LICHTGESCHWINDIGKEIT 210
ERSTE PIRATEN-ASCHERMITTWOCH-REDE,
täglicher Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung –
live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Piraten berücksichtigen:
Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit. Kritik am
Kunstbetrieb fällt da meist aus, aber hier: am Mittwoch 17. Februar 2010,
Globus mit Vorgarten, Berlin-Pankow Niederschönhausen in Lichtgeschwindigkeit,
DER TAGESSPIEGEL, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 17. Februar 2010, DLF
Piratenthema hier: PIRATEN-ASCHERMITTWOCH-REDE: des PIRATEN-FÜHRERS
Dr. DIETMAR MOEWS mit muskialischer Einstimmung eines „Tears in Heaven“.
Die drei Tageszeitungen bestätigen die bereits reklamierte stündliche Radio-
und Fernseh-Berichterstattung des Oberkommandos für Lichtgeschwindigkeit in
Deutschland. Die Kriegslage in Afghanistan lautet heute: Mit 15.000 Isaf-Soldaten
zieht man gegen etwa noch 150 Taliban, die in dem umkämpften Areal versteckt
sind. Und es gibt mehr versteckte Sprengbomben als man dachte.
Süddeutsche Zeitung Seite 1 bringt das berühmte STREIFLICHT, heute zur
ASCHERMITTWOCH-REDE: „..In der Politik gibt es eherne Gesetze. Eines heißt
zum Beispiel, dass kaum jemand zu dumpfhirnig sein kann, um Generalsekretär
einer Partei zu werden, so lange er (oder sie) nur fröhlich dabei wirkt.
Ein anderes lautet, dass man am Aschermittwoch die ältesten Witze, die
schiefsten Sprachbilder sowie fast jeden anderen Humbug verbreiten darf,
weil der Aschermittwochauftritt unter den politischen Events etwa dem
entspricht, was der Generalsekretär unter den Politikern ist. Der Tiefpunkt
des politischen Geweses muss also ein amtierender oder ehemaliger
Generalsekretär sein, der eine Aschermittwochrede hält …
Ich habe mich also geopfert die Piraten-Aschermittwochrede zu halten, als
Piratenführer. Und halte mich dabei an eine Regel, die ich schon bei der
Kirche für beachtlich hielt: man darf über Alles predigen, nur nicht über
zehn Minuten. Damit haben Kirche und Youtube ja eine Gemeinsamkeit.
Ich versuche es in fünf Minuten:
Aufgabe der Piraten ist es, eine Partei zu formieren, die fähig ist, Politik zu
machen. Weiter nichts.
Die Piraten haben zwei Blickrichtungen und Wirkungslinien: Auf den Rest
der Welt, die auf die ganze Gesellschaft und Parteiaußenwelt gerichtete
Sicht. Das andere ist die innerparteiliche, auf die Mitglieder der Piratenpartei
gerichtete Perspektive. Dazu braucht es eine kompetente Führung. Leute die
den Mitgliedern sagen können, was das Mitglied machen kann und was er
besser machen kann. Das sind die Grundlagen der Organisation. Und wenn
die Piraten mit dem Anspruch ihrer Selbstorganisation in der Welt stehen
wollen: Wir wollen es nicht so machen, wie die anderen Parteien, nicht von
Oben herab usw. muss trotzdem das Vorhaben der Piraten von der
Professionalität des Metiers der Politik her geeignet sein und Elite dazu,
Politik zu bestreiten. Man muss eigentlich besser sein als die anderen.
Das ist jedenfalls meine Linie. Und der Anspruch, wie es teilweise sogar
manche Vorstände propagieren, durch das Internet sei nun Alles ganz
einfach: es sei, wie wenn man ins Cafe‘ ginge. Liquid. Geht Cafe trinken
und weiß hinterher was los ist. Genau so ist es nicht. Es ist zwar sehr
sympathisch. Ich gehe auch ins Café. Aber es muss anders gehen.
Wozu drei Sachen zu sagen sind:
Erstens, die Parteisatzung, zweitens das Parteiprogramm; davon gibt es
zahlreiche auf Landesebene und auch abweichende oder zuwiderlaufende
Ansätze, die noch diskutiert und beschlossen werden müssen. Drittens haben
wir das Manifest, das Berliner Manifest, das ich gechrieben habe, das
Grundsatzprogramm, das die gemeinsamen Eckpunkte enthält
Liberale Bürgerlichkeit, antiautoritärer Liberalismus (nicht Neo- oder
Raubtierliberalismus) Citoyen
Rationale Konfliktkultur: Freiheit ist Konflikt, aber bei Abwesenheit von Zwang
Liberale Eliten in der Vielfalt finden Meritokratie im arbeitsteiligen Prozes
Öffentliche Tugenden (sozial + politisch)
Das ist schon genug sowohl als Apo wie mit Blick auf die Parlamente,
Politik zu machen.
Produktion, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik/Admin, Piratencrew Berlin,