Henri Bergson Das Lachen 1899

Januar 11, 2022

Lichtgeschwindigkeit 10384

am Mittwoch, den 12. Januar 2022

.

.

„Das Lachen … Stellen wir uns jetzt einen Menschen vor, der immer an das denkt, was er gerade getan hat, und nie an das, was er gerade tut – wie eine Melodie, die ständig hinter ihrer Begleitung herhinken würde. Denken wir uns eine gewisse angeborene Unbeweglichkeit der Sinne und des Geistes, die bewirkt, dass ein Mensch sieht, was nicht mehr ist, hört, was nicht mehr tönt, sagt, was nicht mehr passt, kurz, dass er sich in einer vergangenen und unwirklich gewordenen Situation häuslich einrichtet, während er sich doch der augenblicklichen Wirklichkeit anpassen sollte. Hier verlagert sich das Komische in die Person selbst: Die Person steuert alles Notwendige dazu bei, Stoff und Form, Ursache und Gelegenheit. Nicht umsonst pflegt der Zerstreute (denn von einem solchen ist die Rede) die Spottlust der Komödiendichter zu reizen …“

.

.

Dietmar Moews meint: Mein Sprung von Heidegger zu Bergson ist die sprachliche Fähigkeit, zu sagen was ist (komisch – Bergson) und nicht sagen zu können was ist (Wahrheit im Leben von Sein und Zeit – Heidegger).

Täglich erhalten wir obrigkeitliche Corona-Verhaltensanweisungen, die auf gestrige Scheintatsachen bezogen werden, aber von niemand als lebendige Beweglichkeit, sondern als geistige Unbeweglichkeit nicht (mehr) gelten, nicht aktuell scheinen und keine Wahrheit mitteilen, während Komödiantenspott und Lächerlichkeit heute im deutschen Rechtsstaat als „Hassverdächtigung“ und „Volksverhetzung“ verfolgt werden. Da behält man doch seine Meinungsfreiheit lieber für sich oder machts wie der Eiertänzer Kaube, anspielen auf Bergson, Heidegger und Ampelmehrheit.

.

Immerhin ist Heideggers Sprachkrise mit all seinen Metaspielen der Anliegen, sein lebenslanges Thema, wobei Heidegger als sein Medium, die Selbstsucht, ihn nicht den erhellenden empirischen metaphysischen Quellen näherkommen ließ. Immerhin wusste bereits Heidegger, dass die mathematische Definition von Sprachinhalten eine altsinnliche Verfälschung der empirischen Wahrheit immer nur sein kann. Henri Bergson, gewissermaßen ein Heidegger-Vorläufer, mit seinen Sprachspielen von „Das Lachen“ und „Materie und Gedächtnis“, hatte bereits wesentliches Durchleuchten einer Neuen Sinnlichkeit „entdeckt“. Bergson begriff das Strahlen und Ausstrahlen des Weltlichen, wie es digitalisierte Signale nicht vermögen (die CDs knistern eben nicht).

Ich sage ausdrücklich, der Denker und Mitdenker Martin Heidegger war ein starker Geist mit klarer Orientierung, die moderne Welt besser zu erschließen, von der Gott-ist-tot-Vorstellung im christlichen Abendland und von der banaldialektischen Modernistik empirieverkennender Metaphysik, über eine Sprachverfeinerung, weg vom existenzialistisch-psychologisierenden Wissenschaftsjargon. Als solcher, besonders privat soziogeistiger Denkaktivist ist Heidegger ein Gewinn und für diese „Modernisierung“ beachtlich – ähnlich die denkenden und schreibenden Brüder Ernst und Georg Friedrich Jünger.

Ich sage es ebenso ausdrücklich, der Nazi Heidegger, der bis ans Lebensende alle seine Verwertungsbedenken seines „Meta-Nationalsozialismus'“ (vgl. Schwarze Hefte) mit Herausreden und Lügen als „Anspruch auf Selbsterhaltung“ erwiderte, war ein asozialer irrlaufender Schweinehund in der auf uns Deutschen lastenden Weltgeschichte von Jahrtausenden.

Komisch ist, dass ich hier auf Jürgen Kaube, einen der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hinweisen muss, der unter „Karnevalesk“, FAZ, S. 9, 11. Januar 2022 – mit Erinnerung an Bergson meint:

„… Der Wald brennt, lasst uns in den Kalender schauen, wann wir Zeit für eine feuerwehrwissenschaftliche Tagung haben. Schnell geht es gar nicht. Denn es gibt für den Parlamentsbeschluss bis März gar nicht mehr genug Sitzungen. Im Februar ist nämlich Karneval, da tagt das Parlament nur einmal. Kurz: der Karneval steht der Impfpflicht im Wege. Das Lachen, steht bei Bergson, setzt Gleichgültigkeit voraus, es hat keinen größeren Feind als die Emotion. Nur darum lachen wir nicht.“

Jürgen Kaube scheint Impfpflicht zu wollen, es aber vermeidet, in der FAZ deutlich die neue Bundesregierung zur Impfpflicht zu drängen. Und hier passen nun andere Aspekte aus Bergsons Lachen auf Kaube selbst, nämlich der Anspielung eines mechanischen Abweichens zwischen Corona-Ernst und albernen Führungsschwächen der gewählten Parlamente, mit karnevalesken Wordings und Labelings, die aktuelle (Virus-) Sprachkrise in kindischen Spielarten propagandistisch aufzuspielen, mit denen Bergson und Heidegger sich sprachkritisch auf philosophischen Wegen in Abwegen verloren haben.

Dietmar Moews hält Impfpflicht für lachhafte Vortäuschung von Handlungsfähigkeit unserer politisch mit Führungsaufgaben betreuten Mediokritäts-Klasse. Mit Impfungen der heutigen Corona-Aspekte, die keinen Virus bekämpfen, die keine Immunität auslösen können, indem keine Verhaltensfehler der Führer klargestellt werden, die mit wirkungslosen Ansagen von jeweils gestern, heute mit treuen Blicken auf morgen vertrösten, anstatt die Forschungsresiduen mal so langsam anzuleiern. Die Führenden lügen, indem sie behaupten: Die Impfkampagne hätte die Dauer der Corona-Epidemie verkürzt – genau so ist es nicht: man verlängert die unkontrollierte Ansteckereien. Sie behaupten: Eine radikale Kontaktsperre (no-covid) sei unmöglich, dass habe sich inzwischen erwiesen – genauso ist es nicht: man erlügt es sich, aber man versucht es nicht (es reichen 14 Tage FULLSTOPP). So entstehen die Virus-Mutationen.

Könnte gemäß Bergson gelacht werden.

Todesursachen? Testtechnik-Verlässlichkeit? Übertragungsempirie? Verstärkung der Spitalkapazitäten? Ende von Panikmache, als sei Corona-Krise für Schulkinder so schlimm, wie eine Flucht mit der Wilhelm Gustlow übers Ostsee-Eis oder Rennen in Kellereingänge bei Bomberangriffen. Das ist lächerlich: schulfrei ist wunderbar und lehrreich für Kinder – wir lachen nicht, weil es zu ernst ist. Und FAZ-Jürgen Kaube wird immer mehr zur Peinlichkeit der Selbstüberforderung. Er ist kaum einer sachlichen Kritik zugänglich, wofern er über Themen schreibt, ohne die Zeit zum gründlichen Studium – Nietzsche und Bergson sollte sich Kaube für die FAZ lieber verkneifen.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein