Lichtgeschwindigkeit 10417
am Mittwoch, den 27. April 2022

Neue Sinnlichkeit 80 Seite 3
<Inhalt
Umschlag: AUSSTELLUNGSPLAKAT BALLHOF-GALERIE HANNOVER Peter Grämer 1978 Seite 1
IMPRESSUM Seite 1
Zum Geleit Seite 2
INHALT 3
ERFOLGSKINDER 4
DIETMAR MOEWS: Für Wehrrecht und Reiserecht vor 40 Jahren und heute, 2022 10
DIETMAR MOEWS: CORONA-POLITIK und rechtswidriger Zwang mit Immunitätslügen 11
DIETMAR MOEWS: Russen-Sowjets und Blauhelme in Ukraine rufen Särge 12
MHH 2021 / DIETMAR MOEWS: Anti-Aging Spermidin und Haarausfall – *Arendt-Nazi-Bonus 23
DIETMAR MOEWS: Bundestagswahl am 26. September 2021 und neue Regierung 27
DIETMAR MOEWS: NFT ist Pseudo-Kunstgewerbe mit DIGITAL-VIRTUAL-SPEKULATION 31
DIETMAR MOEWS: Mehrstöckige Windmühle 32
LAYOS DAYATOS: >Goebel Springer 2020 – Rechtsstaat und Lauterkeit< Folge FÜNF 38
THOMAS SCHMIDT: Ein Frühlingsmärchen 45
FRANZ OTTO KOPP: Ausflug zum Vesuv 49
ABONNEMENT AUF LEBENSZEIT Neue Sinnlichkeit einmalig 500 EURO 49
NACHRUF auf Hans Michael Zimmermann 1942-2022 von DIETMAR MOEWS 50
HANS MICHAEL ZIMMERMANN: DAS TRÄUMENDE TIER 52
ADOLPH FREIHERR KNIGGE: ÜBER EIGENNUTZ UND UNDANK 1796
Knigge setzt Kants kategorischen Imperativ in
allgemeinverständliche Klarheit: Fortsetzung XXX 55
ABONNEMENT NEUE SINNLICHKEIT AUF LEBENSZEIT FÜR 500 EURO 58
NINA SIMONE: Portrait: Die Linie von Dietmar Moews 59
DIETMAR MOEWS: Lexikon des Kunstwesens: Nina Simone 60
DIETMAR MOEWS: Die Kinderseiten der Epoche: Maskulinistinnen 61
Auflösung Qualitätsrätsel 79: August Stramm, 1914
QUALITÄTSRÄTSEL 77: Wer hats geschrieben? 63
.
Neue Sinnlichkeit 80 Seite 4
<Erfolgskinder
Liebere Leserin, liebster Leser, es wiederholt sich gar nichts – es scheint wie die Jahreszeiten fortzulaufen und wandelt sich stets. Erwartungshoffnungen sind also immer berechtigt. So fahre ich damit fort, die Malerei als eine Schlüssel-Kunst zu zeigen – was wir zwischen Instinkt und spekulativen Sprachspielen erkennen (ich lehne die staatliche Kunstvernichtung ab):
Neue Sinnlichkeit als Malerei von Dietmar Moews beseitigt die absurden Oberflächlichkeiten, die heute staatlich kommunikativ organisiert werden (OKF= Organisierte Kunst Förderung). Bei den Werken von Dietmar Moews wird die wirkliche Welt als unsere Welt dargestellt. Mit Kant nehmen wir an, das Ding als Menschen begrenzt zu erkennen, aber die totale Dingwelt an sich offenbart sich nicht ohne Weiteres für uns. So sind die Malereien der Dinge eben nicht die Dinge vollständig, sondern es sind menschliche Bilder, Symbole der Dinge. Die Kunst liegt darin, als Erkenntnisquelle unseres Körpers, als beim Malen reflektierte Rückkehr zu den Daten der Intuition und weg von Spekulationen und metaphysischen Schwierigkeiten zu zeigen. Zwischen der Welt in Bild und Augen und Hand des Malers Dietmar Moews werden keine mutwilligen Wertspekulationen oder Imperative eingebracht. So, dass dem Bildbenutzer eine unverstellte, nicht mediatisierte Welt durch die Kunst geboten werden kann. Hier sind weder der Künstler noch die Malerei Medien, sondern es erscheinen DATEN DER INTUITION.
Man möchte (mit Henri Bergson in Materie und Gedächtnis) versuchen, Materie und Geist nicht bereits bei der Wahrnehmung der Daten zu überfallen und zu verbinden, sondern das Denken erst infolge der Bilderkontemplation anzustellen. Damit erfüllt ein Maler die Herausforderung an die Kunst unserer Zeit. Damit ist er der größte Meister der Kunst der Malerei und hätte längst verdient, dass ihn sein westlicher Kulturkreis bemerkt (siehe„Das weiße Engelchenhemd“ – Armin Mohler 1981 in Die Welt). Denn damit haben wir Schöne Künste. Und darauf findet sich bald im kommenden Blatt 81 ein neuer Aufsatz zur Schönheit – ein Plädoyer der Neuen Sinnlichkeit, die in diesen Blättern von Dietmar Moews vertieft wird. Doch wir haben Kulturindustrie, Opportunismus, Lügenpresse und Unfähigkeit zum Selberdenken.
– Blätter für das Schöne und das Älterwerden der Alten – ist nicht das moderne Prädikat Sowohl-als-Auch. Altwerden scheint alternativlos wünschenswert, – zu verstehen, was dabei „das Schöne“ als inspirierendem Vorsatz bestimmt. Wer kennt schon alle verschiedenen Leiden und Schmerzen, die zu allem Alltäglichen das Altwerden begleiten. Wer das nicht kennt? – Bitte melden.
Ich möchte allen Helfern in der Covid-Sepsis-Hölle meine Anerkennung und meinen Dank aussprechen und wünsche guten Mut und geduldige Wachheit gegenüber den allgegenwärtigen Infektionsgefahren. Mir blieb schwerwiegende Corona-Virus-Infektion bislang erspart. Ich bin rechtstreu und gesetzgerecht nicht geimpft, weil das angängige Geimpfe nicht gegen Infektion schützt und die Schutzvortäuschung keine Immunität, aber Unvernunft hervorruft.
Ich kann meine ABONNENTEN AUF LEBENSZEIT dieser Blätter schwer mit diesen letzten Ausflügen für Wehrrecht und Reiserecht noch begeistern (man ist altersbedingt nur noch gemindert wehrtüchtig und reisefest). Ich bedauere das sehr, weil es mal 1979 – immer auch angesichts des Todes – mit Freundlichkeit und Freundschaft begann, ich jedoch inzwischen so alt geworden bin, dass mir unmöglich ist, Wichtigeres und Unwichtigeres unterscheiden zu können. Bei mir bestimmt das mehr oder weniger sinnvolle Weitermachen aus sich selbst. Wer studiert findet immer weiter interessante Nahrung – auch in der Hoffnung auf geistige Freundschaft. Leider ist mit Hans Michael Zimmermann mein bester lebender Gesprächsfreund von Köln gestorben. Ich würde gerne einen wunderbaren Denker für mich sprechen lassen, der sich Lesern zuwendete indem er meinte: Wer jemand auch sei, wenn nicht in Geschmack, Feingefühl und Einsicht, so doch in Fleiß und Ausdauer er sich (ich mich) wohl messen darf. Und, gehofft wird, eine Leserin in freundlicher Stimmung anzutreffen, auch wenn sie manches nicht zu wissen brauche, indes auch wiederum in diesen ausgedauerten losen Blättern zu lesen, meine Sendungen ihr inspirierenden Gewinn bringen könne.
Deshalb auch mein LINK: <Dietmar Moews’s Blog bei WordPress „in Lichtgeschwindigkeit> (Nachruf auf Hans Michael Zimmermann)
https://wordpress.com/post/lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/58184
Aber zur Sache der NEUEN SINNLICHKEIT:
Die ELEATEN – als Eleatismus bezeichnet man „jede philosophische Lehre, die von einem absoluten, nur durch Denken zu erfassendem Sein ausgeht und ihm das Werden und die sichtbare Welt als Schein entgegensetzt“(dafür steht die Sattelzeit, stehen die Jahre um 500 v. Chr.; man nennt es Vorsokratiker – erklärte der wichtigste Philosoph des 20sten Jahrhunderts, der Schwarzwälder Martin Heidegger: „Wir wissen seit Parmenides, demVorsokratiker, dass wir das Sein philosophisch befragen müssen und zwar induktiv, von den Phänomenen und der Existenz her„. Hier tritt Dietmar Moews in völliger Übereinstimmung mit Heidegger und den Eleaten hinzu, wie Heidegger in den „schwarzen Heften“ (den privaten Aufzeichnungen) ausruft: „Wohin ist es mit den Deutschen gekommen? Nur dahin, wo sie immer waren – dass sie jetzt nur noch blöder und immer blöder die eigene Seele leugnen (…). So fürchterlich zum ertragen Zerstörung und Verwüstung sind, die jetzt über die Deutschen und die Heimat gekommen, all das reicht nicht an die Selbstvernichtung, die jetzt im Verrat am Denken das Dasein bedroht.“(vgl.“Verirrte Kunstorganisation..“ Diss. Dietmar Moews, Universität Bremen.)
Und hier möchte ich mit Sören Kierkegaard – den wirklich Lesenswerten – einschießen: Die von mir mit der Neuen Sinnlichkeit erzeugte, mehr ästhetische als ethische Sicht anerkennt die Moderne als Folge des Naturgesetzes unter den Menschen, die in ihrer unendlichen desultorischen Subjektivität immer was Neues als Erleichterung erleben, anstatt sich einer subjektiv ästhetischen Lebensweise hinzugeben. Ich lehne diese Beschleunigungsmoderne ab.
Erfolgskinder, als Textflüsse durch die Zeit von 43 Jahrgängen, sind die lose Folge der individuellen Verschriftlichung der Geschehnisse und der Meinungen dazu, die Dietmar Moews je bemerkenswert scheinen. Im Kern interessiert dabei die Selbstbehauptung der Malerei im postmodernen Wirrwarr und dem organisierten Zwang im staatlichen Kunstsegregationsbetrieb, der heute etwa 95% der Pseudo-Kunst erzeugt (Dietmar Moews fällt darunter nicht). Dazu ist herauszuheben, dass Dietmar Moews eine adelige Wesensprägung mit unbeugsamem Charakter lebt – sehr von seinem genialen Vater, dem Geodät und Stadtplaner Günter (1924-1992) – ermöglicht. So sind die existenziellen Zeugnisse in eher erbaulichen als philosophietheorietischen Vorstellungen des Malers Dietmar Moews auf den modernen Wahnsinn bezogen. Sie bestehen indes auf entschiedener Künstler-Exklusivität, Phänomenologie – also konkrete Malerei – und positiv-empirischer Wissenschaft.
Ausdrücklich: Das MANIFEST DER NEUEN SINNLICHKEIT (in den gleichnamigen Blättern Numero 0, im November 1979) ist keinesfalls als Verneinung des modernen Zeitalters, sondern als Geltungsanspruch und Wahrheit des Schönen (im möglichen Sein) gemeint.
Ich erinnere daran, dass mich mein Gutachter und Freund, der eminente Alphons Silbermann (1909-2000), nachdem ich ihm einige Folgen des losen Blattes Neue Sinnlichkeit (z. B. Nr.23) von München nach Köln überstellt hatte, sehr angetan war, und mir vorschlug, diese Blätter bei einem schlagkräftigen Verlag unter Vertrag zu bringen. Wir trafen uns, hierzu eine Vertiefung zu Erörtern, und ich lehnte schließlich ab, weil mir die Unabhängigkeit und die reine Freude, in loser Folge heraus-zukommen, doch gerade das Entscheidende war, nämlich immer wenn mein lebenslanges Universalstudium, das ich neben der Malerei und dem Selbstmarketing (auf der Linie Piero della Francesca, Caravaggio, Breugel, Georges de La Tour, Spinoza, Kant, Goethe, Schopenhauer, Nietzsche, Matisse, David Hockney, Alphons Silbermann), als neue Stufen in der Neuen Sinnlichkeit mitteilen konnte. Dabei handelt es sich immer um das Mögliche, als Grundmotiv Martin Heideggers wie auch Robert Musils: Was kann der Möglichkeitssinn erkennen? Und gleich noch Heideggers gelebte Antwort nach dem Sein für Männer – auch hierzu wirkt ein nicht moralisierendes „Diesseits von Gut und Böse“, wie es Heideggers Libido-Partnerinnen erlebten: Männlich, nicht weiblich.
.
Ich habe über Schönes und erlebbare Schönheit geschrieben, weil ich die moderne Vorentscheidung von heute, dass der Staat bereits mit viel Geld und Salonpersonnage gegen Schönheit Kunstpolitik durchsetzt, ekelhaft finde. Blaise Pascal hatte zur Frage der Verlorenheit und des Elends in einem Leben zum Tode hin, Möglichkeiten zum Glücklichsein und zur Angstunterordnung in seinen „Gedanken“ (ab 1650) überlegt. Pascal verendete im Alter von 39 Jahren – war sehr sensibel und klug. Für mich ist jeder Lebende ein Held – und ich respektiere ihn und sie – auch ohne Gedankentiefe (angesichts eines jeden zu erwartenden Todes),
Neue Sinnlichkeit ist die Selbstbehauptung der Poesie, die über jedes willkürliche „An sich“ zu setzen ist. Ich halte also Schönheit mehr für Dichtung, wie Dichtung in der Sprache. Nur als Wahrheit in Sinn und Form, wo „bildliche Sprache“ vom Bild-Dichter erstellt werden muss; das ist mehr als ästhetische Logik. Ich danke meiner empirisch-wissenschaftlichen Weitung als Künstler-Gelehrter, für die ich weder ein Parteiprogramm noch länger Künstlerfreunde fürs Leben gebrauchen konnte, mein eigenes dichterisches Vermögen Kunstbilder zu malen.
Wer nicht glaubt, dass in der Kölner Stadtluft derart viel Staubdreck schwebt, den jeder in Köln aspiriert und in Lungenschnitten, fleckig wie Leberwurst, anstaunen kann (auch bei Gestorbenen, die nicht an Lunge krepierten). Er wird nachschauen müssen, wo er seine verbleibenden Tage leben möchte? Ob die besten (geräuscharmen Luftfilterungsgeräte) hier noch was retten können? Und man fragt sich nach einer Zeitenwende?
Wie wäre es mit einer Neuen Sinnlichkeit?>
.
Neue Sinnlichkeit 80 Seite 50
<Hans Michael Zimmermann / Michael Zar 1942 – 2022
NACHRUF
Hans Michael Zimmermann, auch als Pseudonym Michael Zar bekannt, wurde am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geboren und ist am Freitag, den 18. März 2022, 79-jährig in Köln gestorben. Er lebte als träumender bildender Künstler und starb jetzt nach ganz kurzer Infektionszeit durch Corona-Viren im Kollaps eines multifunktionalen COVID-Komas auf der Intensivstation der Kölner Universitätsklinik Sankt Antonius.
Michael Zimmermann war bis zum Tode seiner Frau verheiratet, lebte bis zuletzt alleinstehend in der Kölner Südstadt, wo man ihn kannte und besonders schätzte.
Noch im Jahr 2019 zeigte er als Hans Michael Zimmermann alleatorische Toshiba-Words-Computergrafien in einer selbstinitiierten Ausstellung in der Kölner Batik-Galerie Smend, gemeinsam mit einem langjährigen Freund, dem Kölner Grafiker Jan Konietzko.
In einem vorherigen Leben trat Hans Michael Zimmermann mit dem Namen Michael Zar als bildender Künstler öffentlich auf. Z. B. berichtete die Zeitschrift KUNSTFORUM im Jahr 1988 über eine Ausstellung mit Terrakotten von Michael Zar in der Galerie Michael Horbach.
In seinem künstlerischen Nachlass findet sich ein Essay, den er als graue Literatur im Selbstverlag publizierte, und seine existenzialistische Orientierungs-Vorstellungen ausfließen ließ: <DAS TRÄUMENDE TIER – Essay über ein Tier, das auch im Wachzustand träumen kann>; 190 Seiten, Köln 2016. Dabei stehen der Sexus-Nexus und die aufs andere Geschlecht bezogenen Sozialspezifiken in einer entscheidenden Rolle. Hans Michael Zimmermann steht damit vollkommen im Gegensatz zur heutigen Gleichheitspolitik. Zwar sind ihm Gleichberechtigung und auch Gleichstellungshilfen als Bemühungen der Menschlichkeit immer als Großzügigkeit und Fairness hoch erachtet. Aber Ungleichheit und nicht die Gleichmachung oder auch die Angleichung von Menschen, auch zwischen Weib und Mann, waren ihm nicht gewünscht.
Zimmermann sagt: die Frauen nehmen sich einen Mann, wenn sie es wollen – Männer müssen darauf warten, wenn sie lustig sind. Damit ist zwar Männerwelt als Patriarchat kein Maskulinismus. Und der heute als Genderwertsetzung betriebene Feminismus durchaus nicht als Frauenherrschaft widerlegt. Ein phänomenal-existenzielles Führen und Fühlen sind ihm in eigenen Ausprägungen immer ein einzigartig geschlechtlich bedingtes Patriarchat. Vaterschaft und Verantwortung sind dabei gültige Wertmerkmale beim Träumen im Wachzustand. Wie weit er seine Träumenaffinität auch als Tagträumen während seiner täglichen Stadtwanderungen in konkrete Bewusstseins- und Wahrnehmungsstimmungen oder als esoterische Selbstbeheimatung übte, ist mir nie aufgefallen, ebensowenig wie Drogenpraktiken oder sonstige Stimulanzien.
Hans Michael Zimmermann stand für mich an der Spitze der zeitgenössischen Geister in Köln. Er war in Gedanken weit, tief und schnell, sozial ohne Schrecksekunde verstehend und ansprechbar und damit ein sehr nüchtern-glücklicher Zeitgenosse. Sein Ende und seine zukünftige Abwesenheit ist ein großartiger Verlust für mich. Mit wem kann man noch reden?>
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein