ATOMVERGIFTUNG: Tausende JAPANER KLAGEN wg. Fahrlässigkeit

September 3, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5845

vom Donnerstag , 3. September 2015

.

IMG_4688

Dietmar Moews 2013 DMW 680.2.13 „Der Fliegende Holländer“, Öl auf Leinwand, 190cm / 190cm

.

Im „neues deutschland“, berichtet Susanne Steffen aus Tokio, am 1. September 2015, auf Seite 9:

.

„Fahrlässig in die Katastrophe?“

.

„Tausende Klagen und vertrauliche Papiere bringen japanischen AKW-Betreiber Tepco in Bedrängnis“

.

Der Fukushimabetreiber Tepco wird wegen Fahrlässigkeit von rund 10.000 Menschen verklagt. Sie werfen dem Unternehmen vor, es habe von mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen gewusst.

.

Viereinhalb Jahre nach dem Fukushima-Supergau laufen Sammelklagen in verschiedenen Prozessen, in denen es um Dokumente zu Fahrlässigkeiten im Katastrophenschutz geht.

.

Es geht um interne eigene Sicherheitseinschätzungen der Tepco aus dem Jahre 2008, wonach erhebliche Anti-Tsunami-Maßnahmen am AKW-Fukushima als „unvermeidlich“ bezeichnet werden. Gut zweieinhalb Jahre vor dem Supergau hatten japanische Medien bei einem Treffen mit dem damaligen Leiter von Fukushima Daiji, dieses interne Sicherheitspapier vorgelegt bekommen, dass sich der Konzern auf höhere als bislang angenommene Tsunamis vorbereiten müsse.

.

Nach diesem geheimpapier von Tepco wurde mit einer Erdbeben-Tsunami-Situation der Stärke 8,2 vor der Küste Fukushimas gerechnet, die das Kraftwerk unter einer 15,7 Meter hohen Tsunamiwelle versenken würde.

.

Simulation und Studie dieser Prognose entspringen einem dem Wissenschaftsministerium angegliederten Forschungsinstitut, dass sich ein solches schweresErdbeben in den kommenden Jahren mit 20-prozentiger Sicherheit ereignen würde. Das AKW-Fukushima liegt nur10 Meter über dem Meeresspiegel.

.

Es laufen gegenwärtig an 20 Orten Prozesse gegen Tepco. Erste Urteile werden frühestens im Jahr 2016 erwartet.

.

Die Klagewelle geht weiter:

.

Kürzlich hat ein Bürgerkomitee die Staatsanwaltschaft gezwungen, Anklage gegen drei Ex-Spitzenmanager zu erheben. Dieses strafrechtliche Verfahren wird für 2016 erwartet.

.

Am Mittwoch erklärte die Atomaufsicht gegenüber japanischen Journalisten, dassdie Kawazaki-Kariwa-Reaktoren noch im laufenden Jahr wieder ans Netz gehen.

,

Ein Gouverneur der Präfektur NIIgata erklärte vor einigen Tagen kategorisch:

.

„Jetzt ist nicht der Zeitpunkt zum Neustart … Schließlich sei nicht einmnal geklärt, welche Fehler zum Fukushima-Supergau geführt hätte.

.

IMG_2891

Dietmar Moews in der Mainzer Straße Köln Südstadt

.

Dietmar Moews meint: Vorab: Es ist skandalös, wie die deutschen Medien geradezu en bloc das Thema Fukushima verschweigt und kleinhält:

.

Nach wie vor pumpt das Tepco-Supergau-Management hochradioaktiv kontaminiertes Kühlwasser tonnenweise in den Ozean der Welt.

.

Wir haben in Deutschland das gleiche Thema:

.

Die AKW-Betreiber alle, sind im Nachrüstungsrückstand für Sicherheitsverbesserungen, zu denen momentan alle AKW-Anlagen „ohne Betriebsgenehmigung“ laufen, die die Betreiber verpflichten, auf dem zeitgemäßen Stand der Sicherheitstechnik alle Anlagen aufzurüsten.

.

Mit der heutigen Drohnentechnik können durch militärische Angriffe AKW-Totalschäden und Supergaus verursacht werden, die nicht mit „Unwahrscheinlichkeit eines Großflugzeug-Absturzes auf das Reaktorgehäuse“ kleinzureden sind:

.

Wenn ein AKW in Deutschland attackiert wird, fehlen sowohl militärische Verteidigungsausstattung wie auch Schutz- und Sicherheitsausstattung der Reaktoranlagen.

.

Unter dieser Bedrohungslage sind AKW-Standorte in Deutschland und an den deutschen Staatsgrenzen im angrenzenden Ausland überhaupt nicht genehmigungsfähig, denn es fehlen die Schutz- und Fluchträume im dichtbesiedelten Deutschland (ähnlich wie in Japan).

.

Soweit bekannt, wurden seit dem Supergau 2011, behauptet Tepco, das Megabeben mit der Stärke neun und der anschließenden 13-Meter-Tsunamiwelle, welcher sämtliche Kühlsysteme des AKW-Fukushima zerstörte, seien nicht vorhersehbar gewesen.

.

Und noch einmal: Totalschaden an den Kühlungen im Jahr 2011 durch Erdbeben und Tsunami, aber außerdem wird jetzt bereits unterschlagen:

.

Die Not-Stromversorgung der Hilfskühlsstem, die obligatorisch zur Sicherheitsausstattung eines AKWs gehört, fuktionierten ebenfalls nicht, weil sie nicht auf das Wasser abgesichert waren.

.

Wo sind die Neubaumaßnahmen an den deutschen AKWs hinsichtlich der Sicherheit der Notstromversorgung?

.

Keines der deutschen AKWs läuft derzeit mit gültigen Betriebs-Lizenzen.

.

Die deutsche Atomaufsicht lässt die nicht zugelassenen AKW-Anlagen trotz ruhender Betriebszulassungen weiterlaufen.

.

Rund wird diese kriminelle Hochverrats-Situation, dass die Dreck-Profiteure die Entsorgung und den Rückbau nicht zahlen wollen: Sie kassieren seit vielen jahres Riesenprofite – und haben für die Kosten nichts in den Betriebsrechnungen.

.

Auch darin liegt notwendig der unverzügliche sofortige STOPP.

.

Die Lügen staatlicher Stellen, dass die Stromversorgung der deutschen Industrie unsicher würde, falls alle AKWs still gestellt würden, sind sowohl durch

.

– bereits vorhandene Kapazitäten der alternativen Stromgewinnung sowie

– durch über vier Jahre währende Abschaltung der AKW in Japan, bei fortlaufender Industrieprouktion, eindeutig widerlegt.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_4566

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


JAPAN ATOMTECHNIK heizt wieder ein

August 11, 2015
Lichtgeschwindigkeit 5805

.

IMG_3838

.

vom Dienstag, 11. August 2015

.

Heute, Dienstag, 11. August 2015, melden die Agenturen, dass nach Abschaltung aller Atomkraftwerke infolge des Supergaus von Fukushima, wo mehrere Reaktorkerne geschmolzen sind, die Anlage von Sendai erneut in Betrieb genommen worden sei.

.

IMG_3769

.

Kagoshima meldet: Trotz der Atomkatastrophe in Fukushima hält Japan weiter an der Atomenergie fest. Nach zwei Jahren Stillstand arbeitet der erste Reaktion wieder. Zwar protestieren viele Japaner, es herrscht aber auch Erleichterung.

.

IMG_3758

.

Japans Wirtschaft hat trotz der Proteste in weiten Teilen der Bevölkerung die Rückkehr des Landes zur Atomkraft begrüßt. Der Betreiberkonzern Kyushu Electric Power schaltete den Block 1 des Atomkraftwerks Sendai wieder ein.

.

IMG_3757

.

Das Wiederanfahren des Reaktors in der südwestlichen Provinz Kagoshima sei ein «erster Schritt», sagte der Chef des japanischen Unternehmerverbandes, Yoshimitsu Kobayashi.

.

IMG_3762

.

Dietmar Moews meint: Dieser Vorgang zeigt, wie das Finanzkapital und nicht die demokratische Mehrheit entscheidet, wenn es um lebenswichtige Entscheidungen geht.

.

Über 70 Prozent der Japaner sind gegen Atomanlagen.

.

 

explodiert und ausgebrannt - Reaktorblock 4 von Tschernobyl im April 1986

explodiert und ausgebrannt –
Reaktorblock 4 von Tschernobyl im April 1986

.

Die vergangenen Jahre haben außerdem bewiesen, dass Japan ohne die gefährlichen Atom-Dreckschleudern auskommt.

.

IMG_3694

.

Ununterbrochen wird von Fukushima aus tagaus tagein der Weltozean mit nuklearem Kühlwasser auf Ewigkeit verseucht. Die krebskranken Fische werden bereits in Californien gefischt.

.

Besonders lachhaft – nämlich zum Weinen – ist, dass noch anfang August, anlässlich des 70sten Jahrestages der US-Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, der japanische Regierungschef Abe an die gesamte Welt appelliert hatte, die Atombombe zu ächten:

.

DIETMAR MOEWS Sportflagge Japan /Sumo

DIETMAR MOEWS
Sportflagge
Japan /Sumo

.

Eine Kernschmelze ist nichts anderes als eine Atombombe – eine Kettenreaktion, vor der niemand die Menschheit schützen kann.

.

DIETMAR MOEWS Sportflagge Japan / Hammerwurf

DIETMAR MOEWS
Sportflagge
Japan / Hammerwurf

.

Der vormalige Regierungschef Kan, der selbst Atomingenieur ist und im Jahre 2011, als Fukushima havarierte, die politische Verantwortung hatte, erklärte heute auf einer Pressekonferenz:

.

Die Behauptuing von Abe und von der Atom-Betreibergesellschaft, dass die Atomanlage von SENDAI / KOGASHIMA das Beste und Sicherste der Welt sei, gehe völlig ins Leere:

.

Die Atom-Meiler stehen in unmittelbarer räumlicher Nähe eines aktiven Vulkans in der aktivsten Erdbebenregion. Da es keine 100 prozentige Sicherheit gibt und stets menschliches Versagen und Naturkatastrophen unvermeidlich seien, ist SENDAI eine extreme und unnötige Bedrohung.

.

In Sendai gibt es keine Evakuierungsmöglichkeiten und Fluchträume.

.

Es liegen bereits dennoch Genehmigungen für weitere Wiederinbetriebnahmen japanischer Atom-Meiler vor.

.

Dieser Wahnsinn für alle, geht auf Profite von wenigen. Eine freie demokratische Gesellschaft müsste diesen Fatalismus stoppen können.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

ZUGINSFELD 28 am 11. Juli 2014 in der Mainzer Straße nördlich Eierplätzchen in der Kölner Südstadt

ZUGINSFELD 28
am 11. Juli 2014
in der Mainzer Straße nördlich Eierplätzchen in der Kölner Südstadt

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhei


JAPAN hat gewählt: Weiter mit Schulden und Tepco-Atom

Dezember 15, 2014

Lichtgeschwindigkeit 5184

am Sonntag, 14. Dezember 2014

.

DIETMAR MOEWS Sportflagge Japan /Sumo

DIETMAR MOEWS
Sportflagge
Japan /Sumo

.

Deutlicher Sieg für Abe! Japans Regierungschef Shinzo Abe sichert sich eine Zwei-Drittel-Mehrheit bei der Parlamentswahl. Die Wahlbeteiligung fiel auf Rekordtief“ – so berichtet ZEIT-Online am Sonntag.

.

Ersten Ergebnissen zufolge gewann die Koalition unter Abes Liberaldemokratischer Partei zwei Drittel der Sitze im Unterhaus des Parlaments. Die LDP und ihr Koalitionspartner Komeito konnten sich 317 der 475 Sitze im Unterhaus sichern. Die oppositionelle Demokratische Partei dürfte etwas mehr als die bislang 62 Sitze erhalten, aber deutlich unter den angestrebten 100 Mandaten liegen.

.

Japan hat nun bereits über Jahrzehnte eine überschuldete Finanzsituation, kommt also durch die laufende Wirtschaftsleistung infolge der Zinslast nicht von den Schulden herunter. Die Folgen für notwendige teuere Rohstoff-Importe und ungünstige Wettbewerbschancen für Export und Absatz, sind die Dauerschwäche des Yen (als Luftwährung) im ausgereizten währungspolitischen Spielraum von Inflation bzw. Deflation.

.

DIETMAR MOEWS Sportflagge Japan / Hammerwurf

DIETMAR MOEWS
Sportflagge
Japan / Hammerwurf

.

Regierungschef Abe hat für die Wirtschaftsentwicklung Japans keine Ambitionen und Ideen. Abe sieht vielmehr Aspekte der politischen Stimmung und Empfindungen der japanischen Wähler vorrangig:

.

FÜHRUNG und FÜHLUNG der Japaner sind die politischen Aktivitäten Shinzo Abes gewidmet.

.

Abe wird also von Gefühlswählern gewählt, während bei insgesamt extrem geringer Wahlbeteiligung, die an Problemlösungen interessierten Wähler von den Parteien keine Angebote oder Programme erhalten und nicht wählen.

.

Abe wird die ohne Rücksicht auf die Vergiftung der Welt und des eigenen Landes, durch die Emissionen der japanischen Atomanlagen, die Atomindustrie staatlich fortsetzen bzw. noch ausbauen – mit Zustimmung der Japaner. Erdbeben, Tsunami und Supergau von Fukushima werden mit somnambuler Realitätsferne von den Japanern ignoriert.

.

IMG_3706

.

Dagegen kommen Abes Traditionsaffekte über Japans Kriegsgeschichte und Feindbilder in der Welt, besonders in Asien, gegen China, in symbolischen Kraftspielen mit Kriegsmarine und Säbelrasseln im Kampf um Inseln und Rohstoffrechten am Meeresboden gut in den Ideen Abes der Führung und Fühlung zum Ausdruck:

.

Abe will ein „Kriegsermächtigungsgesetz“ einführen – eine Verfassungsänderung, die die Zweidrittel-Mehrheit jetzt ermöglicht.

.

Der liberale Abe gibt dem AFFEN seinen ZUCKER: Die Japaner mögen die symbolische Stärke – ungeachtet, dass die politische Gestaltung und das Ansehen weltweit verschwindend gering geworden ist.

.

IMG_2704

.

Dietmar Moews meint: Aus dem Erstaunen über die erfolglose Politik Japans und die „erfolgreiche“ Wiederwahl Abes, mangels Konkurrenz und bei geringer Wahlbeteiligung, sollten die Wahlbürger Deutschlands lernen:

.

Zweifellos wird Abe gewählt, weil er den Führungsbedarf der Wähler und deren Gefühle ziemlich niedrig anspricht.

.

Führungsattitüden sind noch nicht Führungsbefähigung.

.

Die Wähler belohnen Führungsgehabe über den Modus FÜHLUNG. Der „Führer Abe“ täuscht Führungskraft vor, in dem er die Gefühle anspricht: Selbstgefühl, Stolz, Traditionswerte. Das heißt:

.

Abe stellt seine Fühlungspolitik nicht in die Funktion seines Führungsgehabes, wie es sein müsste.

.

Abe spielt die Emotionskarte unabhängig von der konkreten politischen Verantwortung für Daseinsgestaltung und -vorsorge.

.

Wir sehen hier, im Fall Japan / Abe, eine Hitler sehr ähnliche Machterhaltstechnik, wie eine Demokratie durch Täuschung und Lähmung der Wähler zum Schein bestehen kann, und durch Verfassungsänderungen abgeschafft werden kann. Dazu wird mit der „Hitlerschlauheit“ der Nichtwähler gerechnet, die sich nicht kümmern, stattdessen auf japanische Tradition der öffentlichen Zurückhaltung und Unterdrückung von Kritik wegen „Höflichkeit“ abstellen kann.

.

Was Abe inszeniert ist eine japanische Hitlerei und ist weltpolitisch äusserst kritisch zu nehmen. Zwar entlastet die Volksrepublik China, aus geografischem Eigeninteresse, die Welt gewissermaßen von der Aufmerksamkeitspflicht, während Japan auf die Militärinteressen der USA gegen China setzen muss.

.

Das „Gelbe Meer“ ist eine schöne Pufferzone für die kriegerischen Potenziale der USA und der Weltrüstungsgeschäftstreiber.

.

und BESTELLEN,

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Neue Sinnlichkeit Blätter für Wehrrecht und Reisepflicht

Neue Sinnlichkeit
Blätter für Wehrrecht und Reisepflicht

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Lichtgeschwindigkeit 25

Oktober 1, 2009

am Donnerstag, den 1. Oktober 2009, ab 14 Uhr am Reichstag Berlin

.

2010-03-10-183434

.

.

Presseschau für die Piraten

.

Ahoi liebe Piraten, liebes Publikum. Die Lage: Heute, am 1. Oktober

2009, das erste mal nach der Bundestagswahl. APO von den Piraten.

Wir stehen hier jetzt als außerparlamentarische Opposition. Wir

versuchen unsere Vorschläge für die Politik namhaft zu machen und

versuchen durch Aufklärung Einfluss zu nehmen. APO heißt, für uns

praktisch zukünftig nicht mehr vor dem Bundestagsgebäude, dem

alten Reichstag in Berlin zu stehen, sondern APO heißt für die Piraten,

dort zu stehen, wo die Gesellschaft ist, mit der Idee, mit dem

Hintergedanken für mehr Demokratie. Wir müssen die Machtfrage

stellen, da, wo die Macht ist, nämlich bei der Gesellschaft, bei den

Wählern, einerseits, andererseits bei den Medien, die die öffentliche

Meinung führen, und andererseits dann da, wo die abgeriegelte, von

der Dienstklasse gelähmte Macht, die Gesetzgebung, die politischen

Entscheidungen, sind. Deshalb bitte ich auch um

Nachsicht für unsere Mandatsträger, die Bundeskanzlerin, die

Abgeordneten. Wir dürfen nicht denken, dass die wirklich die Macht

haben und einfach machen können mit ihrer Macht, was wir uns

wünschen. Sondern es gibt eine ganze Reihe Verwertungsbedenken

und Einflussgrößen, die nicht immer in Erscheinung treten. Weshalb

wir dann immer sagen: Die da Oben machen sowieso was sie

wollen – während die das gar nicht wollen. Ich habe also

gestern in Szene in Berlin mit Leuten geredet, die nicht gewählt

haben, die SPD gewählt haben, die ganz verzweifelt sind, die

alles Betrug finden. Oder die sagen, Jetzt muss nur noch der

Westen auch noch kommunistisch werden und dann sind wir

durch, aus Sicht der Linkspartei.

Themen

1. Berliner Woche -Annoncen-Gratis-Wochenblatt vom 30. Sept.

2009

2. BILD von Do 1. Okt. 2009 Titel und Kommentar

3. Handelsblatt Titel von Do 1. Okt. 2009

4. ZEIT 41 von Do 1. Okt. 2009 – Wochenzeitung

Interessante Artikel in den Zeitungen heute. Die

Zeitungen in Deutschland sind die Informationsgeber und

Leitmedien für die Meinungsführung, immer noch nicht das

Internetz. Das muss auch gar nicht umkämpft werden in

unserer gesellschaftlichen Kommunikation, denn wir

wirken ja alle zusammen auf den gesellschaftlichen Prozess.

5. Das Piratenthema: Nach der Wahl – wie bewerten die Piraten

das Wahlergebnis? Was tun die Piraten? Was tun die Piraten

binnenorganisatorisch in der Piratenpartei, um zu zeigen,

dass sie auch fähig ist Ansagen zu machen? Und was, mit

Blick auf die Gesellschaft und den gesamtgesellschaftlichen

und weltinnenpolitischen Prozess?

Berliner Woche -Annoncen-Gratis-Wochenblatt vom

30. Sept. 2009: Diese Gratis-Wochen-Werbezeitung von Berlin

stelle ich vor, um aufzuklären. Diese Zeitungen werden von den

Politikern wirklich sehr gefürchtet. weil dort, wo die

Abstimmungen und wo die Stimmen geworben werden müssen,

da wirken diese Zeitungen bei all den Menschen, die keine

Zeitungen kaufen. Die gucken da rein und sehen, was ist los.

Da kann ich noch mal an meiner Kunstpolitik-Kritik an der

Salonpersonnage anknüpfen. Diese Blätter sind voll mit von

dieser ganzen kleinen Staatskunst, wo die Bezirksämter den

kleinen Funktionären die 1000 Euro-Überweisungen machen.

Das ist wirklich klasse in der Weise, dass jetzt das Geld

knapp wird. Dann hört das endlich auf. Und die müssen einfach

zum Arbeitsamt gehen. Solche Werbezeitungen,

wie die Berliner Woche, sind also sehr beachtlich,

wenn man wissen will, was die Leute wissen und nicht nur,

was sie selbst denken.

BILD Titel und Kommentar: BILD-Bundestitelblatt in meiner

Wind- und Segelaktion mit dem Tsunami in Indonesien.

Das furchtbare Todesbeben. BILD erscheint in 16 oder 17

Regionalausgaben. Die Berliner-Brandenburger

Ausgabe berichtet, Herr Sarazzin Türken in Berlin beleidigt.

Ich gehe nicht darauf ein, denn wir berichten für die

ganze Welt. Der Kommentar des Briefschreibers Wagner

ist von mir diesmal mal nicht ironisch gemeint, ausnahmsweise:

Herr Wagner schreibt: >Liebe SPD Du bist in der Situation eines

Fußballclubs wie Hertha BSC, letzte Saison um Meisterschaft,

Championsleague, heute Tabellenende … der Fußballclub SPD

ist 146 Jahre alt. Er ist die Partei der Aufklärung. Die Partei der

Entrechteten. Mein Vater hat SPD gewählt. Die

Nazis haben die SPD verboten, Die SPD hat überlebt. Ohne

Brandt ohne Schmidt sähe die anders aus. …<

beachtlich.

Die BILD-Zeitung wird von vielen Leuten nicht geliebt.

Aber in Wirklichkeit ist das , was die Leute sagen die

Erklärungsnorm. Nicht das, was die Leute wirklich

empfinden. Hier auf dieser Wiese habe ich Fußball

gespielt Der grandiose Fußballabend unserer

Bundesliga in der Championsleague. Der Fußball

sowohl FC Bayern und VFL Wolfsburg haben gestern

in der Champions Leaque internationale

Spitzenleistungen gebracht – Bayern gegen Juventus

Turin 0:0; Wolfsburg gegen Manchester United 1:2 –

die Ergebnisse waren nicht so erfreulich.

Es war wunderbar anzusehen. Ich freue mich auf

die nächsten Spiele.

Handelsblatt: Es ist voll von Wirtschaftssachen. Deshalb

die Sparten- und Nischenpartei mein Piratensignet die FDP

will Solarförderung kappen. Die FDP-Idee,

dass wir mit Atomstrom billig fahren, heute –

was morgen ist, wird hier nicht gefragt. Ich kann das

hier nicht so weitermachen, in den Böen habe

ich hier Windstärke 6 bis 7. Tut mir leid für

das Handelsblatt. Ich muss das hier abbrechen.

ZEIT 41 vom Do 1. Okt. 2009 – Wochenzeitung:

Die ZEIT ist ein Riesenpaket.

Hat heute einen Titel: >Ein komisches Gefühl<.

Und eine Vignette, ein Bild, mit einer piratisch

kopftuchgetarnten Studentin. Und hat eine große Beilage

mit dem gleichen Titelbild, aber dieses ganze Studententeil

mit der Piratenmimikry behandelt gar nicht die Piraten.

Dazu ein Artikel mit Hunnenfoto und Wikinger auf hoher

See – nur die Piratenpartei wird dabei nicht erwähnt. Aber

die ZEIT hat tatsächlich einen großen Artikel zur Piratenpartei –

ich jetzt hier fast unter, es läuft schon wasser ins Boot – der

korrigiert werden muss. Der Piratenchef Seipenbusch hat

gesagt: Dass die ganze Gesellschaft der elt steht unter dem

Eindruck der neuen Sinnlichkeit wovon wir ja auch

viele Vorteile haben, also das wird hier gesagt. Hätte jeder

auf die Bühne gedurft hätte ich 85 bis 90 % der bei der

Feier Anwesenden kommen lassen können, weil

sie viele Ideen haben und klasse sind. Da ich selbst als

Schäferhund die Bühne bewacht habe, weiß ich

dass ich drei Sunden lang Jörg Tauss daran hindern

konnte, die Bühne zu nutzen. Das Thema Kinderporno

sollte jetzt nicht mehr als Kampagnethema von

den Medien genutzt werden, denn verbindlicher,

intelligenter und einfühlsamer als die Piraten,

hätte man mit der anhängigen Klage hinsichtlich der

Verpflichtung gegenüber Jörg Tauss nicht umgehen

können.

Das Piratenthema:

Nach der Wahl, wie bewerten die Piraten das

Wahlergebnis? Was ist ab sofort zu tun?

Die Piraten haben ein sehr sehr gutes Ergebnis erzielt.

Eine Sensation ist das aber nicht. Insofern war die Freude

auf der Wahlparty auch von offenen Augen für die Krise

von Finanzen und Wirtschaft geprägt, nämlich angesichts

des Votums, wie es jetzt das neue Parlament und

die nächste Regierung erwarten lassen.

Frage: Was müssen die Piraten also jetzt machen?

Antwort: Aus der Sicht der empirischen Soziologie

haben die Piraten ihre Selbstfindung in dreierlei Hinsicht

zu betreiben: Welches sind die Themen der Piraten?

Welches sind die Medien der Piraten? Welches

sind die Werte der Piraten? Als Themen sind sowohl

als parteipolitischen und -organisatorischen Fragen

entschieden werden, alle Sachthemen, alle Medienfragen,

schließlich alle Wertefragen. Dazu wird morgen,

Freitag, 2. Oktober 2009, weitergedacht.

&