Lügenpresse chaotisiert die öffentliche Wahrnehmung

November 11, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10344

am Donnerstag, 11. November 2021

.

Lügenpresse chaotisiert die öffentliche Wahrnehmung - featured image

.

Wer es gerne so drehen will, dass ja die veröffentlichende Medien-Industrie meist fälschend auf QUOTE und nicht auf INFORMATION publiziert, muss tatsächlich einsehen, dass auch die Staatssender da vollkommen mitmachen.

Die Neuigkeiten bei den STAATSSENDERN in der Nachrichtenauswahl – und was sie Alles weglassen – wird täglich quasi auf RTL-aktuell und BILD.de bezogen (bis auf die Weihnachtsansprache des Kanzlers). Was Pro7 als Nachrichten brachte, kommt kurz danach bei ZDF-Heute und bei ARD-Tagesschau. Man übersieht, dass diese Staatliche LÜGENPRESSE quasi Verfassungsbruch betreibt, weil die Staatsvertragsbetriebe einen auf Pluralität genormten Staats-Kanon bringen müssen, also auch Nischenthemen oder Missliebiges und Unpopuläres und nicht nur PiPaPop-Kram.

Doch die Staatsredakteure kopieren die (casinokapitalistischen) Kommerz-Quoten-Jäger. Sie lassen wichtige Aufklärung weg – ihr Argument: Stoffdrang / es ist einfach weltweit zu viel los (was uns gar nicht Alles zur Quotenjagd aufgetischt werden müsste).

Folglich ist es auch berechtigt, die gesamte Massenmedien-Kulturindustrie als LÜGENPRESSE zu bezeichnen. Da sind die LÜGEN immer Weglassen von wichtigen Informationen und StaMoKap-orientierte Auslegung der Geschehnisse, immer so, wie es ein rechtsradikaler USA-Finanzmanager gerne so hinstellt.

AKTUELL: Die deutschsprachigen Massenmedien machen CHAOS – sie bringen wichtige aufklärungsbedürftige Themen und die dazu gehörigen PROMINENTEN durcheinander:

Wenn es um heutige Anliegen geht, die lebenswichtig sind, nämlich

CORONA

und die Zuständigkeit für Staatsnotstand die geschäftsführende CDU/SPD-Angela-Merkel-Regierung ausüben muss und dazu verpflichtet ist – nicht die am 26. September 2021 neugewählten Fraktionen, die derzeit versuchen eine neue Regierungskoalition und einen neuen Kanzler zu finden.

EU-Drama

an der polnisch-weißrussischen Grenze, wo mit furchtbarer Menschenquälerei durch die despotische Herrschaft in Weißrussland (BELARUS) von nackten Flüchtlingen in der Wildnis, frierend, durstend, hungernd, unter dem freien Himmel – als Fotoobjekte von Minsk und von uns weltweit verbreitet.

Internationale Finanz- und Wirtschafts-Schacherei im schottischen Glasgow unter dem Kampfbegriff „KLIMAWANDEL“

müssen wir in letzten Wochen, wie auch heute, hinnehmen, dass für den CORONA-Notstand nicht die amtsführenden Merkel-Regierenden in den Massenmedien kritisiert und aufgefordert werden (z. B. Merkel, Scholz, Spanplatte, Altmeyer, Kanzleramtsminister Braun u. a.), sondern jetzt

permanent die angeblich neue kommende Regierung und der möglicherweise kommende SPD-Bundeskanzler in den TITEL-SEITEN aufgefordert werden, ein neues CORONA-REGIME zu beschließen. Hierfür ist aber keine, noch nicht eingesetzte, neue Regierung zuständig, allenfalls der neu zusammengesetzte Deutsche Bundestag als gültiges Parlament.

Und folglich werden laufend dazu nicht dahin gehörende Sprecher der aktuell verhandelnden PARTEIEN, z. B. die völlig unentgeldliche FDP, der unfähige FDP-Führer Lindner, die ältliche GRÜNE-Göring-Eckardt und so weiter, oder gar der neue NRW-Ministerpräsident zu CORONA (anstatt zur Braunkohle-Verwüstung von Garzweiler), in die organisierte CORONA-Durchseuchungs-Wüste geschickt.

Desgleichen also die große REDE von KRIEGSZUSTAND an der EU-Ostgrenze. Ja? – sind die POLEN in der NATO? – Ja, sind sie.

Hat die EU an der EU-Außengrenze Recht und Pflicht gegen BELASRUS anzureden? – Nein, hat die EU nicht. Es ist völkerrechtlich allein polnische Zuständigkeit die polnischen Nationalgrenze einem eigenverantwortlichen Regime zu unterziehen. Die EU hat dazu nur erhebliche Finanzmittel an Polen hinzugeben, aber nicht zu bestimmen, was Polen machen soll. Die EU-chaotische Mischung von GRENZPROBLEM mit den gequälten Flüchtlingen hinterm Stacheldraht und der EU-Anmaßung die polnische Souveränität der EU unterwerfen zu wollen, ist ein EU-politischer Skandal. Doch unseren deutschen Massenmedien ist das scheißegal – sie machen auf EU-Hetze gegen BELARUS und den idiotischen Despoten aus Minsk. Und dann wird von Krieg, Kriegzustand und ähnlich täglich scharfgemacht.

.

Lügenpresse chaotisiert die öffentliche Wahrnehmung - featured image

.

Dietmar Moews meint: Wer kritisiert diese deutsche LÜGENPRESSE, die ständig für hochgepushte PERSONEN und THEMEN ihren täglichen Staub aufwirbeln, während dann der Minsker Idiot sogar zu Recht sagt, die EU mache völkerrechtlich gar nichts anderes, als die angeblich (EU) eigenen Flüchtlings-Politiken und ASYL-Grundsätze: die werden nämlich seit Jahren völlig verletzt: es gibt praktisch einen ASYLANTRAG-MODUS, den kein Flüchtling regelgemäß beantragen kann, weil der Flüchtling gar nicht dahin gelangt, wo er persönlich ein ASYL beantragen könnte (wenn er nicht per Flugzeug nach FRANKFURT am MAIN einfliegt – das kann kein Flüchtling).

Und allerdings MINSK gibt kein ASYL.

UND allerdings der EU-Staat Polen hält das nominelle EU-ASYL nicht aufrecht, sondern lehnt die unerwünschten Einwanderer ab und lässt sie lieber am Zaun erfrieren.

Und unsere LÜGENPRESSE setzt täglich falsche KÖPPE und falsche SENSATIONEN als TOP-NEWS in Szene.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Infektionsverschleierung im Deutschlandfunk

November 6, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10340

am Sonnabend, 6. November 2021

.

Infektionsverschleierung im Deutschlandfunk - featured image

.

Leider wird seit gestern, 5. November 2021, die bislang in den Massenmedien täglich aktuell angebotene Infektionsraten-Information, in der Darstellung einer farbig markierten Deutschlandkarte mit anklickbaren Infektions-Orten, bezogen auf alle einzelnen Städte und Stadtgebiete, nicht mehr gezeigt.

Dabei kündigen alle die Massenmedien großmundige an, AKTUELLE CORONA-INFORMATION frei zugänglich bereitzustellen. Dann allerdings findet man lauter verschleiernde Rubriken, wie Testzahlen ohne Testergebnisse, Bettenzahlen, stets Sieben-Tage-Zahlen, die jeden folgenden Tag erneut die bereits angegebenen letzten Tage ebenfalls beinhalten – also gar nicht neue Infektionen sind, nur auf ganz RKI-Deutschland bezogen, keinesfalls auf Leipzig oder auf Köln oder andere Orte – siehe weiter unten:

.

Dazu hat der bekannte Charité-Virologe Christian Drosten kritisch gesagt (DLF am 6. November 2021ohne Datierung):

„…+++ Der Virologe Christian Drosten hat die deutschen Medien zu einer kritischen Reflexion ihrer Arbeit in der Corona-Pandemie aufgerufen. Bei der Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus in Köln sagte er: „Wir werden noch lange zu knabbern haben an der Aufarbeitung der Pandemie. Eine Nachbesinnung ist nicht nur in der Politik und der Wissenschaft, sondern unbedingt auch im Journalismus nötig.“ In einer Pandemie koste unverantwortliches Handeln Menschenleben, mahnte er.…“

.

Dazu dann diese Verschleierungen beim Deutschlandfunk – auch wenn man anklickt kommt nichts Belastbares – nur Wording und Gelaber:

„…+++ Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist weiter gestiegen. Laut den morgendlichen Zahlen des Robert-Koch-Instituts liegt sie nun bei 169,9. Am Vortag waren es 154,5 und vor einer Woche 139,2.

Binnen 24 Stunden wurden 37.120 Neuinfektionen (ein neuer Höchststand) und 154 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert. Die Gesamtzahl der Toten steigt damit auf 96.346. Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt das RKI derzeit mit 3,73 an. Der bisherige Höchstwert hatte im vergangenen Winter bei 15,5 gelegen.

.

In unserem Nachrichtenblog finden Sie einen regelmäßig aktualisierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen. Lesen Sie auch:

+ Lage: Infektionszahlen in Deutschland (Stand 4.11.)

+ Entwicklungen: Warum die vierte Corona-Welle droht (Stand 2.11.)

+ Corona-Impfung: Gibt es Langzeitfolgen? (Stand 25.10)

+ Impfung: Ist die Booster-Impfung sinnvoll? (Stand 2.11.)

+ Urlaub: Liste der Risikogebiete (Stand 31.10.)

.

Die Dlf-Nachrichten finden Sie auch bei Twitter unter: 

Weiterführende Artikel zum Coronavirus

In unserem Nachrichtenblog finden Sie einen regelmäßig aktualisierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen. …“

.

Infektionsverschleierung im Deutschlandfunk - featured image

.

Dietmar Moews meint: Die Lügenpresse und die CDU/SPD-Verschwörung treibt die CDU-Spahnpropaganda immer weiter: Testzahlen ohne Testergebnisse – was soll das?

„Hospitalisierungs-Inzidenz“? – was soll diese Wort-Blenderei? Interessant ist das AKTUELLE INFEKTIONS-GESCHEHEN (Infektions-Inzidenz)

.

Auch Professor Christian Drosten sagt es nur verblümt: Die Obrigkeit führe durch die täglichen Ansagen die Öffentlichkeit in die Irre.

Warum werden meine örtlichen Infektionszahlen nicht mehr täglich mitgeteilt?

Stattdessen sind Bettenzahlen oder andere Verwirrungs-Statistiken völlig absurd.

Nachdem Betten abgeschafft wurden, ist dieser Staat verpflichtet neue und zusätzliche Betten anzuschaffen und vorzuhalten und endlich das Pflegepersonal erheblich besser zu bezahlen. (Wer Polizisten schlecht bezahlt, hat folglich nur geringintelligente Rechtsradikale im Polizeidienst).

Was soll eine prozentuale Angabe zur Nicht-Vollimunität der „Geimpften“? was soll die Angabe 80 Prozent immun? (zwanzig Prozent schwanger?)

Dann wird behauptet, nur 20 Prozent werden CORONA befallen, wenn sie voll geimpft seien (aber ohne Feststellung des individuellen Antikörper-Status. Es wird irreführend behauptet, bei 80 % Immunität würden also nur 20 % krank. Und dann kommt die Verarschung:

Es müssen also nur 20 Prozent der Geimpften Angst haben vor COVID-19. Diese Schlussfolgerung ist natürlich Blödsinn, denn wer weiß denn, ob er zu den 20% gehört? Bei 80% Impfschutz weiß doch niemand von den 100% der Geimpften, welche Immunitätschwäche er denn individuell erwarten muss – also wie infektiös gefährdet ist.

.

Infektionsverschleierung im Deutschlandfunk - featured image

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Querdenker denken was sie können Denkverbote informieren wenig

September 24, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10301

am Freitag, 24. September 2021

.

Querdenker denken was sie können Denkverbote informieren wenig - featured image

.

Unser Vorstellen und Denken ist oft Nachdenken, manchmal auch Vordenken, oft sind es kleine Entscheidungsfragen die man beurteilen müsste anstatt schnell mal eine spontane Meinung zu nehmen. So besteht unser Denken überwiegend aus Gedanken, die auf vorhandenen Kenntnissen und Informationen, Erinnerungen gestützt sind, dazu Meinungen, die von Vorbildern bezogen werden und überwiegend soziale Anpassung an eine Meinungsübermacht sein wollen.

Beim Denken kann es aber auch zu neuen Gedanken kommen, sogar zu neuen Erkenntnissen, Ideen und Urteilen, die unsere bestehenden Meinungen „verbessern“ oder weiterführen.

.

Ich möchte mal den staatlich-kulturindustriell aktuell durchgesetzten Bedeutungswandel des Wortes „QUERDENKER“ aufgreifen. Falls hier ein Querdenker die Lichtgeschwindigkeit seiner IT-Anlage dazu nutzt, sein Denken zu erweitern, empfehle ich folgende Lektüre (und sage am Ende des Blogbeitrages auch noch kurz meine Meinung dazu).

Es gab „sakrale“ und „profane“ Neuregelungen durch das Hitlermenschentum. Die sakralen führten zur Judenvernichtung (Schoa), die profanen sind Ausgrenzungs- und Unterdrückungsmethoden, die man von anderen gegen andere weltweit finden kann:

„…einstimmiger Reichstagsbeschluss am 15. September 1935, das „Gesetz zum Schutze der deutschen Blutes und der deutschen Ehre“.

§ 1 Eheschließungen zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes sind verboten. Trotzdem geschlossene Ehen sind nichtig. (…)

§ 2 Außerehelicher Verkehr zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes ist verboten.

§ 3 Juden dürfen weibliche Staatsangehörige deutschen oder artverwandten Blutes unter 45 Jahren in ihrem Haushalt nicht beschäftigen.

§ 4 Juden ist das Hissen der Reichs- und Nationalflagge und das Zeigen der Reichsfarben verboten. Dagegen ist ihnen das Zeigen der jüdischen Farben gestattet.

§ 5 (Enthält Strafbestimmungen: § 1 Zuchthaus, § 2 für Männer Zuchthaus oder Gefängnis, § 3 u. 4 Gefängnis und/oder Geldstrafe).

… Diese Gesetze hatten eine weitreichende Bedeutung, waren sie doch eng mit dem Phänomen des Nationalsozialismus in seiner Gesamtheit verbunden. Für den Erfolg des Dritten Reiches bildeten sie eine wesentliche Voraussetzung. Ohne sie wäre die Ausrottung der Juden nicht möglich gewesen. Wir werden sie (und einige weitere Gesetze, die auf sie folgen) daher „sakrale“ Maßnahmen nennen – im Unterschied zu den ersten antijüdischen Verordnungen, die man als „profane“ Maßnahmen bezeichnen könnte. Die letzteren entsprachen einer Politik der Diskriminierung von Minderheiten (nicht zwangsläufig von Juden, auch von Ausländern oder einheimischen Bevölkerungsgruppen), wie sie sehr häufig – zumeist aus wirtschaftlichen Gründen – auch anderswo und zu anderen Zeiten betrieben wurde. Die „sakralen“ Maßnahmen jedoch waren vollkommen neuartig. Und sie waren für den Erfolg der nationalsozialistischen Projekte absolut unerläßlich. Zum Verständnis dessen ist ein kleiner Exkurs nötig.

Die Welt beherrschen … „Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt!“, so sangen die jungen SS-Männer. Die Ziele des Führers waren gigantisch. Um sie zu erreichen und die Menschenmassen, die er formte, in Bewegung zu setzen, konnte ihm kein politisches Programm, keine nationale Forderung genügend Ferment liefern. Diente ihm die deutsche Niederlage von 1914-1918, auf die er sich häufig bezog, nicht als Warnung? Träumte Hitler nicht von einem gänzlich neuen Menschen, wollte er nicht eine „gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend“ sehen, stark und schön wie das „freie herrliche Raubtier“? Die zahllosen konfusen Bestrebungen, die latente Dynamik und die individuellen Enttäuschungen, der nationale „Minderwertigkeitskomplex“ – zu einem einzigen kollektiven Elan umgeschmolzen werden. Er träumte davon, die christliche Religion zu beseitigen und sie durch einen neuen Kult und eine neue Moral zu ersetzen, „einen starken, heldenhaften Glauben an Gott in der Natur, an Gott im eigenen Volk, an Gott im eigenen Schicksal, im eigenen Blute“.

Pangermanische Lehren, Rassentheorien und Volksmythen, wie sie in Deutschland verbreitet waren, boten sich dem „großen Vereinfacher“ an. Er bezog daraus den Rohstoff für einfache, leicht eingängige Dogmen. Denn nur ein Kult, eine Religion, konnte ihn zum Ziel führen – mit allem, was eine Religion den Seelen an Enthusiasmus und Opferbereitschaft einflößt, mit jener „dynamisierenden Wirkung, die sie auf das Bewußtsein ausübt“ (um eine Formulierung des Soziologen Èmile Durkheim zu benutzen). Nur sie konnte Hitler die hörigen und fanatisierten Menschen zuführen, derer er bedurfte. Und mit einer bemerkenswerten Hellsicht, weil er den Seelenzustand der Deutschen richtig vorausahnte, schuf der Führer den dazu erforderlichen Kult.

Daß der Nationalsozialismus in erster Linie eine Religion war, ist oft behauptet worden. Ein Nachweis würde hier zu weit führen. Halten wir aber fest, daß die drei Wesensmerkmale, die zumeist zur Bestimmung einer Religion herangezogen werden – die Idee einer höheren Macht, die Unterwerfung unter diese und der Aufbau von Beziehungen zu ihr -, im Fall des Nationalsozialismus zweifellos gegeben sind. Die Rassenseele, das Blut und sein dunkler Ruf, bilden die immanente, höchste Macht, verkörpert durch das „Volk“; die Unterwerfung unter den Führer, als Emanation dieser Macht, ist bedingungslos und absolut; und der Führer, der die Gebote der Rassenseele unfehlbar erkennen kann, ist zugleich der Hohepriester, der den göttlichen Willen zum Ausdruck bringt.

Aber die Rassenseele, das Blut, das „Volk“, diese Objekte heiliger Verehrung, bleiben als Begriffe insofern vage und verschwommen, als die Gläubigen sie nicht berühren können. Daher benötigen sie eine Antirasse, ein vorhandenes und gut erkennbares Gegenvolk. Der Jude, das Prinzip der Unreinheit und des Bösen, symbolisiert den Teufel: Gäbe es den Juden nicht, „dann müßten wir ihn erfinden“, denn für die nationalsozialistische Religion war ein Teufel zwingend notwendig. Dieser Dualismus gehört zu ihrem Wesen. Die Existenz des Teufels erlaubte es, den Gott um so besser zu fassen: In der Entfesselung des Hasses gegen die Unreinheit sollte sich die Anbetung der Gottheit bewähren. Die maßgeschneiderte Religion der Herrenrasse würde es ermöglichen, die Gläubigen in totaler Furcht und totaler Unterwerfung zu halten. Und daher diskutierten die nationalsozialistischen Experten ernsthaft und höchst akribisch über die Frage, ob die Juden nun ein „Gegenvolk“ oder ein „Scheinvolk“ waren.

Um aber das Symbol des Bösen noch überzeugender, den Teufel noch greifbarer zu machen, mußte er mit einem heiligen Schrecken umgeben werden. Je stärker dieser Schrecken war, desto vollkommener würden Glaube und Anbetung sein. Um das Blut stärker in Wallung zu bringen, mußte die Judenfeindschaft mit den mächtigsten Instinkten und mit den heiligsten Vorstellungen verbunden werden: der Mutter, der Gattin. Von daher rührt der Appell an die Sexualität (und die ekelhafte Pornographie des „Stürmer“). Das ist der tiefere Sinn der sakralen Nürnberger Gesetze und der strengen Sanktionen, die sie begleiteten.

Die neuen Dogmen leisteten ihren Dienst, sie drangen rasch in die Köpfe. Nicht nur war der Jude selbst unrein. Auch der Kontakt mit ihm beschmutzte, und unrein war alles, was er besaß und woran er beteiligt war. Es existierte eine jüdische Wissenschaft, eine jüdische Kunst; es gab Kaffeehäuser, in denen Juden unerwünscht waren, Straßen waren ihnen verboten. Indem sie die Nürnberger Gesetze auf die Tiere ausdehnten, die von Juden gehalten wurden, untersagten Gemeinderäte den Juden, ihre Kühe auf dem örtlichen Viehmarkt anzubieten. Gleiches galt für die Ziegen: Sie durften von dem Ziegenbock der Gemeinde nicht berührt werden. Die Hundescherer weigerten sich, Hunde von Juden zu scheren. Zwischen den staatlichen Maßnahmen (wie den Nürnberger Gesetzen) und den Initiativen lokaler Machthaber oder auch einzelner Privatleute fand ein regelrechter Wettbewerb statt. Kaufte die Frau eines Parteigenossen etwa beim Juden? Ihr Ehemann wurde aus der Partei ausgeschlossen, seine Einlassung, wonach „nicht er, sondern seine Frau ohne sein Wissen Zehn-Pfennig-Postkarten bei dem Juden Cohn gekauft habe“, galt nichts. Die Gerichte verhängten großzügig Gefängnis- oder Zuchthausstrafen wegen „Rassenschande“. (Streicher hielt diese Strafen für unzureichend und forderte 1936 die Verhängung der Todesstrafe. Sei Wunsch wurde 1939 erfüllt.) Die Rechtsprechung hielt fest, daß Küsse und einfache körperliche Berührungen das Merkmal der „Rassenschande“ erfüllten. „Rassenschande ist schlimmer als Mord!“, rief ein Richter bei seiner Urteilsverkündung aus. „Das Schwarze Korps“, Organ der SS, teilte seinen Lesern mit, daß jeder Deutsche berechtigt sei, einen Juden festzunehmen, „der sich (…) mit einer deutschen Frau in der Öffentlichkeit sehen läßt“, und zwar notfalls mit Gewalt – allerdings sei „Fesseln oder Binden (…) nur in äußersten Fällen zulässig“; der Festnehmende mache sich nicht strafbar, falls die Festnehme irrtümlich erfolgte. Während manche Vorgehensweisen – Umzüge und Anprangerungen wegen „Rassenschande“, Verbrennung von „jüdischen und entarteten“ Büchern – eher an mittelalterliche Praktiken erinnern, gehören andere geradewegs in das Reich der Magie primitiver Völker – so das bemerkenswerte Gesetz vom 17. August 1938, wonach jüdische Männer den zusätzlichen Vornamen „Israel“, jüdische Frauen den Vornamen „Sara“ tragen mußten. (Tatsächlich bedienten sich Hexer und Schamanen der magischen Kraft der Namen, um zu heilen oder um zu zaubern; die modernen Hexenmeister verfolgten dagegen bösartige Absichten.) Das alles wurde von einer Pressekampagne begleitet, von deren Heftigkeit und Obszönität man sich kaum ein Bild machen kann, ohne die Texte zu zitieren. Der „Stürmer“ von Julius Streicher, der in einer Auflage von mehreren hunderttausend Exemplaren gedruckt wurde und vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen sollte, führte den Reigen an. „Wo der Streicher bloß immer wieder das neue Material hernähme?“, soll der Führer gefragt haben; die Propagandakampagne sei „amüsant“ und „sehr geschickt“.

Der Schriftsteller Robert Kanters hat in diesem Zusammenhang trefflich bemerkt: „Durch die Vervielfachung von Tabus ist einem Deutschen jederzeit bewußt, daß die Welt in einem heiligen und einen profanen Bezirk eingeteit ist. Er lebt fast dauernd in einer religiösen Atmosphäre. Von der einfachsten Handlung bis zur wichtigsten, ob er ein Café betritt oder sich verheiratet, kann er nichts tun, ohne zuvor darauf zu achten, die Schwelle nicht zu überschreiten, die beide Welten trennt. Täuscht er sich, dann hat er nicht nur die diffuse öffentliche Meinung gegen sich, sondern auch die formellen Sanktionen des Staates und des Rechts. Ein Arbeitsvertrag, eine Heirat, alles kann von den Gerichten unwiderruflich für ungültig erklärt und aufgehoben werden, falls man einen Verstoß gegen die Reinheit heiliger Gesetze darin findet. Dieser Sachverhalt zeigt den eklatanten Unterschied zwischen einer Welt, in der Milde waltet, und einem Leben, das vom Glauben durchdrungen ist.“

Auf diese Weise breitete sich eine Atmosphäre heiligen Schreckens in Millionen deutscher Seelen aus. Während eine Minderheit den Juden verabscheute und einen mörderischen Haß gegen ihn hegte, ließ eine Mehrheit, die nicht grundsätzlich antisemitisch eingestellt war, es zu, daß er getötet wurde, und tat dabei mit, weil sie wußte, wie sehr der Jude verabscheut wurde. „Was geht es uns an! Seht weg, wenn es euch graut. Es ist nicht unser Schicksal.“ So konnte ein älterer Wachtposten der Wehrmacht, dem ein Gefangener berichtet hatte, daß er Jude sei, erstaunt entgegnen: „Warum erzählst du mir das? Wäre ich Jude, ich würde eher vor Scham sterben, als es zuzugeben.“ Eben das waren die Umstände, die den Genozid ermöglichten. Diese psychologischen Voraussetzungen waren unerläßlich, denn die wenigen Tausend SS-Angehörigen des Judenreferats der Gestapo oder der SS-Einsatzgruppen hätten, auch mit Unterstützung von 300.000-400.000 Männern der Waffen-SS, niemals sechs Millionen Menschen ermorden können, ohne das stillschweigende Einverständnis der deutschen Bevölkerung und der Wehrmacht zu besitzen.

Im übrigen wird man auf den folgenden Seiten sehen, wie Hitler bei der Entscheidung, die „überflüssigen Esser“ in Deutschland – Geisteskranke und sogenannte Schwachsinnige – umzubringen, ein einziges Mal gezwungen war, vor einer starken Opposition in der Bevölkerung zurückzuweichen und auf das großangelegte Programm der „Euthanasie“ zu verzichten.“

.

Querdenker denken was sie können Denkverbote informieren wenig - featured image
Zeichnung in der Neuen Sinnlichkeit

.

Dietmar Moews meint: Wer Kenntnisse hat, kann Lagen beurteilen und Entwicklungen abschätzen. Wer wissenschaftliches Wissen hat, kann damit – wenn er hochintelligent ist und Geistesreserven dafür hat – QUERDENKEN.

Mit Querdenken wird man gelegentlich neue Perspektiven entdecken und kommt eventuell auf produktive Fragestellungen und Hypothesen, die möglicherweise den Forschungsstand befördern.

Querdenken mit Bauchgefühl? – wer’s nicht besser weiß, genügt sich gerne mit SPRUDELKÖPFIGKEIT – und fühlt sich gut. Doch die Wirkungen des Gesprudels – oft im Internetz gebloggt bzw. gepostet, sind ebenso orientierungsfeindlich und zersetzend wie jegliche LÜGENPRESSE es ist. Erkenntnisse sind so nicht zu haben.

Wer aber nicht überragendes Wissen hat, ist darauf angewiesen, Verständnis zu entwickeln, wo sein Wissen genügt oder eben unterbelichtet ist. (Soviel zur Frage an den hilflos im Dunkel Suchenden unter der Laterne:

Was suchen Sie? –

Meinen Hausschlüssel.

Haben Sie den denn hier verloren? –

Nein.

Warum suchen Sie denn hier? –

Weil hier die Laterne leuchtet).

Verbote gegen Dummheit und Unfug führen nicht zur Erhellung, sondern zu öffentlicher Aggression. Denkverbote für sogenannte Querdenker (die gar keine Querdenker sind) erzeugen kein besseres Verständnis dieser „Querdenker“. Man verschärft nur die Sprudelköpfigkeit und Aggression.

So viel zum Querdenken – wenn damit lediglich Urteilsschwäche verbunden ist.

Obigen Text habe ich auf Empfehlung eines Textes in der Tageszeitung „Die Welt“ vom 4. September 2021, eine Buchbesprechung von Hannah Arendt in der amerikanischen Monatszeitschrift „Commentary“ (Heft 3,1952), über das Buch von Léon Poliakov (1910-1997) „Bréviaire de la Haine. Le IIIe Reich et les Juifs“, publiziert im Jahr 1951 in Frankreich erschienen – erst jetzt, 2021, in Deutschland.

Léon Poliacov hat die kompletten Originaldokumente der „Nürnberger Prozesse“ die die Alliierten gegen die gefangenen Nazi-Führer von 1945 bis 1946 durchführten. In diesem jetzt bei TIAMAT in Deutschland erschienene Band, Titel „LÈON POLIACOV VOM HASS ZUM GENOZID DAS DRITTE REICH UND DIE JUDEN“; 600 Seiten; Berlin 2021, sind diese Dokumente von Ahlrich Meyer aus dem Französischen übersetzt und gut lesbar zusammengestellt. Das gesamte Dokumenten- und Quellenmaterial ist in den USA und in Frankreich vollständig archiviert. Die historisch-empirischen Sachverhalte wurden weitestgehend aus Originalaussagen der in Nürnberg angeklagten NAZIS zitiert und durch weitere Ermittlungsdokumente gesichert.

DIE WELT, 4. September 2021, „DIE LITERARISCHE WELT“ Seiten 25+32, tituliert: „DIE GESCHICHTE DES GROSSEN VERBRECHENS – warum jeder Léon Poliakovs Untersuchung über das Dritte Reich und die Juden lesen sollte. Von Hannah Arendt.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Impfdurchbrüche? WAHRHEIT ALS BRUCH: REGIERUNGSBRUCH

August 4, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10256

am Mittwoch, den 4. August 2021

.

.

DLF, am 4. August 2021 in http://www.dlf.de:

„Impfdurchbrüche in Deutschland.

Warum sich Menschen trotz Impfung mit dem Coronavirus infizieren.

Trotz vollständiger Impfung können sich Menschen mit dem Coronavirus infizieren und sogar erkranken. Man spricht dann von einem Impfdurchbruch. Je mehr Menschen geimpft sind, umso mehr wächst auch ihr Anteil an den Neuinfektionen. Wie gut schützt eine Impfung noch vor einer Ansteckung?“

sogenannte Durchbrüche der LÜGEN:

Keine IMMUNITÄT – KEIN INFEKTIONSSCHUTZ DURCH die heutigen Anti-Corona-IMPFUNGEN

.

„…Trotz einer vollständigen Impfung gegen das Corona-Virus stecken sich immer wieder Menschen mit SARS-CoV-2 an. Die sogenannten Impfdurchbrüche – also symptomatische Coronainfektionen mindestens zwei Wochen nach vollständiger Impfung – stellen aber laut RKI nicht die Effektivität der Impfung infrage. Die bewertet das Institut dennoch als hoch. Sie liege bei Erwachsenen je nach Altersgruppe geschätzt zwischen 88 und 89 Prozent. Ja? was würde ein Gerichtsvollzieher schätzen?

.

Was bedeutet ein Impfdurchbruch genau?

Als Impfdurchbruch definiert das Robert Koch-Institut eine SARS-CoV-2-Infektion (mit klinischer Symptomatik), die bei einer vollständig geimpften Person diagnostiziert wurde. Vollständiger Impfschutz wird angenommen, wenn nach einer abgeschlossenen Impfserie (zwei Dosen Moderna-, BioNTech- oder AstraZeneca-Vakzine oder eine Dosis Janssen-Vakzine) mindestens zwei Wochen vergangen sind: Wenn dann keinerlei Corona-Erkrankung entstünde – doch das ist leider nicht der Fall: Es gibt bei Vollimpfung keine Vollimmunität. Seit Beginn der Impfungen hat das RKI gut 7.000 Impfdurchbrüche verzeichnet. Aktuell geimpft sind rund 44 Millionen Menschen in Deutschland (Stand: 4.8.2021).“

.

.

Dietmar Moews meint: Während Demonstrationen gemäß in Deutschland „geltendem Demonstrationsrecht“ mit willkürlichen Begründungen jetzt in Berlin polizeilich verboten werden, kommt also heute beim STAATSSENDER Deutschlandfunk heraus, dass die gesamte LÜGENPRESSE – als Resonanz der STAATSLÜGEN zu CORONA – über CORONA, IMPFUNGEN, IMMUNITÄT eineinhalb Jahre lang gelogen hat und noch weiterlügt,

DENN

Die STAATSLÜGE beginnt schon damit, dass behauptet wird, man wüsste genau, was man der Öffentlichkeit aufdröhnt (relative Immunität mit Infektionen und Post-Covid), sodass sogar Gegendemonstranten polizeilich abgeräumt werden.

Ich halte diese LÜGEN-PROPAGANDA für politisch dumm und sage ohne Not voraus, dass diese OBRIGKEITS-DUMMHEIT extrem nach hinten losgehen wird.

DIE BUNDESTAGSWAHL am 26. September 2021 WIRD ES SCHON zeigen, dass weder CDU-Laschet, noch CSU-Söder, noch GRÜNE Baerbock, noch FDP-Lindner, noch SPD-Schulz mit der CORONA-LÜGE und den IMMUNITÄTS-LÜGEN durchkommen.

Die deutschen Staatsmedien haben ihre PROPAGANDA-MACHTMITTEL mit CORONA: IMPFEN vollkommen aufgedreht. Der Deutschlandfunk ist voller Impfen Impfen Impfen und dann wird leer behauptet Immunität Immunität Immunität.

Die rechten Zeitungen in Deutschland machen ebenfalls völlig unter Ausklammerung von Fragen wahrheitswidrig IMPFEN=IMMUNITÄT.

Und dann der Nostalgie-Hammer HERDENIMMUNITÄT. Es gibt auch bei 100% Vollgeimpften niemals eine Herdenimmunität,

denn –

keiner ist immun.

Kein Geimpfter ist immun.

Kein Geheilter ist immun.

Kein Getesteter ist immun.

Alle Menschen im sozialen Leben werden optional infiziert und können dann infizieren!!!!

Dass also Geimpfte, Geheilte, Getestete weniger infiziös sind als Ungeimpfte ist dümmliche Hetzerei.

.

Das ist kein Impfdurchbruch – es besteht bei keinem Menschen IMMUNITÄT gegen CORONA, auch nicht nach einer COVID-19-Misere – auch sogenannte Geheilte sind nicht immun.

Und keiner klärt über Abwehrreaktionen als „überschießender Immunabwehr“ des geimpften Körpers als Long-Covid auf – wenn Corona längst bei den Akten sein wird, haben die Geimpften immer weiter die Leiden des Lang-Covids.

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Impfungen ohne Freiheit

Juli 13, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10237

am Dienstag, 13. Juli 2021

.

Post scriptum als Vorsatz:

Dr. Dietmar Moews ist kein IMPFGEGNER, er wurde in seinem Leben vielfältig geimpft, z. B. Masern, Polio, Pocken, und noch afrikanische Möglichkeiten … nur hier, bei der gelogenen CORONA-Virus-Pandemie, gibt es keine wirkliche Immunität.

Die Bedrohung der VIRUS-Übertragung von angeblich Vollgeimpften auf alle möglichen anderen Menschen, egal ob ebenfalls Geimpfte, Nichtimpfbare, Nichtgeimpfte, Kinder, alle möglichen Nichtimmunen wird verleugnet, jedoch wird eben keine symmetrische Immunität durch die heutigen Impfstoffe gegeben, aber es wird gelogen.

Auch die demonstrativ vorgelogenen Vergleichsgrafiken, wo es heißt im Jahr 2021 ging parallel zu den steigenden Impfzahlen die Corona-Ansteckungen runter. Das muss nun doch alltagsvernünftig interpretiert werden. KLARTEXT: Die CORONA-Zahlen sinken im Sommer und steigen im Winter. Sie sinken im Sommer 2020 ohne Impfung, sie steigen im Winter (vierte Welle) trotz steigender Impfzahlen. Saisonale Ansteckungs-Zahlen – ja.

Und sehr humorvoll ist doch das Argument: Mit der Impfrate sind die Todeszahlen runtergegangen. Dieses ist eine widersinnige Parole. Tatsächlich sind in eineinhalb Jahren viele alte und kranke Menschen gestorben. Die sind jetzt tot. Neuerlich belegen aber die Freiheit genießenden jüngeren Leute, die angeblich geringeres Risiko haben, die Klinik-Intensivbetten. Diese ansteigende Tendenz belegt – ja, und diese Jungen verrecken grausam – dass es nur aufgrund der jugendlichen Kräfte der Covid-19-Patienten länger zum Ende hin gesiecht wird. Keine Sorge, die Totenzahlen der jungen Opfer steigen schon noch – es dauert nur länger. Und wer da als Covid-19-Intensivpatient lebend rauskommt ist zwar jung, aber Krüppel mit Long-Covid fürs restliche Leben.

In Krisenzeiten ist die Gesellschaft auf zweckrationale Politikführung angewiesen. Wenn im September 2021 Bundestagswahlen stattfinden, können die deutschen Wähler ihre Fehlentscheidung von vor vier Jahren für die heutige unglaubwürdige GROSSE KOALITION aus CDU/CSU/SPD verbessern.

Sie lügen und lügen. Und haben Sie schon mal was von der CORONA-APP gehört? Wenn jemand CORONA-Positiv getestet ist, haben wir inzwischen Erfolg mit dem TRACKING? Haben sie schon mal was vom TRACKING gehört?

Haben sie schon mal was von der TRACKING-APP gehört? Monatelang wurde stündlich mit diesen Unsinns-Begriffen der Äther vollgesifft. Inzwischen ist APPEN OUT. Jetzt ist es also IMPFEN. Stündlich auf allen Kanälen IMPFEN, IMPFEN mit Vollimpfschutz, mit Vollimmunität, angeblich mit Schutz für alle: Frau Merkel erklärte heute, 13. Juli 2021: IMPFEN, aus Liebe zu Ihren Angehörigen (aus Liebe zu Ihrer Tracking-App, aus Liebe zu ihren Antikörpern und zur Pharmaindustrie, aus Liebe zur Verseuchung, die keine Medikamente rausbringen, sondern lieber die Dritte Nachimpfung wollen, aus Liebe zur Herdenimmunität). Zahlt die Industrie jetzt die Staats-Milliarden zurück, die für Impfstoffforschung gegeben worden waren?

Die heutige MERKEL-REGIERUNG verkündet fast täglich Falschpropaganda, Desinformation und ganz konkret LÜGEN – hier in dieser LICHTGESCHWINDIGKEIT ist jetzt besonders die gesamte CORONA-Politik fokussiert.

Die REGIERUNG behauptet: IMPFEN bringt FREIHEIT.

Das ist konkret gelogen – wenn man auf diese Versprechung prüft, was denn durch das IMPFEN wirklich erwartet werden darf. Und – besonders – was diese CDU-Politiker selbst von der IMPFUNG besser wissen, nämlich, Impfen bringt keineswegs FREIHEIT, sondern RISIKO.

.

Wer sich impfen lässt und anschließend glaubt, er sei gegen CORONA immun, wurde verarscht und in den falschen GLAUBEN von unzuverlässigen politischen Führern versetzt, mit folgenden AUSSAGEN:

Zweimal geimpft! – böte vollen IMPFSCHUTZ – alle wissen

die Worthülse „Voller Impfschutz“ heißt nur:

Mehr Impfschutz, als Zweifachimpfungen, hat die Medizin nicht; wir haben also

Keine VOLLE IMMUNITÄT

Wir haben schon nach einigen Monaten bei Zweifachimpfung nur noch 30% der durch die Impfungen bewirkten Abwehrkräfte gegen COVID-19 und gegen SEPSIS und gegen Long-Covid der Gesamtleiden durch CORONA. Deshalb wird jetzt schon DRITTIMPFUNG angekündigt.

Durch DRITTIMPFUNG kann die abschwächende IMPFWIRKUNG erneut angefixt werden (man darf sich diese „ANTIKÖRPER-Anregungen durch Impfung“ nicht vorstellen wie eine Tintenpatrone, die einfach nachgefüllt wird).

Wir kennen die Folgeschäden durch das vielfache NACHIMPFEN keineswegs!!

Dazu haben wir keine CORONA-FORSCHUNG: Es fehlt überhaupt an der vierten TESTWISSENSCHAFT, die vierte Testphase zur regulären Zulassung – deshalb gibt es für alle heutigen IMPFSTOFFE überall nur vorläufige Zulassungen, ohne die VIERTE TESTPHASE gibt es keine VOLLGÜLTIGE ZULASSUNG. So ist die wissenschaftliche Norm. Es gibt keine Vollzulassung ohne vierte Testphase, die in der PHARMAZIE verlangt wird, bevor ein neuer Stoff zugelassen wird. Mit Biotech oder Sonstwas gibt es keine regulär vollwertige vierte Testphase und keine vollwertigen – immer nur vorläufige -Zulassungen.

Die versprochene FREIHEIT wird außerdem auf GEHEILTE ausgerufen. Die CORONA-Politikern rufen „geheilt“. Dabei geht es gar nicht um Geheilte, sondern um Coronaleidende für die es keine Therapie gibt, die aus der Behandlung entlassen sind. Die sind aber keineswegs geheilt. Sie sind lediglich nicht gestorben. Die Politiker behaupten außerdem, wer geheilt ist, ist IMMUN gegen CORONA.

Auch das ist blank gelogen:

Die aktuelle CORONA-Medizin weiß bis heute nicht und sagt uns nicht, wie konkret Ansteckungs gefährdet ein Geimpfter ist, der keineswegs vollständig immun ist, wie IMMUN und wie lange IMMUN jemand ist, der den Befund CORONA-POSITIV hatte (außer, wenn er dann beim Test negativ ist und man erklärt NEGATIV? gleich GEHEILT).

Wer negativ ist, ist aber nach CORONA-Befall keineswegs geheilt (Da helfen auch keine Wortspiele wie POST-COVID oder LONG-COVID). Man hat lediglich die Therapie (welche Therapie?) abgebrochen. Viren durch Ärosole aus dem Rachen ausatmen kann jeder – auch Nicht-Covid-Kranke. Nicht, wie Ärosol beladen der Überträger ist, sondern wie die konkrete Übertragungssituation für den gerade zu infizierenden Gesunden ist und wie empfindlich der ist – das sind die Kriterien. Damit ist die Behauptung der geringeren Ansteckungslast eines Geimpften relativiert, denn wenig Corona-Viren tief in die Lunge sind gefährlicher, als viele Viren, die man gerade auf die Straße ausspuckt, anstatt tief einzuatmen.

.

Geheilt ist kein CORONA-Patient, der eine Intensivstation lebend verlassen konnte. Geheilt ist niemand, nur weil er aus dem Krankenhaus als geheilt entlassen wurde und dann zuhause multiple invalide leidet (und sich jederzeit erneut infizieren kann bzw. infiziert werden kann).

Der neueste LÜGENGAG von Jens SPAHN ist also die Abschaffung der Vergleichzahlen vom bundesstaatlichen RKI (Robert-Koch-Institut), die die täglichen NEUANSTECKUNGEN täglich verstecken hinter dem Wort INZIDENZ. Diese Vergleichstatsachen sollen zukünftig durch die Anzahl der INFIZIERTEN mit Krankenhausaufenthalten mit CORONA-Befund ersetzt werden (angeblich sei nicht eine leichte CORONA-INFEKTION interessant, um die grassierende Seuche einschätzen zu können, sondern nur die „SCHWEREN VERLÄUFE“, die in eine Spezialklinik müssen.).

.

Die Wahrheit zur Abschaffung der täglichen Bekanntgabe der INZIDENZ ist: Die verlogene FÜHRUNG der Großen Koalition von CDU/CSU/SPD will die vierte Welle der ansteigenden CORONA-ERKRANKUNGEN 2021 auf den Bundestagswahltag 2021 hin für den Wähler undurchschaubar machen. Es fehlt dann der Vergleich zu anderen STAATEN und zum vergangenen WELLEN-JAHR. Sie wollen vertuschen, was geschieht.

Jetzt macht sogar der weitgehend angestrengte SPD-Karl-Lauterbach den Wahlkampfknick der Lügen mit und behauptet doch blank: INZIDENZ ist UNWICHTIG – wichtiger seien die Krankenhauszahlen und die Bettenbelegung.

Wie kommt jetzt dieser LAUTERBACH auf den Trichter, zu behaupten, CORONA sei ein VIRUS, das sich mimetisch gegen den Impfstoff und gegen die Antikörper anpasst? Dieses VIRUS würde sich der Impfentwicklung anpassen und als Reaktion auf die IMPF-Immunität mutieren. Diese Behauptung Lauterbachs ist naturwissenschaftlich völliger BULL-SHIT. Wie auch immer es zu mutierenden VIREN kommt, ist das keine lebendige Intension des Virus‘ auf Impfungen zu reagieren. Ein VIRUS ist tote Materie, keine organischen Stoffe, und eben das ist der Unterschied zu BAKTERIEN und bakteriellen Seuchen, wo Mutation eine Überlebenstatsache des Bakteriums sein kann: VIREN MUTIEREN ist keine Anpassung.

.

Dietmar Moews meint: Für mich als Bürger ist beste Information entscheidend. Es ist skandalös, dass das kostspielige CORONA-Jonglieren nicht von der Wirtschaft gestoppt wird. NON-CORONA wäre preisgünstiger als diese PANDEMIE. Oder kenne ich die wahre Kosten-Rechnung nicht? stecken dahinter PROFIT-NISCHEN vom internationalen KASINO-KAPITAL?

Die LÜGE: NON-CORONA sei unmöglich,

wird täglich wiederholt – sie wurde bis heute nicht begründet. Es gibt keine Argumente dafür, dass CORONA unbeseitigbar ist. Warum? Aber, wenn man es nicht versucht, wird es dann ein Leben mit CORONA geben müssen.

Unsere gewählten Stellvertreter in BERLIN lügen! Ich weiß nicht, warum man dort glaubt, Unwahrheit und Desinformation zu einer wirklich verworrenen Informationslage zu CORONA seien zweckmäßig. Sie machen doch nur politisch führungsunfähig und wirklich unwählbar. Es geht um Leben und Tod.

Die FREIHEIT besteht in einer grundgesetzgemäßen Einhaltung der deutschen Grundordnung, nicht in Obrigkeitsansagen, nicht in: Ihr dürft jetzt wieder machen, was ihr wollt. Die Freiheit besteht doch allenfalls darin, vernünftig sein individuelles CORONA-VERHALTEN zu praktizieren, also

ABSTAND HALTEN

HÄNDE WASCHEN

MASKE TRAGEN

UND NOCHMALS HÄNDE WASCHEN

Kein geimpfter Mensch kann durch die IMPFUNG vor CORONA-INFEKTION geschützt werden. Diesbezüglich lügen die Politiker heute, wenn sie Freiheit vor vernünftiger Diszipliniertheit versprechen.

Kein geimpfter Mensch wird durch Impfung immun gegen Infektion mit CORONA.

Kein Geimpfter ist von der Gefahr befreit, selbst schwerstes Leid durch COVID-19 und durch SEPSIS und durch LONG-COVID zu bekommen und nicht frei, sich durch unbedenklich freies Benehmen selbst zum Übertrager von CORONA-VIREN zu machen – auch bei eigener Unkenntnis. Auch coronagestörte Menstruationsverläufe der Weiblichkeiten dürften bald mal thematisiert werden, wenn man den IMPFSPASS seriös betrachten wollte.

.

Was hatte man den Rentnern und Pflegealten versprochen? – Jetzt kommt DRITTIMPFUNG.

.

Ich kann nur empfehlen, wirklich selbst zu denken und nicht den ANSAGEN von Jens SPAHN usw. zu vertrauen – diese unsere Stellvertreter LÜGEN und decken MASKENGESCHÄFTE, sie machen Datierungen und bedenkenlos falsche Zeitansagen und Fehlplanungen, nur weil sie sich auf den 26. September-Bundestagswahltag fokussieren, anstatt auf die Möglichkeit Vertrauen und Finanzverluste zu verhindern durch eine völlig klare NON-COVID-POLITIK. Mit Datensammlungs-Applikationen den Überwachungsstaat en passant durchzusetzen ist die faschisierende Zusatzschweinerei.

.

Wenn also, wie unsere Regierungsversion lautet, CORONA aus WUHAN in XiJinping-CHINA kommt, wie sind die Inzidenzen in CHINA heute? wie in Gibralta (bei 100% Zweifach-Bio-Tech-Impfungen).

Wir reden von ISRAELS Drittimpfungen und Immunitätstoten. Aber in Neuseeland und in CHINA wurde eine staatliche CORONA-Politik gemacht, die das VIRUS erfolgreich abgefangen hat.

.

Mit drei WOCHEN FULL-STOP, Quarantäne-Vollisolation mit Stubenarrest aller Leute, würde das VIRUS völlig beseitigt werden, dahin, wo es herkam. Man muss nur alle VIRUSTRÄGER isolieren, bis sie keine VIREN mehr übertragen können.

DANN IST FREIHEIT von Corona und Endemie.

Aber die REGIERUNGS-LÜGE der HERDEN-IMMUNITÄT kann dann auf den CORONA-MÜLL, wo bereits die DATENüberwachungs-APP und die IMPFLINGE-Freiheit verschimmeln.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute, am 13. Juli 2021, öffentlich dazu aufgefordert, dass die Deutschen miteinander diskutieren sollen, weil soziale Kontrolle des Verhaltens und der Gedanken hilfreich sei.

OKEE, dann möchte ich nicht pauschal als Gesellschaftsschädling hingestellt werden, weil ich mich nicht mit den ungetesteten IMPFSTOFFEN kontaminieren lasse, und weil ich hier die verlogenen CORONA-KOMPLEXE in LICHTGESCHWINDIGKEIT zur Diskussion stelle.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Neue Sinnlichkeit 78 Blätter für ein Noch zum Schon

Juni 14, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10126

am Montag, 14. Juni 2021

.

Irre

Irre Irreführung in der deutschen Kleinstadt im Jahr 2020

.

Liebe Benutzer der LICHTGESCHWINDIGKEIT, hier bringe ich in der LICHTGESCHWINDIGKEIT eine mittelfristige Zuspitzung im Inhalt meiner Zeitschrift Neue Sinnlichkeit – nämlich zum Thema

ERINNERN UND VERGESSEN in einer deutschen Kleinstadt – ein empirisch- soziologisches Themas.

.

Mit dem kürzlich begonnenen Darstellungen der empirischen Sozialforschung von Dietmar Moews durch den bekannten Publizisten LAYOS DAYATOS wurde sowohl dieser Blog wie auch die Zeitschrift der Blätter für Kunst und Kultur Neue Sinnlichkeit erstmalig einem solch kulturpolitischen bzw. erinnungspolitischen umfangreichen Komplex gewidmet, der naturgemäß viel Raum an Seiten und viel Spezielles aus eher unappetitlichen Lebenssphären der Deutschen in Deutschland bringt, was – ebenso naturgemäß – nicht jede Leserin und jeden Leser ausreichend entgegenkommen kann. Hier jetzt ein Vorgeschmack auf die neueste Ausgabe Neue Sinnlichkeit 78Blätter für ein Noch zum Schon die im März 2021 – im 42. Jahrgang und in loser Folge – erschienen ist. Der Versand an die Abonnenten auf Lebenszeit ist erfolgt.

Leserinnen und Leser der Wochenzeitung DIE ZEIT finden dazu jetzt auch ein Inserat in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT – womit sich die Bezieher zusätzlich in den gelebten Zusammenhang unserer Massenmedial-Welt eingebunden fühlen können.

.

Neue Sinnlichkeit 78 Blätter mit wechselnden Untertiteln in loser Folge

.

Zum Geleit

Grüß Gott, liebe Neger, Frauen und Männer aller Verwertungsbedenken. Blätter für das Noch zum Schon führt uns in die Mitte des avantgardistischen aktuellen Vorstellens.

Blätter für das Noch zum Schon

Blätter für Wehrrecht und Reisepflicht

Blätter für Enthusiasmus einer Atmosphäre der Glaubenslosigkeit

Blätter für Skepsis als Massenerscheinung

Blätter für die Wahrnehmung des Seins durch den Schein

„In den meisten Berufen und mehr noch in den wachsenden Freizeit-Spannen der Gegenwart steht das moderne Subjekt nicht mehr als Beobachter einer wahrgenom-menen Welt der Dinge gegenüber, sondern geht eine immer engere Fusion mit über-bordenden Flüssen von Information und der Software als ihre Matrix ein. Aus dem in den 1970er und 80er Jahren zunächst als befreiend empfundenen Eindruck, die Welt ergebe sich aus einer Vielfalt sozialer Konstruktionen, ist so die permanente Schwierig-keit geworden, zwischen Information und Tatsachen, zwischen Fake und News zu un-terscheiden, eine Schwierigkeit, auf die wir mit Sehnsucht nach unmittelbarem Erleben der Dinge und nach Verbindlichkeit von Werten oder Orientierungen reagieren.“

Die Tatsachen des bescheißenden Heinrich Göbels, nach 1848 in USA, um Batterien und Lampen, haben mit Springe und den Springer Lauterkeiten nur Hirngespinnste und kommunalamtliche Rechtswidrigkeiten gemein. Ja – lautet die Frage: Was wissen Sie?

.

RUMPEL DIE PUMPEL, TRUMPEL

Democrat JOE BIDEN am 3. November 2020 zum 46. US-Präsident gewählt

Dietmar Moews

.

Die US-Präsidentenwahl 2020 ist ordentlich vollzogen. Inauguriert wurde der Neue am 20. Januar 2021. Es gab eine ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung, was ich aus soziologischer Sicht für ein schlechtes Zeichen halte. Gut wäre eine normale Wahlbeteiligung (andernfalls wären hohe Wählerquoten der DDR geradezu Demokratiebeweise gewesen). Die eigenartige Ausprägung des hirn-rissigen Präsidial-Stils des 45sten US-Präsident Donald Trump hat sich als kurzfristiges Gehampel erwiesen. Trump unterschied nicht zwischen FAKE und BULLSHIT, wenn es um sinnlich erlebte WAHRHEIT ging. BÖRSEN-Kurse von Wallstreet bilden nicht Lebensverhältnisse ab. CORONA-Ausbreitung macht Tote und Folgeerkrankungen. Sozialversicherungen sind nicht Sozialismus. Im letzten Fernseh-Duell fiel Trump der Fragestellerin andauernd ins Wort, bevor sie ausgeredet hatte; auch hierzu berichteten die Systemmedien falsch – (als habe sich Trump anständig diszipliniert – er hat es eben nicht). Doch die Fragestellerin überließ ihm nicht die Gesprächsdominanz – sie hat geduldig nachgefragt. Die Ablehnung Trumps durch die weitere Politiköffentlichkeit, überwiegend anhand der Brüche und Verweigerungen Trumps, Präsident zu sein, wie es das herrschende System bis dahin kannte und nachdrücklich verlangt, hat am 3. November durchgeschlagen.

Ich hatte zwar den Sieg Bidens immer und lange (in meinem Blog LICHTGESCHWINDIGKEIT) prognostiziert und begründet. Doch ich will hier erklären, dass ich in meinen Grundargumenten daneben lag:

1. Zwar dachte ich, Trump hatte bereits eine radikale Klientel im Jahr 2016 ausgereizt. Ich dachte, Trump würde nunmehr mit der unbeirrten Fortsetzung seiner Polarisierungen diese ausgereizte Wählerschaft auch erneut zur Wahl motivieren können. Aber eben durch die scharfe Gangart würde Trump keine zusätzlichen Wähler mehr aus den Nichtwählern für sich gewinnen, sondern viele Schlafende für Biden mobilisieren. Mein Kalkül ist eindeutig aufgegangen: BIDEN ist dadurch der neue Wählerstimmen-Rekord-Kandidat aller US-Präsidentschaftskandidaten geworden – über 91 Millionen Stimmen für Biden und Vize-Präsidentin-Kandidatin Kamala Harris.

2. Ich dachte, angesichts der etwa 20 Millionen Afroafrikaner müsse die weitgehende Misshandlung der anhängigen Rassendiskriminierung einer moderneren Menschlichkeit mehr Raum nehmen. Ich dachte, dass die etwa 22 Millionen ziviler hysterischer Waffenträger, die Trump zu seinen Symbolartnern reklamierte, doch eindeutig etwa 280 Millionen US-Bürger gegen sich haben, die die Schießwütigkeit nicht als Verfassungswert betrachten. Ich glaube jetzt, dass das tatsächliche Wahlergebnis mein Kalkül der ausgereizten Trump-Konzeption widerlegt hat – auch, wenn Biden ebendrum enorm dadurch gewann (und wohl nicht, weil er so ein affengeiler Kandidat war).

Mir scheint, das Machtspiel des US-Dollar-Kapitals wurde sowohl durch Trump wie auch von unserer Kulturindustrie irregeführt und fehlgeleitet. Diesem Trump ging es nicht um die Störungen und Verstörungen, die er absichtlich verursachte. Ihm ging es um seine Ermächtigung, die bestehen-den Machtverhältnisse in der Massenkommunikation und seinen Zugang zu den amerikanischen Menschen in seine eigenen (Twitter-Hände) zu nehmen. Trump glaubte, seine Ideen – wie die USA durch seine Präsidenten-Politik anders weltpolitisch auftreten als man es bisher systemisch eingepflegt hatte – nur dadurch brechen und verwirklichen zu können, wenn seine Wertekommunikation nicht durch die herrschenden Kulturindustrie massenmedial unterlaufen und zersetzt wird. Die banale Machtfrage: New York Times VERSUS Trump, CNN VERSUS FOX NEWS, Hillary VERSUS Trump, Pentagon VERSUS White House.

Jetzt kommt allerdings die Volte zu dieser TRUMP-Bewertung, die das Wahlergebnis 2020 einstimmt: Dieser US-Präsident 45 hat im Alleingang durch Dauer-Twitter und gleichzeitige Verweigerung gewohnter Pressekonferenzen vier Jahre lang die Erwartungen der herrschenden Massenmedien enttäuscht. Trump hat selbstermächtigt weithin „Volkes Stimme“ für die USA-Politik aggregiert und integriert – Millionen Amerikaner, die sich vollkommen abgekoppelt fühlten, hat er per Twitter direkt erreicht. Trump machte das unorthodox. Und statt intelligenzorganisatorisch machte er es chaotisch und planlos. Er nutzte den Rückfall in archaische Frühkulturmuster, unwissenschaftlich, barrierefrei, immer sinnlich auf seine virtuellen Medienauftritte abgerichtet, anscheinend schmerzbefreit, wenngleich zuletzt doch erheblich übergewichtig und orange-maskenartig. So kam er täglich, neufrisiert aus seinem Fernseh-Schlafzimmer. Und das brachte allen Kommerzmedien eine Hausse.

Vier Jahren hindurch lieferte Trump den empirischen Beweis, dass ein Kampftyp wie er die Zwänge des Systems aufmischen kann. Doch dass ihm dabei mögliche „Geschäftsergebnisse“ in kurzfristige Hypes verkamen, dagegen Nachhaltigkeit von Nordkorea oder China oder Russland einen derart irrlichternden Trump letztlich aussitzen können, ist die Quittung. Wo hier also ein in den USA vom herrschenden SYSTEM abgelehnter Trump-Stil gelabelt schien, erkennen wir nüchtern: Donald Trump hat letzlich erfolglos lediglich versucht – nachdem er einen unglaublich disziplinierten Wahlkampf 2016 investiert hatte – dadurch ein US-Präsident sein zu können, der sein individuelles LUSTPRINZIP zum Maß seiner Dinge erheben könne, um Ewigkeitsgeltung zu erreichen. Die Lust oder Unlust des TRUMP 2020, den Wahlkampfherausforderungen sich Schritt für Schritt nicht unterwerfen zu wollen, stattdessen sein Lustprinzip zu zeigen, hat den Verlust in seiner Wahlkampagne 2020 ausgemacht. Erst zum Schluss hin, bis zum Wahltag, hat er wieder völligen Einsatz gebracht und noch aufgeholt. Natürlich sind sich die Trumpwähler selbst „die Nächsten“ – natürlich gehen sie nicht charaktervoll mit Trump gegen das „System“ an, wenn dafür die Nachteile überwiegen: Wie unbedeutend ist die Länge einer Mauer an der mexikanischen Grenze, ob 400 Meilen oder 800? wie irrelevant sind die Bilder vom Handschlag Trumps mit Kim Jong Un, wenn anschließend weitere Atomtests stattfinden? wie wirksam kann die US-Hybris tragen, wenn tatsächlich chinesische Waffen den Luftraum über dem südchinesichen Meer gegen „fremde Überflieger“ verteidigen? Wird sich Trump dann auf alle seine neuen Freunde, Kim, Putin und Xi, verlassen bzw. wie konsterniert werden die Trumpwähler dreinblicken, wenn die NATO-Solidarität oder die Israelverbindung gegen den Islamismus nicht mehr geliefert werden, wie man es gewohnt war?

Dieser Präsidentschaftswahlgang Nummer 46 wurde ein gelungenes Experiment mit dem Spannungsfeld von Systemzwängen und freiem politischen Staatshandeln – ohne militärische Willkür des gewohnten platten Weltpolizeistaats USA. Für die innenpolitischen Belange konnte Trumps Präsidentschaft überwiegend die Nieten ziehen, während die föderalen Gouverneure das Schwarze Peter-Spiel für sich – ob Demokraten oder Republikaner – nutzen konnten. Damit wurde auch die Unterstützung „seiner eigenen Partei“ für Trump geschwächt. Die Mühe, seine 2016er Wähler zur Wiederwahl zu stimulieren, hat dem Trump-Lustprinzip vielmehr die Mobilisierung der JOE BIDEN-Wählergruppe und den Demokraten genutzt. Dennoch wurde es sehr knapp.

Mit der leistungsstarken Vizepräsidentin KAMALA HARRIS wird der GLOBUS jetzt außenpolitisch zu tun bekommen, während BIDEN den VORGARTEN des schwelenden US-Bürgerkriegs versuchen wird, etwas in mehr gärtnerische, weniger dompteurhafte Ordnung, zu führen. Wer hätte das gedacht? In der Kunst gibt es keine Pausen – in der Kunst geht es immer weiter.

.

Erfindung und Entwicklungen und Patente geschlossener elektrischer Lampen

Dietmar Moews

.

Kritikmangel durchzieht unsere Sprechgewohnheiten vielfältig. Deshalb sage ich gerne im klärungsbedürftigen Gespräch: Verstehe bitte, was ich meine, nicht, was ich sage.

Beispielsweise findet sich ein solcher sprachlicher Irrgang im Gebrauch des Wortes Erfindung– man sagt leicht Erfindung, wenn es sich dabei in Wirklichkeit um eine neue Stufe einer angängigen kontinuierlichen Entwicklung handelt. Darauf muss man mit Verständnis Dreierlei unterscheiden:

Erfindung/Entdeckung/neue Idee,

Entwicklung/praktische Umsetzung,

Patent/staatlich zertifiziertes, kommerzielles Vorrecht

Erfindung einer Idee – sei es eine wirkliche Neuigkeit – ist daran erkennbar, dass die Menschheit diese Idee nicht hatte. Am Beispiel der geschlossenen elektrischen Lampen, die eine Jahrhunderte währende Entwicklung sind, besteht die Idee darin, Licht ohne offenes Feuer, mit elektrischem Strom als Triebmittel, haben zu wollen. Denn ein offenes Feuer einsetzen bringt Brandgefahr, Hitze und Rauch, die von einer offenen Flamme kommen. Die Idee, die Erfindung, dieser Lichtquelle, rührte vom Bedarf an einer nicht offenen Leuchtquelle, dass Stroh im Haus nicht zündelt oder im Bergwerk es nicht zu Gasexplosionen kommen soll. Zur Idee kamen im Laufe der Zeit Entwickler, die vermutlich mit Entwicklungsanstrengungen, manchmal auch zufällig, der Idee ihre Mühe und Geschicklichkeit zuwendeten. Bei der geschlossenen elektrischen Lampe kamen viele Ideen und Motive über Jahrhunderte in einer langen Entwicklung zahlreicher verschiedener Experimente, Entdeckungen und Erfindungen zusammen: Inspiration, Materialkunde, Stromquellen, Betriebssicherheit, Kosten, Geniekraft, Gruppenarbeit, Industrietechniken, internationale Kommunikation der Elektrifizierung, moderne Fortschrittsideologie, Massenbedarf, Patent- und Lizenzrecht, wie Edison vormachte.

Mit Hilfe des jeweiligen Standes der Kunst der technischen Entwicklungen auf der Basis vielfältiger Ideen und Erfindungen wird erforscht, experimentiert und weiterentwickelt. Das neue Dynamo-Aggregat brachte fließenden Strom, der einen elektrischen Betrieb von geschlossenen Lampen ermöglichte. Ab 1876 ging es Patententwicklern um eine neue Technik der Beleuchtung, die den bis dahin gebräuchlichen Lampen – wie Öl-Verbrennungslampen, Gas-Jets, Wachskerzen, Fackeln und offenes Feuer, z. B. auch in den elektrischen Kohlenelektroden-Bogenlichtern – in den Herstellungs- und Betriebskosten und der ungefährlichen einfachen Alltags-Handhabung und Haltbarkeit überlegen sein mussten: Die Idee der „kommerziellen Glühlampe“ wurde patentreif entwickelt. Edison und seinen Mitarbeitern gelang der Durchbruch in den Jahren 1879 bis 1886 mit einer hochohmigen Bambus-Glühfaden-Vakuum-Ganzglaslampe.

Bis wir heute z. B. LED-Licht und Neon-Leuchtstoffröhren, Laser und – inzwischen überholt – Edisons „Incandescent Electric Vacuum Lamp“ hatten, die als weiterentwickelte Osram- und Philips-Glühbirnen, aus günstigeren Werkstoffen, noch kennen, wurde enormes technisches Wissen und kostspielige Geduld aufgewendet. Edisons-Qualitätsidee schritt vom Konzept der elektrischen Stark-Glühlampe zur hochohmigen, stromsparenden Vakuum-Glasbirne – zu-nächst bei Gleichstrom, bald mit einem Bambus-Kohle-Glühelement. Aus klimatischen Motiven siedelte Edison sein Kohlefaden-Brat-Labor von Menlo Park nach Harrison um. Man hatte gelernt, dass es dabei um extrem spitzfindige Feinheiten ging – vom Regenwetter, Luftdruck, Wind, Lufttemperatur usw. – unter welchen Bedingungen dann vielstufig und bei welchen Brenntemperaturen optimiert verkohlt werden konnte. Edison fand zunächst mal, dass mineralfreie Glühelemente die geeignetsten waren. Dann wurde gesucht und unter 6000 Holzsorten wurden lediglich sechs verschiedene gefunden, die sich den Patentansprüchen gemäß zu Glühfäden verarbeiten ließen. Es war die feinste Bambusfaser, die sich abspalten ließ, gleichförmig biegen ließ, extrem elastisch, haltbar und preisgünstig war.

Man muss Verständnis für diese kommunikative Entwicklungsindustrie schaffen. Im Falle Edisons gelang schließlich das Patent von 1879 und folgende nunmehr „hochohmige“ Auslegungen dieser Lampentechnik weltweit als Weiterentwicklungen. Bald wurden die geschlossenen Glasbirnen, für die Edison sauerstoffempfindliche Glühelemente zum Leuchten nutzte, mit nichtoxidierendem Gas, anstelle des Vakuums, gefüllt. Eine Eau de Cologne-Flasche von 4711 war als Glasgrundstoff einer solchen Patentkonzeption völlig ungeeignet. Ein Springer Pionier mit Heimatbewusstsein, Günter Haupt, machte diesen Scherzartikel nach 1970.

.

Goebel-Springer 2020 –

Rechtsstaat und Lauterkeit

Folge 3

von Layos Dayatos

.

Goebel der Springer, Verbrecher und Krimineller in Amerika, und die Springer Lauterkeit im Jahr 2020 – so beginnt zusammenfassend der hier dargelegte historische Befund zu dem Idol und angeblichen Pionier der Elektrotechnik in 9 Folgen. Auf Anfrage des Fernsehsenders ZDF verfasste der empirische Soziologe und Diplomingenieur Dr. Dietmar Moews im Jahr 2005 ein Gutachten zur Materiallage Heinrich Göbel. Das geschah in den Jahren 2002 bis 2006 sowie neuerlich, mit Blick auf eine gerichtsfeste Argumentation in getrennter Feststellung betreffs Rechtsstaat und Lauterkeit, in den Jahren 2019, 2020 und jetzt 2021. Das Recht fordert, amtliche Irreführung klarzustellen und zu beseitigen. Und was ist 2020 neu? Neu ist, dass Moews jeden Pro-Goebel-Punkt wissenschaftlich anbindet und von Nüchternheit geleitet als Fake ausweist.

Grundlage der Untersuchung „Goebel-Springer 2020“ in neun Folgen sind die weltweit in der Pionierzeit der Elektrifizierung im 19. Jahrhundert zur Sache angefallenen staatlichen, forensischen und publizistischen Dokumente. Erfasst wurden alle zugänglichen amtlichen Papiere und Verträge, Gerichtsarchive und Pressearchive, den Heinrich Göbel und Henry Goebel Sr. betreffend. Die Argumentation folgt den Originaldokumenten, zeitgenössischen Abschriften und unbeglaubigten Originalkopien, dazu die einschlägigen Pressepublikationen der damaligen Glühlampenzeit sowie auf geistige Wirkungszusammenhänge (Konkludenz), z. B. von festgestellten Verbalien im Verhältnis zu tatsächlichen Aktivitäten und Unterlassungen – Alles, was aufscheint, wurde verifiziert und geprüft.

.

ZWISCHENFAZIT zu Folge 2

Nach Folge 1, wo Wahrheitsgebot und verbotene amtliche Selbstdarstellung in Heft Nr. 76, S. 34, angesprochen werden, nun kurz zusammengefasst die Folge 2, um dann Folge 3 anzuknüpfen: Weltweit veröffentlicht wurden mit >Goebel-Springer 2020 – Folge 2< (in der vorangegangenen Ausgabe Neue Sinnlichkeit 77) die vom Amerikaner Henry Goebel Sr., geboren als Heinrich Göbel im Jahr 1818 in Springer, Deutschland (1848 nach USA ausgewandert) mündlich ausgesagten und beeideten Affidavits. Diese vereideten Stellungnahmen Goebels wurden für gerichtliche Zwecke schriftlich erfasst (7 Affidavits liegen als unbeglaubigte Fotokopien vor). Goebels Aussagen von 1893 sollten gegen den Kläger Edison die Verteidigung von Lizenzbetrügern durch Prozessverschleppung stützen. Sie sind teils persönlich handschriftlich mit Henry Goebel oder Heinrich Göbel unterzeichnet; seine Handschrift konnte anhand anderer Schriftproben verifiziert werden. Die beiden wichtigsten Aussagen tragen keine Unterschrift und sind mit getipptem Namen gekennzeichnete Abschriften.

Zum Verständnis der unvorbereiteten Leserin und Leser wurden den „Original-Goebel-Texten“ textkritische Anmerkungen beigefügt. Außerdem werden haarsträubende Lügen, ja Unmöglichkeiten Goebels in diesen Affidavits herausgehoben. Sie werden in den weiteren Folgen von >Goebel-Springer 2020< detailiert mit Beweismaterial, Argumenten und Quellen belegt.

Moews stellt mit seiner Argumentation Wert-Ansprüche zu Rechtsstaat und Lauterkeit. Das trifft den Springer Stadtbürgermeister als Verwaltungschef und den Niedersächsischen Ministerpräsident als Kommunalaufsicht rechtlich. Konkret geht es um amtliche Gesetzwidrigkeit durch amtsschriftliche analoge und digitale Lügenverbreitung sowie Pflichtverletzung der Kommunalaufsicht. Hinzukom-men presserechtliche Schulden der NDZ. Alsdann Archivbetrug, Geschichtsfälschung in den heute in Springer anerkannten Geschichts-Büchern, sowie Unfug im aktuellen Schulunterricht. Das sind Bür-germeister von 1918 bis 1948 Fritz Jürges, Oscar Musal Amtsrichter, amtierte 1929 bis 1959, Lehrer Dr. Brasch, Thierbach, Lehrer Gresky, Hartmann, Netzel, Kalisch, Seedorf, Degenhardt, Callies, Rohde, Karl Schaper, Link, Glitza, Fuegmann, Burkhard Schaper, Langrehr, Schwieger, Hische, OHG-Lehrer Haak sowie als „Springer bekanntester Exportschlager, neben dem Dschungelcamp“ (Jubiläums Magazin NDZ 145 Jahre v. 1. Juli 2020) im Lokalblatt Neue Deister Zeitung aktualisiert.

Die Originaltexte der 7 amerikanischen gerichtlichen Zeugnisse, abgedruckt in >Goebel-Springer 2020 – Folge 2<, die Goebel von Januar bis April 1893 beeidet hatte oder angeblich beeidete, rühren den Verdacht, dass jahrelanger bedenkenloser Umgang mit Quecksilber aufs Gehirn schlägt. Denn Goebel ließ sich von den Lizenzverletzern verdingen, Millionenverluste für den Glühlampen-Patent-halter Edison durch Prozessverschleppung zu erreichen. Zugleich diente Goebel Sr. seinem Sohn Henry Jr. als bezahltem Zeugenschlepper und sich selbst als Trittbrettfahrer Edisons – wie es kurz irreführend verlautete – als „Entwickler, Tüftler und Patenthalter“, kurz, als angeblicher Pionier der elektrischen Lampen. Mit Folge 2 erhalten Leserinnen und Leser ein Bild, das aus diesen quasi mündlich-persönlichen Goebel-Bezeugungen des Jahres 1893, seinem Todesjahr, entgegenkommt. Inhaltlich sind abschließend alle heute noch gerichtsarchivierten Goebel-Original- und Fälschungs-dokumente von allen Gerichten abgewiesen worden: Als Unfug, Widerspruch, Unmöglichkeit – „Fraud, Bribery / „Betrug Bestechung“. Und die beglaubigten Hin und Herübersetzungen seiner angeblichen Aussagen eliminieren Goebels Selbstzeugnisse aus den gerichtlichen Wahrheitsfin-dungen. Das betrifft sowohl die EX PARTE-Verteidigung gegen den Klägerantrag Edisons. Denn Edison klagte im Jahr 1893 in Boston, St. Louis und Chicago auf Unterlassung der Patentverletzung eines geltenden staatlichen Patents, nicht auf technische Patentqualitäten. Für die nachgeborenen Goebel-Springer 2020 ist Zurechnungsunfähigkeit des alten Goebel enttäuschend. In Springer war seit 1893/1929 der Anschein entstanden, die 1893er Gerichtsverfahren seien auf Goebel bezogen gewesen. Goebel gab an, im Jahr 1854 oder vor 1879, Lampen öffentlich betrieben zu haben. Er hatte dafür keine Beweise, keine Batterien und keinen Strom (vgl. Folge 4). Ähnlich war es auch mit seinem angeblichen Bogenlichtfeuer um 1860 auf dem Dach seines Hauses Grand Street, als angeblich Feuerwehr, Polizei und Richter alarmiert gewesen wären. Allesamt wussten davon nichts.

Goebel – im Bild des ebenfalls im Jahr 1818 geborenen Karl Marx, jenem extrem egozentrischen Nichtsnutz und von Karl May, dem erfinderischen Idol und Kriminellen – wollte Glauben machen, dass so ein Feuer-Alarm im Stadtviertel in 20 Jahren völlig vergessen sein könnte. Dafür müsste ein Goebel-Springer nur mal anfragen, an welche Geschehnisse und amtlichen „Vorgänge“ Polizei, Feu-erwehr und Richter sich zurückerinnern (dass z. B. in den 1960ern ein Bundeswehr-Starfighter nahe Köllnischfeld abstürzte oder dass es für Springer noch 1970 ein SPR-Autokennzeichen gab)?

Die hier abfolgend herausgebrachte Argumentation zu „SPRINGER-GOEBEL“ und zu den GOEBEL-SPRINGERN zielt auf das unbezweifelt gültige Prinzip unseres deutschen Rechtsstaates. Wir sehen die Lage, die Argumentation und die zugänglichen Quellen. Dietmar Moews verlangt nach der verwaltungsamtlichen Ordnung. Das sind in der staatlichen Hierarchie der beauftragten Akteure – von „unten nach oben“ – der Springer Verwaltungschef, Stadtbürgermeister Christian Springfeld, die REGION Hannover als Kommunalaufsicht über Springe, der Innenminister des Landes Niedersachsen, der Niedersächsische Ministerpräsident. Das heißt, solange Gesetzwidrigkeiten bekannt werden oder angezeigt werden, sollte sich die geltende Rechtsstaat-Struktur selbst in Ordnung halten und regeln. Gelingt das nicht, gibt es Rechts-Instanzen unabhängiger Verwaltungsgerichte.

Hier, begleitend, hat Dietmar Moews kürzlich die obligatorische Verwaltungsaufsicht des Landes Nie-dersachsen für das Amt Stadt Springer angerufen, die Rechtsstaat-Verletzung, „Goebel amtlich un-zutreffend Pionier zu nennen“, damit eine bisherige Irreführung fortzusetzen, also dem MP schriftlich angezeigt und in einem eingeschriebenen OFFENEN BRIEF um Formulierungshilfe gebeten.

.

OFFENER BRIEF an den Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Dr. phil. Dietmar Moews, Dipl. Ing. 3. Januar 2021

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln

OFFENER BRIEF – per Einschreiben 2 Blatt

An den

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Staatskanzlei Planckstraße 2
30169 Hannover

Bezug: Die Stadt Springe verbreitet aktuell amtlich unlautere unwahre Tatsachenbehauptungen und ist im Begriff, dafür weitere öffentliche Gelder auszugeben. Angeblich soll damit Image- und Wirtschaftsförderung des Ortes Springe bewirkt werden. Indes schadet die Stadt Springe dem Ansehen gravierend, regional („hinterm Deister“), und weltweit. Spätestes seit dem Jahr 2006 weist die geltende Technikgeschichte (s. 2006: Deutsches Museum München) aus, dass der US-Amerikaner, in Springe geborene Lokalidol Heinrich Göbel (1818-1893), Henry Goebel Sr., ein gerichtsnotorischer Lügner war, der keinerlei Verdienste als Pionier der Entwicklung der elektrischen Glühlampe hat. Goebel war nach heutiger Definition „Verbrecher“, „Krimineller“. Er hat allein durch zahlreiche gerichtliche Falschaussagen und „Affidavits“ im Jahr 1893 als bezahlter Falschzeuge gegen den Patenthalter Edison vor US-Gerichten versucht, die Hinterziehung von Millionen Lizenzgeldern zu unterstützen.

Betreff: Anzeige Ich möchte dem Land Niedersachsen, als oberster Kommunalaufsichtsbehörde, angängige rechtswidrige Verwaltungsakte der Stadt Springe/Region Hannover (u. a. Ortsratsbeschluss am 2. September 2020) anzeigen. Es geht um sämtliche spezifischen amtlichen Publikationen zu Göbel – eine Stadtchronik von 1954 und 2002, mehrere amtliche Bronzetafeln, -2

2 – Moews OFFENER BRIEF an Land Niedersachsen am 3. Januar 2021

Beschilderungen, Internetz-Seite, Denkmäler und Schul-Lehrmittel.

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Ich suche für die Wertverwirklichung mit einem weiteren OFFENEN BRIEF an den Verwaltungschef von Springe den zivilen politischen Weg unter Einbeziehung der öffentlichen Multiplikatoren, um den gerichtlichen Weg vermeiden zu können. Derzeit publiziere ich eine vollumfängliche gerichtsfeste Argumentation (gemäß meinem Gutachten für das ZDF 2006) zum technik- bzw. rechtsgeschichtlichen Fall der Falschidolisierung und „Goebel-Defense“, mit der im Jahr 1893 mit dem Modus EX PARTE Prozessverschleppung (Patentauslauf) erreicht worden war. In der Sache informiere ich die beteiligten hauptamtlichen und ehrenamtlichen Springer Stellvertreter seit dem Jahr 1986 bzw. seit 2005.

Ich beabsichtige einen OFFENEN BRIEF zur Darstellung der politischen Forderung nach Rechtsstaat und Lauterkeit in Springe an die Stadt Springe zu senden. Dafür wäre eine Argumentationshilfe bzw. Formulierungsvorschläge für das Verlangen zum Eingriff in einen rechtswidrigen Verwaltungsakt qua Kommunalaufsichts-Kompetenz des Landes hilfreich, um der Springer Stadtverwaltung den rechtmäßigen Weg vorzuhalten und um verwaltungsgerichtliche Schritte gegen die Stadt Springe vermeiden zu können.

Ferner bitte ich um Information, welches Amt konkret für die Staatsaufsicht der Stadt Springe, als Kommunalaufsicht für Rechtsaufsicht, Sachaufsicht und als Sonderaufsicht im Land Niedersachsen bereitsteht.

Hochachtungsvoll Dietmar Moews

Anlagen: Kopien Deutsches Museum 2006; NDZ-Notiz 11. März 2006 „Heinrich Göbel…“

.

Schriftliche Bestätigung des OFFENEN BRIEFS an den Nieders. MP am 13.1.21 durch den Innenminister des Landes Niedersachsen als Aufsichtsbehörde der Region für Stadt Springe

.

.

NEU DENKEN: in >Goebel-Springer 2020 – in Rechtsstaat und Lauterkeit< Folge 3

Neu ist in dieser Folge 3 der rechtsstaatliche Wert, der unseren deutschen „Offizial-Staat“ zur Wahrhaftigkeit zwingt, um die es in Springer geht. Es geht um historische Tatsachen, es geht um die positive, gerichtlich festgestellte, ausweisliche Wahrheit, nicht um Narrative, nicht um Legende.

Heute, im Jahr 2021, brechen die Stadt SPRINGER und die Kommunalaufsicht des LANDES NIEDER-SACHSEN das geltende Verwaltungsrecht. Dietmar Moews, der Gutachter, hat als auktorialer Erzähler (der das gesamte Material- und Wirkungsfeld kennt und überblickt) dem Autor Layos Dayatos nahegelegt, wie der komplexe Forschungsstand des Jahres 2020 zur „Schnittmenge von Goebel mit der Lampenentwicklung“ in 9 Folgen textlich eingängig aufgezäumt werden kann. Des-halb werden, nach den vorliegenden Original-Goebel-Textzeugnissen in Folge 2, hier in Folge 3, die drei Schlüsselpersonen in den von 1879 bis 1894 dauernden Rechtsstreitigkeiten zur Glühlampen-Elektrifizierung um Edison in New York als Nächstes vorgestellt. Damit wird auch dem normalen Laien klar, dass Goebel vor 1881 gar nicht, ab 1882 nur in Selbstbezeugungen Glühlampen kannte. Goebel tauchte mit dem Jahr 1882 ganz einfach zu spät auf. Aber – zu den Erfindungen und Neuerungen nach 1882 leistete Goebel ebenfalls keinerlei Beitrag (man sieht es an seinem nutzlosen US-Patent No. 266,358 von Oct. 24, 1882): Mit seinen 6 Monaten Hilfsarbeiter bei der Lampenfirma Americ. Co (9.1881-3.1882) war GOEBEL in seinem Trödelladen nicht wirklich im Metier. Als Glücksritter mit Zeitungsausschnitten war er kein Pionier der Glühlampen. Das wird im Folgenden deutlich, anbetracht der historischen EDISON, POPE und VAN DER WEYDE. Sie waren die einflussreichen Mitspieler im Elektrifizierungsgeschäft jener Zeit. Ihre absurden, kontroversen forensischen Auftritte im Jahr 1893 wurden allerdings für die Springer Legenden-Bildung namhaft und irreführend. Das sollten nicht nur der Verwaltungschef und der Ministerpräsident wahrnehmen.

.

Edison, Pope, Van der Weyde

EDISON, POPE, VAN DER WEYDE -scheinen aus Sichtder Goebel-Springer und deren Politik 2020 uninteressant. Ja – wenn überhaupt – riefen diese Namen in Springer geradezu Aggression hervor (liest man nur die Leserbriefe in der NDZ). Zur „STOLZ- und PIONIER-FRAGE“, sind Edison, Pope, Van der Weydejedoch die Hauptrollen im Lampen-Lizenzstreit. Dagegen die für die Elektrifizierungs-Epoche kriminellen Nebenfiguren Henry Goebel Junior (geb. 1855-?) und Henry Goebel Senior (1818-1893) sind zumindest den Springern Hauptpersonen. Aus Springer Sicht müsste man bei der 4711-Glühflasche, 1854/1970, beginnen und dann Nachbaulampe No. 4., 1882,behandeln (Batterien und Lampen kommen in der kommenden Folge 4 in Heft 79). Zunächst folgenjetzt in umgekehrter Reihenfolge, erst Pope und Van der Weyde, dann Edison. Es sind unzweifelhafte Fakten. Sie bedingen angängigeIdolisierungs-Legenden in Springer am Deister. Siewurden kurzzeitig Quelle der Zweifel vor den Richtern. Zuletzt, 1893, wurde die „Goebel-Defense“ als Verteidigugsstrategie auf Zeitverschleppung und Verjährung des Edison-Patents im Laufe des Jahrzehntseingeführt. Moews‘ Beweislage des Jahres 2006 (ZDF-Gutachten) hat das bereits abgeklopft.Die Disposition solcherMeinungen und Vorstellungenin Springer sind nicht Zufall. Es sind immer eigennützig verankerte Selbstbilder der Einheimischen. Die Goebel-Idolisierung war auch Volksfrömmigkeit, Übereifer der Verehrung durch die Goebel-Springer, angesichts einer vermeintlich spärlichen Überlieferung – während die Dokumente im Stadtarchiv ignoriert wurden. „Stoffverändernd“ waren auch die 12 Jahre Nazizeit mit Bürgermeister Jürges und Amtsrichter Musal (vgl. Dr. Brasch) und die Zerrüttungen in der Nachkriegszeit ab 1945.

Die Überfremdung von Springer durch all die Heimatvertriebenen des eigenen Untergangs1939/1945 – auch hinsichtlich der Goebel-Idolisierung – lässt sich nachkriegsphilosophischund empirisch-soziologisch nicht wasserdicht entschlüsseln. Immerhin gibt es Pro- und Kontra-Linien, Hauptargumente, Sonderideen und viel Folklore. Der Lampengöbel beginnt in Springer mit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1893 durch die NDZ und ist dann darauf angewiesen, dass sowas vom Stadtklatsch zum Stammtisch, zur Zeitungsnotiz auswächst.Und immer wieder, „Wer schreibt, der bleibt“ in der NDZ. Aber ohne Resonanz, wie in Springer, ließe sich kein Loch Ness aufführen.Noch 1926 hatte man den Lampengöbel im Brockhaus nicht.

Historisch gilt:Das Goebel-Glühlicht begann öffentlichdurch Goebel persönlich mitseiner ersten öffentlichen Goebel-Lampen-Publikation am 29. April 1882 in seinem Kramladen in der Monroe Street 468 von Downtown Manhattan New York N. Y.New Yorker Tageszeitungen berichteten am 30.4. und 1. 5. 1882 (s. u.). Danach behauptete Goebel „… has a number of patents covering all the points necessary to the groduction (sic!) of his light.“Man hätte schon da erfahren können – zwischen Göbel-Lichtgott und plumpem Anarchismus – wie es sich heimatliebende Springer nicht vorzustellen vermögen: Goebel belog die NEW YORK TIMES ohne weiteres unter Zeugen (z. B. Kulenkamp), behauptete blanken Unfug. Deutsche Eau de Cologne-Flaschen spielten schon 1882 keine Rolle.

Goebel-Kenntnisse und Goebel-Verhaltensdetails, die von Moews sorgfältig erfasst worden sind sowie ausgewählte Original-Zeugnisse von den Personen, die die damaligen Patentprozesse verständlich werden lassen, zeigen sich als vor der Geschichte entscheidend. Edisons Lampen-Ausgangspatent von 1879 wurde langwierig gerichtlich umkämpft (nicht vom Deutsch-Amerikaner Goebel). Einige Personen waren dabei besonders gewichtig, neben der allgegenwärtigen eminenten New Yorker Anwaltskanzlei Witter & Kenyon, sind es POPE, VAN DER WEYDE und EDISON – absolut nicht der Hilfsarbeiter von 1881, Henry Goebel Sr.

Das persönliche Interessen- und Konfliktprofil von Pope, Van der Weyde und Edison war die Patentquali-tät von 1879, die von Witter& Kenyon EX PARTE vorgebracht wurde. Nach Springer sickerte davon nichts durch. Auch nicht, dass Edison 1892 pleite und 1894 das Bambus-Filament mit der Wolfram-Osram Legierung von Auer von Welsbach am Ende war. GE/Edison baute seit 1880 als AEG, zusammen mit SIEMENS, die Elektrifizierung des deutschen Reichs auf. Schon da war Edisons ein weltberühmter beneideter Kopf in der systematischen Entwicklungsforschung mittels ganzer Forschungsteams als Aktiengesellschaft jener Elektrifizierungs-Epoche. Aber auch Franklin Leonard Pope, Edisons erster Patentpartner überhaupt in jungen Jahren, war inzwischen als Elektrifizierungs-Fachmann, -Lobbyist, -Gutachter, -Journalist arriviert und Autor des großen Standardwerkes: „THE ELECTRIC INCANDESCENT LAMP“, New York 1889, und second Edition 1894. Dieser Edison-Buddy Pope hatte im Dezember 1892 Goebel eingebootet und kämpfte kurzzeitig, als unabhängiger Experte, als Opponent gegen Edison. Pope schrieb Henry Goebel Sr. zum Elektriker und Erfinder mit 1859 übersehenen Tubenlampen am 25. Januar 1893 im Electrical Engineer hoch, ergänzt von Witter & Kenyons wohl koordinierten Eidesstattlichen Erklärungen gegen Edison. Dritter der „Goebel-Defense“ vor den Richtern von Boston, St. Louis und Chicago/Oconto wurde dann Professor Peter Van der Weyde. Van der Weyde war den Fachleuten im New Yorker Energiegeschäft von Gas und Strom wohlbekannt. Van der Weyde, hochbetagt, arbeitete als Aktionär im Gasgeschäft gleichzeitig intensiv publizistisch und entschieden für Gas-Jets der alltäglichen Innenraum-beleuchtung, gegen elektrische Glühlampen, ausdrücklich gegen Edison.

POPE, VANDERWEYDE und EDISON – diese drei Akteure sind bei sorgfältiger semantischer Analyse der auch in Springer zugänglichen Publikationen und Dokumente bekannt. Im Jahr 2006 wurden von Dietmar Moews, öffentlich im „Mariechen“, in Springer am Deister, die Quellenangaben für die irregeführte Idolbildung „Heinrich Göbel“ vorgestellt. Es begann aber bereits über hundert Jahre vorher in Springer in der Neuen Deister Zeitung am 14. Februar 1893. Die NDZ brachte den Idol-Goebel erstaunlicher Weise (wie Pope und THE SUN) also schon vor dem Gerichtsurteil zugunsten Edisons von Colt im Bezirksgericht Boston, das erst am 18. Februar 1893 verkündet worden war. Wie konnte die NDZ schneller als Richter Colt sein?

Es stellt sich die Frage, wie kam diese „Ente“ in die Deister Zeitung? – noch vor der deutschen Elektrotechnischen Zeitung (ETZ). Außer mir stellte in Springer bis hierhin niemand diese Frage (der oberflächliche Legenden-Rohde auch nicht). Zwar entdeckte ich gewisse Spuren – kann es indes nicht völlig aufklären. Hatte jemand im Februar 1893 mit New York telefoniert oder telegrafiert? Wurde die NDZ-Redaktion telefonisch kontaktiert? War die Elektrotechnische Zeitung als monatliches Periodikum nicht so aktuell? War es Osram? Die Neue Deister Zeitung schrieb also am 14. Februar 1893 die Unwahrheit, gab Franklin Leonard Pope namentlich an, ohne Quellenprüfung: „Heinrich Göbel aus Springe, Erfinder des Glühlichts“. Die eng-lischen Original-Texte werden aus Platzgründen hier als deutsche Übersetzungen von D. M. vorgestellt.

.

POPE

0) Zu POPE werden hier folgende Dokumente reproduziert: Die Vorworte zu den beiden Ausgaben von „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“ 1889 und 1894, ferner Popes ZeitungsartikelsTHE CARBON FILAMENT LAMP OF 1859 – THE STORY OF AN OVERLOOKED INVENTION“ am 25. Januar 1893 im Electrical Engineer (koinzidiert mit NDZ v. 14.2.93) sowie Zitate aus Popes Affidavits.

1) Franklin Leonard POPE, geboren im Jahr 1840, in Massachusetts, sieben Jahre älter als Edison, starb am 13. Oktober 1895 ebenda, war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Fachautor (Quelle Wikipedia Stand 4. November 2020).

Jeder Laie und Alltagsmensch wird bei folgendem Kurzbericht sofort kapieren, dass hier für Goebel-Springer 2020 wie auch für POPE selbst nur Blamage und Naseputzen übrigbleiben:

Wir können nachvollziehen, wo die in Deutschland aktiven IDOLISIERER eines deutschen Glühlampen-erfinders seit dem Jahr 1893 ihre Vorstellungen her bezogen. Es sind Arends, privat in Berlin, ETZ, Feldhaus, Beckmann auch in Springe, NDZ, Brockhaus, sonstige Lexika, dann 1929 die deutsche Elektro-Lobby bei Friese in Springe, Bürgermeister Jürges, Amtsrichter Musal und Dr. Heinz Brasch. Doch außer Brockhaus sind die Quellen zunächst unbekannt. Die deutschen Akteure wurden in Springer an den Haaren herbeigezogen. Keiner machte dafür die einfachsten Quellenprüfungen, all der Quellen, die noch heute im Springer Stadtarchiv fast ungenutzt warten. Weder die ETZ, Firma Osram, Deutsches Museum München (die sich nicht als Forschungsinstitute verstehen – aber Unfug verbreiten) haben die Tatsachen zum Goebel beachtet. Auch hier changiert die Politik zwischen Rechtsstaat und Lauterkeit.

POPE und Van der Weyde sind zwei historische SCHLÜSSELPERSONEN, die aus eigenen durchaus nicht völlig geklärten Motiven zu den KRONZEUGEN wurden, nämlich gegen Edison und dafür, dass unter unerwiesenen Angeblichkeiten jemand EDISONS-PRIORITÄT hätte voraus gewesen sein sollen. Oder anders: Frei erfundener Bullshit ist zunächst geeignet den Patentanspruch nicht technisch oder in der Marktrelevanz, aber durch DATIERUNG und EID angreifbar zu machen, wenn sich Schwergewichte des Metiers dafür einsetzen. Das machten POPE und Vanderweyde – nur für einige Wochen im Jahr 1893 – dann widerriefen sie. Die beiden führten – voneinander unabhängig – Vorstellungen auf, deren Initiatoren die New Yorker Anwälte von Witter & Kenyon und beteiligt Henry Goebel Sr. bzw. deren engster Kreis mit dem Anwalt Curtis, darin gemeinsame Interessen sahen.

Allerdings griffen die Goebel-Defensler durchaus auch Ideen aus POPES (und Vanderweydes) diversen Publikationen sowie deren in drei Anhörungen von der Verteidigung eingebrachten Eidesstattlichen Erklärungen ihrerseits – quasi selbstreferent – auf. Wer der beiden vom andern was übernahm oder von wem sich holte oder bekommen hatte, ist nicht in allen Fällen erkennbar. POPE war Chef der US-Fachzeitschrift ELECTRICAL ENGINEER und Spitzenlobbyist der Elektrifizierungsepoche. Vanderweyde dagegen war Physikprofessor, Gutachter, Aktionär und Propagandist der Gas-Industrie, besonders für die zu jener Zeit führenden Wohnungslampen, den Gas-Jets. POPE und Vanderweyde bildeten in der „Goebel-Defense“ keine „Verschwörung, allenfalls als publizistische Wichtigtuer. Beide traten gutachterlich bzw. als Privatinitiative auf die Seite der Lizenzverletzer und deren Anwälten Witter & Kenyon, gegen den Patenthalter Edison (General Electric) an.

2) Der ZeitungsartikelTHE CARBON FILAMENT LAMP OF 1859 – THE STORY OF AN OVERLOOKED INVENTION“ am 25. Januar 1893 im Electrical Engineer von Franklin Leonard Pope“ (siehe unten), war ein aggressives Pamphlet und machte Druck auf Richter COLT von Boston. POPE (und auf eigener Linie auch Vanderweyde), brachten als bekannte und anerkannte sowie nicht direkt involvierte Fachleute die GOEBEL-DEFENSE-Ideen in öffentlichen Umlauf. Ganz final landete das schließlich bis nach Berlin und bis nach Springer. Alles, was an Gerüchten über Heinrich Goebel auf Glühlampen zielt, war von diesem FRANKLIN LEONARD POPE am 25. Januar 1893, in seiner Zeitschrift ELECTRICAL ENGINEER aufgebracht worden; ein einen Tag später in der New Yorker Tageszeitung THE SUN gedruckter Text, für den angeblich Goebel persönlich interviewt worden war und heute als Quelle für die „Pionier“-Bezeichnung hingestellt wird, war damals in Springer nicht bekannt. Auch in THE SUN wird Goebel Sr. wie Mogli oder Kasper Hauser als weltfremder Spaßvogel hingestellt – Vater Schokoladenfabrik und Konsul für Niederland in New York, selbst voller Batteriestrom-Wunder, die niemand hinterfragt, wo der teure Strom denn hergekommen sein könnte.

ABER es wiegen neben den absurden Goebeleien zwei harte TATSACHEN: FRANKLIN LEONARD POPE war Autor und Herausgeber des großen Fachbuches jener Zeit, 1889, mit dem Titel „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“. Dieses Buch repräsentierte das Feld der Glühlampen als Fachbuch des Jahres 1889: Henry Goebel wird nicht erwähnt. Es werden keinerlei Querbezüge der Lampenentwickler der Zeit von 1849 (Goebels Einwanderungsjahr) oder 1854 oder 1859 und 1889, dem Erscheinungsjahr dieses Buches, mit dem unbekannten Einwanderer Goebel in New York von POPE vermerkt. 1893 erst wurde es im Edison-Lizenz-Streit bekannt, dass Heinrich Goebel von September 1881 bis Februar 1882 für eine New Yorker Lampen-Manufaktur kurze Zeit gearbeitet hatte (s. Arbeitsverträge mit American Electric Light Co.). Erst danach figurierte Goebel hochstaplerisch als Lampenanbieter in NEW YORK TIMES 30. April 1882 und New York WORLD, New York, am 1. Mai 1882. POPE, der zu diesem Zeitpunkt von Goebels Existenz in den 1880er Jahren nichts wusste, publizierte plötzlich, im EE, 25. Januar 1893, den Henry Goebel als Weltwun-der der Kohle-Glühelemente aus Bambus im Vakuum.

Aber – nachdem im Jahr 1894 die letzten Gerichtsbeschlüsse zu Edisons Lizenz-Klagen vorlagen, Edisons Patent ausgelaufen aus dem Feld geschlagen und neue Glühlampen-Patentierer mit legierten Wolfram-Osram Filamenten und Wechselstromtechnik Einzug hielten, brachte Franklin Leonard Pope im Februar 1894 die zweite Auflage des großen Fachbuches „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“ heraus. Pope, der noch in der „GOEBEL-DEFENSE“ Goebel-Lampen Exp. 4, Exp. 9 und Exp. 11 als Prioritätsbeweise mit technischen Scheinbeweisen vertrat und sich als Gutachter vor Gericht lächerlich machte (POPE wurde von Dr. Ludwig Böhm sachlich widerlegt. Auch Goebel widersprach POPE in seinem 1. Affidavit.)

Nach Ablauf des Edison Patents im Jahr 1894 – zwei Monate nach Goebels Tod, Ende 1893 – hatte POPE seine „Entdeckung“ im EE-Artikel „…Overlooked-Invention“, in der Neuausgabe der Geschichte der Glühlam-pen des „Großfachmannes“, DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE, 1894 erneut nicht. Es wird klar, POPE war also für Goebel als Gutachter vor Gericht (gegen Edison) aufgetreten, hatte sogar Eidesstattliche Erklärungen abgelegt. POPE hatte jedoch bis 1889 einen Goebel in seiner Glühlampen-Enzyklopädie nicht genannt. POPE hatte 1893 Goebel zur GOEBEL-DEFENSE im EE gegenüber den Gerichten proklamiert; POPE hatte dann, 1894, in der Zweiten Auflage seines Buches, Goebel, seinen 1893er, wieder vergessen. Das ist POPE als Gewährsmann für Goebel – er fällt weg.

3) Es folgt zur Anschauung für alle, die POPE gerne gegen EDISON für GOEBEL zitieren, das Vorwort zu „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“ von 1889 und anschließend das Vorwort zur zweiten Ausgabe dieses damaligen STANDARD-Werkes von 1894. Auch hier wird die Darstellung der Entwicklungsgeschichte (einschließlich 1893) ohne POPES „Privatentdeckung Henry Goebel Sr.“ dokumentiert. Beim Absuchen des Buches wird klar, der Lampen-Goebel ist nicht drin – Pope brachte ihn nur 1893 als Prozessverschleppung durch „GOEBEL-DEFENSE“ im Kampf gegen EDISON.

„Vorwort von Franklin Leonard Pope „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“,1889:

Das Ergebnis eines Wettlaufs der Sorgfältigkeit zwischen zwei unabhängigen, gleichermaßen verdienstvollen Erfindern ist vielleicht so oft wie sonst durch Glück oder Zufall bestimmt. Insofern ist es nicht unpassend mit dem Ergebnis eines Pferderennens zu vergleichen, bei dem der glückliche Sieger nicht nur alle Ehren, sondern auch die Geldbörse mitnimmt, auch wenn seine Nase nur knapp einen Zentimeter vor einigen seiner nicht minder verdienten Konkurrenten unter dem Draht hindurchgegangen sein mag. Es ist eine gängige Beobachtung, dass die Entdeckung oder Erfindung, auf die das Werk gewartet hat, mit Sicherheit gemacht wird, wenn die Fülle der Zeit eintrifft. Der kritische Student der Angelegenheiten nimmt wahr, dass, wie wunderbar oder wie unerwartet auch immer diese Erfindung erscheinen mag, es selten ist, dass sie nicht als eine notwendige Folge einer langen Reihe von anderen Entdeckungen und Erfindungen, die ihr vorausgegangen sind, aufgefunden wird. Selbst in den seltenen Fällen, in denen der industriellen Welt eine Verbesserung der unumstößlichen Neuheit und Originalität bekannt gemacht wird, wird in seinen Details kaum jemals so weit perfektioniert, dass es praktisch anwendbar ist, bis es von vielen Händen und Köpfen bearbeitet und verbessert wurde./ Aber es war schon immer der Weg der Welt, jede solche Erfindung in Betracht zu ziehen, besonders wenn es sich um eine Person handelt, die den Geist der Massen anspricht oder sich eng mit dem Alltagsleben der Gemeinschaft identifiziert, als das Werk eines bestimmten Individuums, das sozusagen einvernehmlich als ihr einziger Urheber und Erfinder betrachtet wird, und auf ihn werden Ruhm, Ehre und Reichtum ohne Einschränkung, in kindlichem Unbewußtsein, überhäuft. Die universelle Wahrheit ist, daß Erfindungen dieses Charakters nicht gemacht werden, sondern wachsen; daß sie nicht die Frucht der momentanen Inspiration sind, sondern im Gegenteil die unvermeidlichen Ergebnisse, die von Zeit zu Zeit den langsamen, aber stetigen Fortschritt der wissenschaftlichen und industriellen Evolution kennzeichnen.

Die Geschichte der elektrischen Beleuchtung bildet keine Ausnahme vom allgemeinen Recht, aber die Materialien für diese Geschichte sind in den umfangreichen Aufzeichnungen der Gerichte und des Patentamtes, in den Akten der Zeitungen und in den Transaktionen der gelehrten Gesellschaften verborgen.

Auf den folgenden Seiten wurde versucht, einige dieser losgelösten Fragmente, die einen gegenwärtigen oder prospektiven historischen Wert zu haben schienen, in einer bequemen und zugänglichen Form zusammenzufassen und gleichzeitig, soweit möglich, für die Forscherinnen und Forscher die Quellen anzugeben, aus denen sie stammen. Es ist zu hoffen, dass jeder Leser auf diese Weise in die Lage versetzt wird, seine eigene Antwort auf die Frage zu formulieren, wem die Welt in erster Linie für die moderne elektrische Glühlampenbeleuchtung verschuldet ist.

In der Kunst der elektrischen Glühlampenbeleuchtung ist die Lampe der Grundpfeiler des gesamten Bauwerks. Das einzige wesentliche Merkmal, das die moderne und erfolgreiche Lampe von ihren erfolglosen Vorgängern unterscheidet, ist das bogenförmige Leuchtmittel aus karbonisiertem organischem Material. Bevor diese Erfindung gemacht wurde, war die Glühlampenbeleuchtung eine kommerzielle Undurchführbarkeit; kaum war sie gemacht, wurde der endgültige Erfolg des Schemas nicht nur zu einer Wahrscheinlichkeit, sondern zu einer Gewissheit.

In den Händen des ausgebildeten Elektroingenieurs und des geschickten Mechanikers war das vollständige und perfekte Ergebnis, das wir heute sehen, nur das logische und notwendige Ergebnis der grundlegenden Entdeckung. Elizabeth, New Jersey, U.S.A., 5. September 1889″

Vorwort ZWEITE AUFLAGE von Franklin Leonard Pope „DIE ELEKTRISCHE GLÜHLAMPE“,1894:

„Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Werkes wurden Gültigkeit und Umfang einiger der wichtigsten bestehenden Patente im Zusammenhang mit der elektrischen Glühlampe weitergegeben und teilweise endgültig vor den Bundesgerichten entschieden. Eine Klage der Consolidated Electric Light Company gegen die McKeesport Light Company, in der behauptet wird, dass das Patent von Sawyer and Man (S. 60-63) durch die Verwendung der kommerziellen Lampe, die unter den Patenten der Edison Electric Light Company hergestellt wurde, verletzt wurde, wurde am 5. Oktober 1889 von dem verstorbenen Mr. Justice Bradley vor dem Circuit Court des Western District of Pennsylvania entschieden. Der Hauptgrund, auf den sich die Entscheidung im Wesentlichen stützte, war, dass die Patentansprüche darauf abzielten, die ausschließliche Verwendung aller Kohlenstoffe aus Faser- und Textilmaterial in Glühlampen weitgehend abzudecken, und dass das Patent daher angesichts der zulässigen Verwendung von Holzkohle für diesen Zweck mangels Neuheit für nichtig erklärt werden muss. Es wurde Berufung zum Obersten Gerichtshof eingelegt, aber der Fall ist noch nicht zu einer Anhörung gekommen. Das Patent von Edison, in Folge einer Umkehrung durch den Supreme Court im Fall Bate, auf den auf S. 74 dieser Arbeit Bezug genommen wird, kam schließlich zur abschließenden Verhandlung vor dem Circuit Court of the Southern District of New York, im Fall der Edison Electric Light Company gegen die United States Electric Lighting Company, und wurde am 14. Juli 1891 von Herrn Justice Wallace zugunsten des Beschwerdeführers entschieden. Der Beklagte wurde verurteilt, den zweiten Anspruch des Patents verletzt zu haben (S. 74), wobei der Gegenstand der Erfindung, auf den sich dieser Anspruch bezieht, vom Gericht in der folgenden Sprache definiert wurde: „Was er (Edison) tatsächlich erreicht hat, war, die Eigenschaften von hoher Widerstandsfähigkeit, kleiner strahlender Oberfläche und Dauerhaftigkeit in einem Kohlenstoffleiter zu vereinen, indem er ihn in einer Form von extremer Zähigkeit aus allen Materialien, die in den Spezifikationen erwähnt werden, herstellte, und sie zu verkohlen und zu arrangieren, wie er zuvor seinen Platinbrenner angeordnet hatte, in einer evakuierten Glühbirne, die vollständig aus Glas hergestellt und an allen Stellen versiegelt wurde, einschließlich derjenigen, an denen die leitenden Drähte durch die Verschmelzung des Glases eingedrungen sind (siehe Seite 4). 26-27). Der Fall wurde anschließend vor das Berufungsgericht gebracht, das nun die endgültige Zuständigkeit für Patentfälle hat, die zuvor beim Obersten Gerichtshof eingereicht worden waren, wodurch die Entscheidung des Untergerichts am 22. Oktober 1892 bestätigt wurde, wobei das Gericht feststellte, dass der Patentanspruch von Edison faktisch eine Kombination von Kohlenstoff-Filamenten mit einem evakuierten Hohlkörper, der vollständig aus Glas besteht, und Leitern, die durch das Glas hindurch-gehen, umfasste, und dass die Erfindung des Patents und des Patentinhabers darin bestand, in einem evakuierten Ganzglaskörper anstelle des Platinbrenners seines früheren Patents einen fadenförmigen Kohlenstoff zu ersetzen. Da der Gerichtshof eingeräumt hat, dass die Existenz von Lampen, bei denen der Globus auf einen Glassockel geklebt wurde, nachgewiesen wurde, scheint es eine notwendige Schlussfolgerung zu sein, dass der erwähnte Ganzglaskörper aus einem Stück bestehen muss.

Die Schlussfolgerungen, zu denen man nach Ansicht der gelehrten und fähigen Juristen gelangt ist, die die Art und den Umfang der Erfindungen, die in den Patenten von Sawyer-Man und Edison beschrieben und beansprucht werden sollen, zu definieren suchten, widersprechen nach Einschätzung des Autors nicht der von ihm seit langem vertretenen Sichtweise, nämlich derjenigen, die er als „unumstößlich“ bezeichnet. Das einzige wesentliche Element, das die erfolgreiche moderne Glühlampe von ihren erfolglosen Vorgängern unterscheidet, ist das bogenförmige Leuchtmittel aus zellulärem organischem Material. Wenn dies zugegeben wird, so folgt daraus zwangsläufig, dass der Gegenstand, der von den Erfindern Sawyer und Man zunächst patentiert werden konnte, die neue Kunst oder das Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtmittels war, das darin bestand, das Material zunächst zu formen und dann zu verkohlen, im Gegensatz zu allen bisher bekannten Verfahren, die die Formung des Materials nach der Verkohlung in Betracht zogen. Es liegt auf der Hand, dass das fadenförmige Kohlenstoff-Leuchtmittel, auf das so viel Druck ausgeübt wurde, erst durch das oben erwähnte Verfahren zu einer technischen Möglichkeit wurde, und zwar nicht nur in dieser Form, sondern auch in den anderen Eigenschaften, auf die man so sehr gedrängt hat, wie „hoher spezifischer Widerstand“, „kleine strahlende Oberfläche“, „hohes Vakuum“, „hermetisch abgedichteter Glaskörper“ und „Platin-Einführungsdrähte“, haben sich alle als bloße Begebenheiten erwiesen und nicht als die Essenz der modernen Glühlampe. Jede dieser Eigenschaften wurde und kann in der einen oder anderen Art von handelsüblichen Lampen aufgegeben werden, aber das bogenförmige Leuchtmittel aus karbonisiertem organischem Material findet sich in allen und ist offensichtlich das einzige Element, ohne das die Lampe als Lampe nicht mehr existieren kann.

Die Schlussfolgerung scheint unvermeidlich zu sein, dass im Falle, dass Sawyer und Man in ihrer ursprünglichen Anmeldung zum Patentschutz in angemessener Weise beschrieben und beansprucht haben, was ein notwendiges Ergebnis des Prozesses der Herstellung von Kohlenstoffen war, die sie anscheinend als erste entdeckt haben, ihre Erfindung in der Geschichte der Kunst als Grundlage und Eckpfeiler der modernen Industrie der elektrischen Glühlampenbeleuchtung anerkannt werden muss.

Boston, Massachusetts, 25. Januar 1894.“

4) So viel vom Kronzeugen und Edisongegner POPE, der Goebel keineswegs als Pionier oder Beteiligten an den Entwicklungen bezeugt. Wir lesen, dass POPE die Tatsache, dass Sawyer und Man mit ihrem Patentantrag keine Lampe bauen konnten, polemisch vorbeiging. Erst die spezielle Errungenschaft das Bambusfilament herzustellen Edisons machte dessen 2. Patenanspruch zur Patent-Glühlampe. POPE schrieb an der Wahrheit vorbei. Doch er war einer der einflussreichsten Elektrifizierungspolitiker und -publizisten der USA jener Zeit. POPE hatte den zu Falschzeugnissen vor Gericht gegen Edison bereiten Deutsch-Amerikaner Henry Goebel Sr. in dem Sensations-Text, „The Carbon Filament Lamp of 1859—The Story of an Overlooked Invention  in: The Electrical Engineer, Vol. XV, No. 247, 25. Januar 1893, S. 77, rausgebracht. Diese Publikation koordinierte er mit der New Yorker Anwaltskanzlei Witter & Kenyon, den Betreibern der „Goebel-Defense“, (doch kannte POPE nicht das verspätet vorgestellte Schlüssel-Exponat No 4 im EE, sondern nur eine verschrumpelte Abbildung von Exp. No 3. Man muss hierzu (weiter unten) besonders auf die umfangreiche Eidesstattliche Erklärung Edisons vom 6. Januar 1893 achten, um zu erkennen, welche frechen und aber laienhaften Anmaßungen man Henry Goebel Sr. hierzu antwortend am 21. Januar 1893 beeiden ließ (vgl. Folge 2). POPE war ein renommierter Mann in der Gründerzeit der Elektrobranche der USA. Er war in den Anfangsjahren mit Thomas Alva Edison persönlich eng befreundet. Später wurde POPE wieder Mentor und Wegbereiter für Edisons späteren Aufstieg als Erfinder-Unternehmer. POPE und Edison sollen die ersten Personen gewesen sein, die die Berufsbezeichnung  Electrical Engineer (Elektroingenieur) führten. Der heute als unhaltbar beurteilte Fachartikel von Franklin POPE im EE, vom 25. Januar 1893, fütterte mit beeideten Goebel-Zitaten die Einzelheiten der EX PARTE Prozess Verschleppungs-Strategie gegen Edisons Lizenzvorrecht, die bald die Beklagten-Verteidigung Witter & Kenyon selbst mit dem Begriff „Goebel-Defense“ einführte und begründete. Bald übernahmen auch internationalen Fachzeitungen den irreführenden Begriff „Goebel-Defense“ für diesen Streit (Zweifel für den Angeklagten gilt nur im Strafrecht).

Beachtenswert ist neben der ersten Ausgabe seines WerkesThe Modern Practice of the Electric Telegraph, welches später ein Standardhandbuch der Branche wurde, ist POPES anderes Fachkompendium, THE ELECTRIC INCANDESCENT LAMP, erschienen im Jahr 1889 und als verbesserte Neuauflage dann im Jahr 1894. Dazwischen, 1893, lag seine angebliche Goebel-Entdeckung, dessen Name er in beiden Standardwerken nicht erwähnt.

5) Entwickler-Edison vs. Publizist-POPE: Während EDISON im Labor systematische Entwicklungsarbeit vorantrieb und internationale Initiativen z. B. in Deutschland die AEG gründete, war POPE Publizist geworden und hatte im Jahr 1889 das damals ultimative Fachbuch über Glühlampen geschrieben.

1869 lernte Pope den damals mittellosen 22-jährigen Thomas Alva Edison kennen, sie arbeiteten zusammen. Pope gründete ein Unternehmen, an dem Edison und James Ashley, der Herausgeber der Fachzeitschrift The Telegrapher, beteiligt waren. Pope und Edison führten in ihrem Unternehmen Pope, Edison & Co. als angeblich erste Personen die Berufsbezeichnung Elektro-Ingenieur und erwarben gemeinsam die Patente 102.320 und 103.924 für verbesserte Telegrafen mit Druckvorrichtungen ... Doch 1870 wurde das gemeinsame Unternehmen Pope, Edison & Co. aufgelöst. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt kam es zu einem persönlichen Zerwürfnis zwischen Pope und Edison. 1893, in Edisons Lizenz-Klagen gegen Patentverletzer, vertrat Pope als Gutachter oder Berater Kläger gegen das Edison-Unternehmen und er relativierte publizistisch Edison zugeschriebene Erfinderleistungen in seinem Glühbirnen-Buch von 1894

1875 wurde Pope Patentexperte für die Gold and Stock Telegraph Company und damit einer der ersten Unternehmensberater mit diesem Spezialgebiet. Im weiteren Verlauf seiner Karriere wurde Pope auf diesem Gebiet ein hoch bezahlter angesehener Experte der USA. Er arbeitete für Unternehmen wie Postal Telegraph,Westinghouse und American Bell Telephone. Arbeiten als Gerichtsgutachter in Patentangelegenheiten kamen hinzu.In den 1880er Jahren übernahm Pope auch den Posten des Herausgebers der Fachzeitschrift The Electrical Engineer und war ab 1886 Präsident des American Institute of Electrical Engineers. Durch die intensive Beschäftigung von Pope mit Patentrecht und Patentierungsproblemen sowie seine Arbeit für Zeitungen erlernte auch Edison die Nutzung von Patenten und Medien zur Förderung von Geschäftszielen. Pope hatte eine bessere Bildung als Edison. Franklin Leonard Pope starb 1895 im Alter von 54 Jahren in seinem Wohnort durch einen Stromschlag, als er nach einem Unwetter die von ihm konstruierte elektrische Energieversorgung des Ortes reparieren wollte…“. (div. Quellen u. Wikipedia vom 4. November 2020)

6) Dieser POPE hatte die weitreichende Entwicklung der elektrischen Lampen, der Elektrophysik, der schrittweisen Patente verschiedener Erfinder, der Stromerzeugung von Batterien und Akkus und von elektromagnetischen Dynamos und die Aspekte des Gebrauchs, als Verbesserung und Kostenersparnis gegenüber Gasbeleuchtung in privaten Häusern dargestellt. Dazu steht der Text im EE vom 25. Januar 1893 – POPES „Entdeckung“ – als ein völlig absurder folkloristischer Bruch, wie folgt:

.

7. „THE CARBON FILAMENT LAMP OF 1859 – THE STORY OF AN OVERLOOKED INVENTION“

THE ELECTRiC ENGINEER, 25. JANUAR 1893. VOL. XV Nr. 247 S.77 – Pope schrieb:

DIE KOHLE-GLÜHLAMPE VON 1859 – DIE GESCHICHTE EINER ÜBERSEHENEN ERFINDUNG

By Franklin Leonard Pope (übersetzt von D. M.)

Es wird wahrscheinlich mehr als einen Leser dieses Artikels geben, dessen Erinnerung an Straßenbilder und Vorfälle in der Stadt New York dreißig Jahre oder länger zurückreicht, bis zu einer Zeit „kurz vor dem Krieg“, der sich unter den verschiedenen bekannten Straßenspektakeln jener Tage an ein peripatisches astronomisches Observatorium erinnern wird, das häufig in der vollen Flut des erfolgreichen Betriebs gesehen worden sein dürfte an angenehmen Abenden, in einer der Freiflächen der Innenstadtstraßen, vielleicht öfter als anderswo auf dem Union Square oder in der Nähe des Cooper Institute. Diese Einrichtung bestand aus einem vierrädrigen Wagen, zwischen dessen Schäften ein Pony gewöhnlich zufrieden ein Maul voll Heu frisst; und einem lichtbrechenden Teleskop, fünfzehn oder zwanzig Fuß lang, montiert auf dem Wagen, mit seinem Okular in bequemer Nähe zum Boden und seinem gegenüberliegenden Ende, das auf die Konstellationen des Firmaments gerichtet ist. Der Aussteller, ein freundlicher Deutscher mittleren Alters, mit der Art eines Gentleman, aber auch eines Studenten und Philosophen, konnte sich in der Regel in malerischem Englisch mit starkem germanischem Flair zu einem gemischten Publikum aller Art und Bedingungen hinreißen lassen, die Männer, Frauen und Kinder, über die Wunder des Sternenhimmels und über die bemerkenswerten Phänomene, die von denen gesehen werden könnten, die neugierig genug waren, um eine kleine Gebühr für das Privileg zu zahlen, durch das Teleskop auf die verschiedenen Himmelskörper in seiner Reichweite zu blicken. Der Philosoph wurde in der Regel von einem kleinen Jungen begleitet, dessen Aufgabe hauptsächlich darin bestand, sich um das Pony zu kümmern und als Kassierassistent zu fungieren, wenn das Geschäft flott lief. Wann immer das Interesse der Zuschauer nachzulassen begann, oder die Neugierigen sich zu verlaufen anschickten, wurde die Aufmerksamkeit nicht selten durch das plötzliche Aufblitzen aus der Dunkelheit hinter dem Fahrersitz neu erregt, von zwei oder drei brillanten Lichtern mysteriöser Herkunft und Erscheinung, die durch die Wirkung von elektrischen Batterien verursacht wurden, die in einigen großen Truhen an der Vorder- und Rückseite des Wagens versteckt waren. Der Aussteller war es gewohnt, seinem bunt gemischten Publikum mit verzeihlichem Stolz von diesen Geräten zu erzählen, denn nicht nur das Teleskop, auch das Formen und Schleifen der Linsen wie auch die geheimnisvollen elektrischen Lampen und die Batterien, durch die sie in Aktion gebracht wurden, waren das Werk seiner eigenen Hände.

Bald folgten die schicksalhaften Jahre des Krieges der Rebellion und in der rasanten Aufregung der schnell wiederkehrenden Ereignisse an der Front verlor die friedlichere Ablenkung der Sternenbeobachtung ihre charmante Kraft. Der Teleskopwagen mit seinem Besitzer verschwand, und die Orte, die sie gekannt hatten, kannten sie nicht mehr. Doch jetzt, nach dem Ende einer Generation, findet sich der fast vergessene Astronom der Boulevards plötzlich im Mittelpunkt der Welt der Elektrizität, denn in einigen der noch existie-renden elektrischen Lampen jener Zeit erkennt die moderne Wissenschaft nicht nur das allgemeine Prinzip, sondern auch die meisten Details der Konstruktion, die die heutige Glühlampe ausmachen.

Es ist ein abgedroschenes Sprichwort: „Wahrheit ist fremder als Fiktion“, und nichts könnte seltsamer und dramatischer sein, als die unerwartete Entdeckung, fast im Moment der endgültigen Entscheidung, die den Abschluss jahrelanger und kostspieliger Rechtsstreitigkeiten markiert, einer bereits existierenden Lampe, die diese Prinzipien verkörpert, und die Formen der Erfindung, die so lange umstritten waren, begleitet von einem fast unwiderlegbaren Beweis dafür, dass sie vor mehr als dreißig Jahren in den Straßen der Metropole gemacht und öffentlich ausgestellt wurde.

Heinrich Göbel wurde am 20. April 1818 im kleinen Dorf Springer, wenige Kilometer von Hannover entfernt, geboren. Sein Vater, Friedrich Göbel, war ein Schokoladenhersteller und ein bedeutender Mann in der Gemeinde, in der er lebte. Er war eine Zeit lang, um 1819-20, Konsul für die Niederlande in New York. Heinrich erhielt eine ziemlich gute Ausbildung in der lutherischen Kirchenschule seines Heimatdorfes. Mit einer ausgeprägten Vorliebe für das Studium der Physik begnügte er sich nicht damit, das Geschäft seines Vaters zu betreiben, sondern bevorzugte das eines Uhrmachers und Optikers, das er nach einigen Vorerfahrungen als Apothekerassistent erlernte und anschließend auf eigene Rechnung in Springer weiterführte.

Nachdem er im Laufe seines Berufslebens häufig die Gelegenheit hatte, philosophische Apparate für die Lehrer der Technischen Hochschule Hannover zu reparieren, wurde er bald sehr interessiert an der physikalischen Forschung, bei der er von einem Professor Mönighausen, einem Tutor in einer benachbarten wohlhabenden Familie, für den er verschiedene Apparate herstellte und der es gewohnt war, einen großen Teil seiner Freizeit in Göbels kleiner Werkstatt zu verbringen, unterstützt und ermutigt wurde. Im Jahre 1846 veröffentlichten die Fachzeitschriften Europas Berichte über die heute bekannte elektrische Lampe, die von J. W. Starr aus Cincinnati erfunden wurde, in denen ein brillantes Licht durch einen dünnen Glüher, einem in torricellianisches Vakuum eingeschlossenen Kohlenstoffstabes erzeugt wurde. Da Göbel im Bau von Barometern und Thermometern gut ausgebildet war, diskutierte Professor Mönighausen oft mit ihm über die Möglichkeit, eine elektrische Lampe nach diesem Prinzip zu bauen. Sie gingen sogar so weit, einige Experimente in diese Richtung zu machen, aber ohne Erfolg. In dieser Zeit fertigte Göbel auch galvanische Batterien und elektro-magnetische Geräte sowie eine kleine magnetoelektrische Maschine an. Er arbeitete jedoch weiter-hin fleißig in seinem Handwerk und erzählt, gewöhnlich seine Herstellungen am Markttag nach Hannover zu bringen und auf dem Marktplatz zum Verkauf auszustellen, wo sie in der Regel bald abgesetzt wurden.

Im Jahre 1848, damals dreißig Jahre alt, beschloss Göbel sein Glück in den Vereinigten Staaten zu suchen. Nach einer mühsamen Reise von über drei Monaten mit einem Segelschiff landete er in New York, und fand Räume in einem nahen obskuren Viertel in der Nähe der Grand-Street-Fähre, wo er mehr als zwanzig Jahre blieb. Er fand sich in der Lage, seine Familie bequem aus den Erträgen seines Unternehmens zu unterstützen, und außerdem leisten zu können, beträchtliche Zeit für seine Lieblingsbeschäftigung, Experimente und Erfindungen zu machen. Innerhalb von drei oder vier Jahren nach seiner Ankunft in diesem Land hatte er eine Zink-Kohle-Batterie aus etwa so großen Zellen gebaut, mit deren Hilfe er die Nachbarschaft in einer dunklen Nacht verblüffte, indem er auf dem Dach seines Hauses einen Lichtbogen zwischen zwei Kohlenstoffstücken aufleuchten ließ. Das Experiment war in der Tat zu erfolgreich, denn es wurde ein Feueralarm ausgelöst, und die Feuerwehr unter der Leitung der historischen „Big 6“ tauchte prompt auf. Da sie das Feuer nicht lokalisieren konnten, ließen sie den Philosophen festnehmen und vor eine Polizeijustiz bringen, was ihm eine Anzeige wegen eines Friedensbruchs einbrachte.

Es ist möglich, dass die unangenehmen Ergebnisse dieses Experiments Henry Goebel, wie er von da an lieber genannt wurde, dazu veranlasst haben, seine Aufmerksamkeit in Richtung Glühlampenbeleuchtung zu lenken. Auf jeden Fall verpflichtete er sich, einige der Vorschläge seines Freundes Prof. Mönighausen in die Tat umzusetzen. Er hatte bei dem Versuch, ein Stück Holz aus der Eisenfassung eines zerbrochenen Gehstockes zu verbrennen, bemerkt, dass ein Teil des Holzes, aus dem die Luft aus dem Eisen ausgeschlossen war, verkohlt war, und nach dem Testen eines Stückes dieses verkohlten Holzes fand er, dass dieses als Stromleiter taugte. Dies brachte ihn auf die Verwendung von Holzfasern, die in ähnlicher Weise verkohlt wurden, für den Licht spendenden Leiter einer Lampe. Unter verschiedenen holzigen Materialien wurden Splitter aus einem Bambusrohrstamm ausprobiert, die sich als hervorragend geeignet erwiesen. Bereits 1855 war es Goebel gelungen, eine ganze Reihe von Lampen herzustellen, die durch den Einsatz von etwa 30 Zellen-Zink-Kohle-Batterie für kurze Zeit ein brillantes und schönes Licht abgaben. Einige dieser alten Lampen sind glücklicherweise erhalten geblieben. Sie sind ein Beispiel für eine der früheren Formen, die Goebel seine „Fleischsäge“-Lampe nannte. Sie ist in der nebenstehenden Abbildung zu sehen, die direkt von der Lampe in ihrem gegenwärtigen Zustand fotografiert wurde.

Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Lampe offenbart viele überraschende Vorwegnahmen auf das, was später als unverwechselbar moderne Entdeckungen in der elektrischen Beleuchtung gilt. Die Kammer der Lampe, die aus einem Stück Glasrohr gebildet wird, ist jetzt in der Nähe des Bodens gerissen, und folglich ist das Vakuum zerstört worden. Aber dass ein solches Vakuum einmal vorhanden war, wird durch die tiefen konkaven Vertiefungen in der Oberseite der Kammer deutlich, die durch den Druck der Außenluft, als die Lampe versiegelt wurde, entstanden waren, bevor das Glas erkaltet und erhärtet war. Die stromeinleitenden Drähte dieser Lampe sind aus Kupfer, was nicht funktionierte, aber sowohl Platin als auch Eisen werden in anderen Proben verwendet. Eine Untersuchung des Glühfadens dieser Lampe unter einer Lupe zeigt deutlich, dass sie aus karbonisierter Holzfaser mit endogenem Wachstum besteht; zweifellos aus Bambus. Der Faden ist 1 1/15 Zoll lang und etwa 3/1000 Zoll dick, elastisch und flexibel. Die Enden der Stützdrähte werden zu kleinen Spiralen gebogen, in die die Enden des Kohlefadens gesteckt werden, und die Verbindung wird durch einen kohlenstoffhaltigen Zement gesichert, wobei nach Angaben des Herstellers Dixons Ofenpolitur verwendet wurde. Andere vom Schreiber untersuchte Lampen haben wesentlich dünnere Zuleitungsdrähte, und in einigen Fällen wurde die Verbindung durch Galvanisieren mit Kupfer in einem Bad gesichert. Kein wesentliches Merkmal der modernen Glühlampe fehlte in diesen Beispielen. Es gibt das Filament aus Kohlenstoff, elastisch und flexibel, zuerst geformt und verkohlt, von hohem Widerstand und befestigt an metallischen Leitern aus Platin, die in den Wänden einer hoch evakuierten Glaskammer eingeschlossen sind. Die bekannte rauchige Verfärbung im Inneren des Glases durch die kontinuierliche Ver-brennung des Kohlenstoffs bei hellem Glühen ist in den Abbildungen deutlich sichtbar und beweist, dass die Lampe für den vorgesehenen Zweck eingesetzt wurde und das Vakuum jedenfalls ausreichend hoch war.

Goebel fand die „Fleischsäge“-Form des Brenners, die durch den Bruch des Glühfadens in der Nähe seiner Befestigungspunkte aufgrund der Auswirkungen wiederholter Ausdehnung und Kontraktion nach-geben könnte, und versuchte, sie durch den Ersatz eines spiralförmigen oder korkenzieherförmigen Kohlenstoffs zu verbessern, womit er nachweislich erfolgreich war, obwohl nur wenige davon gemacht wurden. Denn bald stellte er fest, dass man mit weniger Aufwand ebenso gute Ergebnisse erzielen konnte, indem man den Kohlenstoff in der bekannten Bogenform, oder wie der Erfinder es nannte, des „Haarnadel-musters“, herstellte.

Diese Lampen wurden durch den Prozess der Versiegelung evakuiert, nachdem die Kohlen und die Zuleitungsdrähte am oberen Ende eines etwa drei Fuß langen Glasrohres angebracht waren, das in einem umgekehrten Zustand gehalten wurde, während gleichzeitig die Öffnung des Rohres in eine Schale mit Quecksilber getaucht wurde. Das Quecksilber fiel sofort unter den kontrahierten Teil der Röhre an der Oberseite der Lampe, der dann in einer Blasrohrflamme erweicht und auf die heute übliche Weise abgedichtet wurde.

Lange vor dem Umzug von Goebel aus dem Geschäft, bis in das Jahr 1874, stellte er gewöhnlich zwei oder drei dieser Lampen in seinem Schaufenster auf und zeigte sie der Öffentlichkeit. Eine beträchtliche Anzahl von Personen wurde gefunden, die eine deutliche Erinnerung daran haben, sie brennen zu sehen. Eine der Lampen war vor dem Zifferblatt einer Uhr platziert und mit einem an der Mechanik angebrachten Stromkreisschließer so angeordnet, dass sie während der Zeit des Schlagens jede Stunde automatisch beleuchtet wurde. Aber die wichtigste öffentliche Ausstellung und Nutzung dieser Lampen, und das, was die meisten Menschen gesehen und in Erinnerung behalten zu haben scheinen, wurde bereits im Zusammenhang mit dem astronomischen Teleskop erwähnt. Dieses Teleskop war ziemlich groß, hatte eine Öffnung von etwa 12 Zoll und war 15 oder 20 Fuß lang. Es war auf einem eigens dafür gebauten vierrädrigen Wagen montiert, auf dem neben dem Teleskop zwei Holzkisten mit je 30 großen Batteriezellen für den Betrieb der Glühlampen befördert wurden. Zwei oder drei Lampen wurden gleichzeitig angezündet, wenn die Batterien frisch waren, und eine einzelne Lampe konnte eine halbe Stunde oder länger in Betrieb gehalten werden, oder bis die Batterie leer war. Diese Straßenausstellungen fanden vor 1860 und auch in diesem Jahr in regelmäßigen Abständen statt.

Um die Aufregung zu nutzen, die damals die Öffentlichkeit mit Bezug auf Edisons Entdeckungen erfüllte, wurde in New York eine Firma gegründet, die Anfang des Jahres 1881 versuchte, elektrische Lampen herzustellen und zu installieren. Der Verantwortliche für die Lampenherstellung, der sein Wissen im Labor von Edison erworben haben sollte, scheint bei seinen früheren Bemühungen sehr wenig Erfolg gehabt zu haben, und so geschah es, dass eine Person, die mit dem Unternehmen verbunden war, die zufällig ein Gerücht über Goebels Arbeit hörte, einen Expertenassistenten schickte, um die Angelegenheit zu untersuchen. Der war nicht wenig überrascht, dass dieser obskure Handwerker nicht nur ein erfahrener Hersteller von Kohlefäden und kompletten Lampen war, sondern dass er einen großen Vorrat von diesen Artikeln in seinem Besitz hatte, zusammen mit einer kompletten Ausstattung an Quecksilberpumpen und anderen notwendigen Geräten, um dieses Geschäft betreiben zu können. Als Ergebnis dieser Entdeckung wurde Goebel in den Dienst des Unternehmens gestellt und begann sofort damit, erfolgreiche Lampen mit Kohlen in ungewöhnlich guter Qualität herzustellen, und zwar so lange, bis das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geriet und den aktiven Betrieb einstellte, was innerhalb kürzester Zeit geschah. Angesichts der sehr großen Zahl von Personen, denen diese Tatsachen damals mehr oder weniger bekannt gewesen sein müssen, ist es sicherlich sehr ungewöhnlich, dass sie so wenig Aufmerksamkeit bei denen erregt haben, die sich natürlich für diese Angelegenheit hätten interessieren müssen.

Dass Herr Goebel selbst seinen Anspruch auf öffentliche Anerkennung als Erfinder der Glühlampe nicht geltend gemacht hat, ist angesichts aller Umstände des Falles nicht schwer zu erklären. Obwohl er so lange in den Vereinigten Staaten gelebt hat, waren seine Assoziationen hauptsächlich auf die etwas obskure Nachbarschaft, in der er immer gelebt hat, und auf Menschen aus seinem eigenen Land beschränkt. Er machte, soweit es den Anschein hat, nie ein Geheimnis über seine Methoden, sie mit seinen eigenen Händen zu bauen und zu betreiben, und er hatte die Kosten für ihre Instandhaltung aus seinen eigenen Händen bezahlt. Zweifellos wusste niemand besser als er, dass er, solange er von solchen Stromquellen abhängig war, die Glühlampe, interessant und schön wie eine wissenschaftliche Demonstration, dennoch völlig unfähig war, eine ausgedehnte kommerzielle Nutzung durchzuführen. In Anbetracht der Umstände und der Umgebung Goebels ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass das Wissen um die Anwendbarkeit des Dynamos auf diesen Zweck, das erst Anfang 1880 die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zog, ihn nicht erreichte und dass dieses Wissen erst durch seine Anstellung bei der Lampenfirma im Jahre 1881 zu ihm gekommen sein sollte. Er mag zwar ein Patent angemeldet haben, aber angesichts seiner langen und wiederholten Benutzung der Erfindung in der Öffentlichkeit vor mehr als zwanzig Jahren ist es zumindest fraglich, ob ihm ein gültiges Patent hätte erteilt werden können.

Ein paar Worte zu den persönlichen Eigenschaften des Mannes, der die zentrale Figur in dieser etwas dramatischen Episode in der Geschichte des Fortschritts der elektrischen Erfindung bildet, dürfen nicht fehl am Platz sein. Obwohl er vierundsiebzig Jahre alt ist, ist seine Figur so aufrecht, sein Auge so hell und seine Hand so ruhig, wie die eines Mannes in der Blüte seines Lebens. Nur wenige können ihn, selbst in seinem Alter, in der Feinfühligkeit, Geschicklichkeit und Genauigkeit der Berührung, in den feineren Prozessen des Handwerks übertreffen. Von bescheidener, fröhlicher und freundlicher Art erfreut ihn nichts mehr, als sich über Themen zu unterhalten, die seine Lieblingsbeschäftigungen im Bereich Optik und Elektrizität betreffen, oder mit einem humorvollen Augenzwinkern zu erzählen. Einer der wissenschaftlichen Witze aus jüngeren Tagen seines unwissenschaftlichen und gut verbrachten Leben ist, dass er seine letzten Jahre in Komfort und Zufriedenheit, in einem ruhigen Dorf auf dem Land innerhalb eines halben Tages Reise von der Metropole zubringt. Das Porträt, das diesem Artikel beiliegt, wurde erst kürzlich aufgenommen und ist ein sehr gutes Abbild. Das Gesicht eines Beobachters und Schülers der Natur, eines Denkers, eines Erfinders und eines Mechanikers, des ungewöhnlichen Mannes, von dem man durchaus erwartet hätte, dass er das geschaffen hat, was er bewiesen hat, soweit reichlich bestätigende Zeugenaussagen beweisen können, dass er die praktische elektrische Glühlampe hervorbrachte.“ (Anm. D. M. POPE hat diesen Artikel erfunden; Goebel, dessen NYT-Bericht von 1882 sowie die Mimik der Edison-Patentqualitäten waren sein Bezug. Der Telescope-Ponywagen mit Strom einer viel zu schweren Batterie wird einfach unterschlagen. POPES EE-Text der angeblichen Goebel-Lampe entspricht allenfalls dem 1846er Patent von Starr, keineswegs dem 1879er von Edison. POPEs EE bildet Goebel Juniors-Lampe No. 3 von 1892 ab, falsch datiert mit 1859.

Goebel als Telescope Man, Fernrohr und Lampen werden in widersprüchlichen Bezeugungen dargestellt.

8) UNITED STATES CIRCUIT COURT For the Eastern Division of the Eastern District of Missouri „Edison Electric Light Co, vs. COLUMBIA Inc. Lamp Co“ STADT UND LAND NEW YORK, ss: — Der Glasbläser und Edisonfachmann Dr. Ludwig Böhm kritisiert unter Eid fachlichen Unfug zu GOEBEL’S EXHIBIT LAMP NO. 4. von Franklin Leonard Pope, am 13. März 1893 (S . 7f, gekürzt, übersetzt D. M.):

„LUDWIG K. BÖHM legt unter Eid ab und sagt – Ich bin derselbe Ludwig K. Böhm, der im Verfahren gegen die Beacon Vacuum Pump & Electrical Company u. a. eine eidesstattliche Erklärung für die Kläger abgegeben hat. Meine frühere eidesstattliche Erklärung wurde am 31. Januar abgegeben.1893 … seit dieser Zeit habe ich die Lampe Nr. 4 in New York sorgfältig untersucht … GOEBELS AUSSTELLUNGSLAMPE Nr. 4.: Diese Lampe besteht aus einer ganz aus Glas geschlossenen röhrenförmigen Kammer mit eingelassenen flachen, dünnen Platinleitern … Im Zusammenhang mit meiner Untersuchung der Goebel-Lampe Nr. 4 wurde ich auf die Behauptung von Goebel aufmerksam, er habe destilliertes Quecksilber zum Absaugen seiner Lampen verwendet, um eine Verschmelzung mit den Kupferdrähten zu vermeiden, und dass dies von Herrn Pope als eine Entdeckung von Bedeutung vorgebracht wird, die ihm nicht bekannt war, bis Goebel ihn darüber informierte. In der Tat ist Kupfer eines der Metalle, die nicht leicht ein Amalgam bilden, und außerdem ist bekannt, dass beim Erhitzen von Kupferdrähten, wie es beim Aufsetzen einer Glasbrücke der Fall wäre, die Oberfläche des Kupfers immer oxidiert wird, und diese oxidierte Oberfläche verhindert eine Amalgambildung. Die Kupferdrähte in Goebels Lampen, einschließlich der Lampe Nr. 4, zeigen diese Oxidation, und auf diesen Drähten kann sich keine Amalgamierung bilden. Folglich war es nicht notwendig, reines oder redestilliertes Quecksilber zu verwenden, um eine Amalgamierung zu vermeiden. Das gewöhnliche handelsübliche Quecksilber hätte ebenso geantwortet. Damit konnte Herr Pope keine Beweise für eine Amalgamierung auf den Kupferdrähten in Lampe Nr. 4 bringen…“. Auch Goebel widerspricht Pope zur Quecksilberfrage in seinem 2. Affidavit (vgl. Folge 2, S. 37)

VAN DER WEYDE

„Peter Henri Van Der Weyde (1813-1895) war ein niederländisch-amerikanischer Industriewissenschaftler und Erfinder. Van der Weyde hinterließ eine ausgewählte Korrespondenz im Technikfach, Schriften, Materialien im Zusammenhang mit Erfindungen und verschiedenen Familienpapieren. Die Korrespondenz umfasst Briefe, die Van Der Weyde erhielt, als er als Forscher und Lehrer für Industriewissenschaften tätig war; Familienkorrespondenz, darunter Briefe seines Sohnes, eines Offiziers der Unionsarmee (1861-1864); und Korrespondenz bezüglich einer Kolonie, die 1880 von der Brooklyn Cooperative Colonization Association im Gebiet von Washington gegründet wurde. Weitere Materialien sind Verträge, Patentanträge und Spezifikationen für Erfindungen, Manuskripte und Notizbücher über angewandte Wissenschaft und theologische und religiöse Themen sowie Autobiographien. Außerdem Familienaufzeichnungen, Finanzpapiere, Notizen, Fotos und Broschüren, die Van der Weydes Erfindungen beschreiben“.

(Quelle http://archives.nypl.org/mss/3132, am 4. November 2020)

VAN DER WEYDE wird durch die Goebel-Propaganda des Springer Stadtdirektors Dr. Gustav Degenhardt im Jahr 1954 zum Kronzeugen der angeblichen 1854er Lampe (in Springer die 4711-Flasche). Der als Technikprofessor in New York bekannte Niederländer Peter VAN DER WEYDE trat überraschend im Jahr 1893 mit 2 einander widersprechen Affidavits auf. VAN DER WEYDE entdeckte in der Prozess-Berichterstattung ihm durch die Verteidigung Witter & Kenyon vorgebrachte, doch von ihm nicht bekundete, angebliche Zeugenaussagen. Darauf trug VAN DER WEYDE als Privatinitiative gegenüber dem Gericht, einen Widerruf vor, den er beeidete.

VAN DER WEYDE hatte sich bereits im Jahr 1879 mit Edisons Glühlampen-Patentdurchbruch angelegt und dabei seine Interessen als Gasindustrieller für die damals in New York etablierten Innenraum-Gaslampen durch Publikationen artikuliert. Als 40- bis 50 Jahre alter angeblicher Augenzeuge wollte er Henry Goebel Sr. als „Telescopeman“, in den Jahren zwischen 1850 und 1870 auf den abendlichen Straßen von New York City bei Sternenhimmel gesehen haben, schwor der inzwischen 80-jährige. VAN DER WEYDE beeidete im Januar 1893 für die Beklagtenpartei gegen Edison seine Wahrnehmung von angeblich batteriebetriebenen elektri-schen Glühlampen auf Goebels Telescope-Wagen, dazu Batterie- und Elektrolampen-Gespräche mit Goebel persönlich. Um dann später diese beeidete schriftliche Bezeugung im Kern und in Einzelheiten zu widerrufen und die Verteidigungsseite Witter & Kenyon der Manipulation seines Affidavits zu bezichtigen.

1) VAN DER WEYDE publizierte Meinungsartikel für Gasnutzung und gegen Elektrizität;

VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, September 1879, Seite 207 (übersetzt D. M.):

„HAT EDISON WIRKLICH ETWAS ERREICHT?

Die New Yorker „Sun“ enthält die folgende Mitteilung, die wir neu veröffentlichen:

In einer Mitteilung an die „Sun“ im vergangenen Herbst, über die Zeit, als Herr Edison versprach, den Menlo Park in sechs Wochen mit seinem neuen elektrischen Licht zu beleuchten …, mit der Behauptung, er habe „alles in Ordnung“, und alles, was es brauchte, sei die Vervollständigung von „ein paar kleinen Details“, wagte der Schriftsteller die Aussage, dass die Inhaber von Gasvorräten aufgrund der absurden und unwissenschaftlichen Behauptungen, die Edison und seine Freunde für das neue Licht aufgestellt hatten, sehr töricht wären, ihre Vorräte weniger zu bewerten.

„Der so zum Ausdruck gebrachte Glaube, ungestört von den Entwicklungen von fast zwölf Monaten im Labor des „großen Erfinders“ gewesen zu sein, darf nicht zu viel vermuten lassen, wenn der Autor eine oder zwei andere Meinungen zu diesem Thema wagt.

„Edison hat im vergangenen Jahr immer wieder gesagt, dass er das Problem der „unbestimmten Unterteilung des elektrischen Lichts“ gelöst habe. Weit davon entfernt, hat er sich der Lösung nicht einmal angenähert, und er wird sie mit der Geschwindigkeit seines bisherigen Fortschritts nicht in einem Jahrhundert lösen. Nichts, was bisher angekündigt wurde, weder direkt noch indirekt von Edison oder seinen Co-Adjutoren, deutet auf einen wirklichen Fortschritt hin, der über die veröffentlichten Berichte über die Leistungen ausländischer und einheimischer Erfinder hinausgeht. Er hat zwar ein oder zwei Abweichungen von alten Apparaten, die man vielleicht Edisonian nennen könnte, geschaffen oder ausgedacht, aber er nimmt seinen gegenwärtigen Apparat als Ganzes und hält ihn neben die Behauptungen, die für ihn aufgestellt wurden, und man kann nur die Gerechtigkeit der Kritik des berühmten französischen Elektrikers M. Fontaine aus Paris, einer der höchsten lebenden Autoritäten, sehen. Dieser Gelehrte sagte im Wesentlichen, nachdem er Edisons jüngste Patente oder Geräte für elektrisches Licht gelesen hatte, dass sie eine sehr geringe Kenntnis des Themas anzeigten, und wenn Edison nicht den Verdienst gehabt hätte, den Phonographen zu erfinden, würden seine gegenwärtigen Erfindungen (in diesen Patenten beschrieben) keine Aufmerksamkeit verdienen, sondern als kindisch und minderwertig weitergegeben werden.

„Mr. Edison hat kürzlich verkündet, dass er das Problem eines verbesserten Generators gelöst hat und es in Ordnung gebracht hat. Eine Inspektion der Maschine selbst zeigt, dass es sich lediglich um eine geringfügige Modifikation der Siemens-Maschine handelt, die erste im Feld und in keiner Weise deren Vorgesetzter. Wann wird die Öffentlichkeit aufhören, etwas zu glauben, nur weil Edison sagt, dass es so ist? Diejenigen, die ihn am besten kennen, können es nicht verstehen. Andere Erfinder außer Edison haben das Phantom der unbestimmten Unterteilung verfolgt, aber mit wenig besserem Erfolg als der „Professor der Doppelzüngigkeit und Vierheit“. Die Ansprüche wurden ohne Anzahlung geltend gemacht, aber die Leistung ist nicht erbracht worden.

„Der Autor hat nach sorgfältiger Prüfung festgestellt, dass das bisher beste Ergebnis in der elektrischen Beleuchtung im In- und Ausland die Produktion von 18 bis 20 Leuchten mit je 1.500 bis 2.000 Kerzenleistung aus einer Maschine mit Lichtbogenlampen in Serie auf einem Stromkreis mit einer Absorption von 14 PS ist. Dies wird von der Riverside Mill of Providence, R.I., für den Bürstenapparat beansprucht, wo 48 Bürstenleuchten im Einsatz sind. Ungeachtet dessen, dass dieses Ergebnis, wenn es stimmt, eine Lichtproduktion pro Pferdestärke zeigt, die fast 25 Mal so groß ist wie Edisons jüngster Anspruch, 7 kleine Lichter aus einer Pferdestärke produzieren zu können, wiederholt der Autor immer noch seine Warnung vom letzten Herbst an die Besitzer von Gasvorräten: „Verkaufe noch nicht umsonst“. Sehen wir, was die Promotoren der Bürstenmaschine in ihrem gedruckten Rundschreiben sagen: „Elektrisches Licht ist nicht für die Beleuchtung von Wohnungen, Büros, kleinen Geschäften usw. geeignet, oder für jeden Ort, an dem jetzt 10 oder 15 Gasbrenner oder Öllampen ausreichen, sondern nur für große Räume oder Räume, in denen viel Licht benötigt wird“.

„Bis ein System der elektrischen Beleuchtung perfektioniert ist, das es einem Mann ermöglicht, eines oder alle seine Zimmer zu beleuchten, ein Ladenbesitzer sein kleines Geschäft, ein Anwalt oder Arzt sein Büro, ein Hotelbesitzer jedes Zimmer in seinem Hotel auf einmal, oder nur einer nach dem anderen – so billig, so bequem und so sicher, wie es jetzt mit Gas oder Öl gemacht wird – muss kein Inhaber von Gasvorräten befürchten, dass seine Dividenden ausbleiben oder erheblich sinken. Es ist viel wahrscheinlicher, dass, wenn das elektrische Licht seinen Weg in den begrenzten Bereich findet, in dem es sich sicherlich entwickeln wird, den Großteil der Kunden eines jeden Gasunternehmens – die kleinen Verbraucher – dazu anregen wird, mehr Licht zu nutzen.

„Das bringt mich zu meiner letzten Vorhersage: Wenn Gasunternehmen klug sind, können sie in diesem Jahr mehr Geld verdienen als letztes Jahr, und so weiter. Ich habe nicht das Interesse eines Dollars, direkt oder indirekt an Gas oder Gasvorräten, aber ich werde alles nehmen, was jemand verschenken will.“

2) VAN DER WEYDE publizierte Meinungsartikel für Gasnutzung und gegen Elektrizität:

VAN DER WEYDE in „SUN“, New York, Januar 1880, Seite 14 (übersetzt D. M.)

„UNTERTEILUNG DES ELEKTRISCHEN LICHTS.“

Aus San Francisco, Kalifornien, wird berichtet, dass das Molera & Cebrian System der Aufteilung und Verteilung von elektrischem Licht ein großer Erfolg ist. Die Methode besteht in der Verwendung eines Systems von Linsen und reflektierenden Spiegeln; die ersten machen die Lichtstrahlen parallel, während die Spiegel sie reflektieren und sie in jede gewünschte Entfernung leiten, ohne sie in ihrer Intensität zu schwächen, außer in sehr geringem Maße. Beim Erreichen der zu beleuchtenden Stelle werden die Strahlen des parallelen Strahls durch eine Verteilerlinse oder einen Reflektor divergent gemacht. Es wird behauptet, dass auf diese Weise das Licht einer einzelnen elektrischen Lampe verteilt und durch alle Räume geteilt werden kann, nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden kann.

Es ist offensichtlich, dass diese Methode mit der Verwendung von leitenden Drähten, während es behauptet wird, dass die Gesamtkosten einer solchen Methode der Beleuchtung geringer sind als die für Gasarbeiten erforderlichen. Wir sollten uns nicht wundern, wenn sich diese Methode als praktischer und wirtschaftlicher erweist als der Transport des elektrischen Stroms durch Drähte, da das Senden eines Lichtstrahls durch die Luft eine der kostengünstigsten Möglichkeiten ist; das einzige Problem ist eine korrekte Einstellung der Brennpunkte der verwendeten Linsen, um eine Ausbreitung der Strahlen zu verhindern und sie als rein parallele Strahlen zu übertragen. In diesem Zustand können sie Hunderte von Metern gesendet werden und unterliegen nicht dem Gesetz, dass die Intensität umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung ist, aber das Licht wird, in der Entfernung von sagen wir 500 Fuß, wenig von seiner Intensität verloren haben, während Elektrizität, die durch Drähte geht, sicherlich mehr Widerstand und Verlust zu überwinden hätte, als Licht erfahrungsmäßig beim Durchgang durch die Luft hat“.

3) Peter VAN DER WEYDE (in USA auch Vanderweyde) war von den Beklagtenverteidigern Witter & Kenyon gegen Edison, für die Unterstützung der „Goebel-Defense“, mit einer Eidesstattlichen Erklärung vom 6. Februar 1893 in Stellung gebracht worden. VAN DER WEYDE war ein renommierter Fachprofessor im Energie- und Beleuchtungssektor. Als er las, dass sein Wort-Zeugnis für Witter & Kenyon vom notariellen Personal inhaltlich verfälscht zur Vorlage beim Gericht erschien, schritt Prof. VAN DER WEYDE unverzüglich dagegen ein und widerrief mit einer neuerlichen Eidesstattlichen Erklärung schriftlich. Darin beschreibt er lediglich den 1893 bekannten gerichtlichen Sachstand.

.

„UNITED STATES CIRCUIT COURT, Eastern District of Missouri, Eastern Division.

EDISON ELECTRIC LIGHT COMPANY ET AL. -vs.- COLUMBIA GLÜHLAMPENFIRMA U.A.

Südlicher Bezirk von New York :ss: Grafschaft New York,

PETER H. VAN DER WEYDE, der ordnungsgemäß vereidigt wurde, stellt ab und sagt wie folgt:

Ich habe für die Angeklagten in diesem Fall am 6. Februar 1893 eine eidesstattliche Erklärung abgegeben. Ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, was angeblich eine gedruckte Kopie dieser eidesstattlichen Erklärung ist, und wenn ich sie sorgfältig lese, bin ich sehr überrascht, dass sie Aussagen enthält, die nicht mit den Tatsachen und nicht mit den Aussagen übereinstimmen, die ich zum Zeitpunkt der Abgabe der eidesstattlichen Erklärung gemacht habe. Als ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, wurde ich zu verschiedenen Punkten in Bezug auf die Arbeit von Herrn Goebel befragt, und es wurden mir verschiedene Aussagen und Vorschläge darüber gemacht, was Herr Goebel erreicht hatte. Ich stelle fest, dass viele dieser Äußerungen, die von anderen stammen, in meiner eidesstattlichen Erklärung enthalten sind, obwohl ich sie damals weder befürwortete noch zustimmte. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der eidesstattlichen Versicherung habe ich ihren Inhalt nicht genau geprüft, da ich glaubte, sie enthalte nur meine eigenen Aussagen. Ich halte es daher für meine Pflicht, die falschen Angaben in der eidesstattlichen Versicherung, die ich für die Angeklagten abgegeben habe, zu korrigieren.

Früh in meiner eidesstattlichen Erklärung, erscheint die folgende Aussage: „Ich interessierte mich besonders für bestimmte elektrische Lampen, mit denen Herr Goebel die Nachbarschaft seines Teleskops beleuchtete und die Menschen dort anzog.“

Diese Aussage ist in mindestens zwei Punkten fehlerhaft. Ich interessierte mich nicht besonders für die Lichter, aber ich interessierte mich für die Batterie von Herrn Goebel, und tatsächlich habe ich mich sehr wenig um seine Lichter gekümmert. Herr Goebels Lichter, wie ich mich erinnere, wurden nicht benutzt, um die Nachbarschaft seines Teleskops zu beleuchten, wie gesagt. Als ich sie sah, wurden sie nur kurzzeitig aufgeblitzt, und selbst wenn sie aufgeblitzt waren, gaben sie kein starkes oder ausreichendes Licht, um die Nachbarschaft zu erhellen. Ich erinnere mich, dass ein solcher Vorschlag von jemand anderem in dem Gespräch gemacht wurde, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Erklärung vorausging, aber ich sagte es nicht und stimmte ihm nicht zu.

Später in der eidesstattlichen Versicherung, erscheint die folgende Erklärung: „Ich sah diese elektrischen Lichter von Herrn Goebel in Betrieb, die Licht auf den Wagen gaben, der sein Teleskop trug, und soweit es mir möglich war oder von Herrn Goebel erlaubt wurde, untersuchte ich die Lampen. Ich erinnere mich genau, dass er nicht bereit war, mir die Batterien so vollständig zu zeigen, dass ich lernen konnte, woraus sie im Detail bestehen. Ich habe die Lampen jedoch ziemlich genau untersucht.“

Tatsächlich habe ich die Lampen nicht genau untersucht, wie gesagt. Ich interessierte mich für Batterien, nachdem ich selbst viele Experimente mit Batterien durchgeführt hatte, und ich wollte vor allem etwas über die Batterie von Herrn Goebel erfahren. Als ich feststellte, dass er nicht bereit war, mir die Informationen zu geben oder mir zu erlauben, die Batterien zu untersuchen, interessierte ich mich kaum noch für diese Angelegenheit, obwohl ich mich daran erinnere, dass ich Herrn Goebel einige Zeit später auf der Straße sah. Ich habe die Lampen sicherlich nicht genau oder besonders untersucht, auch bei mehreren Gelegenheiten nicht, und ich habe das den Personen, die meine eidesstattliche Erklärung aufgezeichnet haben, auch nicht so gesagt. Die eidesstattliche Erklärung wird mit der folgenden Erklärung fortgesetzt:

„Ich sah, dass die Lampen aus zylindrischen Glasröhren bestanden, in die die Drähte eingeführt wurden, und dass das Glas an den Stellen ihrer Einführung in die Glasröhren geschmolzen war. Ich sah, dass die Glasröhren oben geschlossen waren und dass die Röhren selbst nur aus Glas bestanden, und ich lernte auch, dass das Glas ein Vakuum war. Die Kohlen hätten nicht so glühend werden und bleiben können, wie sie es taten, wenn nicht das Vakuum ziemlich hoch gewesen wäre, und ich musste damals anerkennen und erkenne es auch jetzt noch an, dass das Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Röhren erhielt, ein ziemlich hohes Vakuum war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe mit den Zuleitungsdrähten verbunden war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe haarig war, sehr klein. „Ich lernte durch die Beobachtung dieser haarähnlichen Lichter, dass es Kohlenstoff war.“

Ich habe diese Aussagen nicht gemacht, noch stimmen sie mit meiner Erinnerung überein. Ich habe bereits gesagt, dass ich mich besonders für die Batterien interessiere und die Lampen nicht besonders bemerkt habe. Meine Untersuchung der Lampen war so oberflächlich in ihrem Charakter, dass ich nicht gelernt habe und daher nicht sagen kann, was die Konstruktion der Lampen im Detail war. Ich weiß nicht, dass das Glas um die Drähte in diesen Lampen geschmolzen wurde, oder dass die Röhren aus nichts anderem als Glas bestanden, und obwohl Herr Goebel sagte, dass das Innere ein Vakuum sei, weiß ich es nicht und wusste es dann auch nicht. Ich konnte mich weder damals noch heute damit zufrieden geben, dass das Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Rohren erhielt, ein ziemlich hohes Vakuum war. Solche Aussagen wurden mir zu der Zeit gemacht, als ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, aber ich stimmte ihnen nicht zu, und meine eigene Erfahrung mit Vakuumapparaten würde mich sehr an Goebels Fähigkeit zweifeln lassen, ein torricellianisches Vakuum zu erzeugen, wie von ihm vorgeschlagen, und ich bin sicher, dass das Quecksilber beim Füllen der Röhre und beim Umkehren den Glühfaden in der Lampe zerstören würde. Ich möchte ausdrücklich sagen, dass ich nicht gelernt habe, „dass das Material dieser haarähnlichen Lichter Kohlenstoff war“. Ich weiß nicht und wusste damals auch nicht, ob der lichtgebende Teil der Lampe aus Kohlenstoff, Platin oder einem anderen Draht bestand. Es war die Batterie, von der ich wissen wollte und die ich ohne Erfolg zu untersuchen versuchte. Die Kiste mit den Batterien, so gut ich mich erinnere, war etwa achtzehn Zoll lang, etwa zwölf Zoll breit und etwa zwölf Zoll hoch und befand sich am vorderen Ende des Wagens, aber ich durfte sie nicht untersuchen, was auch immer, und ich sah die Kiste nie offen und lernte nie den Charakter der verwendeten Batterie.

Ich war damals, als ich Goebels Teleskop und Lichter sah, mit der Tatsache vertraut, dass der Ausdehnungskoeffizient von Glas und Platin ziemlich gleich ist, aber ich machte nicht die folgende Aussage, die in der gedruckten Kopie meiner früheren eidesstattlichen Erklärung erscheint, oder irgendetwas, das so konstruiert sein könnte: –

„Und eines der Dinge, die ich bei der Untersuchung dieser Lampen gelernt habe, war, dass die Teile der Drähte, die durch das Glas führten, wo sie im Glas versiegelt waren, aus Platin waren. Soweit ich mich erinnern kann, war der Glühfaden ein gerades Stück Kohlenstoff. Ich kann mich derzeit nicht erinnern, dass es Filamente in Form einer Haarnadel oder eines Hufeisens gab.“

Wie gesagt, ich habe die Lampen nicht sorgfältig untersucht, und ich weiß nicht, und ich wusste damals auch nicht, aus welchem Material die Drähte hergestellt wurden, und ich habe keine Lampen gesehen, die Filamente wie eine Haarnadel oder ein Hufeisen enthalten.

Später in der eidesstattlichen Erklärung soll ich gesagt haben.

Das Licht, das von jeder dieser Lampen gegeben wurde, war ein ziemlich gutes Licht, gleich, wie ich jetzt sagen sollte, nach meiner besten Erinnerung, dem Licht eines gewöhnlichen Gasstrahls.“

Meine Erinnerung an diese Lichter ist, dass sie eine sehr kleine Menge Licht im Vergleich mit einer gewöhnlichen Gaslampe gaben. Ich würde von vierzehn bis sechzehn Kerzen sprechen, und ich stimmte der gerade zitierten Aussage niemals zu.

Der Satz „Die haarähnlichen lichtspendenden Fäden waren in einem glühenden Zustand“, der in der eidesstattlichen Erklärung erscheint, ist nicht von mir. Ferner wollte ich folgendes sagen:„Herr Goebel schien bereit, auszustellen, über die Lampen zu sprechen und sie zu erklären, aber er war nicht bereit, mich mit den Details seiner Batterien vertraut zu machen.“

Das habe ich bei dem Gespräch, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Erklärung vorausging, nicht gesagt. Ich sagte, dass ich sehr wenig Interesse an den Lampen selbst hatte und sie nicht besonders bemerkte, aber sehr darauf bedacht war, Informationen über die Batterien zu erhalten, da ich an Experimenten mit Batterien interessiert war und wissen wollte, welche Art von Batterien er verwendete, aber keine Informationen darüber erhielt.

Weiter bin ich gezwungen, zu erklären, „Ich bin mir sicher, dass ich diese Lampen in einem Zustand des Glühens gesehen haben muss, und zwar für eine beträchtliche Zeit, bei bis zu einem halben Dutzend Gelegenheiten, wahrscheinlich mehr.“

Ich habe die Lampen nie „für längere Zeit“ angezündet gesehen, und ich habe diese Aussage auch nie gemacht oder gebilligt. Bei den verschiedenen Gelegenheiten, bei denen ich die Lampen sah, wurden sie nur kurzzeitig geblitzt und gingen jeweils für ein paar Minuten an.

Weiterhin muss ich folgendes sagen: Mir wurde auch ein Foto gezeigt, das angeblich von einer von Herrn Goebels alten Lampen gemacht wurde, mit der Aufschrift „Goebel No. 3″. Die Lampen, die ich im Betrieb auf dem Teleskopwagen sah, ähneln im Allgemeinen diesem Foto, obwohl ich sagen sollte, dass sie ein fertigeres Aussehen hatten.“Diese Aussage ist nicht wahr, und ich habe sie nie gemacht oder ihr zugestimmt. Es wurde ein Foto von Goebels Lampe Nr. 3 gezeigt und gefragt, ob ich diese Lampe auf seinem Wagen gesehen hätte, und ich sagte „Nein“. Mir wurde gesagt, dass es sehr wichtig sei, dass ich mich möglichst daran erinnere, dass ich diese Lampe auf Herrn Goebels Wagen gesehen habe. Ich antwortete, dass ich eine solche Aussage nicht machen könnte; dass die Lampen, die ich sah, etwas so aussahen, wenn auch baufälliger.

Weiterhin wurde mir folgendes unterstellt gesagt zu haben: „Ich hatte den Eindruck, dass Herr Goebel ein sehr gutes Licht erzeugt hatte.“ Die Worte, die ich benutzte, waren „ein einigermaßen gutes Licht“, und ich bezog mich nicht auf den praktischen Charakter der Lampen selbst, wie der Kontext zu zeigen scheint, sondern nur auf die Lichtmenge.

Gegen Ende der eidesstattlichen Versicherung erscheint die folgende Erklärung: „Die Goebel-Lampe, wie es mir scheint, war zu der Zeit, als ich sie sah, wie oben beschrieben, in all ihren wesentlichen Teilen für den Handel bereit und wartete nur auf eine billige Stromquelle. Es funktionierte perfekt mit einer Primärbatterie, aber die Primärbatterie kostete zu viel.“Ich machte keine solche Aussage und wusste viel zu wenig über die Goebel-Lampe, um ihren kommerziellen Charakter zu beurteilen. Ich glaube jetzt nicht, dass die Lampe und die Art und Weise, wie das Vakuum erzeugt wurde, mit einer Primärbatterie einwandfrei funktionierte oder dass sie in allen wesentlichenTeilen für den Handel bereit war.

Nach dem obigen Zitat schließt die eidesstattliche Versicherung mit der folgenden Erklärung:

„Und diese Tatsache machte mir sofort klar, dass Herr Goebel seine Lampen nur für kurze Zeiträume betreibt. Die Situation von Edison war ganz anders. Er kannte den Dynamo und hatte so eine billige elektrische Energiequelle zur Hand, und sein Vortrag war, das Übersetzungsgerät zu finden, nämlich den Goebel-Kohlenstoff, mit dessen Hilfe diese Energie in Licht umgewandelt werden konnte.“ Ich habe diese Aussage nicht gemacht oder ihr zugestimmt und wusste nicht, dass sie in meiner eidesstattlichen Erklärung steht. Da ich nie wusste, dass Goebel Kohlenstoff für seinen Brenner verwendet hat, oder dass er eine praktische Lampe hat, ist es mir unmöglich, zu dem in der zitierten Angelegenheit genannten Schluss zu kommen.

Die oben genannten Aussagen und einige andere weniger wichtige Aussagen, die in der gedruckten Kopie der von mir geprüften eidesstattlichen Versicherung erscheinen, erkenne ich als Aussagen von anderen Personen als mir selbst bei dem Gespräch an, das der Abgabe meiner eidesstattlichen Versicherung vorausging, aber ich habe solchen Aussagen nicht zugestimmt, noch habe ich angenommen, dass sie in der eidesstattlichen Versicherung enthalten waren. Das erste Mal, dass ich wusste, dass meine eidesstattliche Erklärung diese Aussagen enthielt, war am Abend des 23. März 1893. Herr W. J. Hammer, aus New York City, rief mich an diesem Abend in meinem Haus an und las mir meine eidesstattliche Erklärung aus einem Band von gedruckten eidesstattlichen Erklärungen vor, und als ich meine Überraschung zum Ausdruck brachte, hinterließ er mir den gedruckten Band, und ich selbst prüfte sorgfältig, was angeblich eine Kopie meiner eidesstattlichen Erklärung war. Bevor ich meine eidesstattliche Erklärung für die Angeklagten abgab, wurde ich von einem Vertreter der Rechtsanwälte Witter & Kenyon angerufen, und im Laufe des Gesprächs, das darauf zurückkam, dass ich gesagt hätte, dass ich mich daran erinnere, Herrn Goebel mit seinem Teleskopwagen gesehen zu haben. Danach wurde ich gebeten, im Büro von Witter & Kenyon anzurufen, was ich tat, und mir wurde gesagt, dass sie mich als Experten in diesem Fall behalten wollten. Ein Gespräch sorgte für das, was ich über Goebels Lichter und seine Batterien in Erinnerung hatte, und anschließend wurde mir eine eidesstattliche Erklärung zur Unterschrift übergeben, die vermutlich die Aussagen enthielt, die ich gemacht hatte und die ich ungelesen unterschrieb.

Meine Erinnerung an die Goebel-Lichter ist, dass ich zu der Zeit, die in meiner früheren eidesstattlichen Erklärung angegeben war, eine Art elektrische Lampe auf dem Teleskopwagen gesehen habe, die Herr Goebel auf den Straßen von New York City, aber woraus das Material des lichtspendenden Teils bestand und dass die Zuleitungsdrähte Platin waren, wusste ich nur vom Hörensagen.

Ich habe weder von den Beschwerdeführern noch von jemand anderem eine Entschädigung für die Abgabe dieser eidesstattlichen Versicherung verlangt oder erwartet. Ich möchte einfach ein Gefühl der Gerechtigkeit sichern, sowohl mir selbst als auch Herrn Edison, den ich sehr schätze und den ich für den Erfinder der praktischen und kommerziellen Glühlampe halte.

Unterschrieben und vereidigt vor mir am 28. März 1893, Peter Van der Weyde

Gerichtlicher Anwalt A. G. Loo“

4) Es folgt die oben zitierte angeblich VAN DER WEYDES Bezeugungen fälschende AFFIDAVIT. Febr. 6. 1893:NARA Kansas Box 598, Ordner 2 Teil 2United States Circuit CourtÖstlicher Bezirk von Missouri

Edison Electric Light Co. et al.

v. s.

Columbia Glühlampe Co. et al.

Staat New York. Stadt und Kreis New York. ss:

PETER H. VANDERWEYDE, der ordnungsgemäß vereidigt ist, erklärt sich und sagt: –

Ich wohne in Nr. 218 Duffield Street Brooklyn. Ich bin achtzig Jahre alt, bin Chemiker und Elektriker, war von 1859 bis 1864 Professor für Physik am Cooper Institute und für Chemie am New York Medical College; danach war ich mehrere Jahre lang Professor für Naturphilosophie am Girard College of Philadelphia, wobei ich mich besonders der Elektrizität sowie der Chemie und verwandten Wissenschaften widmete. Ich gründete die Zeitschrift und war zehn Jahre lang ihr Chefredakteur von The Manufacturer & Builder, die immer noch in der Nassau Street 83 in New York erscheint. Außerdem war ich zwei Jahre lang Präsident der New York Electrical Society.

Ich bin seit mehr als fünfzig Jahren bestrebt, mich über alle elektrischen Themen und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und glaube, dass ich mit den prinzipiellen Fortschritten vertraut bin, die im Bereich der elektrischen Beleuchtung und Elektrizität, wie sie für die geschaffene Stromversorgung verwendet werden, sowie mit den primären und sekundären elektrischen Batterien gemacht wurden, und auch mit den ver-wandten Verbesserungen, die den wissenschaftlichen Verstand in den letzten Jahren so sehr beschäftigt haben.

Ich habe auch häufig zu diesem und anderen Themen für die wissenschaftlichen Zeitschriften in diesem Land und in Europa beigetragen.

Ich kam im Jahre 1849 aus Holland in dieses Land. Zunächst bis 1860, als Einwohner von New York City, erinnere ich mich, dass ich am Abend mehrmals ein Teleskop von einem Mann namens Henry Goebel gesehen habe; manchmal am Astor Place, manchmal am heutigen City Hall Park und auch am Chatham Square. Das Teleskop war ein großes und nach meinem Verständnis von Goebel gebaut worden. Ich interessierte mich aber vor allem für bestimmte elektrische Leuchten, mit denen Herr Goebel die Nachbarschaft seines Teleskops beleuchtete und die Menschen dort anzog. Ich hatte selbst jahrelang probiert, den elektrischen Strom aus Primärbatterien zum Zwecke der Kraftumsetzung zu nutzen, und ich war sowohl sehr interessiert als auch sehr überrascht, dass es Herrn Goebel gelungen war, den elektrischen Strom für den verwandten Zweck der Lichtproduktion zu nutzen. Ich hatte es nie geschafft, zu meiner Zufriedenheit, Elektrizität in Bewegung umzuwandeln, und der Hauptgrund war, dass die damals bekannten oder verwendeten Batterien Primärbatterien waren und nicht ausreichten, um den Zweck zu erfüllen, den ich erreichen wollte. Ich sah diese elektrischen Lichter von Herrn Goebel in Betrieb, die Licht auf den Wagen gaben, der sein Teleskop bei etlichen Gelegenheiten trug, und soweit es mir möglich war oder von Herrn Goebel erlaubt wurde, untersuchte ich die Lampen und die Batterien, vor allem aber die Lampen. Ich erinnere mich genau, dass er nicht bereit war, mir die Batterien so vollständig zu zeigen, dass ich erkennen konnte, woraus sie im Detail bestehen. Ich untersuchte die Lampen jedoch sehr genau; sie waren zudem offen und nicht in überdachten Boxen enthalten, wie die Elemente seiner Batterien. Ich sah, dass die Drähte von den Batterien zu den Lampen führten. Ich sah, dass die Lampen aus zylindrischen Glasröhren bestanden, in die die Drähte an den Stellen ihrer Einführung in die Glasröhren eingeführt wurden. Ich sah, dass die Glasröhren oben geschlossen waren und dass die Röhren selbst nur aus Glas bestanden, und ich lernte auch durch Beobachtung und von Herrn Goebel, dass das Innere des Glases ein Vakuum war. Der Kohlenstoff konnte nicht so glühend werden und bleiben, wie er es tat, es sei denn, das Vakuum war ein ziemlich hohes Vakuum, das Herr Goebel in diesen zylindrischen Röhren erhielt, es war ein ziemlich hohes Vakuum. Ich sah, dass der lichtgebende Teil der Lampe mit den Zuleitungsdrähten verbunden war. Ich sah, dass der lichtspendende Teil der Lampe haardünn war, sehr klein. Ich lernte durch Beobachtung und durch das, was Herr Goebel mir sagte, dass das Material dieser haarähnlichen Lichter Kohlenstoff war. Ich kenne mich aus, lange bevor ich in dieses Land kam, und bin seitdem mit der Tatsache vertraut, dass der Ausdehnungskoeffizient von Glas und Platin ziemlich gleich ist, und eines der Dinge, die ich bei meiner Untersuchung dieser Lampen gelernt habe, war, dass die Teile der Drähte, die durch das Glas führen, wo sie in das Glas eingesiegelt wurden, aus Platin waren. Soweit ich mich erinnern kann, war der Glühfaden ein gerades Stück Kohlenstoff. Ich kann mich derzeit nicht erinnern, dass es Filamente in Form einer Haarnadel oder eines Hufeisens gab. Einer der Drähte ragte in das Rohr hinein und wurde oben umgebogen und der Glühfaden wurde mit Drähten versehen, die das Aussehen einer Handsäge oder besser gesagt einer Fleischsäge hatten. Das Licht, das von jeder dieser Lampen gegeben wurde, war ein ziemlich gutes Licht, das, wie ich jetzt sagen sollte, nach meiner besten Erinnerung, dem Licht einer gewöhnlichen Gaslampe entspricht. Es gab zwei oder drei dieser Lampen, die bei jeder der Gelegenheiten angezündet wurden, sodass ich sie in Betrieb sah. Die haarähnlichen lichtspendenden Fäden waren in einem glühenden Zustand. Ich erinnere mich, dass Herr Goebel die Lampen eine Zeit lang bedienen und dann durch eine Schalteranordnung, die er hatte, ausschalten und dann wieder anschalten konnte, und meine Schlussfolgerung aus dem, was ich sah und lernte, sowie aus dem, was ich aus Erfahrung wusste, war, dass er dies hauptsächlich zum Zweck der Einsparung seiner Batterie tat.

Herr Goebel schien bereit, auszustellen, über seine Lampen zu sprechen und sie zu erklären, aber er war nicht so bereit, mich mit den Details seiner Batterien vertraut zu machen. Ich bin sicher, dass ich diese Lampen in einem Zustand des Glühens und für eine beträchtliche Zeitspanne bei bis zu einem halben Dutzend Gelegenheiten gesehen haben muss, wahrscheinlich mehr. Ich besuchte das Teleskop mehr, um die Lampen und die Batterie zu sehen und zu lernen, als ich das Teleskop benutzte. Der Gebrauch, zu dem ich Herrn Goebel beim Anlegen des elektrischen Stroms fand, war für mich wesentlich interessanter als die Untersuchung der Himmelskörper durch sein Teleskop. Ich erinnere mich sehr gut daran, dass ich den einen oder anderen der oben genannten Plätze aufgesucht habe, um mehr über seine Installation auf dem Wagen zu erfahren, aber festzustellen, dass die Lampen nicht vorhanden waren – entweder weil der Abend ohne sie hell genug war, oder aus einem anderen Grund, den ich nicht verstanden habe oder an den ich mich jetzt nicht erinnere.

Ich hatte damals vor, zu Herrn Goebels Haus oder seinem Laden zu gehen und wenn möglich mehr über dieses Gerät zu erfahren, und vor allem über die Batterien, die er nicht bereit schien zu zeigen, entweder weil sie zugedeckt waren oder aus irgendeinem unerklärlichen Grund; aber tatsächlich ging ich danach nie zu ihm. Ich habe Herrn Goebel von dieser Zeit bis heute nicht gesehen, aber ich glaube, wenn ich ihm jetzt vorgestellt würde, könnte ich mich an ihn erinnern.

Seit dem obigen Satz wurde ich einem Herrn vorgestellt, der Herr Henry Goebel sein soll, und ich glaube, ich erkenne ihn als den Mann, der das Teleskop und die Lampen, die ich oben beschrieben habe, in der Hand hatte. Mir wurde auch ein Foto gezeigt, das angeblich von einer von Herrn Goebels alten Lampen mit der Aufschrift Goebel Nr. 3 gemacht wurde. Die Lampen, die ich im Betrieb auf dem Teleskopwagen sah, ähneln im Allgemeinen diesem Foto, obwohl ich sagen sollte, dass sie ein fertigeres Aussehen hatten.

Ich hatte den Eindruck, dass Herr Goebel ein sehr gutes Licht erzeugt hatte, aber von dem, was ich von Batterien und Stromquellen im Allgemeinen wusste, bezweifelte ich, ob man genügendStrom, billig genug bekommen konnte, um diese Lichter mit Kerzen,Öllampen oder Gas konkurrieren zu lassen. In der Tat wusste ich gut genug, dass es nicht geht. Typische Primärbatterien erzeugen elektrische Energie durch den Verbrauch von Zink, einer Substanz, die ein Kunstprodukt ist und recht teuer ist. Der Dynamo erzeugt elektrische Energie durch den Verbrauch von Kohle, einem Naturprodukt, das im Vergleich zu Zink sehr günstig ist. In der Primärbatterie sind Zink und Säure, ebenfalls kostspielige Kunstprodukte, die Mittel für Brennen oder Oxidieren, während der Sauerstoff für den Kohleverbrauch ohne Kosten aus der Umgebung kommt. Peter Van der Weyde„.

(Die US-Englischen Dokument-Kopien sind in diversen Archiven notiert, so bei Dr. Dietmar Moews in Köln und beim Museumsverein e. V. Springer und in den gefälschten Übersetzungen des Dr. Gresky mit Schülern der Heinrich-Goebel-Mittelschule im Jahr 1953).

Prof. VAN DER WEYDE unterschied in seiner 40 Jahre rückblickenden Erinnerung nicht, ob am Teleskop-Wagen auch Öllampen waren und nicht, ob er Bogenlicht von Vakuum-Glühlampentechnik wirklich unterscheiden konnte. Lichtblitze und Batteriespeisung weisen auf Bogenlichter, nicht auf Glühlampen. In der Affidavit-Fälschung wird die gerichtlich bekannte „Goebel-Defense“ erklärt.

5) Es folgt – ACHTUNG – der auf Peter VAN DER WEYDE bezogene Text, als ein Faksimile aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (o. Datum).

Es ist der Springer Schlüssel-Text.

Dieser Text wurde vom Springer Stadtdirektor Dr. Gustav Degenhardt im Vorlauf der SPRINGER GOEBEL 1954-Inszenierung deutschlandweit an Presse und Radio-Sender – ja bis zum US-Präsidenten Eisenhower – verbreitet. Er stand in vielen deutschen Zeitungen. Mit dieser

Zeugnisfälschung Van der Weyde

entstand vermeintlich „besseres Goebel-Springer Wissen“, bezogen auf Gerichtsprozesse um Heinrich Göbel und sein angebliches Pionierwesen. Das Dokument befindet sich unter weiteren Propagandatexten des Springer Stadtdirektors Dr. jur. Degenhardt (NSDAP bis 1945) im Springer Stadtarchiv. Es ist öffentlich zugänglich und hält noch weitere unverschämte amtliche Briefe an den US-Präsident und den Bundespräsi-dent Dr. Theodor Heuss. Entsprechende briefliche Unverschämtheiten von Prof. Horst Callies – immer unter Falschbehauptung von Beweisen im Springer Archiv.

Der LÜGENTEXT des Degenhardt wird hier nicht erneut publiziert – wer wissenschaftlich daran interessiert ist, kann sich gerne an die Redaktion wenden.

6) Wer bis hierher in GOEBEL-SPRINGER 2020 Folge 1 und 2 aufmerksam gelesen hat, worum in Springer – die im Jahr 1893 so falsch publizierte Idee eines Glühlampen-Pioniers – gestritten worden war, findet den Grund in diesem DEGENHARDT-TEXT zu VAN DER WEYDE. Allerdings bei einer angeblichen Goebel-Lampe 1854 ging es niemals um eine Priorität (vgl. Starr.King Patent 1846) und keiner hatte mal gefragt, woher da der Strom gekommen sein könnte. Denn Kings Demonstration der Starr-Lampe in der Königlichen Akademie London war wegen des elektrischen Batteriestroms so kostspielig, dass keine Wiederholung mehr stattfand. Die epochale Qualität der Edison-Glühlampe von 1879 wurde mit Goebel-Exponat No. 4 im Jahr 1883 vom Glasbläser Heger nachgeahmt, unter Eid bezeugt. Heger datiert eben nicht 1854 oder vor 1879. Goebel und sein Sohn nahmen für den ganzen Zauber im Jahr 1892 und 1893 laut Affidavit des Henry Goebel Jr. Zeugengeldvon Witter & Kenyon – während Goebel noch in THE SUN am 26. Januar 1893 erklärte, im Lampengeschäft läge kein Geld drin, hatte er dafür kriminell interveniert und durch Henry Jr. kassiert, überall wo er nur konnte.

EDISON

EDISON, der weltberühmte Erfinder, wird kurz biografisch vorgestellt. Es folgen Originalzitate aus EDISONS Stellungnahmen im Affidavit von 4. April 1893 zu Goebels vorangegangenen Behauptungen gegenüber dem Gericht. Dazu ein Textdokument-Auszug „Early History of the Electric Light“ in Scientific American  magazine, Jan 18, 1879. Dazu Originalzitate aus dem Gutachter-Affidavit vom 7. Januar 1893 des Elektrotechnikers Barker zum Fall. Das Wort EDISON steht (noch heute für die Schraubfassung) für kollektive Forschung und Entwicklungsarbeit als moderne Fortschrittsform in der angängigen Elektrifizierung. Wir kennen noch EDISONS deutsche AEG und die heutige GE, General Electric. EDISON war einer der ersten Organisatoren technischer Forschung, weg vom selbstausbeutenden Tüftel-Erfinder „Daniel Düsentrieb“, hin zur kom-merziellen Forschungs-Aktiengesellschaft ab 1860. EDISONS Schwerpunkte waren Telegrafie, Telefon, Glühlampen, Elektrizitäts-Infrastruktur, Phonographen und Schallplatten sowie weitere Innovationsfelder.

Ab den späten 1870er Jahren berichteten nicht nur Fachzeitschriften, sondern auch Tageszeitungen über EDISON, der dadurch eine weltweit bekannte Persönlichkeit wurde. Einige Zeitungen nannten ihn den „Zauberer von Menlo Park“.

Thomas Alva EDISON, Amerikaner, geboren 1847 in Ohio, gestorben 1931 in New Jersey, war bei einfacher Schulausbildung und diversen subalternen Erwerbsarbeiten als junger Mann, Autodidakt, Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer, mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik. Edisons Verdienste gründen in erster Linie auf der Marktfähigkeit seiner Erfindungen, die er mit Geschick zu einem ganzen System von Stromerzeugung, Stromverteilung und innovativen elektrischen Konsumprodukten verbinden konnte. EDISONS grundlegende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen elektrisches Licht, Telekommunikation sowie Medien für Ton und Bild hatten einen großen Einfluss auf die allgemeine technische und kulturelle Entwicklung. Außerdem war EDISON, ähnlich wie Werner Siemens in Berlin, auch ein Avantgardist der Sozialisation. EDISON gab seinen Mitarbeitern Mitbestimmung und Anteile in den EDISON-Gesellschaften (vgl. Lewis Howard Latimer) und den folgenden Firmenfusionen, aus denen EDISON persönlich letztlich geschäftlich selbst bevormundet hervorgegangen ist.

Zurückkommend auf beeindruckende Zahlen, wie 3500 Mitarbeiter in Menlo Park, hat EDISON im Laufe seines Lebens insgesamt 1093 Patente eingereicht und zudem noch weitere zusammen mit anderen For-schern. Allein im Jahr 1882 legte er dem Patentamt fast 70 neue Erfindungen vor. Das Basispatent der Lampenentwicklung von Thomas Edison, Nr. 223.898 „Electric Lamp“, um das es auch in GOEBEL-SPRINGER 2020 geht, wurde am 4. November 1879 beantragt und am 27. Januar 1880 erteilt.

1869 ging EDISON nach New York. Dort lernte er Franklin Leonard Pope kennen, kam durch ihn mit der Gold & Stock Telegraph Company in Kontakt und wurde für die gesamte Telegrafentechnik der Firma zuständig. Später wurde er Teilhaber der von Pope gegründeten Firma Pope, Edison & Co. Die jungen EDISON und Pope erwarben gemeinsam Patente für Telegrafen mit Druckvorrichtungen. Ein von EDISON und Pope entwickelter Drucktelegraf sollte speziell für die Bedienung durch Privatpersonen oder kleine Unternehmen ohne Fachpersonal geeignet sein. Gemeinsam mit weiteren Partnern wurde für dieses Marktsegment die American Printing Telegraph Co. gegründet. Das gemeinsame Unternehmen Pope, Edison & Co. wurde Ende 1870 wieder aufgelöst. Die gemeinsamen Patente und auch das erfolgreiche Geschäft der American Printing Telegraph Co. kaufte die Gold & Stock Telegraph Co. Unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Pope, der mit vielen Fachzeitungen und Elektrounternehmen in Kontakt stand, wurde die Telegrafenbranche zunehmend auf das Talent von EDISON aufmerksam. Die Entwicklungen von Pope und EDISON waren zudem relevant im Kampf der Telegrafenunternehmen um den lukrativen Markt der Finanzinformationsdienstleistungen.

1870 entstand EDISONS erste eigene Werkstatt für Entwicklung und Fertigung in Newark New Jersey. Für das expandierende Geschäft gründete EDISON 1872 eine neue Werkstatt zur Herstellung von Kurstelegrafen und Telegrafen für private Leitungen, hatte um die 50 Mitarbeiter und wies eine Produktion von etwa 600 Geräten im Jahr auf. Sie markierten den Beginn der Tätigkeit EDISONS als Erfinder-Unternehmer. Durch zahlreiche Kooperationen und Verwertungen von Erfindungen in der Telegrafentechnik besserte sich EDISONS finanzielle Situation in diesen Jahren. Während er 1869 noch bei der Familie seines damaligen Freundes Pope wohnte. Ein Netzwerk an Beziehungen zu Zeitungen, Technologiefirmen und Patentanwälten verdankt EDISON sowie Kontakte mit Investoren und das Wissen über Finanzierung, insbesondere Pope.

Die einzelnen EDISON-Unternehmen (bald auch General Electric) in den USA hatten indes unterschiedliche Eigentümerstrukturen und Interessen. EDISONS Fokussierung auf Lizenzeinnahmen aus dem Ausland statt auf den Aufbau eines globalen Unternehmens war keine nachhaltige Strategie. Die 1880 für das Projekt gegründete Edison Electric Illuminating Company of New York (ab 1901 New York Edison Company) war der Prototyp für weitere lokale Elektrifizierungsgesellschaften. Im Jahr 1911 betrieb das Unternehmen 33 Kraft-werke, die für 4,6 Millionen Lampen von 108.500 Kunden Strom lieferten. Dieses Wachstum vollzog sich in anderen Städten der Welt analog und musste technisch und administrativ bewältigt werden. In Mailand wurde 1883 das erste kommerzielle EDISON-Elektrizitätsnetz Europas in Betrieb genommen. (vgl. Dyer, Edison his Life and Inventions; New York 1910/1929; div. affidavits als Claimant 1893; und Edison/Wikipedia am 3. November 2020)

1) aus „Early History of the Electric Light“ in Scientific American magazine, Jan 18, 1879 (übersetzt ins Deutsche von D. M.): „Frühe Geschichte des elektrischen Lichtes“, in dem Magazin „Amerikanische Wissenschaft“ von 18. Januar 1879:

Mr. Edison sagt, seine Erfindung sei anders als die von Starr. Er sagt, er kann die Teilbarkeit des elektrischen Lichts nicht patentieren, aber er kann die Mittel patentieren, die dies ermöglichen. Mit anderen Worten, er kann eine Lampe patentieren, oder jedes Gerät, das diese Teilung ermöglicht. Sein Antrag auf ein Patent für eine Lampe liegt bereits beim Kommissar und nimmt seinen regulären Lauf. Nach den Regeln des Patentamtes kann nichts darüber bekannt gegeben werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Prozess positiv verläuft. Mr. Edison hat bereits sieben Patente erhalten, die sich auf das elektrische Licht beziehen, und hat drei Vorbehalte (Patent Caveat) angemeldet. Fünf weitere ähnliche Anträge sind im Gange. Er hat einen Mann in der Astor Library, der die französischen und englischen Patentaufzeichnungen und wissenschaftlichen Journale von den frühesten Daten bis zu den letzten zwei Wochen durchsucht hat, und sagt, dass nichts wie seine Arrangements aufgedeckt worden ist.

„Mr. Edison trifft aufwendige Vorbereitungen zur Einführung und zum Experimentieren mit dem elektrischen Licht. Er schlägt vor, in Menlo Park mit 2.000 Lichtern zu beginnen, unter Verwendung von Telegrafenmasten mit 15 Lichtern an jedem Arm. Dieses Experiment, einschließlich der Kosten für die Gebäude, den Motor, die Generatormaschinen und alles andere, wird auf 100.000 bis 125.000 Dollar geschätzt.“

Die Edison Electric Light Company wurde 1878 von Thomas Edison und zwölf weiteren Personen gegründet. 50.000 Dollar wurden Mr. Edison sofort zur Verfügung gestellt. Ein Jahr später war das Geld erfolglos ausgegeben worden. Eine Versammlung der Gründer wurde abgehalten und einer von ihnen, Robert L. Cutting, Jr., „wies darauf hin, dass Mr. Edison an denselben Punkt gekommen zu sein schien wie J. W. Starr, der zuvor mit verschiedenen Arten von Glühlampen experimentiert und seine Forschungen als wissenschaftlichen Beitrag veröffentlicht hatte, um zu zeigen, dass eine solche Lampe nicht praktikabel sei. (New York Times, 19. Oktober 1931, S. 23, „Light Bulb Balked Edison for Months“).

„Ich habe Mr. Starrs Buch gelesen“, sagte Mr. Cutting, „und es scheint mir, dass es besser gewesen wäre, ein paar Dollar für eine Kopie davon auszugeben und dort anzufangen, wo er aufgehört hat, als 50.000 Dollar auszugeben, um unabhängig voneinander an denselben Haltepunkt zu kommen.“

„Nein“, sagte Edison, „ich glaube nicht, dass die Glühbirne jemals auf diese Weise gefunden werden wird. Es geht nicht darum, dort anzufangen, wo Starr aufgehört hat, denn ich glaube, dass das glühende Licht irgendwo zwischen seinem Anfang und seinem Haltepunkt liegt – dass er darüber hinweggegangen ist. Das habe ich auch getan. Deshalb möchte ich noch einmal zurückgehen und es suchen.“

2) aus George F. BARKER-Affidavit vom 7. Januar 1893 in United States Circuit Court, Seite 7:

„… Es ist durchaus möglich, dass ein Plan zur Nutzung elektrischer Energie für Licht gefunden werden könnte, und ich habe ihn noch nicht gefunden, in dem die schwächeren Lichter eine Lichtsumme ergeben, die gleich der ist, die durch dieselbe Energie in einem konzentrierten Licht erhalten wird. / In dieser Erklärung vertrat Sir William Thomson den am weitesten fortgeschrittenen Gedanken, erkannte den Charakter der erforderlichen Entdeckung und bekräftigte seinen Glauben an die Möglichkeit, dass eine solche Entdeckung gemacht werden könnte. Die meisten Experimentatoren und Wissenschaftler, die sich mit dem Problem befasst hatten, waren jedoch nicht zuversichtlich, dass eine solche Entdeckung im Bereich des Möglichen liege, und behaupteten sogar, dass dies nicht der Fall sei. So veröffentlichte Fontaine, der französische Experimentator und Schriftsteller, 1877 in seinem Buch über elektrisches Licht, die Ergebnisse aufwendiger Experimente, die er mit der besten damals bekannten Form der elektrischen Glühlampe machte, um die Durchführbarkeit einer Unterteilung des Lichts mit solchen Lampen zu bestimmen. In seinen Versuchen nahm er verschiedene Anordnungen der Batterie vor, die den Strom lieferte, und stellte zuerst eine Lampe in den Stromkreis, dann zwei Lampen usw., wobei er die Anzahl um eins erhöhte und in jedem Fall die gesamte Lichtmenge maß, die von der einen oder mehreren mit der Batterie verbundenen Lampen abgegeben wurde. Obwohl er durch verschiedene Anordnungen der Batterie und mit einer Lampe im Stromkreis von vier Carcel-Glühern in einem Fall bis zu fünfundsechzig Carcel-Glühern in einem anderen Fall erreichte, stellte er jedoch beim Einschalten weiterer Lampen fest, dass die Gesamtlichtmenge rasch abnahm, bis er die Anzahl von fünf Lampen erreichte und das Licht in allen Lampen praktisch erloschen war. Aus diesen Experimenten schloss er, dass die Glühlampe „für große Brennpunkte viel günstiger ist als für die Teilbarkeit des elektrischen Lichts“. // Der Grund für die Ergebnisse, die Fontaine in seinen Experimenten erzielte, wurde von anderen Wissenschaftlern mathematisch erklärt, und von ihnen wurde gezeigt, dass sie auf den einladenden Resultaten der Funktionsweise der Naturgesetze beruhten, die somit ein unüberwindliches Hindernis für die erfolgreiche Teilung des elektrischen Lichts darstellten. So. Herr Preece, der Elektriker des britischen Generalpostamtes, zeigte in Anfang 1879 veröffentlichten Vorträgen und Vorlesungen mathematisch auf, dass das gesamte Licht, das von einer Anzahl elektrischer Lampen in einem Stromkreis abgegeben wird, bei einer Anordnung umgekehrt zum Quadrat der Zahl und bei einer anderen Anordnung umgekehrt zum Quadrat der Anzahl der Lampen ist, und seine Schlussfolgerung war, dass „die Teilung des elektrischen Lichts ein absoluter ignis fatuus ist“ (Anm. D. M. eine Unmöglichkeit). Diese Schlussfolgerung wurde von Wissenschaftlern und Experimentatoren grosszügig als richtig akzeptiert, ausser im Fall von Sir William Thomson und, vielleicht, einigen anderen, die glaubten, dass das Hindernis kein unüberwindbares sei, die aber keine Abhilfe vorzuschlagen hatten. // Unter den Experimentatoren waren die einzigen nennenswerten Abweichler von der allgemein akzeptierten Ansicht Herr Edison in diesem Land und Herr Lane Fox in Europa, die unabhängig voneinander die Schlussfolgerung erreichten und ankündigten, dass die Unterteilung des elektrischen Lichtes erreicht werden könne, indem man die strahlende Oberfläche des Glühers nur mit einer mäßigen Lichtmenge versieht, während gleichzeitig der Widerstand des Glühers erhöht wird, um die Verwendung von relativ kleinen Leitern zu ermöglichen, um den elektrischen Strom zu einer Reihe von Lampen zu leiten. Die konkrete theoretische Lösung des Problems, wie sie sowohl von Edison als auch von Lane Fox angegeben wurde, war ein Glüher mit hohem Widerstand und kleiner Abstrahlfläche; oder genauer gesagt, ein Glüher mit einem hohen Verhältnis von Widerstand zu Abstrahlfläche. Lane Fox stellte jedoch keine praktisch brauchbare Form einer elektrischen Glühlampe her, die dieses Prinzip verkörperte, und zwar zunächst in seiner Platinlampe mit dreißig Fuß feinem Platindraht, der aufgrund seiner großen Länge den gewünschten hohen Widerstand ergab, und indem dieser Draht auf einen Spulenkörper aus unschmelzbarem Material gewickelt wurde. Dabei lagen die Schichten der Wendel übereinander, so daß nur die äußere Schicht Licht ausstrahlte und die erforderliche kleine Strahlungsfläche entstand; und später verkörperte er dasselbe Prinzip in seiner Kohlelampe, indem er in dieser Lampe einen Kohlebrenner mit fadenförmigem Querschnitt einsetzte. ..“.

Die Geschichte im Wettlauf aller Entwickler trugen zuletzt nur EDISON und der Brite St. George Lane Fox-Pitt in London mit dem hochohmigen Konzept weiter. Lane Fox fand keine praktikable wirtschaftliche Lösung und gab die Sache deshalb zuletzt auf (Briefwechsel mit EDISON). Damit blieb Edison auf dieser technischen Linie allein übrig. Als EDISON die Lösung fand, glaubte ihm die Fachwelt zunächst nicht. Eindrucksvolle Beleuchtungs-Szenerien in New York überzeugten dann. Vorstehende Zitatargumente zur Technik von Barker mögen doch auch dem Laien zeigen, wie absurd der ganze Goebel war, versetzt man sich nur einmal in die damalige Pionierzeit des Wettlaufs der Glühlampenentwicklungen in aller Welt.

3) Welche vielfältigen Entwicklungen für EDISONS häusliche Glühlampen von ihm geschaffen wurden, um die Elektrifizierung alltagstauglich und preisgünstig zu entfalten, ist bewundernswert. Bis dahin hatten die Gasbeleuchtungen in Innenräumen für Sauerstoffverbrauch und Kopfschmerzen gesorgt sowie mit lautem Brenngeräusch die Ohren dauerbelastet. Wer in den 1880ern erstmalig ein Fest unter Edisons Glühlichtern erlebte, wollte nie mehr zu Luftknappheit und Gestank vom Gaslicht zurück:

„… Die Edison-Erfindungen waren nicht nur eine Lampe; sie umfassten auch ein ganzes System von Zentralstationen. So etwas war neu in der Welt, und die Anlagen sowie deren Herstellung waren ebenso neu. Kessel, Motoren, Dynamos, Verteilungsnetze, Zähler, Hausverkabelung, Schalter, Sicherheitsvorrichtungen, Lampen und Lampenarmaturen – alle waren wichtige Teile des gesamten Systems. Die meisten von ihnen waren völlig neu und in der Kunst unbekannt, und alle erforderten schnelle, ich darf sagen, revolutionäre Gedanken und Erfindungen. Die Firma Babcock & Wilcox leistete Hilfe bei den Kesseln, Armington & Sims kümmerte sich um die Motoren, aber alles andere war anormal. Keine Fabrik im Land würde die Produktion aufnehmen. Ich erinnere mich zum Beispiel an unsere Interviews mit den Herren Mitchell, Vance & Co., den führenden Herstellern von Gas-Hausbeleuchtungskörpern wie Konsolen und Kronleuchtern. Sie hatten kein Vertrauen in die elektrische Beleuchtung und lehnten alle unsere Angebote ab, um sie dazu zu bewegen, das neue Geschäft der Herstellung von elektrischen Beleuchtungskörpern aufzunehmen. Was andere Teile des Edison-Systems, insbesondere den Edison-Dynamo, betrifft, so hatte es solche Maschinen nie gegeben; es gab weltweit keine Fabrik, die für ihre Herstellung ausgerüstet war, und, was am entmutigendsten war, die sehr wissenschaftlichen Prinzipien ihrer Konstruktion waren noch immer vage und experimentell. // Was war zu tun? Herr Edison war noch nie größer als bei seinem Treffen und der Lösung dieser Krise. „Wenn es keine Fabriken gibt“, sagte er, „um meine Erfindungen zu machen, werde ich die Fabriken selbst bauen. Da Kapital zaghaft ist, werde ich es aufbringen und bereitstellen. Die Frage ist: Fabriken oder Tod“ …“(zit. Quelle: Dyer, N. Y. 1910; übersetzt D. M.).

4) Eine weltweite, Jahrhunderte währende Entwicklung (s. Neue Sinnlichkeit 54 u. vgl. Folge 4) war die Voraussetzung für das Heraufkommen EDISONS als historisches Genie der Elektrifizierung: 1640 entdeckte Torricelli die Luftleere und das Barometer, 1713 erkennt Francis Hawksbee ein natürliches Leuchten als elektrische Influenzerscheinung, 1789 findet Galvani zuckende Muskeln und kam zu chemischer Stromerzeugung, dann kamen Batterien und magneto-elektrische Stromerzeugung, schließlich das Konzept der Vakuumlampe mit Kohleglüher im Patent-Caveat von Starr und dem britischen Patent im Namen Kings im Jahr 1845, auch von Lane Fox 1878. Hier kam dann EDISON mit dem hochohmigen feinmechanischen Bambus-Kohle-Filament, das markttauglich und kostengünstig in Herstellung und Betrieb gegenüber den etablierte Gas-Jets preisgünstiger, weniger belastend und sauberer wirkte und sich in den 1880er Jahren rasant durchsetzte. Ab 1894 kamen dann legierte Wolfram-Osram-Glühfäden, die erheblich Strom sparten.

5) UNITED STATES CIRCUIT COURT. (A L. J. Es ist erstaunlich, wie höflich EDISON letztlich die absurden beeideten Selbstdarstellungen von Goebel Sr. auf richterliche Anfrage beantwortete) .

ÖSTLICHEN BEZIRK VON MISSOURI. ÖSTLICHE ABTEILUNG. 4. April 1893:

Affidavit von Thomas Alva Edison:

“ … Wenn ich diese Behauptungen in der Reihenfolge, in der sie in seiner eidesstattlichen Erklärung auftauchen, berücksichtige, stelle ich fest, dass Goebel behauptet, während er noch in Deutschland war, und daher, bevor er 1848 hierher ging, eine Magneto-Maschine mit einem Kommutator gemacht zu haben, in der er durch die Funkenbildung Ärger hatte und Platin durch Kohlenstoff ersetzte. Dies muss eine große und leistungsfähige Maschine gewesen sein und weit vor anderen Maschinen zu dieser Zeit, um das Problem der Funkenbildung verursacht zu haben, und seine Verwendung von Kohlenstoff, um diese Schwierigkeit zu vermeiden, war eine bemerkenswerte Erfindung.

Innerhalb von vier oder fünf Jahren und nach der Entwicklung von über einem halbenJahrhundertwurde die Kohlekommutatorbürste eingeführt und weitgehend in Betrieb genommen, um Funkenbildung zu vermeiden. Durch die Studie, die zu dem Thema veröffentlicht wurde, da man große Dynamos anfing, für elektrische Beleuchtung herzustellen, ergab sich die Entdeckung der Ursachen für die Funkenbildung an den Kommutatoren. Und es war, erst nachdem diese Natur jener Ursachen bekannt war, dass diese Idee überhaupt infrage kam vorgeschlagen zu werden oder könnte, dass Carbon ein nützliches Material für diesen Zweck war. Aufgrund seiner hohen Beständigkeit und anderer Besonderheiten war es das letzte Material, das man vor dieser Zeit für geeignet gehalten hat.

Ich merke, dass in Goebels „Fleischsäge“-Lampen die Drähte mit einer flachen, gequetschten Dichtung in das Glas versiegelt worden sind. Dieser Siegelcharakter wurde vom Vorarbeiter der Edison-Lampenfabrik, William Holzer, erst 1881 erfunden, wie ich mich erinnere, oder nachdem wir in großen Mengen meine Glühlampe hergestellt hatten. Es war ein Gerät, das die Baukosten bei der Herstellung von Tausenden von Lampen senken sollte; es war kein natürlicher Weg, um Drähte in Glas zu versiegeln, oder wie es die Erfahrung mit Geissler-Röhren, in denen zuvor Drähte versiegelt worden waren, nahegelegt hätte. Bei Geissler-Rohren werden die Drähte mit Glas beschichtet und jeder Draht wird in eine Öffnung in einem Glasrohr eingeführt und das Glas des Rohres auf dem Glas um den Draht verschmolzen.

Ich stelle fest, dass bei Goebels Lampen die Drähte, an denen der Kohlenstoff befestigt ist, durch eine Glasbrücke miteinander verbunden sind und diese Glasbrücke die Drähte so hält, dass sie direkt in die Wände der umschließenden Kammer eingeschweißt werden können, ohne einen inneren Teil des Stiels zu verwenden, wie er normalerweise in meiner Lampe verwendet wird. Dies ist ein Gerät, das 1880 oder später entwickelt wurde, um den Innenteil zu beseitigen und die Kosten für den Bau meiner Lampe zu senken.

Ich stelle fest, dass Goebels Haarnadel-Lampe die Drähte an der Seite der Röhre versiegelt hat, die an dieser Stelle zuvor in zwei Teile geschnitten wurde. Diese besondere Methode wurde erst 1880 oder 1881 in der praktischen Lampenherstellung entwickelt.

Ich stelle auch fest, dass Goebel vorgibt, die Verwendung von Rohren am Ende der Zuleitungsdrähte erfunden zu haben, in die die Enden des Kohlefadens eingesetzt werden. Zu Beginn der praktischen Lampenherstellung wurden die Kohlen durch mechanische Klemmen, ähnlich wie bei den Pinchern, gehalten. Diese Röhrenhalterung wurde, wie ich mich erinnere, von Swan in England erfunden und entwickelt, als Ergebnis der kommerziellen Lampenherstellung, erst 1880 oder 1881.

Ich stelle auch fest, dass Goebel behauptet, die Galvanisierung der Enden der Kohlen erfunden zu haben, um sie an den Zuleitungsdrähten zu befestigen. Dieses Gerät wurde in der Edison Lampen Fabrik entwickelt, nachdem hunderte von Experimenten durchgeführt wurden, um die Kohlen an den Drähten zu befestigen, und es wurde viel Zeit und Arbeit investiert, um die beste Methode dafür zu finden.

Ich stelle fest, dass Herr Goebel behauptet, Maschinen zur Herstellung von Bambusfasern für Kohlenstoffe erfunden und hergestellt zu haben. Diese Maschinen aus der Beschreibung in der eidesstattlichen Erklärung, sind im Wesentlichen wie die Maschinen, die in der Edison Lamp Fabrik Anfang 1880 für den gleichen Zweck entwickelt wurden. Sie wurden erst nützlich oder notwendig, nachdem das Geschäft der Lampenherstellung entwickelt worden war und wir uns darauf vorbereiteten, Lampen in großem Maßstab herzustellen. Sie waren für die Herstellung einiger Glüh-Kohlen nicht notwendig. Es ist für mich unvorstellbar, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, eine solche Verfeinerung vorab zu entwickeln.

Ich stelle fest, dass Goebel behauptet, den Nutzen von Bambus für die Herstellung von Lampenkohlen entdeckt zu haben. Dies ist ein Material, das zu Beginn der praktischen Arbeit nach meiner Erfindung nicht verwendet wurde, sondern eine Entwicklung, die durch die Notwendigkeit hervorgerufen wurde, absolute Gleichmäßigkeit mit einem zu feinen Filament zu erreichen. In meinen Bemühungen, dieses Ergebnis zu erzielen, experimentierte ich mit tausenden von Materialien und sammelte Fasern aus allen Teilen der Welt, um mich schließlich für Bambus als das beste Material für diesen Zweck zu entscheiden. Die Materialien, die bei einem beginnenden Experiment zu diesem Thema natürlich verwendet werden, sind Fäden und Papiere, die in Mengen verfügbar sind und wenig oder gar keinen Zuschnitt erfordern. Pflanzliche Fasern, die eine beträchtliche Vorbereitung erforderten, waren das Ergebnis meiner Studien und Experimente und kamen nach solchen Materialien wie Faden und Papier. Goebel scheint jedoch nicht gezwungen worden zu sein, bei der Erzielung der besten Ergebnisse einen natürlichen Entwicklungsweg von den offensichtlichsten zu den am wenigsten offensichtlichen Materialien einzuschlagen. Er behauptet, die pflanzlichen Fasern sofort verwendet zu haben.

Ich stelle fest, dass Goebel behauptet, seinen Bambus in die Haarnadelform gebogen zu haben, indem er in Wasser eingeweicht und über einen heißen Metallstab gebeugt hat, um ihm eine perfekte Form zu geben. Als wir anfingen, Bambus zu verwenden, haben wir die Fasern nicht über einen heißen Stab gebogen, sondern zu einer Schlaufe um einen Halter gebogen und in Position gebracht und verkohlt. Da die Bambusfaser extrem elastisch ist, gab es keine Probleme, aber wir haben nach viel Erfahrung festgestellt, dass es eine erhebliche Verzerrung oder Uniformität in den fertigen Kohlenglühern gab, die, nachdem wir sehr viele Dinge ausprobiert hatten, durch das einfache Biegen der Bambusfäden um einen heißen Stab weitgehend behoben werden konnten, um sie in die Haarnadelform zu bringen, bevor sie in den Karbonisierungsofen gelegt wurden. Das war eine reine Entwicklung der Produktion in großem Maßstab, und in einer Minute, die für mich unvorstellbar ist, hätte jeder, der ein paar Lampen herstellt, seine Aufmerksamkeit auf sich ziehen können.

Ich stelle fest, dass Goebel behauptet, einen Gips-Sockel oder eine Steckdose auf seinen Haarnadel-Lampen verwendet zu haben, und dass, wenn der Gips ein wenig locker wird, er ihn häufig wieder mit Schelllack befestigt hat, und schuf auf diese Weise einen Schelllackring über die Lampe Nr. 9. Der Gips-Sockel oder Sockel für elektrische Glühlampen war eine Entwicklung in der Edison-Lampenfabrik der praktischen Herstellung. Es wurde von mir erfunden und patentiert. Zuerst benutzten wir Holzsockel, die auf verschiedene Weise am Glas befestigt waren, aber diese Sockel waren bei der Herstellung in großem Maßstab ungeeignet, und es musste etwas Billigeres und Besseres entwickelt werden. Das Ergebnis war die Gipsbasis. Nachdem wir Tausende dieser Lampen mit Gips-Sockeln versandt hatten, stellten wir fest, dass der Stuck-Gips Feuchtigkeit aufnahm und zerfiel, und folglich nahmen wir die Praxis des Schellackierens des Gipssockels an, um ihn feuchtigkeitsbeständig zu machen. Dieser Schellack auf dem Glas, der deutlich zu sehen war, als der Gips der Basis abgebrochen worden war.

Ich stelle auch fest, dass Goebel behauptet, seine Fasern zum Zwecke der Karbonisierung zwischen Pappschichten gelegt zu haben. Diese Detailfrage wurde von mir in Menlo Park im Zusammenhang mit der Karbonisierung meiner flachen Hufeisen-Papierkohlen entwickelt.

Ich stelle auch fest, dass Goebel behauptet, die Wendel seiner Lampen leicht erhitzt zu haben, indem er den elektrischen Strom durch sie geleitet hat, während sie noch mit der Quecksilbersäule verbunden sind, und um das an den Wendeln haftende Quecksilber abfallen zu lassen. Diese Aussage beeindruckt mich als Hinweis darauf, dass Goebel jetzt behauptet oder behaupten kann, er habe die Erfindung der Erwärmung des Kohlefadens durch den elektrischen Strom vorweggenommen, während die Lampe evakuiert war. Das war eine Erfindung, die ich gemacht und entwickelt habe, um die Gase aus dem Kohlefaden zu treiben, um ein hohes und stabiles Vakuum zu erzeugen.

Wenn Goebel all diese Dinge tat, die er behauptet, und vor allem mit reiner intellektueller Kraft und im Vorfeld der Erfahrung die vielen winzigen Schwierigkeiten in der praktischen Herstellung vorwegnahm und für sie sorgte, ist er der bemerkenswerteste Mann dieses und vielleicht jedes anderen Zeitalters.

II._____

Im Folgenden finden Sie verschiedene Kommentare und Kritiken, die mir bei der Lektüre von Goebels eidesstattlichen Erklärungen aufgefallen sind.

Die Behauptung Goebels, er habe vor seiner Ankunft in diesem Land Barometer und Thermometer hergestellt, scheint mir unvereinbar mit dem ungeschickten Erscheinungsbild der Glasarbeiten an seinen Ausstellungsleuchten Nos. 1, 2 und 3, von denen ich Fotos gesehen habe.

Er sagt, dass er zuerst gelernt hat, wie Holz verkohlt werden kann, indem er versucht hat, das Holz aus einem langen Metallfuß zu verbrennen. Für einen Mann, der für einen Professor arbeitete, Barometer und Thermometer herstellte, wissenschaftliche Geräte reparierte und mit Gelehrten über Wissenschaft sprach, um nicht zu wissen, wie Holzkohle hergestellt wurde, würde das eine sehr niedrige Intelligenz bedeuten.

Er verließ Deutschland vor 45 Jahren. Es ist schon bemerkenswert, wie viel er vor seiner Abreise aus Deutschland, als er neunundzwanzig Jahre alt war, neben der Ausbildung zum Mechaniker, Uhrmacher und Augenoptiker gelernt zu haben behauptet, alles in zwölfjähriger Ausbildung, wie zum Doktor der Medizin.

Er sagt, wenn er von seiner Arbeit spricht, nachdem er dieses Land erreicht hat: „Bald danach wandte ich mich den Glimmlampen zu, oder Glühlampen, wie sie jetzt genannt werden“. Tatsache ist, dass der Aus-druck „Glimmlampe“ (Anm. D. M. „Glow Lamp“), wie er bei einer elektrischen Lampe verwendet wird, einen sehr jungen Ursprung hat. Diese Lampen wurden schon immer als „elektrische Glühlampen“ (Incandescent Lamp) bezeichnet. Im Jahre 1882 oder später schlug jemand in Europa vor, dass das Wort „Glimmen“ besser sei als „Glühen“, und es kam zu einer Diskussion in europäischen Zeitschriften zu diesem Thema. Damals wurde der Name „Glühlampe“ ganz allgemein auf dem europäischen Kontinent und teilweise auch in England, aber nicht anderswo, eingeführt.

Es erscheint mir seltsam, dass Goebel Lampen aus Eau de Cologne-Flaschen und verschmolzenen Drähten herstellen konnte, da sie sehr hitzeempfindlich und schwer zu verarbeiten sind. Sie sind nicht mit einem Bunsenbrenner bearbeitbar, sie sind, glaube ich, aus billigem Kalkglas. Ich denke, sie müssten vierundzwanzig Stunden lang einer Glühtemperatur ausgesetzt werden, bevor sie von Nutzen sein könnten.

Ich bezweifle die Aussage, dass es ihm gelungen ist, Draht aus einem Platintiegel zu ziehen. Platintiegel sind sehr dünn – nicht dicker als schweres Schreibpapier – und wenn versucht würde, einen runden Draht aus einem bereits so dünnen Material zu ziehen, wäre der Draht extrem klein und zu fein, um verwendet zu werden. Hinzu kommt, dass Platintiegel in diesen frühen Tagen sehr spröde waren. Seitdem haben sie sich verbessert, aber auch heute noch sind Platintiegel nach längerem Gebrauch sehr spröde.

Er sagt, er hat Flachs für seine Kohlen benutzt. Diese Aussage zwingt zu Zweifeln. Flachsfaser ist so fein, dass eine Schlaufe von ihr ein Zoll lang mehr als hundert Zellen der Batterie benötigen würde, um sie zum Leuchten zu bringen.

Er sagt, er benutzt für Kohlenstoffe Tampico. Tampico ist eine Faser, die aus dem mexikanischen Seehafen dieses Namens stammt. Es ist ein neues kommerzielles Produkt, und ist meiner Erinnerung nach, erst innerhalb der letzten zwanzig Jahren aufgekommen.

Er sagt, dass er versuchte, Bleistiftminen für Kohlen zu benutzen, aber dass es so viel Ton in ihnen gab, dass sie nicht geeignet waren. Aus dieser Materialklasse konnte man kaum ein Filament herstellen, und daher ist es nicht klar, dass es sein Ziel war, ein Filament zu bekommen, da seine Schwierigkeit nicht darin bestand, das Material auf eine fadenförmige Form zu reduzieren.

Er sagt, dass er zuerst eine gewöhnliche Luftpumpe benutzte, aber nicht ein so gutes Vakuum bekam wie bei der Torricelli-Methode. Ich glaube, dass die ärmste Art einer Luftpumpe ein besseres Vakuum liefert als die Torricelli-Methode. Wenn er die Torricelli-Methode benutzte und einen Faden aus Kohlenstoff hatte, kann ich nicht verstehen, wie er verhinderte, dass der Faden durch das Quecksilber gebrochen wurde.

Das von ihm verwendete Quecksilber muss auch sehr schmutzig gewesen sein, damit ein Kügelchen am Kohlenstoff haften kann, und wenn es das wäre, wäre die ganze Seite des Rohres mit einem leicht reduzier-baren Oxid und anderen Stoffen beschichtet worden, und beim Erhitzen des Kohlenstoffs wäre das Vakuum auf einen so niedrigen Punkt reduziert worden, dass das Glasrohr durch die Hitze des Glühfadens erweicht worden wäre, wenn es zu irgendeinem Grad von Glühen gebracht worden wäre.

In Bezug auf die in Abbildung 3 seiner ersten eidesstattlichen Erklärung gezeigte Lampe, bei der die Zuleitungsdrähte in die gegenüberliegenden Enden der Röhre eindringen, sagt er, dass diese Form der Lampe nicht gut geeignet sei, da der Glühleiter durch die Hitze gebrochen oder gebrochen werden könnte. Es scheint merkwürdig, dass ein Mann, der so brillant im Vorgriff auf moderne Erfindungen war, diese besondere Schwierigkeit hatte, denn alles, was nötig war, um sie zu überwinden, war, einen der Drähte leicht einzudrücken, wenn das Glas weich war, und dem Kohlenstoff eine leicht gebogene Form zu geben, um Expansion und Kontraktion aufzunehmen, ohne zu brechen.

Ich nehme an, Goebels Batterien waren Salpetersäurebatterien, denn zu diesem frühen Zeitpunkt kenne ich keine andere Batterien, die geeignet gewesen wären. Wenn er Lampen für die Zeiträume betrieb, die er angibt, muss seine Rechnung für Stickstoff ein sehr großer Teil seiner Ausgaben gewesen sein. Die Kosten für Platin für Zuleitungsdrähte wären im Vergleich zu den Kosten für seine Salpetersäure unbedeutend gewesen. Wenn er Salpetersäurebatterien benutzte, muss er viel Platin gehabt haben, ohne dass er Tiegel zerschneiden und Draht ausziehen musste, da die Elektroden, die in die Salpetersäure eintauchten, immer aus Platin waren.

Er sagt, dass seine Lampen, wenn überhaupt, fast unbestimmt brannten, und die meisten von ihnen brannten, bis die Glasgehäuse versehentlich zerbrachen. Das würde einen enormen Verbrauch an Salpetersäure bedeuten, und wenn das stimmt, sollte er derzeit eine große Anzahl von Lampen haben.

Er sagt, er habe bis 1881und 1882 noch nie von einer Dynamomaschine gehört, und doch habe er vor 1848 eine Dynamomaschine mit Kommutator gebaut. Er nennt es eine „magnetische Maschine“, aber es ist dasselbe.

Er sagt, dass er bis zu seinem Engagement bei der American Electric Light Company nie eine andere Glühlampe als seine eigene gesehen hat. Vor dieser Zeit gab es in New York City mehrere mit Glühlampen beleuchtete Orte, darunter die prominente Drogerie von Caswell & Hazard an der Ecke 24th Street und Broadway. Diese Beleuchtung war auch eine Angelegenheit von großer öffentlicher Bekanntheit. Es ist in der Tat seltsam, dass ein so intelligenter Mann, allgegenwärtig auf den Straßen von New York, diese öffentlichen Instanzen von Glühlampen übersehen haben sollte.

Er sagt, dass „selbst Bambusfäden bei rauher Behandlung brechen“ und dass „je mehr Kohlen verwendet und verbrannt wurden, desto zerbrechlicher und bruchempfindlicher wurden sie“. Das Gegenteil ist der Fall; je länger sie brennen, desto härter werden sie.

Er sagt, dass seine Lampen kommerziell waren, aber dass es keine verfügbare Stromquelle gab. Der Dynamo war einige Jahre, bevor ich die Lampe des Patents im Gerichtsstreit erfand, erhältlich. 1870 wurde die Gramme-Maschine gebaut und war hauptsächlich für die Bogen-Licht-Beleuchtung vor 1860 im Einsatz.

Er sagt, dass jede seiner Lampen mit einer Kerzenleistung brannte, die der einer gewöhnlichen Gaslampe entspricht, und diese Leistung beibehielt, bis die Batterie ausging oder bis sie eine Lebensdauer erreichte, die mit dem modernen Glühlampenlicht von 1880 vergleichbar war. Diese Aussage impliziert eine Batterie, wie sie bis heute noch nicht produziert worden ist. Wenn die Lampe an irgendeine Primärbatterie angeschlossen wurde, von der ich bis heute weiß, würde sie in einigen Stunden leer laufen und kein Licht mehr geben. Und wenn die Lampe für 800 oder 900 Stunden mit Batterien betrieben worden wäre, die während dieser Zeit gelaufen wären, hätte das sehr große Unkosten verursacht und eine sehr leistungsfähige Batterie erfordert.

Er spricht davon, einen feinen Platindraht für einen Glühbrenner zu verwenden, und erklärt, dass er glühend wurde und ein gutes Licht gab, aber dass er in wenigen Minuten zu heiß wurde und schmolz. Wenn er irgendeine Batterie benutzte, von der ich je gehört habe, würde das Kabel am heißesten werden, sobald der Strom eingeschaltet wurde. Die Besonderheit aller Batterien ist, dass sie eine fiktive elektromotorische Kraft für die ersten vier oder fünf Sekunden haben. Diese fiktive elektromotorische Kraft würde das Platin im ersten Moment fast doppelt so heiß machen wie fünf Sekunden später. Goebels Aussage ist daher unrichtig.

Er sagt, er fand die Sonnenseite des Bambus am besten für Lampenkohlen. Die Sonne kommt nicht in den Bambusdschungel, und Bambus hat keine Sonnenseite. Ich habe Tausende von Bambusproben unter-sucht und eine systematische Untersuchung der Wachstumsbedingungen in verschiedenen tropischen Ländern durchgeführt und das Thema verstanden.

Er sagt, dass er den Bambus vor dem Biegen benetzt hat. Er sagt, dass dies seine Praxis war; aber er hätte das Experiment nicht mehr als einmal ausprobieren können, ohne zu bemerken, dass Wasser hierfür nicht gut war. Eine karbonisierbare Bambusfaser ist so dicht und hat ihre Poren so mit einer harzigen, wasserunlöslichen Substanz gefüllt, dass Wasser überhaupt nicht eindringt. Selbst Anilinviolett und Alkohol, die eindringlichsten aller Flüssigkeiten, gelangen nicht in den Bambus.

Er sagt, er habe einen Tiegel mit den zu verkohlenden Streifen in ein heißes Feuer gestellt und ihn über Nacht stehen gelassen, das Feuer ausbrennen lassen und den Tiegel am nächsten Tag herausgenommen. Gute Filamente können auf diese Weise nicht hergestellt werden. Es erfordert eine sehr hohe Endtemperatur, um den Kohlenstoff einzustellen und vollständig zu verkohlen.

Er sagt, dass er die Gewohnheit hatte, eine winzige Menge von flüssigem Gummi um jeden der beiden einführenden Drähte auf der Außenseite der Lampe aufzutragen, und dass er dies immer im Falle von Eisen einführenden Drähten tat, oft im Falle von Platin einführenden Drähten. Wenn er weiß, wie er sagt, dass der Ausdehnungskoeffizient von Platin und Glas gleich ist, hätte er die Absurdität der Verwendung des Flüssiggummis mit den Platindrähten gesehen.

Es scheint, dass er noch 1881 mit Lampenkohlen aus Papier experimentierte, obwohl er angeblich lange vorher festgestellt hatte, dass Bambus am besten ist. Der Mann, der die Verfügbarkeit von Bambus herausgefunden hat, würde nie wieder zu Papier kommen. …“

Man muss EDISONS Geduld bewundern, so viel plumpe Dummheit ernsthaft und gleichmütig Punkt für Punkt zu kommentieren. Man lese erneut Goebels Beschreibungen in den Affidavits in Folge 2, Heft Nr. 77. Das Gesamte lässt sich überhaupt nur mitvollziehen, wenn man unterstellt, dass Goebel seine eigenen Affidavits gar nicht kannte oder, dass er altersschwach und zu krank war, konsistent Stellung zu nehmen, ohne als Caspar Hauser zu erscheinen. Schon Deutsch schreiben und lesen konnte Goebel nicht (vgl. Schulzeugnis) – woher auch? Jede Leserin und jeder Leser darf sich auch für die eigene Lesegeduld bewundern. Es sind ja Argumente vom Fachmann EDISON, die seinem Eigennutz dienen sollen. Doch Leser sollten selbst die Sachlichkeiten wiegen: Was spricht für EDISON? oder was für die Goebel-Angeblichkeiten? Bei den beiden Edisongegnern, Pope und Van der Weyde, ist das anders. Es zeigt sich, was diese Schwergewichts-Lobbyisten im Januar 1893 in die Waagschale legten, und was damals zunächst ernst genommen worden war, dass es zumindest von den Richtern und den Streitparteien zeitaufwendig ernst geprüft wurde. Denn zweifellos wurde die „Goebel-Defense“ immer als EX PARTEgar nicht als Bruch von Qualitäten eines geltendes staatlichen Patentrechts angebracht. Unglaublich deshalb, dass Pope und Van der Weyde ihr persönliches Prestige als Argument für eine mögliche Prioritätsleistung Goebels, gegen EDISON, rausbrachten. Und bald wurde klar, es war Nichts damit, Luft! Pope gab im Jahr 1894 sein neuberarbeitetes Fachbuch – ohne Goebel – heraus – Peter Van der Weyde legte aus freien Stücken eine Eidesstattliche Versicherung gegen die unbemerkt gegen seinen Willen manipulierte Aussage ab, Glühlampen oder Batterien bei Goebel vor EDISON gesehen zu haben.

.

Kurzüberblickzu den 9 Folgen von >GOEBEL-SPRINGER 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit<

Die Disposition von insgesamt 9 Folgen GOEBEL-SPRINGER 2020wird in der laufenden Textabfassung noch im Zuschnitt der Abfolge des aufzubietenden Originalmaterials verbessert. Die Pionierzeit der elektrischen Glühlampen um EDISON, in den 1880er Jahren, kennzeichnet eine neue weltpolitische Epoche. Mit Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit werden zwei gerichtlich belegte Wahrheiten unzweifelhaft zur Glühlampen-Pionierzeit vorgestellt:

1. Henry Goebel hat keinerlei geistige Anteile an den Pionierleistungen und

2. Henry Goebel war kriminell und privatpersönlich intrigant und lügnerisch

Es wurde damals elektrischer Strom in Kraft umgewandelt, Handwerksarbeit wurde in vielen Gewerken maschinell. Lohnabhängige wurden in gesellschaftliche Sozialbesorgungen gesichert, internationale Waren- und Handelsbeziehungen wurden gesetzlich bzw. vertraglich geregelt, Patent- und Urheberrecht wurde ausgelegt. Kapitaleinsätze wie auch Wissenschaft und politische Kommunikation wurden übernational und globalisiert. Je nach Traditionsverläufen wurden – ausgehend von der Französischen Revolution und der US-Amerikanischen „Bill of Right“ – Bürgerrechte und Bildungsstrukturen der Machtorganisation und der Aufklärung zur weitreichenden „demokratischen Teilnahme“ der freien Staatsbürger etabliert. Anderwärts wurden staats-politische Experimente mit sozialistischen Zielen gewaltsam angestellt. Die erreichten empirischen Prägungen des „Kommunismus“ erzeugten einzigartige Zwangsherrschaften und harte Menschenabrichtung. Als viele Weltgegenden noch „natürlich“ lebten, brachten die geistesgeschichtlichen Neuerungen dieser Epoche in der „ersten Welt“ eine MODERNE, die in zwei Weltkriegen zu blutigen Zwischenergebnissen geführt wurde, mit einer weiteren modernen NEUIGKEIT: weltumfassende Information: Es stehen uns heute, spätestens mit der freien und interessierten Presse, den archivierten Amts- und Gerichtsdokumenten und den kirchlichen Geschichtsschreibungen, überwältigende Informationsmassen und Dokumente aus konkurrierenden Händen zur wissenschaftlichen Verfügung, nicht mehr nur Historien-Romane zeitgenössischer Literaten – und als Kommunikationsschock das Internetz:

Es steht überbordendes verlässliches Material zur Feststellung um den Amerikaner GOEBEL zur Verfügung. Auch der SPRINGER-GOEBEL ist in Urkunden aufzuspüren. Wie war Springer im Jahr 1848, als Göbel in die USA emigrierte? oder 1894, wie ein Londoner Journalist überliefert (vgl. Tanner, The Electrical Review)? Wer bis ins Jahr 2020 das Springer Stadtarchiv missachtete, wird hier mit GOEBEL-SPRINGER die Gelegenheit wahrnehmen, zu erkunden, welche geistigen Kräfte am Deister vorherrschen.

Die dem Springer-Göbel bis heute in Springe angedichteten Idolqualitäten wurden als Seiteneffekt der Patent- und Lizenzprozesse zwischen 1879 und 1894 unter dem Stichwort „Goebel-Defense“ und „Ex Parte“ gerichtlich widerlegt und eben nicht bestätigt. Im Gegenteil, wäre Henry Goebel Sr nicht im Dezember 1893 gestorben, hätte er als Meineidler und Betrüger beklagt und gemäß der erfassten Materiallage und der Geschädigten völlig detailliert widerlegt werden können. Um die Rezipierbarkeit des überwölbenden Beweismaterials und des argumentativen Aufschlusses noch zu erleichtern bzw. die notwendige Abgrenzung der Rechtsstaat-Thematik zur Springer Lauterkeits-Thematik deutlich werden zu lassen, werden der in Springer geführte Irrglaube, „Goebel sei doch dabei gewesen“ und „Pionierjahre der Elektrifizierung“, zwischen geistigem und technischem Fortschritt und den kapitalistischen Hemdsärmlichkeiten des US-Justizsystems, verständlich aufgezäumt. Ich glaube, Polizisten und Juristen können den Fall eher verstehen, als Lehrer und Journalisten. Es ist eben nicht einfach, sondern kompliziert. Doch wird der klare historische Befund des Jahres 1893 zu Springer-Goebel 2020 nachvollziehbar herausgearbeitet und von den Springer Legenden-Ambitionen, die dem amtlichen Rechtsstaat nicht zustehen, abgetrennt.

Als Angelegenheit substanzloser Meinungsfreiheit der Peinlichkeiten im Jahr 2020 ist zwar nicht verboten, aus Göbel einen Schildbürger mit Münchhausen und Schokoladenfabrik zu machen, doch stehen dem die Zeugnisse der Ehrlosigkeit aus dem Leben Henry Goebels entgegen. >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit< richtet allerdings die Aufmerksamkeit auf den föderalen deutschen Rechts- und Verwaltungsstaat. Die Legenden-Legende von Springer wird lediglich in FOLGE 9 aufgefaltet.

.

In Folge I von >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit<(Neue Sinnlichkeit 76, November 2020) wird der zugängliche Materialreichtum zu THEMA und WERTE um die GOEBEL-SPRINGER 2020 vorgestellt. Die Goebel-Springer meinen, Goebel sei in USA gerichtlich bestätigt worden, Goebel habe die 4711-Flasche in Springer, Goebel habe eine eigene Wunderkammer an handwerklichen Geschicklichkeiten geschaffen, Goebel habe 1854 seine Lampen gezeigt, Goebel habe gewichtige Zeugen, wie Pope und VanderWeyde. Springer besäße (etikettengefälschte) Prozessakten, im Stadtarchiv lägen laut Prof. Callies alle Beweisdokumente.

Wenn Fake durchgesetzt wird, geht es um POLITIK: Verwaltungschef und Neue Deister Zeitung kreieren im Jahr 2020 NDZ v. 18. 9.) einen „Stolz auf einen Pionier. Doch Unwahrheiten offizial, also amtlich, zu verbreiten ist gesetzwidrig. 1. Unter dem Begriff Krimineller und Verbrecher – ab 1 Jahr Haft in Deutschland für Meineid – ist das gängige Göbel-Bild 2020 noch entscheidend irreführend. Nicht, dass jemand ungenau oder angeberischen Quatsch erzählt und bezeugt, sondern dass im Jahr 1893, bei den letzten drei Gerichts-Anträgen Edisons, es um Millionen-Dollar-LIZENZ-Betrug ging. Diese Betrüger hat Henry Goebel SR. mit gezielten Lügen zu stützen versucht. Zudem betrieb er seit 1882, die Wahrheit als Selbstbezeuger rückwirkend zu fälschen. Dieses ist Ergebnis der abgeschlossenen drei Gerichts-Verfahren von 1893 und musste nicht extra in „Meineindsverfahren“ gegen Goebel SR. gesichert werden. Dass zeigen die in Neue Sinnlichkeit 76, Folge 1 den Forschungsstand aufschließenden OFFENEN BRIEFE von Dr. Dietmar Moews an den Springer Bürgermeister Springfeld (RECHTSSTAAT) und an die Springer Heimatzeitung NDZ (PRESSERAT).

In insgesamt 9 Folgen verfasst Layos Dayatos für die Neue Sinnlichkeit das Thema >SPRINGER-GOEBEL – Rechtsstaat und Lauterkeit< nach den Ausarbeitungen des Soziologen und früheren Springers Dr. Dietmar Moews. Belegt werden lügende Amtsträger, Lokalzeitung NDZ, zugewanderte Lehrer, die inaktiven Goebel-Springer der Gewohnheiten und Schweigespirale, die Dienstklasse, die funktionale Oligarchie der Aktiven sowie überörtliche Idolisierungskräfte, heute auch durch Internetz-Fakeisten angebuntet.

Folge 2 von >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit< bringt den Goebel-Springern 2020, die nicht sagen können, woher sie wissen, was sie glauben, gültiges Verständniswissen. Man kann SIEBEN amerikanische Zeugenaussagen von 1893 lesen, die der aus Springer nach Amerika ausgewanderte Heinrich Göbel in New York in amtlichen Texten den Richtern und der Welt unter Eid angeblich gab. Begleitet von zielgerichteten freiwilligen Presseinterview-Schnipseln, die von ihm als HENRY GOEBEL Sr. kurz vor seinem 75sten Geburtstag, zwischen 21. Januar 1893 bis 8. April 1893, publiziert wurden. Wer mitdenkt, wird verstehen, dass es noch immer GOEBEL-SPRINGER 2020 geben kann – bezogen oder infolge von Hoffart und Eigendünkel, durch RECHTSWIDRIGES VERWALTUNGSHANDELN von SPRINGER und LAUTERKEITS-VERLETZUNG durch fortgesetzten FAKE von der NDZ .

In Folge 3 von >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit<, von Neue Sinnlichkeit 78, werden die drei Schlüsselpersonen EDISON, POPE und VAN DER WEYDE vorgestellt. Sie sind Quellen der Technikgeschichte – im Missbrauch zum SPRINGER Fake.

POPE als prestigereicher Falschzeuge;

PETER VAN DER WEYDE, der hoffärtige Greis

EDISON, der Lampenentwickler;

Das Schlüsselpersonal der Glühlampen-Kampfzeit bis 1894 sind EDISON, POPE, VAN DER WEYDE. Die Rolle dieser drei Hauptakteure in den erforderlichen Abgleichungen macht die gerichtsnotorischen Goebel-Belange verständlich. In drei Unterlassungsklagen haben GE / Edison gegen Lampenproduzenten in Boston, St. Louis und Chicago beantragt, patentamtlichen Schutz gegen Lizenzverletzungen und Millionenverluste unverzüglich zu titulieren. Henry Goebel Sr. hatte darauf, als fast 75-jähriger Ruheständler, durch von ihm mit Eid unterzeichnete 7 Affidavits (vgl. Folge 2) zugunsten der New Yorker Anwaltskanzlei Witter & Kenyon, die von Edison beklagten Lizenzverletzer unterstützt. In ungewöhnlich gründlicher Gerichtsarbeit wurde Edisons Recht bestätigt. In St. Louis hatten Witter & Kenyon behauptet, sie könnten konkret persönlich Beteiligte vor den Richter bringen, die bezeugen können, bei und mit Goebel ab 1881 mit erfolgloser Glühlampen-Manufaktur als Beschäftigte der American Electric Light Company, NY. NY. die Beweisstücke, Werkzeuge und Glastuben, hergestellt zu haben. Darauf verlangte Richter Hallett Hauptverhandlung mit Kreuzverhören. Goebel Sr. persönlich vor dem Richter in St. Louis mit Verlogenheit als meineidlicher Verbrecher wäre für Witter & Kenyon auch in St. Louis Erfolg der Prozessverzögerung mit absurden Affidavits. Im Kreuzverhör und in Entgegenhaltungen seiner eigenen Söhne vor dem Gericht und den Klägeranwälten hätte der geschwätzige Goebel Sr. den Untergang erlebt. Popes EE-Abbildung der Lampe Exp. No. 3, datiert auf 1859, zeigte sich als Henry Jrs. FAKE von 1892. Und die Anwälte Witter & Kenyon gaben abschließend die Verschleppungstaktik „Goebel-Defense“ zu. Von relevanten Goebel-Erfindungen wollten die nichts mehr wissen. Henry Goebel Sr. starb am 4. Dezember 1893. Die Hauptverhandlung kam nicht mehr zustande. Schließlich konnte vor dem Auslauf-Termin des Edison-Patent-Anspruchs, im Jahr 1894, kein wirksames Urteil mehr erreicht werden. Immerhin hat die Familie Goebel, Henry Sr. für seine Leistungen (7 Affidavits; Reise nach Boston im Auftrag von Witter & Kenyon, als Bastler), Barzahlungen für den Zeugen- und Beweismittelschlepper Henry Goebel Jr., erheblich kriminell profitiert. Es war dabei mehrfach von 10.000 und 20.000 Dollar die Rede in den Zeugenaussagen – harte Belege sind lediglich die vielseitig bezeugten Angebereien, die sich der der Trunksucht verfallende Goebel Jr. leistete als er erhebliche Geldscheine den Arbeitskollegen gezeigt, auch gegenüber den Juristen.

.

Dietmar Moews‘

LEXIKON DES KUNSTWESENS

Lewis Howard Latimer

.

Lewis Howard Latimer, L. wurde am 4. September 1848 in Chelsea, Massachusetts, USA, geboren und starb am 11. Dezember 1928 in New York N. Y. L. s Vater wurde als befreiter Sklave aus Virginia in Massachusetts von Sklavenjägern gekidnapt, freigekauft. L. wuchs als dunkelhäutiger Afro-Amerikaner unter extremen Umständen, Armut und wenig Schule auf. Schon im Alter von 10 Jahren begann sein Erwerbsleben als Bürohilfe bei einem renommierten Anwalt. In den sozialen Umwälzungen der Zeit von der Sklaverei betroffen verpflichtete sich L. vordatiert bei der US-Navy als Beteiligter der Sezessionskriege. Danach war L. an vorderster Stelle an der technologischen Umwälzung und den Kämpfen um patentierte Innovationen für wichtige Elektrofirmen der Gründerzeit beteiligt undverbrachte einen großen Teil seines Arbeitslebens in Unternehmen von Thomas A. Edison. L.lernte Patentzeichnen, Patentrecht, wurde Erfinder und Patentexperte in der Gründerzeit der Elektroindustrie, dazu Autor eines Fachbuches und eines Lyrikbuches. L. war einzigartiger genialer Zeichner der wichtigsten Jahrhundert-Patente, des Telefons von A. G. Bell und der Glühlampe von T. A. Edison und als Experte in Gerichtsverfahren um Antizipationsbehauptungen.1874 erlangte L. zusammen mit Charles W. Brown sein erstes Patent, ein verbessertes Toiletten-System für Eisenbahnen (U.S. Patent 147.363: „Water Closet for Railroad Cars’“). 1880 gingL.mit seiner Familie nach Bridgeport,  Connecticut, um Direktionsassistent bei der UnitedStates Electric Lighting Company von Hiram Maxim zu werden, dem Rivalen von Edison. L.experimentierte in der Glühlampenentwicklung, arbeitete in allen Bereichen der Produktion, wurde 1882 nach England geschickt, um dort den Aufbau einer Lampenproduktion der Maxim-Weston Electric Light Co. zu leiten, leitete die Installation der Lichtsysteme in Philadelphia, New York und Montreal, lernte Französisch, um Arbeiter zu instruieren. 1890 veröffentlichte L. sein Buch „Incandescent Electric Lighting, A Practical Description of the Edison System“. Später entwickelte er noch Maschinengewehre. L. ist ein frühes Beispiel für Leistungen von Afroamerikanern beim Aufbau moderner Industrien in den USA.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Neue Sinnlichkeit 76 Blätter für Menschen, die sich nach mir sehnten

Juni 10, 2021

.

Lichtgeschwindigkeit 10221

am Donnerstag, 10. Juni 2021

.

.

Liebe Benutzer der LICHTGESCHWINDIGKEIT, es folgt ein Vorgeschmack auf die neueste Ausgabe Neue Sinnlichkeit 76 Blätter für Kunst und Kultur – die im November 2020 – im 41. Jahrgang und in loser Folge – erscheint. Der Versand an die Abonnenten auf Lebenszeit ist erfolgt.

Mit dieser Ausgabe Neue Sinnlichkeit 76 beginnt eine Textserie, eine umfangreiche Fortsetzungsreihe. Als damit hier gegonnen wurde, waren zunächst drei, dann fünf, dann acht, dann elf Folgen vorausgeplant. Das wird nicht jede Leserin und nicht jeden Leser so intensiv interessieren, wie es aber vorausgesetzt ist, die behandelten Aspekte erfassen zu können. Dabei geht es um unser heutiges demokratisches Verhalten, um unsere individiuelle Kultur mit diesem komplexen Geschehen überhaupt hinzukriegen. De L’Esprit des Loix ist die Thematik, die als Kraft aus der europäische Geistesgeschichte im Jahr 1848 im Namen Montesquieus publiziert wurde. Montesquieu zeigt uns wie eine Wirklichkeit werden kann, wenn man sich Gesetze setzt, aber jeden Tag ein verwirrender Tanz um die Spielräume betrieben wird. Jeder treibt da mit, geht zum Rechtsanwalt, ruft Normklagen, ruft Betrug! ruft nach Ordnung. Und die als Stellvertreter gewählten Politiker müssen dann selbst zusehen, wie sie dem Geist der Gesetze ihr Ermessen spendieren, damit die Gesellschaft gelingt, anstatt dass man ruft: Holt ihn da runter!

In Neue Sinnlichkeit 76 beginnt die eng an die Wirklichkeit gehaltene Abhandlung mit dem Titel

>Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit<.

Dabei wird der Lügenkomplex um einen Verbrecher, Heinrich Göbel in Springe, angeblicher Glühlampenbastler in New York, wird unter dem Aspekt der amtlichen Lügen, die der föderalen Obrigkeit gesetzlich verboten ist und unter Verwaltungsaufsicht zu stehen hat, auf die Bewährung des RECHTSSTAATS geprüft (macht der Staat da etwa Rechtswidrigkeiten, die er Opportunitätsprinzip tituliert?) oder macht die allgemeine, nicht offizial genormte Öffentlichkeit zur Alltäglichkeit des LAUTEREN, mehr selbstgefällige Ausnahmen zur Wahrheit, als es dem Gemeinschaftsgeist dient. Reicht es schon, zu sagen, Lügen machen wach? Wer rumtrickst erzieht zur Skepsis und zum Selberdenken?

Nach langer Zeit habe ich ein Inserat in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT veranlasst – womit sich die Bezieher zusätzlich in den gelebten Zusammenhang unserer Massenmedial-Welt eingebunden fühlen können.

.

Neue Sinnlichkeit 76 Blätter mit wechselnden Untertiteln in loser Folge

.

Zum Geleit

Grüß Gott, liebe Neger, Frauen und Männer aller Verwertungsbedenken. Seit Ewig glaube ich, dass Autohupen im Straßenverkehr meist zweckentfremdet erschallt. Sollte es doch ein Warn- und Notsignal sein, an alle Beteiligten, die möglicherweise eine unmittelbar brenzlige Zuspitzung in der Verkehrssituation nicht erkennen, so ist Hupen meist nur ein Posieren, meist, wo es umsichtige Benutzung der Bremsen auch täte. Ein Fahrer hupt, weil noch ausreichend Reaktionszeit einen Unfall zu vermeiden durch gutgemeintes Steuern möglich ist, sein Hupen eine Verletzung des ersten Ordnungsparagrafen ist: >Vermeidung von Belästigung<. Es wird gehupt und selten gerügt. Da ist der Knopf und da sind die Knöpfedrücker schnell dabei, wenns nichts kostet.

Dies neue Blatt eröffne ich mit erfrischenden Gedanken, steigere mit verdaulicher Substanz. Dann folgt Heinrich Goebel 2020 als Verwaltungsakt in 8 Folgen Teil I. Mit Sehnsucht nach Robert Walser findet man noch gut gelaunte Beiträge als Abrundung. Ich will nicht nur leichtgängige Wiedererkennungsmelodien in Kurzform in der Neuen Sinnlichkeit anstimmen. Sondern, wenn vom NEGER die Rede ist, dann ist es ein Klimmzug, ein gedachter Grenzgang. Wohl für das Gute zu sein oder berechtigt Klagenden zuzustimmen (ist obenhin immer gegen Böse, Vorurteile, Diskriminierung, Entrechtung, Stereotype, Gepflogenheiten): Der Neger, dem es schlecht geht, klagt. Er wünscht, auf das Majoritätssofa des herrschenden Mobs wechseln zu können. Ich klage und rüge aber “Life Matters”, das zum unmündigen “White Life Matters” tendiert.

.

CORONALISIERTE POLITIK

.

Dietmar Moews

Ich will eine pointierte Kurzbewertung darlegen, die die Aufforderung beantwortet, “es sei doch jetzt in der Corona-Seuche Aufgabe der Soziologie, Anhaltspunkte und Bedenken zu erkennen, zu analysieren und damit der Gesellschaft zu dienen” und füge hinzu:

“Angesichts des Todes”.

.

Mein soziologischer Untersuchungsbefund kommt zusammengefasst zu zwei Hauptaussagen:

EINS Jeder Mensch kann die bislang unbeherrschte Virus-Seuche “Corona” durch ein weitmöglichst Risiko minimierendes, waches Verhalten an seiner Infektion hindern. Es geht um konkrete Selbstdisziplin und Verhaltensänderungen der persönlichen Hygiene und des öffentlichen Umgangs. Es geht – angesichts des Todes – um die Fallen der Gewohnheiten und dem sozialen Anpassungsdruck durch Eigenständigkeit und Selberdenken zu widerstehen. Es ist freundliche sozio-geistige Teilnahme geboten anstatt Tabuisierung und Verdrängung.

ZWEI Mit geduldiger Wahrnehmung können die Leute erkennen, welche politischen Sprecher verlässlich informieren und Führung und Fühlung verbindlich erklären. Die unbekannte Seuche bringt fortwährend Änderungen und Interpretationsänderungen der Forscher, die die Allgemeinheit in Alarmstimmung und Misstrauen bringen, auch weil zwischen Medizinern, Politikern, Alltagsmenschen und den inzwischen zu hetzerischer Propaganda aufgeschaukelten Profit-Unternehmensprechern ständig erklärungsbedürftige Stellungnahmen publizieren.

Besonders die weitgehend irreführenden Ratschläge und Verheißungen auf digitale Technologie und angeblich künstliche Intelligenz zielen auf Absatz der IT-Wirtschaft und vertröstende Täuschung durch Prothesen-Aktionismus mit gleichzeitiger “big Brother”-Datenenteignung der freiwilligen und unfreiwilligen (z. B. offiziale Kommunikationszwänge) Teilnehmer per Internetz – angesichts des Todes.

Auch weil – immer angesichts des Todes – jeder Alltagsmensch in seiner individuellen Sozialität einem sehr varianten Mix von Interessenssphären angehört bzw. ausgesetzt ist. Ein Aktienkapitalist kommuniziert andere Werte als ein Covid 19-Patient, ein Parteipolitiker anders als ein Quoten-Publizist, behandelnder Arzt anders als die Unterhaltungs- und Freizeitin-dustrie, die Polizei anders als die Gesundheits-Dienstklasse, ein Internetz-Blogger anders als ein Spitzenmanager und ein bindungsloser Paria oder die Katholische Kirche – alle angesichts des Todes – im föderalen Rechtsstaat. Zersetzung, Misstrauen, Lügenpresse, Angst und Verschwörungsverdacht, sind hierbei die Alles durchfärbenden sozialpsychologischen Kolate-ralschäden. Solidarität, Empathie und Nachbarschaftshilfe entstehen ebenfalls als nützliche Nebenwirkungen der Corona-Integration wie auch legale und kriminelle Trittbrettfahrerei, Preistreiberei bei Angebots-Engpässen und besonders in der kontrollschwachen intermediär organisierten lieben Not und Nächstenliebe im deutschen Wohlfahrtsverbändesystem.

Liebe Leser, es ist immer undienlich, da wo Orientierungsdefizite überhand haben, noch durch Provokation mit falschen Signalen oder Irritation – angesichts des Todes – aufzuwarten.

Wer sich beliebt machen will, verbreitet Optimismus und wiegelt ab. Dem kommen “normale” Verdrängungsverhalten zum Zwecke der Wirklichkeitsflucht oder der sozialen Schweigespirale (sich lieber innerhalb der mehrheitlichen Wertskala aufzuhalten, als die tatsächlichen Entwicklungen der Seuche kritisch mitzugehen und Furcht zu nähren).

Dazu, wenn es an sich eine vorrangige Pflicht einer Wissenschaft ist, verlässliche und belastbare Erkenntnisse mit geltungsberechtigten Methoden und gesicherten Verfahren zu erschließen zu versuchen, also auch aktuell anzuzeigen, wenn man wenig weiß, warum und was daran so unzugänglich oder oft auch ambivalent und ephemer und unverlässlich aufkommt, um – angesichts des Todes – bald ganz anders umzuschlagen.

Aus meinem Verständnis einer empirischen Soziologie bietet die Struktur der Corona-Seuche im inzwischen über zehn Monate entfalteten Verlauf, Ende Oktober 2020, durchaus einige Anhaltspunkte zur naturwissenschaftlichen Lage, zu den politischen Eingriffen und Gestaltungsversuchen, zur Kommunikationsintelligenz der Alltagsleute, sich – angesichts des Todes – individuell und massenkommunikativ lebensdienlich einzustellen. Der Schwall an Innovation sollte tunlichst nicht im Rezeptionsdurcheinander ziellos ausufern. Die überfordern-de Situation sollte zur soziologischen Orientierungshilfe soziologisch bewertet und für den Alltag nutzbar gemacht werden. Da helfen keine Märchen oder Narrative, sondern nüchterne Bestandsaufnahme und Transparenz zu den Wissens- und Vorstellungslücken, um die allgemeine Öffentlichkeit in den lebendigen Orientierungsprozess zur Corona-Seuche einzubinden.

Jede Informationsexklusivität führt zu abenteuerlichen Ersatzimpulsen der Laienwelt innerhalb der vielfältigen informellen Kommunikation einer jeden Gesellschaft. Corona ist ein Stimulans für alle Teilnehmer, angesichts des Todes, individuell und sozial die kollektiven Angewiesenheiten zu begreifen, was es heißt von Mensch zu Mensch zusammenzuhalten und interdependent zu interagieren und welche Anforderungen das Gelingen dabei an unsere Rhetorik stellt. Bildung und Kulturtechniken gewinnen an Wertschätzung.

.

1. Eine soziologische Analyse muss vorab ansehen, wie der Mensch “tickt” und was von dieser anthropologischen Ausgangsbegabung her verhaltensmäßig zu erwarten ist und was eher nicht. Wir alle, heutzutage – ob Stadtbewohner oder dörflich-nachbarschaftlich – haben entwickelte Gepflogenheiten eines eigenen Informationsgewinnes, stündlich, täglich oder auch vollkommen ignorant den Neuigkeiten gegenüber. Das betrifft uns individuell durch Vertraute, Familie, Bekannte. Die weitere Öffentlichkeit, wie in Massenmedien, vom Handzettel, den Litfaßsäulen, der kommerziellen Presse, dem Kneipengespräch sowie staatlich geführte, herausgehoben ausgewählte Propaganda durch staatliche Fernseh- und Radiosendeanstalten. Noch weniger gesettet, dennoch als typische Spielart zwischen P to P und Massenkom-munikation verstehbar, kommen die inzwischen auch aktuell auftretenden Internetz-Komplexe der vermischten Bereitstellungen als “verwilderte” Formen freier Kommunikationsbeteiligung durch selbsternannte Internetz-Akteure hinzu. Besonders verhaltensbestimmend für aktives Informationsinteresse sind die sehr varianten Anforderungen durch erwerbsberufliche Szenerien, vom Tagelöhner, zu Lohnabhängigen, Angestellten der Dienstklasse und Politikberuflern, aber auch Kapitalbürgern und Unternehmern – immer angesichts des Todes. Was immer jemand arbeitet, erschließen sich für ihn durch seine Arbeit als Nebeneffekt immer lebenswichtige soziale Urteilskraft.

Eine soziologische Forschung wird hierzu stets auf beobachtende Feststellungen des interaktiven und interdependierenden Sozialverhaltens seiner Probanden und Untersuchungsgruppen zu achten haben, ob und was die mit Corona tun, wie sie sich gegenseitig beobachten, ob es zu sozialdynamisierenden oder indifferenten oder lähmenden Verhaltenspraktiken, möglicherweise freiwilligen und zwangsläufigen Verhaltensveränderungen – angesichts des Todes – kommt. Hierzu sind Beobachtung entscheidend sowie konkrete Tiefeninterviews über tatsächliche Verhaltensnormen und den ausgesprochenen Erklärungsnomen, also, was die Befragten diskret befragt an Wertäußerungen von sich geben und was an quasi öffentlichen kollektiven Verhaltens- und Wertäußerungen – angesichts des Todes – festzustellen ist.

2. Die naturwissenschaftlich erfasste Drohlage durch eine Seuche, die in kürzester Verlaufs-zeit seitens der politischen Sprach-Stellvertreter als Epidemie, dann als Pandemie und – vermutlich zutreffend – als Endemie hingestellt und behandelt wird, das heißt über Staatsgrenzen hinweg, weltweit und zeitlich unabsehbar, hat markante Opferzahlen durch Befall gebracht und damit die Medizin, die Patienten und die bedrohten Individuen der Gesellschaft direkt “erweckt”, die Alltagsvorstellungen zu öffnen und sich persönlich ihrem belastenden Thema “Innovationsfaulheit” zu stellen.

Hiermit muss die naturwissenschaftliche Stellvertreter-Gemeinde sich einlassen, denn blanke positive Fakten kann der individuelle Nichtfachmensch wie auch die Gesellschaft als Kollektiv-Intelligenz nicht relevant aufnehmen, formulieren, artikulieren und umsetzen.

Wir erleben also, wie Virologen ihre Arbeit vorstellen und die bescheidenen Erkenntnisse in Massenmedien bereitstellen und erklären, hieraus Nutzen zu signalisieren bzw. für komplexes Verständnis dafür zu werben, dass weder Heureka noch Spontanerlösung erwartet werden dürfen.

3. So weit also das naturwissenschaftliche Geschehen der Lage vom Soziologen festgestellt werden kann, muss eine sozialwissenschaftliche Fokussierung auf die ebenfalls empirischen Erkrankungsfälle und die individuell sehr vielfältigen (Gesundheitsstatus, Lebensalter, ökonomische Zuordnungen, Bildung, Kommunikationsgewohnheiten) CORONA-FÄLLE systematisch katalogisiert werden, um damit auf die örtlichen, regionalen und weiteren geografischen Bedrohungslagen Aussagen treffen zu können.

4. Der Soziologe hat es stets mit Individuen zu tun, die zwischen Stillhalten, Lähmung, Aktivierung und Aggressivität, auf die Außenwelt reagieren und dadurch gleichzeitig sozio-kulturelle und sozio-politische, also kollektive Lebensweisen und Sprachregelungen mitgestalten. Bei Corona erleben wir konkret Fluchtversuche, sich der völligen Unerfahrenheit, der Neuheit und auch der fachlichen Hilflosigkeit, eine solche anscheinend virtuell schwebende Bedrohung an Sündenböcke zu deligieren, an Ärzte, an Politiker, an “Recht und Ordnung” und “Chaos-Lustprinzipler” oder eben an Ergebenheit und Unmittelbarkeit bzw. kollektiven Erleichterungs-Spontanitäten oder Gott- und Schicksals-Ergebenheit – angesichts des Todes.

Die empirische Soziologie kommt nicht umhin, keine Boulevard-Reizbegriffe hinkotzen zu können, sondern nachhaltig und verlässlich das Neue am Neuen, die Entwicklung teils unangenehmer Meliorations- und Falsifikationsverläufe darzustellen, die angesichts des Todes überwiegend Ablehnung und Frustration erzeugen. Auch sind nicht Abstumpfung und Zynismus vermeidbar, wenn es um die Gesamtführung und -stimulans geht, die dem föderalen Stellvertretersystem – angesichts des Todes – obliegt. Bei Führung und Fühlung sind Fehler immer möglich, aber niemals reversibel. Durchlöchertes Vertrauen ist soziales Gift angesichts des Todes. Krank ist nicht Tot. Trost ist nicht Heilung. Tröstung ist Vertröstung. Anteilnahme umreißt das Schicksal unseres individuellen Daseins.

.

.

Inhalt

Umschlag: Dresdner Zwinger-Plakat 1998 mit Holbein-Portrait 1

Zum Geleit 2

INHALT 3

IMPRESSUM 3

ERFOLGSKINDER 4

DIETMAR MOEWS: Nicht nur ZDF Johannes B. KERNER HAT HÖRNER 9

DIETMAR MOEWS: Coronalisierte Politik 11

LAYOS DAYATOS: >Goebel Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit< Folge I 18

DIETMAR MOEWS: SPRINGER STADTMUSIKANTEN 50

ADOLPH FREIHERR KNIGGE: ÜBER EIGENNUTZ UND UNDANK 1796

Knigge setzt Kants kategorischen Imperativ in

allgemeinverständliche Klarheit: Fortsetzung XXVI 51

ABONNEMENT NEUE SINNLICHKEIT AUF LEBENSZEIT FÜR 500 EURO 53

DIETMAR MOEWS: Lexikon des Kunstwesens: Lauterkeit 54

ROBERT WALSER: Onkel Toms Hütte 55

ROBERT WALSER: Portrait: Die Linie von Dietmar Moews 59

DIETMAR MOEWS: Die Kinderseiten der Epoche: Superadelsgau im großen Wald 60

Auflösung Qualitätsrätsel 75: Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1617-1679)

QUALITÄTSRÄTSEL 76: Wer hats geschrieben? 62

.

In Folge I von >Goebel-Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit<in Neue Sinnlichkeit 76, erschienen November 2020, wird der zugängliche Materialreichtum zu THEMA und WERTE um die GOEBEL-SPRINGER 2020 vorgestellt. Die Goebel-Springer meinen, Goebel sei in USA gerichtlich bestätigt worden, Goebel habe die 4711-Flasche in Springer, Goebel habe eine Wunderkammer an handwerklichen Geschicklichkeiten geschaffen, Goebel habe 1854 seine Lampen gezeigt, Goebel habe gewichtige Zeugen, wie Pope und VanderWeyde. Springer besäße (etikettengefälschte) Prozessakten, im Stadtarchiv lägen laut Prof. Callies die Gerichts-Beweise. Nach Überlieferungen der Frau Göbel war der Lebenskampf der Auswandererfamilie Heinrich Göbel in New York von dessen Rücksichtslosigkeit geprägt. Er verbrauchte seinen Erwerb ohne mit Mutter und Kindern zu teilen.

Wenn FAKE durchgesetzt wird, geht es um POLITIK mit Recht und Moral: Der Springer Verwaltungschef, alle Schullehrer und Neue Deister Zeitung kreieren im Jahr 2020 NDZ v. 18. 9. einen „Stolz auf einen Pionier“. Doch Unwahrheiten offizial, also amtlich, zu verbreiten, ist gesetzwidrig. Dem geschichtlichen Goebel kommt der Begriff Krimineller und Verbrecher zu (in Deutschland heute für Meineid ein Jahr Haft). Damit ist das Springer Göbel-Bild 2020 weiterhin entscheidend irreführend. Nicht, dass jemand ungenau oder angeberischen Quatsch erzählt und bezeugt, sondern dass im Jahr 1893, bei den letzten drei Gerichts-Anträgen Edisons, es um Millionen-Dollar-LIZENZ-Betrug ging. Diese Betrugsfirmen hat Henry Goebel Sr. mit gezielten Lügen zu stützen versucht. Zudem betrieb er seit 1882, die Wahrheit als Selbstbezeuger rückwirkend zu fälschen. Das zeigen die in Neue Sinnlichkeit 76, Folge 1 den Forschungsstand aufschließenden OFFENEN BRIEFE von Dr. Dietmar Moews an den Springer Bürgermeister Springfeld (RECHTSSTAAT) und an die Springer Heimatzeitung NDZ (PRESSERAT).

.

Dietmar Moews‘

LEXIKON DES KUNSTWESENS

Lauterkeit

Lauterkeit, L. bedeutet Reinheit, Anständigkeit. L. ist ein Begriff, mit dem faires und ehrliches Verhalten bezeichnet wird. Der Ausdruck findet auch Verwendung in nationalem und internationalem Recht für Wettbewerb, Handel, Marketing, Werbung, Journalismus. Das L. zugehörige Adjektiv lauter  (mhd. lūter, ahd. (h)lūttar = rein; hell, klar, eigtl. = gereinigt, gespült) hat zwei Bedeutungen: (1): reinunvermischt (z. B.: „lauteres Gold“, „lauteres Quellwasser“, „Er sagt die lautere Wahrheit.“) (2) anstän-digedel (z. B.: „ein lauterer Charakter“, „Sie hat lautere Absichten.“, „ein lauteres Gemüt“, „ein Mensch von lauterer Gesinnung“). Das Substantiv L. bezieht sich dabei auf die zweite Bedeutung. Das zugehörige Verb läutern bezeichnet verschiedene Formen der Reinigung. Das Lauterkeitsrecht bildet zusammen mit dem Kartellrecht das Wettbewerbsrecht für die gesetzlichen Regelungen gegen verschiedene Arten unlauteren Verhaltens im wirtschaftlichen Wettbewerb. Danach sind irreführende Werbung und Handlungen unzulässig (also Verbrauchertäuschung aktiv oder durch Unterlassen gebotener Information etwa über die Anschrift des Gewerbetreibenden), ebenfalls sind aggressive Beeinflussung durch Bedrängen oder Nötigen, wahrheitswidriges Werben mit einem Verhaltenskode oder  Gütesiegel,  Lockvogelangebote, ferner das hartnäckige unerwünschte Ansprechen über Telefon oder E-Mails, unlautere Geschäftspraktiken. In Deutschland setzt die Richtlinie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Regeln zum Schutz der Verbraucher gegen Irreführung hat die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 vom 25. Oktober 2011 Verstöße gegen die Grundsätze zur L. der Informationspraxis  sind in Deutschland strafbar. Moralische Aspekte von L. werden nicht unmittelbar gesetzlich geschützt.

.

Impressum

Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur seit 1979 erscheinen in loser Folge im Pandora-Kunst-Verlag, Springe, Hannover, München, Leipzig, Magdeburg, Dresden, Berlin, Köln

E-Mail dietmarmoews@gmx.de Verlagsanschrift und Abonnement auf Lebenszeit bei:

Dr. Dietmar Moews Mainzer Straße 28, D-50678 Köln ISSN 1432-5268

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Kapitalistische Lügenpresse mit Merz und Trump

Januar 17, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10162

am Sonntag, 17. Januar 2021

.

Es gibt sicher Benutzer der LICHTGESCHWINDIGKEIT, die hier mit der eigenen Benutzergeschwindigkeit durchbrausen. Und wenn sie Etwas verstehen, freuen sie sich. Wenn sie etwas nicht verstehen, merken sie es meist gar nicht. Zum Beispiel STA MO KAP. Was kann das sein?

Man kann natürlich unter 10162 Blogbeiträgen in LICHTGESCHWINDIGKEIT von Dietmar Moews danach suchen und finden – aber lasciate ogni speranza. Das tut kaum jemand.

Jetzt ist also der US-Präsident 45 in seinen letzten Zügen und der kommende US-Präsident 46 wird erwartet. Und schon gibt es Bewertungen und Zusammenfassungen zu DONALD TRUMP – aus Sicht der kommerziellen Massenmedien.

Und genau das beobachte ich heute in den kommerziellen Massenmedien in Deutschland: Sie hetzen gegen LASCHET, der jetzt CDU-Vorsitzender sein soll, indem sie MERZ nun mit völlig marginalen Frechheiten massenpublizieren – auf der Höhe von MERKEL und LASCHET. Doch ist dieser MERZ ja nur eine internationale Kapitalschranze von Blackrock und Cum-Ex, der in der deutschen parlamentarischen Demokratie doch immer nur als Pappkamerad des Großkapitals mit am Tisch saß.

.

Dietmar Moews meint: Die Parteien können sich nicht allein von ihren Mitgliederbeiträgen finanzieren, die Parteien brauchen auch Spenden und Großspenden, so wie die Abgeordneten auch ihre Pfründe abholen und davon abhängen, und immer auch Schwarz-Vorteile, im Sinne von BELOHNUNGEN, wenn da der Arm im gewünschten Moment zur Abstimmung erhoben worden ist (das wird schon genau vorher angesagt – wir nennen das auch „Lobbying“).

Also alle großen Agenturen berichten, dass mit TRUMPS FAKE-Hetzerei beim Absatz der kommerziellen Massenmedien die QUOTEN und Verkaufszahlen, die Kundenzahlen und die Werbeeinnahmen extrem angestiegen sind und zwar bei den TRUMP-Freunden und aber auch bei den TRUMP-Gegnern:

Auch die Anti-TRUMP-Medien, wie New York Times, Washington Post, CNN, CBS u. a., und im Internetz TWITTER, FACEBOOK u. a. sie alle haben einen wundersamen „Schluck aus der Pulle“ maximaler Zahlen durch Trump-Fake und nicht nur der TRUMP-Hetzsender FOX News, der vom verwilderten Großkapital überhaupt an den Markt gebracht worden war.

Ja, und so beobachte ich heute, wie die nebensächliche LASCHET-WAHL der CDU-Delegierten nicht einfach wieder zur CORONA-Agenda zurückschleicht. Sondern jetzt will man den MERZ-LASCHET-Konflikt herbeizüchten.

Was sollten die deutschen StaMoKap-Medien denn auch als LÜGENPRESSE hochhetzen, wenn jetzt – also ab sofort – O. Scholz, der WIN-WIN-Kandidat der Wirecard und BaFin-Staatsfinanz und A. Laschet, der Katholik ohne anhängige O-Scholz-Verfahren, aus der Düsseldorfer CDU-FDP-Koalition? bereits feststünde.

Ja, nun, Scholz vs. Laschet im Herbst 2021 – bis dahin SPD in der Großen Koalition mit Merkel und Laschet. Die LÜGENPRESSE wir da keine Skandale finden, als die ganze StaMokap-Misere, denen die deutschen Blockparteien-Wähler seit 1949 zustimmten.

Denn nur mit STREIT und KONFLIKT, KLAMAUK und Rechtswidrigkeiten glauben alle Chefredadakteure – ob von taz oder DLF, von ZDF oder FAZ, von Süddeutsche Zeitung oder Münchner Merkur, dass MERZ doch das GROßKAPITAL in der CDU vertreten solle – dass MERZ also jetzt mit Unverschämtheiten gehyped werden soll:

MERZ will nicht im CDU-Parteispitzengremium mitarbeiten – MERZ fordert Kabinettumbildung durch MERKEL, dass BMW Peter Altmaier durch MERZ ersetzt werden solle. Merz will jetzt Bundeswirtschaftsminister im Restkabinett Merkel bis zur kommenden Bundestagswahl 2012 werden.

Wie soll das denn gewertet werden? Der MERZ hat keinen WERT. Ein U-Boot des Groß-Kapitals können wir in Deutschland nur begrenzt gebrauchen.

Ich wüsste jetzt gerne von der LÜGENPRESSE, die diesen MERZ-Quatsch hochjubeln, wie, durch wen, womit die CDU-Führung für eine solche MERZ-Positionierung bezahlt würde bzw. mit welchem Liebesentzug (Großspenden die CDU rechnen muss, wenn MERZ nicht Minister wird?)

So viel MERKEL muss aber schon sein, dass sich diese Bundeskanzlerin nicht mit LÜGENPRESSE-Verschwörung diesses Kalibers niedermachen ließe.

Eins ist damit aber belegt – auch wenn MERKEL und LASCHET es nicht aussprechen – dass wir des mit STAMOKAP-Lügenprsse zu tun haben, die einen MERZ-LASCHET-STREIT aufziehen wollen, um dann mit MERZ-LASCHET-SÖDER nachlegen zu können.

Und verkneifen möchte ich mir nicht: Dieser Merz ist kein Unternehmer – er ist eine Schranze des Kapitals, ein Dienstklassenmann wie Egon Krenz es für die SED war. Wenn ich Laschet gestern – nach seinem ABSTIMMUNGSSIEG – richtig verstanden habe, WÜNSCHT 1. LASCHET die FDP als etwaigen Bundeskoalitionspartner und 2. KÖNNTE MERZ in die FDP eintreten und dann er gewünschte Koalitionspartner der CDU/CSU in Berlin werden.

Peinliche Methode – ohne Freiheit und Rechtsstaat, plump mit Bezahlkraft des Kapitalismus: Sta Mo Kap: Staats Monopol Kapitalismus.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


LÜGEN und Immunität im Deutschlandfunk Köln

Januar 6, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10152

am Mittwoch, 6. Januar 2021

.

Liebe LICHTGESCHWINDIGKEIT-Benutzer, als presserechtlich verantwortlicher Autor erkläre ich, warum der Begriff LÜGE hier immer wieder gebraucht wird: Es geht darum, dass die lieben Leserinnen und lieberen Leser in ihrem sprachgebrauchlichen Verständnis verstehen können sollen, was hier gemeint ist:

Wenn es heißt LÜGE! – dann ist da die Absicht, die vorhandenen Informationen zurückzuhalten, Wahrheit zu verschwiemeln oder gar völlig von Problemstellungen weg in die Irre zu führen, von mir in meinem BLOG angegriffen.

Dazu unterscheidet man BULLSHIT (vgl. Harry Frankfurter) – das ist nämlich frei erfundene Behauptung (mit verwechselbarer Ähnlichkeit zu konkreter Möglichkeit), noch im Unterschied zu Ansagen, die als Fantasiegeschichten und Märchen erkannt werden können.

Und was interessant ist – Inter ESSE -, ist WAHRHEIT. Das sind sachlich gültige Informationen über wahre Sachverhalte, tatsächliche Zustände von Dingen und von der Dynamik angängiger Prozessverläufe, deren stärke, Konstanz und Richtungen.

.

Wenn also der Deutschlandfunk die Regierungspropaganda der sprachlichen Irreführungen durch DLF-Sendungen verstärkt, ohne daran die notwendige Kritik zu erhellen, dann nenne ich das LÜGENPESSE.

So ist es hier – wie jeden Tag – vom DLF verbreitet worden, indem die Rede von IMMUNITÄT eingepaukt wird: IMMUNITÄT durch IMPFUNG – und dann?

ABWARTEN auf meine IMMUNITÄT?

.

Nein.

Dann abwarten auf HERDENIMMUNITÄT? – also 70 Prozent aller Menschen müssten eine IMPF-INITIIERTE CORONAINFEKTION experiemntell durch Impfung mimachen – würden aber keineswegs dadurch IMMUN, sondern hätten dann auch die Nebenwirkungen und Folgeschäden hin auf die HERDENIMMUNITÄT zu warten. (Gleichzeitig wird uns treuherzig erklärt, dass keineswegs 70% der Menschen bereit sind diesen IMPF-SPUK mitzumachen). Also – die Herden-Immunität kann gar nicht erwartet werden.

.

So hat er DLF am 4. Januar gesendet, dass es einen öffentlichen Wissenschaftsstreit, so, wie die Massenmedien es seit 11 Monaten aufziehen, sachlich NICHT GAB und NICHT GIBT:

.

Das war medial ein bisschen aufgebauscht“

Die im Verlauf der Coronakrise in den Medien dargestellten Dispute zwischen Virologen seien in Wahrheit oftmals gar nicht existent, sagte Dlf-Wissenschaftsredakteur Ralf Krauter. Dass der in der Wissenschaft übliche Meinungsaustausch so öffentlich stattgefunden habe, sei eben für alle neu gewesen.

Deutschlandfunk: Ralf Krauter im Gespräch mit Jörg Münchenberg

Krauter betonte, dass die Wissenschaft schon vor November wieder härtere Maßnahmen gefordert habe. „Wir hätten heute deutlich mehr Wasser unterm Kiel, wenn wir schon im Oktober einen ordentlichen Lockdown verhängt hätten.“

Krauter betonte, dass die Wissenschaft schon vor November wieder härtere Maßnahmen gefordert habe. „Wir hätten heute deutlich mehr Wasser unterm Kiel, wenn wir schon im Oktober einen ordentlichen Lockdown verhängt hätten.“

Das ist ja eine etwas durchaus behäbige Bundesbehörde gewesen, die eigentlich auch gar nicht darauf ausgerichtet war, direkt mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Das eigentliche Zielpublikum des RKI ist ja Fachpublikum, das heißt, man musste neue Strukturen aufbauen, man hat dann eben sich für dieses Pressekonferenzformat entschieden. Ich finde, im Großen und Ganzen fühlte ich mich immer gut und besonnen informiert. Klar kann man retrospektiv sagen, hätten die nicht schon früher manches anders sehen oder wissen können, aber ich glaube, solche Kritik im Nachhinein ist immer so ein bisschen wohlfeil, weil letztlich erleben wir bei dieser Pandemie ja Wissenschaft in Echtzeit. Wissen wird in Echtzeit erschaffen, und deswegen ist es total normal, dass die Erkenntnis fortschreitet und das, was man gestern gesagt hat, vielleicht morgen nicht mehr unbedingt genauso gilt. Ich fühlte mich immer gut informiert, und ich finde, die haben ihren Job relativ gut gemacht.

Münchenberg: Nun hat ja die Politik sozusagen fast gegiert nach den Empfehlungen der Virologen, man hat den Rat eingeholt, hat man den auch dann sich beherzigt?

Krauter: Ja, da würde ich sagen, jein. Ich finde, im Frühjahr ist das relativ gut gelaufen, da hat man, als sich die Erkenntnisse verdichteten, das Virus kam nach Deutschland, irgendwann war klar, es wird hier bleiben und nicht einfach wieder verschwinden, hat man dann doch relativ schnell sich dazu entschlossen, diese relativ weit reichenden Maßnahmen mit dem ersten Lockdown zu ergreifen, im März war das. Das hätten ja viele wenige Wochen vorher noch gar nicht für möglich gehalten, dass die Menschen da überhaupt mitziehen, weil wir hatten uns ja davor die Augen gerieben und gesehen, was in Wuhan passiert. Nun war der Lockdown bei uns nicht so strikt wie dort in China, aber es ging ja schon in die Richtung, und die Politik hat es sehr geschickt verstanden, finde ich, die Leute da mitzuziehen, mit auf Linie zu bringen, dass alle mitgemacht haben. Also im März würde ich relativ gute Noten ausstellen.

Ich finde, die Lage sieht anders aus im Herbst, denn man muss sagen, spätestens ab Sommer lagen ja viele Fakten zu Corona wirklich auf dem Tisch. Wir wussten, wir müssen Kontakte reduzieren, weil das Virus durch Aerosole vor allem übertragen wird. Wir wussten, die Reproduktionszahl muss unter 1, damit dieses exponentielle Wachstum zum Erliegen kommt. Wir wussten, wir müssen die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 bekommen, damit die Gesundheitsämter eine Chance haben, diese Infektionsketten nachzuverfolgen. All diese Fakten lagen im Sommer auf dem Tisch, und spätestens im September haben Wissenschaftler explizit, auch hier im Programm, davor gewarnt, die zweite Welle rollt auf uns zu, wir müssen jetzt schnell was tun, und passiert ist viele Wochen lang nichts. Erst im November konnten sich dann die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten auf den ersten weichen Lockdown einigen. Damals wurde schon von vielen ein härterer gefordert, der kam dann erst im Dezember. Da wurde wertvolle Zeit verschlafen. Ich glaube, das ist eine der Fragen, die man im Nachgang noch mal wird erörtern müssen, warum wurde diese doch sehr klare Stimme aus der Wissenschaft so lange nicht gehört, denn wir hätten heute deutlich mehr Wasser unterm Kiel, wenn wir schon im Oktober einen ordentlichen Lockdown verhängt hätten.

Münchenberg: Aber Herr Krauter, zeigt das nicht vielleicht auch ein Stück weit doch die Begrenztheit, was die Einflussmöglichkeit jetzt von Wissenschaft angeht, weil vielleicht diese Empfehlungen und die Erfahrungen, die man eigentlich auch hatte schon im Sommer dieses Jahres, dass die der Politik zu unbequem waren?

Krauter: Es ist natürlich klar, Wissenschaft ist immer nur eine Stimme unter vielen in einem Chor von Leuten und Einfluss und Interessen, die sich da Gehör verschaffen wollen. Politik muss das Machbare möglich machen, und Wissenschaft kann eben sozusagen Leitplanken vorgeben und sagen, wenn wir das tun, wird das sich so und so entwickeln. Das Interessante bei so einer Pandemie ist ja, die gehorcht relativ strikten mathematischen Gesetzen, das heißt, die Forscher wissen mit den Daten von heute ziemlich genau, wie die Infektionszahlen in vier oder sechs Wochen aussehen werden und wie die Intensivbetten belegt sein werden. Vor dem Hintergrund wundert es mich schon, dass man das so lange in den Wind geschlagen hat. Man hatte das Gefühl, die Politik muss sozusagen erst noch Zustimmung in der Bevölkerung suchen. Ich glaube, die Bundeskanzlerin zum Beispiel, Physikerin, die hatte es schon verstanden und auch im September schon gesagt, wir müssen da bald wieder was tun, das geht nicht so weiter, aber sie konnte sich dann eben nicht durchsetzen, weil mancher Landesfürst dann erst mal sagte, och, bei uns ist doch alles noch ganz entspannt, lasst uns doch erst mal so weitermachen wie bisher. Ein Virus, das darauf gepolt ist, sich exponentiell auszubreiten, verzeiht Nachlässigkeit nicht.

Expertenstreit in den Medien, der in Wahrheit nicht so existiert

Münchenberg: Vielleicht muss man die Politik ja auch ein bisschen verteidigen. Jeder Virologe fast war in der Öffentlichkeit, hat indirekt oder direkt Einfluss genommen vielleicht auf das Krisenmanagement auch der Politik. War es vielleicht für Politik auch schwierig, oder anders gefragt, nach welchen Kriterien hat man sich denn dann die Fachleute auch wirklich dann rausgesucht oder raussuchen können?

Krauter: Es ist natürlich in der Tat so, dass die Wissenschaft nie mit einer Stimme spricht, da gibt es immer divergierende Meinungen, aber es ist wie so oft: Es gibt eben die Schaumschläger, die sich gerne vor laufender Kamera oder in Talkshows äußern, vielleicht aber gar nicht so viel Ahnung haben, und es gibt eben die manchmal etwas Stilleren, die sich wirklich gut auskennen, aber vielleicht gar nicht von sich aus so ins Rampenlicht drängen. Das führt dann natürlich dazu, dass manche Medien das dann auch gerne so ein bisschen hochstilisieren, und dann ist die schnell rausgehauene steile These aus der Talkshow der Aufmacher für die „Bild“-Zeitung am nächsten Morgen. Und plötzlich scheint da so ein Expertenstreit zu entstehen oder zu existieren, der in Wahrheit, glaube ich, gar nicht so da ist.

Das war medial so ein bisschen aufgebauscht. Ich bin der festen Überzeugung, all die Virologen, Epidemiologen, die wir jetzt alle beim Namen kennen – also Drosten, Kekulé, Streeck und wie sie alle heißen –, wenn man die alle mal an einen Tisch gesetzt hätte, wären die sich bei zwei Dingen relativ schnell einig gewesen, und zwar beim Kern der Corona-Bekämpfungsmaßnahmen: Erstens, die Infektionszahlen müssen runter, und zweitens, wir müssen die Alten und vulnerablen Personengruppen schützen. Da gab es eigentlich nie Streit drüber, in der Öffentlichkeit wirkte das aber manchmal so, und ich glaube, das war ein bisschen auch eine mediale Verzerrung, weil Medien eben gerne so tun, als ob da ein Konflikt wäre, den man dann aufbauschen kann. Und die Wissenschaft muss sich natürlich fragen, können wir vielleicht künftig eher mit einer Stimme sprechen, wobei eben Wissenschaft gerade auch von diesem Austausch von Meinungen profitiert, der ist wichtig. Neu war eben jetzt, dass dieser Meinungsaustausch unter Wissenschaftlern auf öffentlicher Bühne stattfand, und das hat dann für manche Überraschung gesorgt.

.

Dietmar Moews meint: Ich wiederhole mich:

1. Ich selbst betreibe seit dem Alarm für CORONA-Epidemie, im Januar 2020, weitmögliche Selbstisolation. Das ist allerdings für mich als heimwerkender Künstlergelehrter durchaus gewohnt und einfacher als für Erwerbsmenschen, die beruflich sinnlich-sozialen Verkehr analog praktizieren, was nicht effizient virtuell, mittels Internetz und Fernfuchtelei, ersetzbar ist.

2. Ich hoffe, die staatliche Organisationsmacht wird bald aufhören, den LÜGENBETRIEB fortzusetzen. Denn, wer auf die eigeninitiativen freiwilligen Bürger eine Anti-Endemie-Strategie stellen will, hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn von „OBEN“ zuverlässig – also so gut es geht – öffentlich informiert wird. Was derzeit seit Januar 2020 abgeht ist ein Dummheitsskandal, den die gewählten EXEKUTIVEN damit begründen, dass „das Volk“ nicht bereit ist, Wahrheiten anstatt Euphemismen aufzunehmen, ohne die Gefahr massenpsychologischen FURORS des allgemeinen Wahnsinns.

Der Deutschlandfunk sollte man anfangen, die IMMUNITÄTS-LÜGE da hin zu tun, wo bereits die absurde CORONA-APP und die NICHTINZIDENTEN SCHULKINDER sind, wo die Nichtimmunisierbarkeit der ALTEN (vulnerablen) durch IMPFUNGEN beachtlich ist und wo die Gerüchte, keine Besuche oder kein herkömmlicher Schulunterricht seien schlimmer und unerträglich, im Vergleich zu vier WOCHEN VOLLISOLATION – und weg wäre CORONA.

.

ALSO: BULLSHIT oder WAHRHEIT oder LÜGE der Lügenpresse?

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Alice Schwarzer im LEXIKON DES KUNSTWESENS von Dietmar Moews

November 23, 2020

Lichtgeschwindigkeit 10122

am Montag, 23. November 2020

.

Der Kölner Feministin und Emma-Herausgeberin ALICE SCHWARZER ist jetzt der neueste LEXIKONEINTRAG im Lexikon des Kunstwesens von Dietmar Moews gewidmet, der in der neuesten Ausgabe der Neue Sinnlichkeit 77, Blätter für Kunst und Kultur erscheint:

Die Prominente wird darin als Emanzipationspolitikerin bezeichnet, nicht als Emanzipationsdenkerin, wie es der bekannte publizistische Anspruch von ALICE SCHWARZER selbst, bislang, als Feministin, ist. Als neues Kriterium wird dafür angeführt, dass Schwarzer prinzipiell auf Integration durch Kampf der Geschlechter ausgerichtet ist und nicht auf Fairness. Schwarzer identifiziert die patriarchalische Herrschaft im deutschen Staat und der empirischen deutschen Gesellschaft, wie in allen westlichen Gesellschaften, als geschlechtsspezifischen Männerkampf, der ebenfalls nicht von Fairness charakterisiert ist.

Das biblische „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ verschwimmt bei Schwarzer begrifflich zwischen einem polaren Kampf zweier Primärgeschlechtern, weiblich und männlich, im Unterschied zum heutigen Gender-Narrativ der sexuellen, nämlich sexistischen, Beliebigkeit, das an den geschlechtlichen Primärtatsachen vorbei zum sozio-kulturellen Spiel auffordert.

.

Schwarzers Politik hat wesentliche postmoderne Bewegung in das moderne Patriarchat gebracht. Dabei wurde ihre Meinungsführerschaft der 1980er Jahre in Deutschland (in der feministischen Zeitschrift Emma: „Mein Körper gehört mir!“) inzwischen durch pressure politics institutionell so weit bis in die Legislative gebrochen, dass sich die freiheitliche Grundordnung des „Vaterlands“ nominell in ein „Mutterland“ neu definiert hat. Damit hat der Feminismus der Alice Schwarzer Emanzipation und Integration aus dem Auge verloren und sich mit Quoten-Dogmatismus in eine kennzeichnende Basisdistanz zur gelebten Wirklichkeit begeben, deren Wertsetzungen Hoffnungen und Irrläufe begründen.

Inzwischen sind zwei beachtliche autobiografische Bücher von ALICE SCHWARZER erschienen, „LEBENSLAUF“ (mit der lustigen TITEL-ZEILE „SCHWARZER LEBENSLAUF“), dazu jetzt NEU auf 450 Seiten „LEBENSWERK“ (komischer Weise nicht tituliert „SCHWARZES LEBENSWERK“). – So lebt die Schwarzeriene mit unserer Sprache, in der es meist darauf ankommen sollte, was jemand meint, weniger, was zur Sprache gebracht wird (hier: Was sie zur Sprache brachte).

.

Dietmar Moews‘

LEXIKON DES KUNSTWESENS

Alice Schwarzer

Alice Schwarzer, S. wurde als Alice Sophie Schwarzer am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geboren. S. ist eine Emanzipationspolitikern, deutsche Journalistin, Publizistin und Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma.S. bezeichnet sich selbst als Feministin und sieht vorrangig patriarchalische Herrschaftszwänge, nicht vorrangig sexuelle Aspekte der Gender-Spielarten als ihr emanzipatorisches Anliegen. S. wuchs als nichteheliches Kind bei ihren Großeltern auf, wurde zwölfjährig evangelisch getauft, altersgemäß konfirmiert und ist Kirchenmitglied. S. war Schülerin einer Handelsschule, arbeitete ungelernt kaufmännisch und ging 1963 nach Paris und lernte Französisch. Ab 1965 volontierte sie redaktionell bei den Düsseldorfer Nachrichten und wurde 1969 Reporterin bei Pardon. Von 1970 bis 1974 war S. freie politische Korrespondentin für Funk, Fernsehen und Zeitschriften und studierte gleichzeitig an der Universität Vincennes Psychologie, Soziologie und fand Anschluss an die Frauenbewegung und deren 68er Leitfigur Simone de Beauvoir. Im Jahr 1983 brachte S. ein Gesprächsbuch und ein Fernseh-Interview mit Frau de Beauvoir in einen publizistischen Prominenzrang. Im Zuge der französischen Frauenbewegung initiierte S. die Legalisierung der Abtreibung in Deutschland mit der Illustrierten STERN, 1971, Motto Frauen gegen den § 218, in der 374 Frauen erklärten, „Wir haben abgetrieben!“ S. ging es im Kern um die politische Selbstbestimmung. Dabei zielte S. auf „kulturelle Zwangsheterogenität“. Mit Der kleine Unterschied und seine großen Folgen gelingt S. weltweit in vielen Sprachen übersetzt und publiziert zu werden: „Nicht unsere Integrierung ist wünschenswert, nicht die Vermännlichung der Frauen, sondern die Vermenschlichung der Geschlechter.“ Ab 1975 gründet S. die deutsche Zeitschrift Emma, die sie im Januar 1977 als Autorin, Verlegerin und Chefredakteurin erstmals herausbrachte. Seitdem hat S. ihre kreativen Kreise gezogen, über eine reaktionäre Esther Vilar, Jörg Kachelmann, Name-Dropping, Steuerfahndung, weiblicher Weingenuss, zahlreiche Preise und Anerkennungen und Einsicht, eine Politikerin der eigenen Emanzipation durch Kampf, aber nicht eine Denkerin der sozialen Integration zu sein, einen prominenten Platz zwischen Sexismus und Gender zugewiesen bekommen.“

.

.

Dietmar Moews meint: In der Kunst gibt es keine Pausen, in der Kunst geht es immer weiter.

.

Impressum

LEXIKON DES KUNSTWESEN von Dietmar Moews in

Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur seit 1979 erscheinen in loser Folge im Pandora-Kunst-Verlag, Springe, Hannover, München, Leipzig, Magdeburg, Dresden, Berlin, Köln

E-Mail dietmarmoews@gmx.de Verlagsanschrift und Abonnement auf Lebenszeit bei:

Dr. Dietmar Moews Mainzer Straße 28, D-50678 Köln ISSN 1432-5268

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein