube, dass das da ist, aber ich sehe im Moment auch keinen großen Gegensatz zu Martin Schulz, der sein Papier ja noch erst vorlegen wird, und auch wenn man sich anguckt … (Anm. DM Vorstehend handelt es sich ohne Auslassung um die „rissige“ Nichtantwort Kahr’s)

.

Zerback: Gut, aber er hat sich ja vom Timing her – wenn ich Sie ganz kurz auf den Punkt noch mal ansprechen darf –, er hat ja vom Timing her gestern dann in der Mitgliederzeitschrift „Vorwärts“ hat er sich ja auch noch mal positioniert, Martin Schulz, und da ist ja ganz klar geworden, also SPD entweder linker á la Schulz oder wirtschaftsliberaler, konservativer á la Scholz. Das ist ja schon ein Gegensatz. Also wie sollte da ein neues Grundsatzprogramm der SPD denn nun aussehen?

Kahrs: Das Papier von Olaf Scholz redet ja von einer Kombination von lebensweltlicher Liberalität und Zusammenhalt. Das heißt, Sie brauchen eine vernünftige Wirtschaftspolitik mit einer vernünftigen Sozialpolitik zusammen, und immer wenn die SPD beides zusammengebracht hat, war sie erfolgreich.da haben die Menschen besser verdient, da sind auch die Einkommen der unteren und mittleren Bevölkerungsgruppen deutlich gestiegen, und gleichzeitig gab es aber auch eine liberalere Politik, und das zusammen …

.

Zerback: Das waren nun ganz andere Zeiten. Also da gehen wir jetzt sehr weit natürlich in die Historie zurück, aber Sie haben ja gerade selber angesprochen, Herr Kahrs, dass konkrete Ideen, die gab es da jetzt von Martin Schulz noch nicht, da hält er sich bedeckt, weil er erst mal in die Partei hineinhorchen will. Hat er denn die Zeit oder sollte da jetzt nicht mal langsam eine große Vision für die SPD kommen?

Kahrs: Wissen Sie, wenn man eine Aufarbeitung einer Wahl machen möchte, die jetzt einen Monat her ist, und will eine Grundsatzdebatte führen, die vielleicht auch in einem neuen Grundsatzprogramm endet, dann kann das auch ein halbes Jahr dauern. Dann muss man nicht jede Talkshow sofort und sofort fertige Papiere liefern. Dann ist das keine Aufarbeitung. Das, was Olaf Scholz geliefert hat, dass das, was Schäfer-Gümbel geliefert hat oder Ralf Stegner, das sind ja alles Papiere, die der Anfang einer Debatte sind und nicht das Ende, und da kann man auch nicht am Samstagmorgen um 7:15 Uhr dieses Ende ausrufen und sagen, wo man enden muss. Das ist falsch. Deswegen haben wir am Anfang besprochen, dass wir einen Prozess organisieren wollen. Ich habe heute auch in Hamburg einen Termin, wo wir uns alle treffen mit den Sozialdemokraten aus Norddeutschland und das diskutieren werden.

.

Zerback: Was wollen Sie denn da Martin Schulz sagen beziehungsweise der Partei? Da geht es ja um eine nicht-öffentliche Aussprache, aber vielleicht können Sie ein bisschen aus dem Nähkästchen schon mal plaudern.

Kahrs: Ich glaube, dass wir das, was uns immer erfolgreich gemacht hat, was sozialdemokratische Parteien in allen Ländern erfolgreich gemacht hat, wichtig ist, die wirtschaftliche Kompetenz und die gute Sozialpolitik, die Kombination von beidem, und dann muss das eben auch so machen – das steht ja auch in dem Papier von Olaf Scholz –, dass man das, was man verspricht, auch halten muss.

 

Das heißt, man darf nicht in einen Wettbewerb an Ideen geben, der dann nachher gar nicht eingehalten werden kann.

.

Zerback: Und das hat Martin Schulz nicht gemacht?

Kahrs: Er hat sein Papier auch noch gar nicht vorgelegt. Wissen Sie, es gibt mehrere …

Zerback: Ja, aber er hat Wahlkampf gemacht für die SPD monatelang und da ja auch gesagt …

.

Zerback: Das machen ja jetzt nicht nur die Medien, das macht die Partei ja selbst, und da steht Martin Schulz, so beliebt er an der Basis ist, vor allem für seine Personalpolitik in der Kritik. Also von jüngeren Kollegen, von Frauen, vom linken Flügel, wir haben es gerade auch noch mal in dem Beitrag gehört, die fühlen sich alle unterrepräsentiert. Könnte sich das noch rächen?

 

Zerback: Und, Herr Kahrs, lassen Sie mich noch mal ganz kurz auf den Parteitag … Entschuldigung, wir kommen auf das Ende hinzu, deswegen noch mal ganz kurz, ja oder nein, bitte, Herr Kahrs: Im Dezember, wird denn da Martin Schulz auch nach dem Parteitag noch der Vorsitzende sein?

Kahrs: Ich gehe davon aus.

Zerback: Herzlichen Dank! Johannes Kahrs war das, SPD-Bundestagsabgeordneter und Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises.

.

.

DEUTSCHLANDFUNK.de am 28. Oktober 2017 zur SPD, Interview von Christoph Heinemann mt Ralf Stegner, SPD:

.

„SPD auf Kurssuche – „Die Gegner sind nicht in der eigenen Partei „

.

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz hat laut Medienberichten Kritik am inhaltlichen Kurs der SPD unter Martin Schulz geäußert. Schlecht übereinander reden habe noch nie etwas gebracht, sagt der SPD-Vizevorsitzende Ralf Stegner im Dlf und stellt sich hinter den Parteichef. Schulz sei der Richtige für die Erneuerung der Partei. Dazu müssten aber auch alle beitragen. Ralf Stegner im Gespräch mit Christoph Heinemann:

.

Christoph Heinemann: In der Debatte über die Zukunft der SPD hat sich Olaf Scholz zu Wort gemeldet. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über scharfe interne Mahnungen des Hamburger Bürgermeisters. In einem der Zeitung vorliegenden Papier fordert der stellvertretende SPD-Chef eine „schonungslose Betrachtung der Lage“. Scholz verlangt bei der Analyse des historisch schwachen Bundestagswahlergebnisses von nur 20,5 Prozent, auf intern immer wieder bemühte Ausflüchte zu verzichten. Weder fehlende Mobilisierung der Anhänger, noch ein mangelnder Fokus auf soziale Gerechtigkeit tauge zur Erklärung. Schließlich habe der SPD-Wahlkampf ganz im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit gestanden. Die Probleme der Partei, sagt Olaf Scholz, seien grundsätzlicher. Am Telefon ist jetzt der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner. Guten Morgen!

Ralf Stegner: Guten Morgen, Herr Heinemann.

Heinemann: Herr Stegner, sind die Probleme grundsätzlicher?

Stegner: Sie sind schon sehr grundsätzlich, wenn man die dritte Wahl hintereinander auf Bundesebene so schlecht abschneidet. Und die Wählerinnen und Wähler haben uns ja ganz offenkundig gesagt, sie wollen, dass die SPD sich stärker von der Union unterscheidet. Die Arbeit in der Großen Koalition, auch wenn sie gut war von unseren Leuten, die ist nicht honoriert worden, sondern es geht jetzt offenkundig darum, dass die Unterschiede wieder größer werden, was übrigens auch dazu führen könnte, dass die kleinen und die rechtspopulistischen Parteien wieder abnehmen. Insofern ist das schon ein sehr grundsätzliches Problem. Es geht um Inhalte, um Organisation und auch um Personen.

Heinemann: Genau! Um Inhalte, das ist Olaf Scholz wichtig. Martin Schulz fordert zur Kapitalismuskritik auf. Olaf Scholz plädiert für einen pragmatischen Kurs, eine Verbindung von Wachstum und sozialer Gerechtigkeit. Hat Scholz recht?

Stegner: Die Sache ist doch die: Wir haben eine Volkspartei mitte-rechts, das ist die Union, und wir brauchen eine Volkspartei mitte-links, die SPD, die mit dieser Union immer um Platz eins ringt. Da gibt es ein paar Fragen grundsätzlicher Natur, wo wir die Unterschiede stärker rausarbeiten müssen; dass wir die Europa- und Friedenspartei sind; dass wir die Fragen globaler Gerechtigkeit deutlicher in den Vordergrund rücken. Wir sehen ja bei Leuten wie dem Bernie Sanders oder bei Corbyn, aber auch bei Trudeau, dass das viele junge Menschen auch anzieht, wenn man solche Fragen anspricht. Und wir müssen bei den Fragen schauen, die die Gerechtigkeitsthemen berühren: Arbeit, Bildung, Steuern, Rente, Pflege, dass wir bei diesen Fragen zwar praktische Antworten haben, da hat Olaf Scholz recht, aber schon solche, die deutlich anders ausfallen als bei einer Union, die sich eigentlich hauptsächlich um die kümmert, die schon oben sind.

.

Heinemann: Herr Stegner, Scholz sagt ja, genau das reicht nicht. Er sagt, auch in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung werde eine florierende Wirtschaft eine zentrale Voraussetzung sein, um eine fortschrittliche Agenda zu verfolgen. Können Sie mit Olaf Scholz’s Analyse leben?

Stegner: Natürlich brauchen wir eine florierende Wirtschaft. Aber klar muss sein, dass diese Wirtschaft für die Menschen da ist und nicht umgekehrt. Wenn große Konzerne hier keine Steuern bezahlen, obwohl sie riesen Erträge haben, dann ist das nicht in Ordnung. Wenn wir den globalen Kapitalismus sehen, der die Demokratie herausfordert, dann muss man das angehen. 

.

Das ist schon immer die Auffassung der Sozialdemokratie gewesen. Wir müssen modern bleiben und die Veränderungen auch annehmen, die es gibt, aber wir müssen sie sozial ausgestalten. Und es ist doch gut, dass es in der SPD einen lebhaften innerparteilichen Diskussionsprozess damit wir bei der nächsten Bundestagswahl wieder besser dastehen als dieses Mal.

Heinemann: Aber Scholz setzt schon andere Schwerpunkte als Schulz.

Stegner: Na ja. Wir sind eine große Partei mit einer größeren Vielfalt. Das ist ja auch gut so. Eine Volkspartei muss ja unterschiedliche Milieus auch erreichen. Klar ist aber doch ganz offenkundig, dass die Wählerinnen und Wähler gesagt haben, wir unterscheiden uns nicht genug, übrigens auch in der Sprache nicht. Wir brauchen mehr Leidenschaft. Die Menschen müssen erkennen können, es gibt einen Unterschied zur Machtpartei Union. Wenn das nicht der Fall ist, dann erleben wir doch, dass die Populisten gewinnen, die sagen, die da oben unterscheiden sich doch gar nicht.

Heinemann: bleiben wir bei der SPD. Positioniert sich Scholz gegen Schulz?

Stegner: Ich glaube, dass Martin Schulz in der SPD große Zustimmung und große Zuneigung hat und dass wir ihn unterstützen sollten dabei, dass wir diesen Erneuerungsprozess auch auf den Weg bekommen. Wichtig ist im Übrigen, wenn ich das mal sagen darf, dass wir verstehen, dass die Gegner nicht in der eigenen Partei sind, sondern wir müssen uns mit den anderen Parteien auseinandersetzen. Und je mehr Erfolg wir dabei haben bei unserem Reformprozess – da geht es ja nicht nur um Inhalte, sondern es geht auch um Kampagnefähigkeit, die wiederhergestellt werden muss; es geht um Personalentwicklung, wir haben ein Durchschnittsalter von über 60 wir müssen auch wieder jüngere Menschen für uns gewinnen. Das schafft man nicht allein mit einem, ich sage mal, technokratischen Ansatz und nur mit Analysen, sondern auch mit Leidenschaft und Begeisterung und auch mit unterschiedlichen Menschen, unterschiedlichen Köpfen, Männern und Frauen, die das zusammenbringen, und das werden wir tun.

.

Heinemann: Herr Stegner, mit wem kommt die SPD aus dem Keller? Mit einem Parteichef Schulz oder mit einem Parteichef Scholz?

Stegner: Mit einem Parteichef Martin Schulz, der eine große Zustimmung in der Partei hat und mehreren Stellvertretern,Wichtig ist nicht, dass man nicht verliert. Das passiert immer mal wieder. Sondern wichtig ist, dass man wieder aufsteht, und das tun wir….“

.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

.

.

DEUTSCHLANDFUNK. de am 27. Oktober 2017 Interview von Peter Sawicki mit dem Politologen Jürgen Falter:

.

„Querelen in der SPD – „Die Partei ist tief gespalten“

.

Weil wichtige neue Posten von Männern des rechten Parteiflügels besetzt wurden, fühle sich die Parteilinke der SPD nicht bedient, sagte Jürgen Falter im Dlf. Die Grabenkämpfe seien allerdings nicht „tragisch“, so der Politologe – „die SPD kann, wenn sie geschickt ist, getrennt marschieren, vereint schlagen.“ Jürgen Falter im Gespräch mit Peter Sawicki:

.

Peter Sawicki: Morgen konstituiert sich der neue Bundestag. Die SPD wird dort wohl die größte Fraktion in den Reihen der Opposition stellen. Wie gut ist die Partei aber für diese Rolle aufgestellt? Darüber haben wir vor der Sendung mit dem Politologen Jürgen Falter von der Universität Mainz gesprochen. Und die erste Frage war, ob so ein Neustart nach Maß aussieht.

Jürgen Falter: Nach Maß nicht, sondern das geht eigentlich weiter wie bisher. Das heißt, es holpert und es gibt Pannen im Vorfeld. Dass sich dann am Ende doch noch alles irgendwie richtet, das wird getrübt, einfach von dem Bild, das es gegeben hat, dass man sich nicht einig war und dass dann doch die beiden Kandidatinnen für das Vizepräsidentenamt des Bundestages zurückgezogen haben – ich nehme an, nach einer heftigen Seelenmassage.

.

Sawicki: Schauen wir uns das Ergebnis von Thomas Oppermann mal an. 90 von 146 Stimmen hat er bekommen in der Fraktion. Kein gutes Ergebnis aus Ihrer Sicht?

Falter: Nein, das ist kein gutes Ergebnis – vor allen Dingen, wenn man sich überlegt, dass ja Thomas Oppermann ein gewisses Recht auf Dankbarkeit hat. Er ist ja abgelöst worden als Fraktionsvorsitzender. In einem Amt, das er überhaupt nicht schlecht gemacht hat, wo er die SPD gut vertreten hat im Bundestag, musste er gehen zu Gunsten eines anderen Personaltableaus. Und dann ist es schon in den Parteien üblich, dass man da eine gewisse Kompensation schafft, und die Kompensation für ihn sollte sein das Amt des Bundestagsvizepräsidenten. Das ist ja ein schönes Amt mit eigenem Büro und Dienstwagen und allem Drum und Dran. Dass er da nicht mehr Stimmen bekommen hat, zeigt doch, wie tief die Partei in sich gespalten ist.

.

Sawicki: Nun hätten die Gegenkandidatinnen, die dann zurückgezogen haben, Ulla Schmidt und Christine Lambrecht, aber auch nicht für eine personelle Neuausrichtung gestanden.

Falter: Nein! Eine personelle Neuausrichtung war das in keinem Fall. Aber das Amt des Bundestagsvizepräsidenten ist ja nun nicht gerade das geeignete Amt für eine personelle Neuausrichtung. Das macht man mit Parteipositionen. Das macht man mit dem Fraktionsvorsitz. Das macht man mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer, aber nicht mit dem Amt des Bundestagsvizepräsidenten. Das ist ja ein repräsentatives Amt. Das ist ja kein Amt mit Macht, in gar keiner Weise. Nein, ich glaube, da sollte man das nicht dran festmachen.

.

DLF-Sawicki: auch gesagt, dass es um Befähigung gehen soll bei den zu vergebenen Posten. Martin Schulz hat erwähnt, von dem Proporzdenken müsste man sich lösen. Haben die beiden recht?

Falter: Ja, natürlich haben sie recht. Wenn man schlagkräftig werden will, dann muss ja mehrerlei gegeben sein. Es muss tatsächlich nach Befähigung besetzt sein. Es müssen die Besten jeweils für die Ämter gewählt werden. Der zweite Aspekt ist allerdings: Das kann man auch nur machen, wenn eine gewisse innere Einigkeit da ist, wenn die Flügelkämpfe nicht weiter vorangetrieben werden. Das schwächt immer das Bild einer Partei nach außen. So was können die Grünen sich leisten, bei der SPD ist es schon schwieriger, bei der CDU/CSU ginge es gar nicht.

Sawicki: Woran liegt es dann, dass es diese großen Flügelkämpfe gibt, die jetzt auch offensichtlich wieder hervorgetreten sind? An einzelnen Personen, oder ist das Denken in der Partei, sind die Denkstrukturen einfach immer noch zu verkrustet?

Falter: Das hat etwas mit den Traditionen der SPD zu tun. Die SPD ist ja eine Programmpartei, viel stärker, als es die Unions-Parteien beispielsweise sind. Sie ist eine Partei, die eine bessere Welt zu realisieren verspricht, und das seit 100 und fast 50 Jahren. Das heißt also eine Partei, die sehr stark hängt an ihrer Weltanschauung, und das zieht Menschen an, die selbst diesen Idealismus auch verkörpern. Andererseits hat die SPD allerdings immer regiert und mitregiert – nicht immer, aber sehr häufig -, und das erfordert einen gewissen Pragmatismus. Auf diese Weise sind diese beiden Flügel entstanden, die eigentlich schon aus den Flügelkämpfen des späten 19. Jahrhunderts her resultieren und die bis heute eigentlich in der Partei vertreten sind.

.

Sawicki: Was ist mit Martin Schulz? Ist er da der Richtige?

Falter: Der Martin Schulz ist jemand, der integrieren kann, soweit man sehen kann, gewisse Begeisterungsfähigkeit in der Partei durchaus wecken kann. Ich glaube, was die Partei angeht, wird er da wahrscheinlich eine positive Rolle spielen. Der Punkt ist nur der, dass die Hauptarbeit der SPD nun künftig als Opposition geleistet wird in der Fraktion. Ich bin völlig sicher, dass über die Jahre hinweg Andrea Nahles Martin Schulz weit in den Schatten stellen wird.

Sawicki: Wird sie ihn auch ablösen in dieser Legislaturperiode als Parteichefin?

Falter: Sie wird wahrscheinlich die nächste Kanzlerkandidatin werden, was viel wichtiger ist. Ob das dann eine Parteichefin ist oder nicht, das ist nicht so ganz klar. Das wird sich herausstellen. Aber sie hat eigentlich die mit Abstand beste Machtposition, die man sich vorstellen kann in der jetzigen Situation, in der die SPD ist.

Sawicki: Was erwarten Sie inhaltlich von Andrea Nahles?

Falter: Ich bin ganz sicher, sie ist eine relativ pragmatische Frau, dass sie versuchen wird, einen Kurs der Mitte zu fahren, der einerseits polarisiert gegenüber der Regierung und integriert, was die Fraktion angeht, was aber auch bedeutet, dass sie dann den Flügeln und den einzelnen Gruppierungen jeweils die Möglichkeit geben muss, sich zu entfalten, auch in der parlamentarischen Rede und in der parlamentarischen Außenvertretung.

Sawicki: Der Politikwissenschaftler Professor Jürgen Falter von der Universität Mainz.“

.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.“

.

.

Deutschlandfunk.de am 27. Oktober 2017, Kritik von DLF-Redakteur Frank Capellan zur SPD-Neuaufstellung:

.

„SPD-Personalentscheidungen – Martin Schulz demontiert sich gerade selbst“.

.

DLF-Redaktuer FRANK CAPELLAN formuliert Kritik, versäumt aber eine eigene Hierarchie der Gedanken.

.

SPD-Parteichef Martin Schulz stößt mit seiner Personalpolitik reihenweise Genossen vor den Kopf. Auch wenn er sich zerknirscht gebe, von Selbstkritik keine Spur, kritisiert Frank Capellan. Und mehr noch: Dass Schulz‘ Sozialdemokraten als intriganter Haufen dastehen, dafür sei maßgeblich seine Kommunikation nach innen verantwortlich. Von Frank Capellan:

.

Die SPD hat in den letzten Tagen kein gutes Bild abgegeben!“ Zitat Martin Schulz, Eingeständnis eines zerknirschten Parteivorsitzenden heute Mittag in Berlin. Wohl wahr! Nichts läuft rund bei dem Mann, der im Dezember wiedergewählt werden möchte.

.

Schulz demontiert sich gerade selbst. Dass seine Personalentscheidungen vorzeitig nach außen dringen, darin sieht er den alleinigen Fehler. Von Selbstkritik keine Spur. Der Chef scheint das Gespür dafür zu verlieren, was gerade im Innern seiner demoralisierten Partei vorgeht.

.

Jung und weiblich soll die Erneuerung bei der SPD daherkommen. Das erste Kriterium erfüllt der 39-jährige Lars Klingbeil, der nun Generalsekretär werden soll. Das zweite nicht, und damit bleibt Fraktionschefin Andrea Nahles die einzige SPD-Frau an führender Stelle.

.

Dennoch ist Klingbeil eine gute Wahl. Er ist ein fähiger Kopf mit frischen Ideen, er kennt sich mit Digitalisierung und Netzpolitik bestens aus – er steht für einen Generationenwechsel. Er hat gegen den Trend bei der Bundestagswahl sein Direktmandat verteidigt, nur leider in Niedersachsen. Und er gehört dem konservativen Seeheimer Kreis an. Und das macht die Sache kompliziert. Niedersachse, Seeheimer und ein Mann.

.

Dass Martin Schulz diesen Vorschlag ausgerechnet an dem Tag präsentiert, an dem ein anderer um das Amt des Bundestagsvizepräsidenten kämpft, muss  als Affront ankommen. Denn auch Thomas Oppermann ist Niedersachse, Seeheimer und ein Mann. Und Thomas Oppermann ist zudem der Wunschkandidat von Fraktionschefin  Andrea Nahles.

.

Schnell stand ein böser Verdacht im Raum: Schulz will Oppermann verhindern, weil der ihn davon abgehalten hat nach der Wahlschlappe auch zum Fraktionsvorsitz zu greifen. Schulz schwächt Nahles.

.

Immerhin ist ihm ganz zum Schluss der Schaden bewusst geworden, den er da anrichten könnte. Schulz spricht sich öffentlich für die Ernennung von Thomas Oppermann aus, nicht für Ulla Schmidt, die bis vor wenigen Minuten an ihrer Kandidatur festhalten wollte. Sie stammt aus  Schulz´ Heimatverband Nordrhein-Westfalen. Anders als die Parteilinke Christine Lambrecht, die ihre Kandidatur vor einer guten Stunde zurückzog, wollte die Ex-Gesundheitsministerin Schmidt bis zuletzt nicht erkennen, was die Stunde geschlagen hat. Ihre Zeit war nach vier Jahren im Bundestagspräsidium definitiv abgelaufen. Doch statt ihr das klarzumachen, hat Schulz sehenden Auges die Kampfkandidatur laufen lassen.

.

Und auch an anderer Stelle beweist er keinerlei Geschick. Krokodilstränen weint er seiner Bundesgeschäftsführerin Juliane Seifert nach. Tatsächlich aber hat er sie zum Aufhören gezwungen, weil er noch Juso-Chefin Johanna Ückermann mit diesem Posten kaltstellen wollte. Schulz macht es sich also viel zu leicht, wenn er nur der Kommunikation nach außen die Schuld gibt.

.

Dass seine Sozialdemokraten heute Abend als intriganter Haufen dastehen, dafür ist seine Kommunikation nach innen verantwortlich. Nicht die SPD hat in den letzten Tagen ein schlechtes Bild abgegeben, vor allem war es ihr Vorsitzender.

.

.

Dietmar Moews meint: Ich werde hier die aktuelle SPD-Ratlosigkeit hinsichtlich des Parteiniederganges von der einstigen Volkspartei SPD zur Splittergruppe und den Versuchen des Neuanfangs kritisieren, zuerst ALLGEMEINES, darauf die Brosamen aus der geballten DLF-Fragesubstanz in Interviews von SARAH ZERBACK, CHRISTOPH HEINEMANN, PETER SAWICKI, dazu ein JÜRGEN FALTER und FRANK CAPELLAN aufmischen.

.

Alsdann gebe ich ein Kurzkonzept zur SPD-Problematik in einer weiteren LICHTGESCHWINDIGKEIT hier ab.

.

.

ALLGEMEINES:

.

Der deutsche Staatssender Deutschlandfunk betreibt einen Riesenaufwand an Personal und Sendezeit zum Thema SPD (mit der fragwürdigen Begründung – die derzeit wenig Streit/Reize veranstaltende Koalitions-Sichtung für eine Regierungsbildung liefere den Nerven zu wenig). Dabei versäumt der DLF konkret, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, um was es bei den Koalitionstreffen denn Wichtiges geht, nämlich

.

Koalitionsverhandlungen müssen auf laufende politische Entscheidungsprozesse hin geklärt werden, sofern Parteien, die in den Koalitionsvertrag einsteigen, in obligatorischer Fortführung der vorangegangenen Koalitionsregierung, ihre eigene Programmatik und Ziele modifizieren müssen bzw. die geistigen Anschlüsse im neuen Koalitionsvertrag festlegen bzw. klären.

.

Koalitionsverhandlungen müssen Grundsatzlinien definieren, die in auf die Bundesregierung zukommenden neue Entscheidungslagen der Weltpolitik, der Bündnispolitik, der Friedenspolitik, der IT-Rahmenpolitik vorgefasst werden müssen, damit es nicht in Konfliktlagen zum Koalitionsbruch kommen muss.

.

Koalitionsverhandlungen müssen auch im Besetzungskarussel „beste Lösungen“ für die kommende Regierung  ergeben. Doch auch für die jeweilige Partei-Fraktion und deren kommende Herausforderungen in Wahlkämpfen sowie die bereits sonstigen Koalitionsverhältnissen auf Länderebene müssen Besetzungsfragen eingerichtet werden.

.

.

SARAH ZERBACK-DLF-Interview mit SPD Johannes Kahrs/SPD:

.

„Hamburg – Aufarbeitung der SPD-Wahlschlappe“ mit Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und der SPD-Vorsitzende Martin Schulz kommen am 28.10. 2017 zur Regionalkonferenz der SPD, rufen allerdings nach ganz verschiedenen Problemstellungen, die nicht unstrukturiert in SPD-Plenumsdebatten losgelassen werden dürften.

.

Jedenfalls sind die heute gegenständlichen Gedankenpapieren von SCHOLZ, SCHULZ, SEEHEIMER, SCHÄFER-GÜMBEL, STEGNER, WEIL u. a. völlig inkommensurabel auf einander nicht einschließende Fragen fokussiert:

.

Wie gewinnt die SPD die nächste Wahl?

.

Welches Führungspersonal soll für die kommende BUNDESTAGS-OPPOSITION antreten?

.

Welches Personal soll die Erneuerung der SPD, mit dem Anspruch eine Volkspartei zu sein, in Arbeit nehmen?

.

Welches sind die substantiellen Ablehnungsursachen und -motive der sozialdemokratischen „Klasse“?

.

Welches sind die SPD-Themen?

.

welche SPD-Lösungen werden erwartet?

.

Wie steht die SPD zur Bevormundung durch die Bündnisse, insbesondere durch die USA, und was will der Sozialdemokrat von der SPD, wenn es um knallharte kapitalistische INTERESSEN geht, für die Sozialdemokraten Einschränkungen akzeptieren sollen?

.

Der SPD-SEEHEIMER KAHRS beantwortet die Fragen von SARAH ZERBACK nicht, weicht auf die CDU oder die Grünen aus. ZERBACK nagelt ihn nicht fest.

.

KAHRS gibt ungültige Floskeln von sich, einer „vernünftigen Politik“ und dass „Erfolge erfolgreich waren“ – hahaha, er sagt:

.

Am Ende der Neuausrichtung der Partei müsse die SPD eine „vernünftige“ Wirtschafts- und Sozialpolitik anbieten, sagte Kahrs. „Immer wenn die SPD beides zusammengebracht hat, war sie erfolgreich.“ Kahrs erinnerte dabei an Erfolge der Bundesregierung unter Willy Brandt und Helmut Schmidt

.

Dann kommt zur Anbuntung des ZERBACK-Interviews, die DLF-Redakteurin GUDULA GEUTHER, die herausstellt, bei der SPD würde jetzt mal „Dampf abgelassen“ über 20,6-Prozent für Schulz am 24. September 2017, sowie „öffentlichkeitswirksamer .. Analysepapiere mit unbequemen Botschaften“.

.

Dumm von GEUTHER, hier „Öffentlichkeitswirkung und SPD-Neuorientierung“ in Eins zu setzen, so als sei jede KLAUSUR ein Marketing-Werkzeug zur Medienbelustigung.

.

Und entsprechend unkonsistent antworten dann diese SPD-Interviewpartner – jedesmal ohne die Fragestellung ernsthaft anzupeilen – immer nur auf die persönliche Nutz-Wirkung, auf Schaden für die CDU oder auf Widersprüche bei der Konkurrenz. Und viel allgemeiner gehts wohl kaum:

.

„…Personalpolitik vermischt und vermengt. Das ist der Tod jeder inhaltlichen Debatte.

.

DLF-ZERBACK fragt Herrn KAHRS:

.

Welche Punkte?

Kahrs: Das heißt ja, ich glaube, dass das da ist, aber ich sehe im Moment auch keinen großen Gegensatz zu Martin Schulz, der sein Papier ja noch erst vorlegen wird, und auch wenn man sich anguckt …

.

Ja , gehts noch?

.

Wenn also Schulz mehr nach „links“ will – was immer damit konkret gemeint sein könnte – und wenn Scholz mehr wirtschafts-liberal nach „rechts“ will – wo geht dann die SPD-DEMOKRATIE mehrheitlich hin, wenn man nicht erneut bei der lachhaften PAROLE:

.

LIEBER REICH UND GESUND als ARM UND KRANK landen will?

.

DLF-ZERBACK fragt: Herr Kahrs, dass konkrete Ideen, die gab es da jetzt von Martin Schulz noch nicht, da hält er sich bedeckt, weil er erst mal in die Partei hineinhorchen will. Hat er denn die Zeit oder sollte da jetzt nicht mal langsam eine große Vision für die SPD kommen?

.

KAHRS: Wissen Sie, wenn man eine Aufarbeitung einer Wahl machen möchte, die jetzt einen Monat her ist, und will eine Grundsatzdebatte führen, die vielleicht auch in einem neuen Grundsatzprogramm endet, dann kann das auch ein halbes Jahr dauern. …“

.

S. REICHT. Dieses nichtssagende Interview ist zwar auch eine wichtige TATSACHE, dass der Seeheimer Kreis der SPD ebenfalls nur rumeiert und nichts sagen kann – aber das sollte die Interviewerin ZERBACK schon in eine zusammenfassende Absage zuspitzen:

.

KAHRS WICH AUS oder HATTE NICHTS ZU SAGEN.

.

.

CHRISTOPH HEINEMANN-DLF-Interview mit SPD RALF STEGNER/SPD:

.

Heinemann und Stegner sind sicher die Schwergewichte in diesem leichten Muse-Potpourris des DLF von Live-Gesprächen.

.

Man hört gleich, dass Stegner immer antwortet. Allerdings weicht er sofort aus, wenn es an die offenen Fragen herangeht, weil Stegner selbst eine PERSONALIE der zukünftigen SPD sein wird, der hier nicht beim DLF sein Pulver verschießen will.

.

DLF-HEINEMANN exponiert:

.

„… scharfe interne Mahnungen des Hamburger Bürgermeisters. In einem .. vorliegenden Papier fordert der stellvertretende SPD-Chef eine „schonungslose Betrachtung der Lage“. Weder fehlende Mobilisierung der Anhänger, noch ein mangelnder Fokus auf soziale Gerechtigkeit tauge zur Erklärung. Schließlich habe der SPD-Wahlkampf ganz im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit gestanden. Die Probleme der Partei, sagt Olaf Scholz, seien grundsätzlicher.Herr Stegner, sind die Probleme grundsätzlicher?

Stegner: Sie sind schon sehr grundsätzlich, wenn man die dritte Wahl hintereinander auf Bundesebene so schlecht abschneidet. Und die Wählerinnen und Wähler haben uns ja ganz offenkundig gesagt, sie wollen, dass die SPD sich stärker von der Union unterscheidet. Die Arbeit in der Großen Koalition, auch wenn sie gut war von unseren Leuten, die ist nicht honoriert worden, sondern es geht jetzt offenkundig darum, dass die Unterschiede wieder größer werden, was übrigens auch dazu führen könnte, dass die kleinen und die rechtspopulistischen Parteien wieder abnehmen. Insofern ist das schon ein sehr grundsätzliches Problem. Es geht um Inhalte, um Organisation und auch um Personen.

.

STEGNER insinuiert, dass „…wir verstehen, dass die Gegner nicht in der eigenen Partei sind, sondern wir müssen uns mit den anderen Parteien auseinandersetzen. Und je mehr Erfolg wir dabei haben bei unserem Reformprozess – da geht es ja nicht nur um Inhalte, sondern es geht auch um Kampagnefähigkeit, die wiederhergestellt werden muss …“

.

STEGNER redet daran vorbei, dass hier nicht „ein Spiel gewonnen werden muss“, sondern dass sich der Fußballverein SPD als Volkspartei weitgehend aufgelöst hat. Die historische KÖRPERSCHAFT, „wir Sozialdemokraten machen sozialdemokratische Politik“ gibt es nicht mehr. Es fehlt nur noch ein Transfermarkt für Spitzenkandidaten und Schiedsrichterbestechung.

.

DLF-HEINEMANN: Genau! Um Inhalte, das ist Olaf Scholz wichtig. Martin Schulz fordert zur Kapitalismuskritik auf. Olaf Scholz plädiert für einen pragmatischen Kurs, eine Verbindung von Wachstum und sozialer Gerechtigkeit. Hat Scholz recht?

Stegner: Die Sache ist doch die: Wir haben eine Volkspartei mitte-rechts, das ist die Union, und wir brauchen eine Volkspartei mitte-links, die SPD, die mit dieser Union immer um Platz eins ringt….“

.

STEGNER tut so, als ginge es um Zweikampf SPD vs. CDU. Wirklich geht es darum, dass es den Mitgliederverein SPD nicht mehr gibt. Dass ein Fußballer von sich aus seine Identität als Fußballer hat, ein Daimler-Fließbandarbeiter ein Daimlermensch ist und ein Freizeitangler Angler ist. Der heutige Sozialdemokrat schaut sich erst mal um, wenn die Schweigespirale ihn treffen könnte. Und so behauptet STEGNER:

.

„Da gibt es ein paar Fragen grundsätzlicher Natur, wo wir die Unterschiede stärker rausarbeiten müssen; dass wir die Europa- und Friedenspartei sind; dass wir die Fragen globaler Gerechtigkeit deutlicher in den Vordergrund rücken. Wir sehen ja bei Leuten wie dem Bernie Sanders oder bei Corbyn, aber auch bei Trudeau, dass das viele junge Menschen auch anzieht, wenn man solche Fragen anspricht….“

.

Und ob es SANDERS oder MARINE LE PEN gibt, sagt überhaupt gar nichts für den REFORMBEDARF der SPD – es fehlen keine Gimmicks und keine Wahlkampfgeschenke; es muss der harte Riss, der zwischen der SPD als Wahlkampf-Agentur und den SPD-Mitgliedern als Wähler klafft, beseitigt werden. Es geht um SOZIALDEMOKRATIE oder KASINO-INTERESSEN, SOZIALDEMOKRATIE oder RÜSTUNGSEXPORTE nach Saudi-Arabien mit Sigmar Gabriel usw.

.

Diese Fragen stellt CHRISTOPH HEINEMANN nicht.

.

Es mag einen altgedienten DLF-Redakteur nicht unmittelbar treffen, wenn es um INTERESSEN geht (vielleicht fährt Heinemann keinen deutschen DIESEL, sondern eine US-VW-Diesel, wofür es interessenbedingt SCHADENERSATZ gab – nicht allerdings für die deutschen SPD-Mitglieder).

.

.

PETER SAWICKI-DLF-Interview mit JÜRGEN FALTER, Politologe mit der Überschrift:

.

Querelen in der SPD„Die Partei ist tief gespalten“:

.

DLF-SAWICKI: Morgen konstituiert sich der neue Bundestag. Die SPD wird dort wohl die größte Fraktion in den Reihen der Opposition stellen. Wie gut ist die Partei aber für diese Rolle aufgestellt? Darüber haben wir vor der Sendung mit dem Politologen Jürgen Falter von der Universität Mainz gesprochen. Und die erste Frage war, ob so ein Neustart nach Maß aussieht.

Jürgen Falter: Nach Maß nicht, sondern das geht eigentlich weiter wie bisher. Das heißt, es holpert und es gibt Pannen im Vorfeld.

.

Wenn man schlagkräftig werden will, dann muss ja mehrerlei gegeben sein. Es muss tatsächlich nach Befähigung besetzt sein. Es müssen die Besten jeweils für die Ämter gewählt werden. Der zweite Aspekt ist allerdings: Das kann man auch nur machen, wenn eine gewisse innere Einigkeit da ist,…“

.

Der Politologe Falter weiß nichts Besseres, als über Personalentscheidungen eine SPD-Reform ins Auge fassen zu können. Doch auch wenn aktuell von MARTIN SCHULZ und ANDREA NAHLES die personelle Verjüngung bestimmt wird, kommt es doch darauf an, welche REMEDY die SPD dann von dieser FÜHRUNGSGRUPPE SCHULZ-NAHLES-KLINGBEIL-JULIANE SEIFERT verabreicht bekommt. Und das muss sofort mit der ersten Parlamentssitzung als Opposition beginnen:

.

Werden weiterhin großkapitalistische Brutalitäten – also klare StaMoKap-INTERESSEN – in SPD-Kanzlerschaften und in den Großen Koalitions-Beteiligungen der SPD durchgewunken:

.

INTERESSEN oder SOZIALDEMOKRATIE?

.

Zu dieser Frage kommt weder DLF-SAWICKI noch räumt der POLITOLOGE diese aus wissenschaftlicher Sicht rufenden PROBLEMSTELLUNG ein – JÜRGEN FALTER fragt nicht:

.

Welche STAMOKAP-Machenschaften vertragen sich nicht mit der traditionellen CORPORATE IDENTITY der SOZIALDEMOKRATIE. Eigentlich müsste die SPD die Grünen programmatisch an die Wand drücken und die CDU/CSU mit christlichen Werten unter Druck setzen – aber der DLF-SAWICKI fragt nicht.

.

FALTER erwartet von ANDREA NAHLES folgende LUFTNUMMER:

.

„…Kurs der Mitte zu fahren, der einerseits polarisiert gegenüber der Regierung und integriert, was die Fraktion angeht, was aber auch bedeutet, dass sie dann den Flügeln und den einzelnen Gruppierungen jeweils die Möglichkeit geben muss, sich zu entfalten, auch in der parlamentarischen Rede und in der parlamentarischen Außenvertretung….“

.

Na, toll. Dafür bitte ein Beispiel erfragen, Herr SAWICKI, was sich der FALTER dabei wohl so vorstellt?

.

NAHLES macht mit „POLITIK der MITTE“ Opposition gegen die kommende MERKEL-Regierungskoalition und lässt dabei links und rechts die SPD-Fantasie auffunkeln.

.

.

DLF-Redakteur FRANK CAPELLAN zur SPD-Neuaufstellung:

.

SPD-PersonalentscheidungenMartin Schulz demontiert sich gerade selbst.

.

Die SPD hat in den letzten Tagen kein gutes Bild abgegeben!“ Zitat Martin Schulz, Eingeständnis eines zerknirschten Parteivorsitzenden heute Mittag in Berlin. Wohl wahr! Nichts läuft rund bei dem Mann, der im Dezember wiedergewählt werden möchte.

.

Schulz demontiert sich gerade selbst. Dass seine Personalentscheidungen vorzeitig nach außen dringen, darin sieht er den alleinigen Fehler. Von Selbstkritik keine Spur. Der Chef scheint das Gespür dafür zu verlieren, was gerade im Innern seiner demoralisierten Partei vorgeht.

.

DLF-CAPELLAN zerrt an Personalfragen herum ob alt, ob jung, ob Niedersachsen oder vaginalquotig – was da ungeachtet der Person SCHULZ fehlt, ist diesem CDU-geneigten Redakteur eigentlich egal – CAPELLAN fragt es nicht.

.

Was wird mit unserer föderalen repräsentativen Kaufvertrags-Demokratie, wenn man einen sozialdemokratischen Großverein aus der EU machen möchte?

.

Was hätte da der SCHULZ oder die NAHLES zu bedenken?

.

Was hätte da die DLF-Besetzung zu fragen und nachzufragen und zu kritisieren?

.

Der bis heute leere SPRUCH: WIR HABEN VERSTANDEN. WIR MÜSSEN die KRITIK ERNST NEHMEN – lässt warten und es macht nicht den Eindruck, als sei die derzeitige SALONPERSONNAGE der SPD in geistiger Bewegung, sich selbst und die SPD zu verändern, dass es eine Volkspartei sein könnte.

.

Man kann eben nicht 70 Jahre Gemeinschaftskunde mit deutschen Schulkindern zum Grundgesetz machen und dann täglich dagegen verstoßen,

.

Herr CAPELLAN, da kämen dann sehr bald die INTERESSEN-Fragen: Wer will GLYPHOSAT? Wer will die Brennstäbe von Steuergeldern bezahlen? Wer will den DIESEL-Skandal vertuschen? Wer will die Panzer nach RIAD und die U-Boote nach ISRAEL liefern? usw. usf.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


VW Skandalschulden und Milliardenabzocke

Oktober 28, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7692

am Sonntag, 29. Oktober 2017

.

.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung spitzt es frivol zu: 28. Oktober 2017, Seite 28 von Carsten Germis:

.

„VW auf Kurs“. Saustark. Dieser Kommentar eines Analysten beschreibt die Situation gut, dass Volkswagen trotz der Milliardenkosten zur Bewältigung des Abgasskandals rund 24,5 Milliarden Euro Netto-Liquidität in der Kasse hat …“

.

.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 28, am Samstag 28. Oktober 2017 von Carsten Germis:

.

„Volkswagen trotzt dem Abgasskandal. Milliardengewinn trotz aller Manipulationen – und das Finanzpolster reiche leicht für die Elektromobilität und die Digitalisierung …“

.

24,5 Milliarden – eine schöne Zahl – in den Umsatzrahmen internationaler Großunternehmen lassen sich schon mal solche Summen vorrechnen. Was damit dann wirklich los ist, weiß man anschließend nicht.

.

Die FAZ schreibt:

.

„Wolfsburger Perspektiven: Volkswagen hat wieder Oberwasser dank der Kauflust von Chinesen und SUV-Kunden…“

.

.

Dietmar Moews meint: Was VW schreibt oder proklamiert, ist niemals belastbar (es sei denn schriftlichen Pflicht-Erklärungen gegenüber dem Finanzamt).

.

Was aber die LÜGENPRESSE mit solchen Irreführungs-Ansagen dann anstellt, wie hier die FAZ, ist schon nach Kritik rufend.

.

Wieso hat denn VW Oberwassser? etwa, weil den deutschen VW-Diesel-Kunden nicht die offenen Milliardenschäden entgolten werden?

.

Rührt der Erfolg also von Chinesen und von SUV-Käufern oder, weil die Schulden vom Abgasskandal nicht entschädigt werden. Um wie hohe Schulen an der Kundschaft es sich dabei handelt, kann man an den freiwillig von VW an mehrere Adressen in USA als Vergleichs-Milliarden rausrückten, ablesen.

.

Volkswagen hat auch die Informationspflicht – als Aktiengesellchaft – verletzt, als die Mitteilungen über die manipulierten Abgaswerte bei Dieselautos gegenüber den Aktionären und der Öffentlichkeit verzögert wurden, während die USA bereits bescheid wussten.

.

Konzerngewinn: 9 Monate 2017 ein Plus von 30,8 Prozent, entspricht hier 7,7 Milliarden Gewinn – das nenne ich „Corporate Movement“ zwischen den benachteiligten VW-Kunden und dem FAZ-Skandal-Oberwasser.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


PROTEST gegen Dümmliche Uhrumstellungen der Machtpolitik

Oktober 28, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7691

am Samstag, 28. Oktober 2017

.

.

Man könnte ja mal den Balkon in Nizza aufsuchen, von dem Nietzsche gesagte hätte, „hier kommt man zum Sterben her“.

.

Man kann auch Nietzsches Gedanken aufgreifen, von dem Menschen, der die richtige Uhrzeit hatte, aber alle Turmuhren in der Stadt gingen falsch. Aber die Bürger richteten sich nach den Turmuhren. Und Heinrich Göbel erzählte in New York, er sei Uhrmacher und Optiker, nachdem er als Kind im Kirchturm der Springer St. Andreas-Kirche die Turmuhr-Mechanik mit Wagenschmiere gefettet hatte.

.

Ich PROTESTIERE.

.

Ich will keine Zeitumstellungen einer offiziellen Uhrzeit, keine Sommerzeit und Winterzeit. Ich will auch nicht, dass man die Uhren anhält.

.

Mehrmals jährlich wird der deutsche Mensch gezwungen, Uhren umzustellen – mal vor, mal zurück – und wenn man im falschen Ausland mailt oder telefoniert, weiß man nicht, wie dort die Uhren stehen. Ob Uhreb am Herd in der Küche, im Auto oder am Bahnhof – jeweils weiß man nicht, ob bereits erneut umgestellt wurde oder nicht. Immer, wenn man Zeitpunkte in seiner Organisation festlegen muss, kommen diese Fehlerquellen hinein.

.

Und was heißt denn MEZ Sommerzeit? Und was soll die leere Behauptung, es würde durch Zeitumstellungen Stromverbrauch gemindert.

.

Es ist immer wieder nur eine Machtdemonstration der Staatsmacht, die Uhrzeitmacht zu zeigen. Demokratie ist was anderes.

.

.

Dietmar Moews meint: Jedes lebendig rhythmische Einschwingen in die eigenen Impulse mit Bezug auf die Außenwelt erlaubt ausnahmsweise den Gebrauch des meist gemissbrauchten Wortes „natürlich“. Leib und Körper schwingen sich natürlich ein.

.

Immer, wenn Zwang von Außen diesen natürlichen Akt des Individuums mit der Welt unter Druck setzt – etwa bei Zeitumstellung – leidet das Wohlbefinden und wird unnötig Lebenskraft verdorben.

.

Während wir heute im weltweiten Internetz immer irgendwo Tag und Nacht haben, ist eine lokale Justierung nach Sonnenstand und Tageslicht Unfug.

.

Warum soll ich die Weltnachrichten in der TV-Tagesschau eine Stunde später bekommen?

.

Kommt vielleicht noch irgendein dummer Mediendesigner auf die analoge, permanente Zeitumstellung, die dann auch noch faschistisch einer zentralen Telematik und Überwachung angeschlossen würde.

.

Ich will nicht, dass in meiner Wohnung Uhren von außerhalb manipuliert werden. Es reicht, wenn mein Computer ungefragt seine digitale Zeitanzeige umstellt, weil der Staat das so bestimmt.

.

ZEITVERGLEICH – nicht vergessen; denn niemand ist davor geschützt dem Uhrenfaschismus auf den Leim zu gehen.

.

Jetzt gibt es auch Sanduhren mit Staubsauger, Sonnenuhren mit doppeltem Ziffernblatt sowie die digitale Mitgliedskarte für Mitglieder der „Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik“.

.

Pflichtlektüre ist das „Sanduhrbuch“ von Ernst Jünger.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Königreich Spanien sorgt sich um europäische Autonomie

Oktober 28, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7690

am Samstag, 28. Oktober 2017

.

.

Die nach der spanischen Verfassung autonome Region Katalonien hat nun in verschrobenen Prozessen und Vorgängen den Austritt aus dem Königreich Spanien, durch den Regierungschef Puigdemont als Sprecher, ausgesprochen. Diese Austrittserklärung aus Spanien und aus der EU ist Verfassungsbruch. Sie ist auch nicht legal gefasst. Außerdem ist eine solche Sezession auch nicht demokratisch legitimiert, denn etwa die Hälfte der katalanischen Bürger sind Spanier und wollen es bleiben.

.

Nach unsäglichem Informationssalat gibt es im KÖNIGREICH SPANIEN, das VOLLMITGLIED in der EUROPÄISCHEN UNION ist, einen gravierend veränderten politischen Stand, im Streit mit dem offiziellen KATALONIEN.

.

Regierungschef RAJOY hat nach Ankündigung des Verfassungsparagraphen 155 entsprechende Maßnahmen ausgesprochen, die sogenannten katalanischen AUTONOMIE-Bestrebungen nach geltendem Gesetz zu stoppen:

.

1. Der Regionalpräsident von Katalonien, Carles Puigdemont, wurde wegen verfassungswidriger Regierungsführung ABGESETZT. Desgleichen sein Vize. Puigdemont widerspricht.

.

2. Die Regierung des Königreichs Spanien in Madrid hat die katalanische Polizeiführung suspendiert und befehligt die katalanische Polizei jetzt selbst.

.

3. Rajoy hat einen Termin im Dezember 2017 festgesetzt, bis dahin die Katalanen selbst Regionalparlaments-Neuwahlen durchführen müssen, um eine neue rechtmäßige eigene katalanische Regionalregierung zu bekommen, die, im Rahmen der bisherigen Autonomie innerhalb Spaniens, Katalonien führen kann.

.

4. Die Europäische Union, in Form des gemeinsamen Parlaments in Strasburg und in Form der EU-Kommission und des EU-Rats in Brüssel, haben bislang nicht offiziell in die von Madrid zu verantwortende ungeschickte Eskalation des Autonomie-Streits eingeredet oder eingegriffen.

Wenngleich da geradezu eklakanter Regelbruch gegenüber dem festliegenden EU-Ziel der Einigkeit vorliegt. Man könnte Regierungschef Rajoy wie auch den spanischen König Felipepe als Mit-Ursache für diesen Riss unter den spanischen Regionen zur Verantwortung ziehen – man könnte Rajoy wegen Hochverrats gegenüber der E U anklagen.

.

5. Alle maßgeblichen weltpolitischen Verbände, wie die UN, die EU wie auch die für Spanien und für Katalonien wichtigsten Staaten, haben sich eindeutig auf die Seite der spanischen Regierung gestellt und sich gegen das eskalierende Vorgehen der katalanischen Regionalregierung ausgesprochen.

.

Heute, am Samstag, den 28. Oktober 2017, ist nicht auszurechnen, welche weiteren Fehler in dieser Pseudo-Autonomie-Entwicklung noch gemacht werden und ob es zu bürgerkriegsähnlicher Gewalt oder zu Terror und Untergrundkampf kommen wird. Puigdemont rief zu gewaltfreiem Widerstand auf.

.

Die bisherige Vorgeschichte hat gezeigt, dass die Sezessions-Katalanen von einer kollektiven Dummheit geleitet zu sein scheinen, die ihnen nicht ermöglicht, die eigene Lage zu objektivieren. Das betrifft:

.

EINS Die Aussicht, als eigenständiger Staat Katalonien nicht existieren zu können – allein, weil etwa die Hälfte der Katalonier keine Katalanen sind oder sein wollen oder ohnehin Spanier sind. Nicht zuletzt kann Katalonien den jetzt beginnenden ökonomischen Niedergang – als EU-Ausland – schwerlich ausbalancieren.

.

ZWEI Eine Unmenge falscher Informationen, die die Katalanen in ihrer jahrelangen Sezessions-Kampagne auf völlige Autonomie propagieren, die keineswegs der Wahrheit und der Wirklichkeit anderer autonomer EU-Regionen entsprechen, wenn KATALONIEN mit anderen EU-Regionen verglichen wird oder sich selbst vergleicht. Z. B.

.

wie viel Geld müssen die Walonie oder Flandern an Belgien abgeben?

.

wieviel muss Südtirol an Rom abgeben?

.

wieviel das Land Hessen in den Länderausgleich nach Berlin?

.

Da bilden sich die katalanische Sezessionisten irre Wünsche ein, die es anderswo in der EU keineswegs so gibt. Z. B. reden sie von etwa 4 Prozent Landesabgaben an den Bund in Berlin. Doch jahrzehntelange Vorurteilserziehung macht die katalanischen Idiosynkrasien „unerschütterlich“.

.

Man könnte ja mal auf die Basken schauen, die eine eigene Autonomie-Kampfgeschichte endlich loswurden. Und die heute erneut der Regionalregierung Puigdemont völlig abgeraten haben ihren Sezessionskurs zu verschärfen.

.

.

Dietmar Moews meint: Die künftige Lösung für Spanien liegt in einer Superversion – eventuell durch ein Strassburger EU-Gremium. Doch momentan sind die Akteure geistig dazu nicht imstande.

.

EINS Die katalanischen Sezessionisten spinnen. Ihre Autonomie-Vorstellungen sind innerhalb der geltenden Verfassung nicht möglich, denn dann würde diese Verfassung auch für alle anderen spanischen Regionen quasi abgeschafft.

.

ZWEI Alle Argumente Für und Wider einer zu verändernden Autonomie müssen auf den Tisch und gewogen und besprochen werden. Der kurzgefasste Kurzschluss, ganz aus Spanien und der EU auszutreten, ist von den Sezessionisten überhaupt nicht weit genug ausgelotet worden. So dass hierfür weder in Madrid noch in Brüssel Entgegenkommen erwartet werden darf.

.

DREI Es gibt Beispiele, wie mehr Autonomie möglich würde – man könnte mal eine Betriebsausflug nach Bozen/Südtirol machen. In Südtirol sind sowohl die historischen Ressentiments gegeneinander wie auch die Begehrlichkeiten gegenüber der Republik Italien und der Regierung in Rom in gegenseitigem Auskommen staatsrechtlich gefasst abgestimmt worden und das wird erfolgreich gelebt.

.

Falls jetzt die Sezessionisten in Barcelona eine vollwertige autonome Staatlichkeit aufzubauen schaffen, und eine Majorität der Bürger tatsächlich autonome Katalanen in Europa anstatt EU-Spanier zu sein wünschen, sollte darüber von allen Beteiligten offen diskutiert werden.

.

Es steht heute schon fest, dass das zentrale EU-BRÜSSEL nicht ein Hühnerstall von 97 autonomen Kleinregionen werden möchte. Der europäische/deutsche Zollverein lässt grüßen und der Dreißigjährige Krieg war schrecklich. Und die christlichen Kirchen haben das Abendland nicht wieder einzufangen vermocht.

.

Es sollte bei diesem Streit das Selbstbestimmungsrecht der Menschen verwirklicht werden. Das müsste in einem politischen Prozess ausgehandelt werden, anstatt mit Gewalt zu erzwingen, was eine Seite will.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein