LICHTGESCHWINDIGKEIT 464
PIRATEN-Metaphysik & NIETZSCHES alte und neue Sinnlichkeit 2/3
aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die
Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,
Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin,
am Montag, 12. Juli 2010, mit NEUE SINNLICHKEIT 24 Blätter für
die Fälschung des Tatsächlichen durch Moral in vollster Pracht,
von September 1993, Seite 36f
Piratenthema hier: Nietzsche träumte den Blick des geschundenen
Pferdes auf der winterlichen Straße stehend, wie es den Fuhrmann
anblickt, der sich an ihm das Wasser abschlägt; es war Dank im
Blick, das Wasser warm, das Pferd, dem später die Pisse am Fell
gefror, einfach und leer, wie — na? Du weißt — sagt der Blick
Gottfried Benns.
Der Blick auf die Lage im Übergang von rückständigen und
vorwärtstreibenden Kräften am beginn des 21. Jahrhunderts in
der ersten Welt, steht die Informationsgesellschaft, die IT-Revolution
und die diese begleitende neue Politisierung der Bürger. Hierzu hat
Dietmar Moews im BERLINER MANIFEST die Grundsätze abgefasst,
die diese neue Menschlichkeit strukturieren und die der Bildungsaufgabe
zur IT-Kompetenz und das Thema der alten und neuen Sinnlichkeit
integrieren. Dazu gehört auch die Anerkenntnis der PIRATENBEWEGUNG
in Europa, deren Wurmfortsatz PIRATENPARTEI DEUTSCHLAND, und
die dazu vorhandene latente und manifeste Metaphysik der Piraten.
Angängige Lesung zum Thema Nietzsche ,in drei Teilen, kann zur
Exposition einer Piratenmetaphysik dienen: „Solch liebende Freunde
hatte der Herr Nietzsche, der selbst das „Wägen“ gegenüber dem „Zählen“
bevorzugte und, – „ein lebendiges Beispiel der Fälschung des Tatsächlichen
durch Moral“, denn: Nietzsches Anliegen war — wenn man nicht sein
gesamtes Werk zum neurotischen Symptom wegmachen will — seine
Kritik am Horndeutschen, die „Wagnerei“ und die verlogene Dekadenz
des dünkelhaften Kunstbetriebes und, was Wagner betraf, dessen
eigennützige, zynische Instrumentalisierung eines Zeitgeschmackes,
den Nietzsche wie die waffenstarrende Politik Hohenzollerns empfand
und ablehnte.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;