Sinnliche Politik/ Markt der Ideen VII

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 699 MARKT DER IDEEN VII und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Donnerstag, 23. Dezember 2010
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEEN, siebter Teil, ist den Fragen von der Naivität über die Kompliziertheit zur Einfachheit und kritischen Urteilskraft in der Sprache gewidmet die niemand „von Natur“ oder von der wiederauftauchenden „Kultur der Straße“ erlangt. Das vorangegangene „Markt der Ideen VI“ handelt im Dreißigjährigen Krieg, wurde aber von Wilhelm Raabe, ende des neunzehnten Jahrhunderts, als Dynamo und Elektrifizierung entstanden und eine neue Zeit des Kunstlichts heraufkam.
Der Markt der Ideen soll zu einem Diskussionforum werden. Gefragt ist, ob namhaft oder anonym, Substanz, Ideen, Argumente und Fragen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons Intro Tears in heaven


Sinnliche Politik/ Markt der Idee VI

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 697 MARKT DER IDEEN VI und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Mittwoch, 22. Dezember 2010
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEEN, sechster Teil, sit die „Weihnachtsgeschichte für den Markt der Ideen. Dieser Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her nicht zu verstehen. Allein die Spannweite zwischen der brutalen Vorzeit um das europäische Jahr 1648 und dem Selbstüberdruß der Veränderungsmüden des europäischen 21gsten Jahrhundert. Kein Sprachunterricht stellt hierzu einen Entfremdungszwang oder Herrschaftsvehikel dar, sondern dient dem Aufstieg von der Naivität über die Kompliziertheit zur Einfachheit und kritischen Urteilskraft in der Sprache, die niemand „von Natur“ oder von der wiederauftauchenden „Kultur der Straße“ erlangt.
Der Markt der Ideen soll zu einem Diskussionforum werden. Gefragt ist, ob namhaft oder anonym, Substanz, Ideen, Argumente und Fragen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons Intro Tears in heaven


Sinnliche Politik/ Markt der Ideen V

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 695 MARKT DER IDEEN V und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Dienstag, 21. Dezember 2010.

Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEEN, fünfter Teil. Der Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her leicht zu verstehen.

Aspekte von IV wie, „wir wurden unserer Sprache enteignet durch den Unterricht, unsere Lieder durch die Schlagermusik, unserer Körperlichkeit durch die Massenpornografie, unserer Stadt durch die Polizei, unserer Freunde durch die Lohnarbeit …“ sind schlecht bzw. nicht durchdachte Realien, denen ein nichtpraktisches Irgendwie abstrakt entgegengehalten wird. Ja, hier sehe ich als kritischer Marxist zweifellos den religiösen Erlösungstrick, der auch bei Marx beschließt, dass der gesamte Marxismus politischer Unfug ist und eine profane Religion der Erlösung und Vertröstung aufs Dermaleins: „Das Reich der Freiheit“ nannte Marx, den beschworenen, angeblich naturwissenschaftlich vorhergesagte Umschlag des Kapitalismus in den marxschen Kommunismus. Welch ein Quatsch, die Unterstellung dass Schlagermusik der freien Auswahl entfremdende Macht ausübe, bzw. es eine Sprache nur in und aus der Gemeinschaft angeeignet und ausgeprägt werden kann und wird. Der Sprachunterricht stellt hierzu keinerlei Entfremdungszwang oder Herrschaftsvehikel dar, sondern dient dem Aufstieg von der Naivität über die Kompliziertheit zur Einfachheit und kritischen Urteilskraft in der Sprache, die niemand „von Natur“ erlangt.
Der Markt der Ideen soll zu einem Diskussionforum werden. Gefragt ist, ob namhaft oder anonym, Substanz, Ideen, Argumente und Fragen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons Intro Tears in heaven


Sinnliche Politik/ Markt der Ideen IV

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 691 MARKT DER IDEEN III und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Sonntag, 19. Dezember 2010
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEE, dritter Teil. Der Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her leicht zu verstehen. Das unverblümte Ansprechen von Missständen und Rechtsstaatsbrüchen ist in dem gelesenen Text bemerkenswert. Der pseudomarxistische Theorieanspruch erreicht dabei keinerlei Gebrauchswert. Denn entscheidend sind nicht kategorische Normative eines irgendwie seinsollenden Individualisierungs- oder Kollektivierungszieles, sondern die Fragen nach der empirischen Menschlichkeit und den praktischen Optionen gesellschaftliche Gemeinschaftswerte zu ermitteln, zu instrumentalisieren und funktionell umzusetzen. Welche Strukturenrahmen ermöglichen uns – von Marx her – die gewünschten Funktionen innerhalb einer rechtsstaatlichen Szenerie?
NACHTRAG ZU ADAM ELSHEIMER
Der Markt der Ideen soll zu einem Diskussionforum werden. Gefragt ist, ob namhaft oder anonym, Substanz, Ideen, Argumente und Fragen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons Tears in heaven


Sinnliche Politik/ Markt der Ideen III

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 691 MARKT DER IDEEN III und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Sonntag, 19. Dezember 2010
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEE, dritter Teil. Der Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her leicht zu verstehen. Das unverblümte Ansprechen von Missständen und Rechtsstaatsbrüchen ist in dem gelesenen Text bemerkenswert. Der pseudomarxistische Theorieanspruch erreicht dabei keinerlei Gebrauchswert. Denn entscheidend sind nicht kategorische Normative eines irgendwie seinsollenden Individualisierungs- oder Kollektivierungszieles, sondern die Fragen nach der empirischen Menschlichkeit und den praktischen Optionen gesellschaftliche Gemeinschaftswerte zu ermitteln, zu instrumentalisieren und funktonell umzusetzen. Welche Strukturenrahmen ermöglichen uns die gewünschten Funktionen innerhalb einer rechtsstaatlichen Szenerie?
NACHTRAG ZU ADAM ELSHEIMER
Der Markt der Ideen soll zu einem Diskussionforum werden. Gefragt ist, ob namhaft oder anonym, Substanz, Ideen, Argumente und Fragen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons Tears in heaven


Sinnliche Politik/ Markt der Ideen II

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 689 MARKT DER IDEEN II und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Samstag, 18. Dezember 2010
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEE, zweiter Teil. Der Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her leicht zu verstehen.
„Dieses Buch ist mit dem Namen eines imaginären Kollektivs unterzeichnet. Seine Verfasser sind nicht seine Autoren. Sie haben sich damit begnügt, etwas Ordnung in die Gemeinplätze der Epoche zu bringen, in das, was an den Tischen der Bars, hinter der geschlossenen Tür der Schlafzimmer gemurmelt wird. Sie haben nur die notwendigen Wahrheiten festgehalten, deren universelle Verdrängung die psychiatrischen Kliniken und die Leidensblick füllt. ..“
„ .. nicht die Zugehörigkeit zu einer Klasse, Rasse oder einem Wohnviertel. Die Neuartigkeit liegt nicht in einer „Revolte der Vorstädte“..“
Jeder versteht, was er versteht und kann prüfen, wie tief er selbst drinsteckt.
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen der sehr verschiedenen Individuen und Persönlichkeiten. Die Menschen entwickeln ihre Kultur täglich neu, von neuem, an den eigenen Bedürfnissen und an den gesellschaftliche Zwängen orientiert. Das steht hier zur Debatte.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons If I saw you in heaven


Sinnliche Politik/Markt der Ideen I

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 687 MARKT DER IDEEN I und Kommentar aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Freitag, 17. Dezember 2010, Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Freitag, Berliner Zeitung, Tagesspiegel, tageszeitung Berlin vom 17. Dezember 2010, DER SPIEGEL NR. 49 vom 6. Dezember 2010, BBC.co.uk, focus.de, CCC.de, bild.de, spiegel.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, DLF
Piratenthema hier: LESUNG vom MARKT DER IDEE, erster Teil. Der Text ist vom eigenen Alltagserleben und von den kulturell etablierten Herrschaftsformen her leicht zu verstehen. Jeder versteht, was er versteht und kann prüfen, wie tief er selbst drinsteckt.
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen der sehr verschiedenen Individuen und Persönlichkeiten. Die Menschen entwickeln ihre Kultur täglich neu, von neuem, an den eigenen Bedürfnissen und an den gesellschaftliche Zwängen orientiert. Das steht hier zur Debatte.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Eric Claptons If I saw you in heaven


Lichtgeschwindigkeit 857

Februar 26, 2011

Lichtgeschwindigkeit 856 FORSA ZÄHLT ERKLÄRUNGEN FALSCHER PROPHETEN und Kommentar aus Sicht der IT- zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im asz Alphons Silbermann Zentrum, am Samstag, 26. Februar 2011, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. u. vom 26. Februar 2011 ebenfalls Die Welt und Neues Deutschland, ferner Leo Löwenthal „Falsche Propheten — Studien zur faschistischen Agitation“, Zur politischen Psychologie des Autoritarismus“, 1948, Google, Youtube, bild.de, DLF, BBC, ARD.de, dradio.de, spiegel.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de
Piratenthema hier: FORSA ZÄHLT FREIMÜTIGE ERKLÄRUNGEN. Wir müssen an Gott glauben, das sind wir Jesus, der Opfer am Kreuz wurde, schuldig? Gestern verhöhnte der Ehrenwort-Schaumschläger Guttenberg: Der AfPak-Einsatz muss weiter gehen, das sind wir den Kriegsopfern schuldig. Was mal als „FALSCHE PROPHETEN“ von Leo Löwenthal anhand der Polit-Propaganda in den USA der 1930er, -40er Jahre erfasst und analysiert worden ist, zeigt sich im heutigen Geschäftszweig der sogenannten Demoskopie. Verständniskern dieser soziologischen Erkenntnis über die sozialen Tatsachen von Führung, Fühlung und Propaganda sind einerseits die Praktiken der Propaganda als Teil der Massenkommunikation und andererseits die Reaktionen und situativen Interaktionsweisen der als anonyme Individuen angesprochenen Massenmenschen. Und es läuft auf den Problemkreis von den zunächst als Erklärungen anzusehenden Meinungsäußerungen und dern Erklärungsnormen, im Unterschied dazu, die dahinter verborgene Verhaltensnorm. Verhaltensnormen betreffen hier sowohl die Frage: Welche Deckungsgleichheit bzw. Abweichungsmuster kommen bei Führungsmaßnahmen und/oder bei Meinungsumfragen und demoskopischen Erhebungen seitens der Geführten und Befragten zur Anwendung, und die Frage: Welche Spielarten der Deckungsgleichheit bzw. Abweichungsmuster sind angängig, wenn hinter der Vielfalt der Erklärungen eine noch größere Vielfalt von Verhaltungen, Verhaltungserwartungen und Verhaltensnormen verborgen sind.
Frankfurter Allgemeine Zeitung von Freitag 25. Februar, Seite 39 schreibt der Fernsehkritiker Michael Hanfeld: „Umfragehoch, Umfragetief. Wie ist es um Guttenbergs Ansehen wirklich bestellt? Die Sache sieht eindeutig aus: 87% Ja-Stimmen beim BILD-Entscheid: Ja, wir stehen zu Guttenberg!“ … Schönheitsfehler .. bevor BLD zur Telefonabstimmung bat, an der sich (angeblich D. M.) 261.223 Leser beteiligten gab es bei BILD.de 55% von 630.000 Onlne-Lesern dafür, dass der Verteidigungsminister zurücktreten soll… noch etwas drastischer die Voten bei den Internetauftritten anderer Zeitungen .. FAZ.NET knapp 75 für Rücktritt, Frankfurter Rundschau 88%, DIE WELT 84%, Süddeutsche 81%, Spiegel 70%, Focus 64%, tagesschau.de 80%, taz.de knapp 50% .. Die Agenturmeldung des Tages lautet: „Guttenberg beliebter als vor seiner Affäre.“
Dietmar Moews meint: Freiwillige anonyme Meinungsäußerungen ohne Erfassung, Analyse und Interpretation der Verhaltensnormen der Probanden sind grober Unfug und ungültige Propaganda. Quantitative Ja/Nein-Fragestellungen lassen keine weitere f
Feststellung zu als bestenfalls: Was ein Befragter in einer Fragesituation gegenüber einem Frager oder einem Fragetool geantwortet hat, bedeutet keinesfalls was der Proband denkt oder glaubt zu denken oder was er als Erwartungs- und Werthaltung äußert. Die gesamte FORSA-Technik ist Müll und deshalb für die politische Wirklichkeit vollkommen irreführend und für die handelnden Politiker unverlässlich.
Frankfurter Allgemeine Zeitung von Samstag, 26. Februar 2011 titelt: „EU kündigt Sanktionen gegen Libyen an“, und „Westerwelle gegen Ankauf von Anleihen“, Sowie: „Dr. Gänsefüßchen. . Rekonstruktion des abstrusen Image..“ FAZ Seite 44: „Marcus Jauer“
DIE WELT am Samstag, 26. Februar titelt: „Westerwelle: Die zeit der Appelle ist vorbei. Libyen-Krise …“ Dazu: „Trauerakt für gefallene Soldaten .. die letzte Ehre erwiesen ..“
Neues Deutschland am Samstag, 26. Februar 2011 titelt: „EU einig über Sanktionen gegen Gaddafi-Regime“. Dazu: „Hartz-IV-Reform in Krat — vorerst“. Dazu: „Unten links (Glosse) Der deutsche Adel degeneriert …Faul oder geistig limitiert? .. jedenfalls untauglich für anspruchsvolle Professionen …Wie kam es zu solcher Degeneration? ..“
Neues Deutschland am Samstag, 26. Februar 2011, Seite W10 von Maximilian Steinbeiß: „Guttenberg und die Elite ..“ sowie Eckart Roloff: Personenkult statt Demokratie“
Dietmar Moews meint: Wie kommen die Autoren zur Annahme ihrer Prämissen?
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,