Lichtgeschwindigkeit 148

Januar 9, 2010

Lichtgeschwindigkeit 148

DAS BERLINER MANIFEST Teil 8,

Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?

Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, im Globus mit Vorgarten,

Berlin-Pankow Niederschönhausen,

aufgenommen am Donnerstag, 7. Januar 2010.

Literatur: Jürgen WEBER 1977: Die Interessengruppen

im politischen System der Bundesrepublik Deutschland;

Dietmar Moews 2000: Verirrte Kunstorganisation und

das BBK-Erlebnis- Eine soziologische Studie zur

organisierten Kunstförderung in der Bundesrepublik

Deutschland aus Sicht der Künstler (Univ.Publ. Universität

Bremen PDF)

BERLINER MANIFEST

Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier

für die IT-Bewegung Wohlverstanden, dass je präziser

ein Parteiprogramm ausgelegt wird, desto weniger

Mitglieder stellen sich dahinter, um es zu vertreten.

Im Manifest geht es also um Grundwerte, die alle

miteinander verbinden, Piraten, Piratenbewegung,

IT-Bewegung, Gesellschaft.

III. Berliner Manifest in zehn Eckpunkten

hier Punkt 8

8) Piratenpflicht ist Bildungsrecht die Piratenpartei

hat sich selbst auferlegt, für die Bildung der Piraten

zu sorgen. Abrichtung Andersdenkender und Andersgläubiger

lehnen die Piraten ab, während das Recht auf

Selbstveränderung dem ursprünglichen Sinn von

Habeas Corpus angelehnt ist: Jeder hat das Recht

an seinem Körper.

Musisches Aufgebot: OTTO NEBEL (1892-1973),

Maler, Dichter, Schauspieler, Baufachmann, verspätetes

Mitglied des berliner „STURM“, bei Herward Walden,

mit dem expressionistischen Gedicht ZUGINSFELD,

zur Ächtung des Krieges. Hier ein Tondokument:

Otto Nebel liest KURT SCHWITTERS „Raddadisten“

und „HANNOVER“, dazu OTTO NEBELs „ZUGINSFELD“,

Seite 1 aus Edition TEXT+Kritik;

Lichtgeschwindigkeit.wordpress.com Dietmar Moews‘ Blog

stellt den Volltext BERLINER MANIFEST online frei

zum Zugriff.

Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 148

Januar 9, 2010


Lichtgeschwindigkeit 144

Januar 6, 2010

Lichtgeschwindigkeit 144

DAS BERLINER MANIFEST Teil 7,

Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?

Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von

Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland,

im Globus mit Vorgarten, Berlin-Pankow Niederschönhausen,

aufgenommen am Dienstag, 5. Januar 2010.

BERLINER MANIFEST

Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier

für die IT-Bewegung

Wohlverstanden, dass je präziser ein Parteiprogramm

ausgelegt wird, desto weniger Mitglieder stellen sich

dahinter, um es zu vertreten. Im Manifest geht es also

um Grundwerte, die alle miteinander verbinden, Piraten,

Piratenbewegung, IT-Bewegung, Gesellschaft.

I.

Keine Freiheit den Feinden der Freiheit

II.

Was geschieht, geht mich an

III.

Berliner Manifest in zehn Eckpunkten –

hier Punkt 7

7) Alle Piraten prüfen ihre politischen Impulse

auf die gesellschaftliche Verträglichkeit, die

Nachhaltigkeit und die Parteisatzung.

Piraten versuchen ihre politische Absichten

in jederzeit erwünschten basisdemokratischen

Updates zu innerparteilichen Willensbildungen,

Mehrheitsmeinungen und Personalentscheidungen,

hin zu politischen Entscheidungen, zu höhen.

Gesamtgesellschaftliche Breite und Offenheit der

Diskussion und die rationale Konfliktkultur garantieren

die hierarchielosen Wertbildungsprozesse. Sie sollen

allein an die Hierarchie der Gedanken und die

innerparteilich geregelten Abstimmungen gebunden

sein. Artikulation sucht Mehrheiten durch geistige

Integration, hin zur politischen Transformation.

Piraten prüfen Bilder auf Geist und Funktionen.

Musisches Aufgebot: Herta Müller, deutsche Schriftstellerin

aus Rumänien erhielt den Literatur-Nobelpreis 2009. Im

Mittelpunkt war der Roman „Atemschaukel“ gestellt worden.

Herta Müller handelt jahrelangen Arbeitslageraufenthalt

Deutschstämmiger in Russland ab 1944. Die sinnliche

Erschütterung durch das Problemfeld von Ligatur und

Anomie kommt heraus, wenn der Heimkehrer daheim

fremdelt und sich wie ein Möbel vorkommt.

Lichtgeschwindigkeit.wordpress.com Dietmar Moews‘ Blog

stellt den Volltext

BERLINER MANIFEST online frei zum Zugriff.

Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 144

Januar 6, 2010


Lichtgeschwindigkeit 136

Januar 3, 2010

Lichtgeschwindigkeit 136

DAS BERLINER MANIFEST Teil 5,

Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?

Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, im Globus mit Vorgarten,

Berlin-Pankow Niederschönhausen, aufgenommen am Freitag,

1. Januar 2010.

BERLINER MANIFEST

Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier

für die IT-Bewegung

Wohlverstanden, dass je präziser ein Parteiprogramm

ausgelegt wird, desto weniger Mitglieder stellen sich

dahinter, um es zu vertreten. Im Manifest geht es also

um Grundwerte, die alle miteinander verbinden, Piraten,

Piratenbewegung, IT-Bewegung, Gesellschaft.

I.

Keine Freiheit den Feinden der Freiheit

II.

Was geschieht, geht mich an

III.

Berliner Manifest in zehn Eckpunkten

hier Punkt 5

5) Jeder Pirat soll bei der Piratenpolitik mitspielen können

und seine Ambitionen einfordern. Für Piraten gelten die

rechtsstaatlichen Bindungen an das Grundgesetz (GG).

Das schließt aus Piratensicht pluralistischen

Minderheiten- und Diskriminierungsschutz ein.

Dazu einige Merksätze:

Die Notwendigkeit der Organisation im Sinne der

Koordination einer Vielzahl sozialer Prozesse,

innerhalb wirksamer Interesssen gesellschaftlicher

Entitäten, ist ausser Frage zu stellen

Alphons Silbermann

Wissen ist Macht und Gegenmacht. Wir können uns

die zweite Natur aneignen, indem unsere Bedürfnisse

durch Nutzerkultur, Nutzniess, Niessbrauch und Niesspulver

zur soziokulturellen Praxis werden.

Dietmar Moews

Der Citoyen als dem geistig und politisch aufgeschlossenen,

am Gemeinwesen teilnehmenden und mitbestimmenden

Umgangsbürger, mit bildungspolitischer Kompetenz,

ist in das Zentrum der organisierten Bildung zu stellen

Dietmar Moews

Wer Bildung als lebensdienliche Reaktionsbasis der

historischen Aufladung verwirklichen will, muss Fühlung

zur Funktion von bedürfnisorientierter Führung und

Sehnsucht zum Stimulans des geistigen Klimas machen

Dietmar Moews

Musisches Aufgebot: „HINZE-KUNZE-ROMAN“ 1985

und „Flickwerk“ 2009, groteske Kalendergeschichten

von Volker Braun– wunderbarer dresdner Dichter,

Nachfahre der Kalendergeschichten von

Johann Peter Hebel bis heute: „Kinderspiel“ S. 64

Lichtgeschwindigkeit.wordpress.com

Dietmar Moews‘ Blog stellt den Volltext

BERLINER MANIFEST online frei zum Zugriff.

Produktion, Performance, Autor, Direktion:

Dr. Dietmar Moews, Aufnahmetechnik und Admin,

Piratencrew Berlin; 4 Beads 8 days

MP3 gratis Download dietmarmoews.com


Lichtgeschwindigkeit 136

Januar 3, 2010


Lichtgeschwindigkeit 128

Dezember 28, 2009

Lichtgeschwindigkeit 128, DAS BERLINER MANIFEST Teil 3,

VOLLTEXT hier: vom 11. Dezember 2009.

Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?

Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, im Globus mit Vorgarten,

Berlin-Pankow Niederschönhausen,

aufgenommen am 28. Dezember 2009.

BERLINER MANIFEST

Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier

für die IT-Bewegung

Wohlverstanden, dass je präziser ein Parteiprogramm ausgelegt

wird, desto weniger Mitglieder stellen sich dahinter,

um es zu vertreten. Es geht also um Grundwerte.

I.

Keine Freiheit den Feinden der Freiheit

II.

Was geschieht, geht mich an

III.

Berliner Manifest in zehn Eckpunkten – Seite 1 bis 6 heute Punkt 2

2) Piraten lieben Selbstbestimmung, die auf politische

Allzuständigkeit und Selbstverantwortung der lokalen

Basis bezogen ist, auch gegen virtuelle Majoritäten.

Freiheit und Zugang und ein offenes soziales Menschenbild

mit Toleranz und Solidarität gegenüber allen anderen

selbstbestimmten gesellschaftlichen Formationen in

der Welt, bestimmen das Selbstbild der Piraten vor

dem Hintergrund der UN-Menschenrechte.

Schlosspark am Schloss Schönhausen§ in Niederschönhausen

in Berlin-Pankow, Aquarell von 1956 gemalt von Theodor Großmann.

Anmerkungen zum Gebrauch und zur Debatte zum BERLINER MANIFEST:

Das BERLINER MANIFEST ist ein Grundsatzprogramm.

Es stellt die Grundsätze der Piraten dar, die die Piraten,

die Piratenbewegung und die zukünftige IT-Gesellschaft

politisch verbinden.

Ein Grundsatzprogramm ist ein Wertekanon, der unter der

Parteisatzung stehen muss. Während die Parteisatzung

Werte und Ziele der Piratenpartei gegenüber dem

Parteiengesetz und der staatlichen Zulassung festgelegt

hat, die nicht, auch nicht durch Parteibeschlüsse, zu ändern

oder zu entfernen sind, gilt das Manifest den weiteren

politischen Grundsätzen. Das Manifest weist die

Gemeinsamkeiten der Piraten auf, Werte, Normen, Ziele

und gemeinsam bekämpfte oder zu bekämpfende

Gegeninstanzen, anders als ein Parteiprogramm,

insbesondere Wahlprogramm. Ein Wahlprogramm stellt

die Absichten und Ziele den Wählern in Aussicht, was

die Piraten vorhaben, um gewählt zu werden und um die

Politik zu gestalten. Das Manifest stellt die gemeinsamen

Piratenwerte heraus, weswegen sich noch viele andere Bürger

den Piraten anschließen mögen, weil hierin die Zukunftsfragen

gesehen, gestellt und beantwortet werden:

Es ist das neue Jahrhundert im Zeichen der Neuen Sinnlichkeit –

sexuell wie virtuell-sozial.

Politische Fragen sind nach drei Kategorien zu betrachten,

damit man ein gültiges politisches Urteil formulieren kann:

1. Medien

2. Themen

3. Werte

Ferner gelten drei Bewertungsfragen für alle politischen Medien, Themen und Werte:

1. Veränderlichkeiten

2. Abhängigkeiten

3. Traditionen

Lichtgeschwindigkeit.wordpress.com Dietmar Moews‘ Blog

stellt den Volltext

BERLINER MANIFEST online frei zum Zugriff.

Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 128

Dezember 28, 2009