Lichtgeschwindigkeit 4871
am Dienstag, 9. September 2014
.
.
Überlegen stark gewann der Kroate Marin Cilic (25) das Endspiel der US-Open gegen den Japaner Kei Nishikori (24) mit 3 : 0 völlig eindeutig.
.
Damit gewann Cilic sein erstes Grand Slam Turnier.
.
Cilic bestritt die Dramaturgie des vergleichsweise kurzen Männer-Finale durch seine unglaubliche Aufschlagquote. Seine Returnvarianten sind meist sehr lang und haben einen speziellen zusätzlichen Seitendrall, den der Gegner zwar voraussehen kann, aber der die Bälle zusätzlich erschweren.
.
Nishikori hatte nicht Entscheidendes entgegenzusetzen. Meist hatte sein Spiel nicht den Mut zur Länge. Wenn er es wagte, brachte er Cilic stets in Not. So gewann Nishikori auch ein Spiel zu Null.
.
Mit dieser riesigen Stärke hat Marin Cilic den die Maßstäbe des genialen Tennis setzenden Roger Federer ausgeschaltet, der erklärte: „… ich muss anerkennen, dass Marin einfach unglaubliches Tennis gespielt hat“.
.
Cilic selbst erklärte, das Match gegen Federer sei das bisher beste überhaupt.
.
.
Dietmar Moews meint: Es bestätigt erneut, dass beim Tennis und beim Tischtennis ein nicht überbietbare Dramatik nur entstehen kann, wenn die Gegner etwa gleichstark sind. Im US-Open Finale 2014 war der Sieger Cilic mit einem Quäntchen stärker, sodass der Gegner Nishikori – zumindest an diesem Tag – seine eigene Spielkunst in keiner Phase des Spieles entfalten konnte.
.
Meine Erwartung von Federer als Sieger scheiterte an dem ungewöhnlich hohen Druck im Spiel von Marin Cilic (der von Goran Ivanisevic betreut wird – einem ehedem Extrem-Aufschläger aus Kroatien).
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein