LICHTGESCHWINDIGKEIT 437
Der Vollweise der FAZ 6 und Kommentar aus Sicht der
IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer
die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,
Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, aus Globus mit
Vorgarten Berlin Pankow, am Montag, 28. Juni 2010, mit
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Mai 2010, und
vom 16. Juni 2010, Piratenpartei Deutschland.de, RP.de, heise.de
sowie Phoenix, ARD, ZDF, DLF,
Piratenthema hier: Wie kommen wir zur Diskursfähigkeit? Ohne
Diskurskompetenz keine virtuelle Kommunikation. In dieser Folge 6
DER VOLLWEISE von EDO REENTS in FAZ 111 geht es um
empirische Tatsachen: Was will der VOLLWEISE PETER KLUGE
ohne Expertenwissen und mit dem diffusem Mitmachoptimismus,
das die Piraten verwirrt? Was ist piratig?
Will man in den bescheidenen Schritten des Immanuel Kant zur
Urteilskraft gelangen, muss man den Fragen folgen: Was kann
ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wie ist der
Mensch? Dann kommen wir an eine Bedingung für jede kollektive
Intelligenzbestrebung: Will man basisdemokratischen Zugang
und Offenheit der Entscheidungen gewähren, müssen die Teilnehmer
Sprachkompetenz und Diskursfähigkeit mitbringen oder dahingehend
geschult werden.
Hier beginnt nun eine neue Erkenntnis: Die digitale, virtuelle
Schriftkultur fördert nicht die reflektierte kritische Urteilskraft,
wie die klassische Schriftlichkeit. Sondern die Teilnehmer
am Netz verzichten auf Logik, Kritik und Responsibilität und
entfalten nicht Wissen, sondern eine Vermischung von Konsumtion
und Produktion, nämlich Prosumtion.
Charles Ess wird von Manuela Lenzen in der FAZ
vom 16. Juni 2010, Nr. 136, S. N3 zitiert:
„mit der Kultur der klassischen Schriftlichkeit verschwinden
Fähigkeiten, die das reflektierte und kritische Selbst ausmachen.
Ja, aber es kann nicht Etwas verschwinden, was gar nicht da ist.
Denn die klassische Schriftlichkeit ist eine Kulturtechnik, die
jeweils von jeder Generation neue erlernt werden muss, aber
am E-Mail nicht verlangt wird und nicht mehr entsteht.
Web 2.0 oder Social Media bieten unbegrenzten Zugang und
bieten vollkommen unverbindliche Teilnahme. Geistige Teilhabe
entsteht allerdings nicht. Es ergibt lediglich eine schmierige
Prosumtion ohne qualitative Produktion. Es ergibt also kein
Konsumerlebnis des Produktes, wenn vorher kein Produzent
produziert hat. Charles Ess von der Drury University in
Springfield/Missouri /Brave New World? The Once and
Future of Information Ethics), interessiert sich für das Selbstbild
der Nutzer, er sieht die Tendenz zum „verschmierten Selbst“
mit Unbehagen. Nachdem er anfangs hoffte, die sekundäre
Oralität des Cyberspace, das schriftliche Gespräch wie es
durch das E-Mail und Netz möglich wurde, werde neben die
klassische Schriftlichkeit treten, sieht er Letztere bei der
jungen Generation nun auf verlorenem Posten. … Ausbildung,
Individualität, Wissenschaft, Demokratie wird durch diese
virtuelle Scheinschriftlichkeit nicht entfaltet. Ess behauptet:
Mit der klassischen Schriftlichkeit verschwinden jene Fähigkeiten,
die das reflektierte und kritische Selbst ausmachen …Am Ende
bringt uns das Netz gerade nicht die Demokratisierung von
Wissen, flache Hierarchien und interkulturellen Austausch,
sondern ertränkt uns in irrelevanten Informationsmassen,
macht uns passiv und unreflektiert und ruiniert so die Art
von Individuum, die liberale Demokratien für ihr Fortbestehen
benötigen.
Dietmarmoews meint: Für die Piratenpartei ist es nicht möglich
Basisdemokratie und direkte Demokratie zu verwirklichen,
indem einfach jeder Nachfrager zu quantitativen Abstimmungen
zugelassen wird. Es ist notwendig, von Experten auf höchstem
Niveau politiktaugliche Sätze zu erarbeiten, die auf der Höhe
der Probleme Lösungswege eröffnen, über die dann Aufklärung
und Abstimmungen erarbeitet werden können. Am Anfang steht
also die Frage: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Antwort:
Schulung der Piraten.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;