Dietmar Moews deutscher Maler und Gelehrter

Januar 23, 2023

Lichtgeschwindigkeit 10522

am Montag, den 23. Januar 2023

.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist image-3.png

Dietmar Moews am 22. August 2022 in Köln am Rhein

.

2023

LEUTE. Wollen leben

Ausstellung mit vier Gemälden ZUGINSFELD zur Ächtung des Krieges

Köln-Südstadt Mainzer Straße

.

.

Dieses Bild wurde in der Nacht, Heiligabend 2022, aus der Ausstellung unbekannt entwendet. Wo ist es jetzt? 190cm/190cm

.

Dr. Dietmar Moews

Biographie des Künstlers

vom 2. Oktober 2012 und aktualisiert

Die wichtigsten Einzel- und Gruppen-Ausstellungen von Dietmar Moews werden bis zum Jahr 2007 erwähnt.

Seine breit gefächerten Interessen sind ebenso Gegenstand wie seine sozio-künstlerischen, seine politischen und wissenschaftlichen Leistungen und Publikationen. Dietmar Moews hat als Maler, Ingenieur, Jurist, Soziologe, Schriftsteller und Publizist den Begriff Künstlergelehrter neudefiniert.

Gefördert wurde Dietmar Moews von Robert Miller Fine Art N. Y., von der Goltz Sothebys Contemporary N. Y., Aenne Brusberg Hannover, von den Malern Bernhard Dörries Hannover, Peter Janssen Düsseldorf/Berlin, David Hockney Hamburg/Los Angeles, Egon Neubauer Hannover und Roland Dörfler Braunschweig, ferner von Armin Mohler München, Eberhard Roters Berlin, Werner Schmalenbach Düsseldorf, Gerd Winkler Frankfurt a.M.  Rudolph Bauer Bremen, Barbara Eschenburg München und Alphons Silbermann Köln.

Bis heute hat er ca. 680 großformatige Tafelbilder gemalt, davon ca. 300 ausgestellt und verkauft.

1950-1967

8. November 1950: Dietmar Moews wird in Lauenau (Landkreis Springe/Niedersachsen) als zweites Kind von zwei Kindern und einer Familie aus dem einfachen Milieu geboren. Sein Vater Günter, ein Geodesie-Ingenieur und Stadtplaner in Hannover, malte und musizierte. Seine musische Mutter besorgte Haus und Garten und sorgte für das Normale. Günter Möws war Kriegsversehrter (1924-1992; 1944 Oberschenkelamputation in der Ukraine), hatte idealistische politische Ansichten, die er mit wahrer Leidenschaft vertrat. Er war sehr musikalisch, praktisch-handwerklich sehr begabt und mathematisch-ingeniös ein Gottesbeweis ohne christlichen Glauben (er baute im wanddurchgebrochenen Wohnzimmer von Hand eine Segelyacht – natürlich segelte er und zeichnete und malte seit Kindesbeinen). Bis 1966 verbrachte Dietmar Moews seine Kindheit und Jugend in Springe am Deister in Niedersachsen, von wo er bereits als Schüler für internationale Schulen-Kunstausstellungen ausgewählt wurde. Er zeichnete und malte seit er Malgründe, Pinsel und Stifte fand. Und gründete 1964 mit Freunden seine erste Beatband „mercy Lsd“ gründete. Fußballspielen, Tischtennis und Musik sind seine Leidenschaft. Später spielte er in der semiprofessionell überregional bekannten Beatband THE BEADS Gitarre, Bass, Mundharmonika und sang. Die Beatlemania, Rolling Stones, Kinks, The Who, Pretty Things und die POP ART sind Moews‘ Jugendheroen. Von Kindheit an war Georges de La Tour, der Maler von „Der heilige Joseph als Zimmermann“, sein Lieblingsmaler.

1967-1972

Dietmar Moews lernt in den Baugewerken Zimmerei, Betonbau, Wasserbau und studiert in Minden/Westf. und Bielefeld Wasserbau, wo er mit der Untersuchung des Hafens Norderney und dem Entwurf zu Ausbau- und Umgestaltung des neuen Hafens der Insel Norderney zum Diplom Ingenieur wird. Der Hafen von Norderney wurde in den Jahren 1974 bis 1977 nach Moews‘ Plänen um- und ausgebaut.

1973-1987

Moews studiert an der Universität Hannover Bauingenieurwesen und Erziehungswissenschaften, alsdann in Göttingen kurzzeitig Medizin und dann Jurisprudenz. Gleichzeitig wird er statt Militärdienst Rettungssanitäter, ist nebenbei als Lehrer für Mathematik und Kunsterziehung an einer staatlichen Haupt- und Grundschule tätig und gründet, als Einzelhändler für Kunstgegenstände im weiteren Sinn, zusammen mit einem Freund eine Kunstgalerie in Hannover. Nach seinem Rechtswissenschaftsstudium wendet sich Moews an den Maler und Zeichner Roland Dörfler in Braunschweig, der ihn als Meisterschüler für freie Malerei an die staatliche Kunsthochschule aufnimmt. Moews ist nun mit Haut und Haaren Maler, hat Ausstellungen und finanziert nunmehr seine Ballhof-Galerie Hannover, Ausstellungen von Freunden, erste internationale Messebeteiligungen IKI Köln 1977 sowie zusammen mit seinen Komponistenfreunden Ladislav Kupkovic, Michael Gees, Thomas Schmidt, Uraufführungen mit Neuer Musik. Bereits 1976 tritt Moews der alternativen Parteineugründung Gabl (später Die Grünen) bei. 1979 tritt Moews mit dem Manifest der Neuen Sinnlichkeit an die Öffentlichkeit, gründet die Blätter für Kunst und Kultur Neue Sinnlichkeit, die bis heute in loser Folge erscheinen. Mit dem Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees, durch den NOK-Präsidenten Willi Daume, Sportflaggen aller Nationen zu malen und zu kollagieren und TV-Auftritten im ZDF Sportstudio und NDR Sport III gelang ein großer finanzieller Erfolg. Moews‘ Name wurde hierdurch international und weit über die Kunst hinaus bekannt. Seine Sportflaggen sind noch immer Mittelpunkt vieler Veranstaltungen (so zur Eröffnung der Olympischen Spiele ATHEN 2002) und im Goethe-Institut Dresden. Infolge einer über Jahre gewachsenen unheilbaren Kontroverse mit der SPD-Salonpersonnage in Niedersachsen kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, die Moews‘ Vertreibung zunächst aus der hannoverschen Altstadt in den Untergrund am Raschplatz zeitigten, wo noch bis 1991 das „U“ als Spielplatz der Künste, Raschplatz 7OPQ Ausstellungen, Konzerte, Kino und Theater (1985 Premiere „Die Hunde“ mit dem Raschplatz-Nachtensemble) gegeben wurden. Hier lebte und arbeitete Dietmar Moews von 1984 bis 1987 „unter Tage“ auf der Minus-1-Ebene unter dem Zentralen Omnibusbahnhof von Hannover.

1987- 1995

Nachdem die hannoversche Provinz durch SPD-Staatskunst und Vernetzung der Salonpersonnage geniefeindlich und nicht Esprit und Charme zuwendbar war („Die Welt: „Das weiße Engelchenhemd der neuen Sinnlichkeit“), entschloss sich Moews, nach Abbruch auch seiner Beziehungen zur Niedersächsischen Kunsthochschule in Braunschweig, Norddeutschland in Richtung Süden zu verlassen. Er kam durch Freunde über Gräfelfing nach München, nach Sardinien und nach Argentinien und erhielt vom Münchner Kulturreferat eine großzügige Atelierwohnung in München-Olympia-Pressestadt. Im Jahr 1990 nahm Moews die Einladung der Universität Bremen als externer Doktorand an, mit einer soziologischen Analyse der Kunstorganisation in der Bundesrepublik Deutschland zum Doktor der Philosophie promoviert zu werden. 1991 begann Moews eine Zusammenarbeit mit dem isländischen Akkordeonist in Hannover, Hrolffur Vagnsson, in dessen Tonstudio Dietmar Moews‘ Beatlesbearbeitungen, die 4 BEADS Technomusiken produziert wurden. Ab 1994 war Moews wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. In München gründete Moews das Pandora Kunst Projekt und führte sein Lustspiel „Der zarte (harte) Nietzsche“ auf.

1995-2004

Nachdem die äußerst produktive Zeit in München und die Reisen zur Universität Bremen zuende gingen, zog Moews von Bayern in das neue Deutschland, über Leipzig-Stötteritz nach Magdeburg-Crakau, von wo seine Rundfunk-Grottesken und seine empirisch-soziologische Kompetenz zur freien Autorenschaft für den Mitteldeutschen Rundfunk führten. Ab 1996 verbanden sich Leben und Arbeit mit Leipzig. In der Nikolaikirche wurden Strohbilder in Gottesdienste einbezogen. Der Kirchentag 1997 Leipzig/Halle stellte die großen ZUGINSFELD-Bilder aus. Die kleine Kirche in Thekla bei Leipzig stellte große Strohbilder aus. Moews zog 1997 in die Dresdner Neustadt um. Er hatte sich mit dem Dresdner Künstler Otto Gussmann (Dekorateur des Berliner Reichstagsgebäudes von Paul Wallot) eingelassen, der bis 1925 Präsident der Königlichen Kunstakademie war, um die Spuren von Gussmanns Lebenswerk in Dresden zu erkunden. Dresden war für Moews ein hervorragender Ort, hier malte und lebte es sich freundlich. In Dresden gründete Moews das ASZ Alphons Silbermann Zentrum für europäische Massenkommunikations- und Bildungsforschung sowie die freie-universitaet-dresden als Internet-Universität. Es entstand eine umfangreiche stadtsoziologische Empirie „Zur Stadtbaukunst der Dresdner im Jahre 2003“ mit einer sehr originellen Stadtbau-Bürger-Typologie.

2004-2008

Moews ging im Jahr 2004 nach Springe in sein Elternhaus zurück, wo seine alte Mutter lebte. In Springe malte Dietmar Moews wieder in den Räumen, in denen er dreißig Jahre zuvor die Stilleben für seine allererste Einzelausstellung, in Hannover-Linden gemalt hatte. Daneben studierte Moews‘ ein heimatkundliches Thema, die Entwicklungsgeschichte der Elektrifizierung und besonders zum Thema elektrisches Licht, die mutmaßlichen Erfinder der Glühbirne. Moews veröffentlichte dazu ein Gutachten (2005) für das ZDF zum Gerücht um einen deutschen Glühlampen-Erfinder, Henry Goebel aus Springe nämlich. In seiner Münchenkritik 2006 erbrachte er für das Deutsche Museum in München durch Sichtung und Zusammenfassung aller Archivgüter, Urkunden und Zeitschriften, in einer semantischen Sekundär-Vollanalyse, den wissenschaftlichen Erweis, dass Edisons Patente von 1878/79 die entscheidende Qualität der späteren hochohmigen, schwachstromigen Glühbirnen-Konzeption, einschließlich der exklusiven „Skills“ der High-Tech-Fertigung solcher elektrischen Glühbirnen ergeben hatten. Heute steht Springe, statt für einen Erfinder, für einen berühmten Idolisierungs- und Hochstaplerfall. In Springe entstanden weitere Stoffbilder sowie die grünen Schimpansen und einige Stilleben mit Glühbirnen.

.

2008-2013

lebt und arbeitet Dietmar Moews in Berlin, wo durch einen privaten Hamburger Förderer Räume für das „Globus mit Vorgarten“-Kunstprojekt unterhalten werden. Großformatige Fortsetzung der ZUGINSFELD-Ausgestaltung sowie dem Karl Marx-Studium zur Ausformulierung der empirischen Falsifizierung der marxschen Mehrwerttheorie, ferner wichtige Sozialarbeit und empirische Forschung der IT-Soziologie und zur Piratenpartei, der Abfassung des BERLINER MANIFESTs, nebst dem Video-Blog täglich LICHTGESCHWINDIGKEIT. Im Januar und Februar 2013 entstand das großformatige „Der fliegende Holländer“, eine Riesen Meereswelle bei Nacht. Es erscheinen weitere Blätter „Neue Sinnlichkeit“ aus Berlin.

.

Die hausfreundschaftliche Verbundenheit mit der Galerie Rudolf Smend in Köln-Südstadt hat seit 2012 mehrere sehr beachtete Ausstellungen und einen Vortrag über den „Verirrten Künstlerberuf“ sowie eine mehrere Wochen im Sommer 2014 bespielten großen Open Air Bilderaktion in der Platanenallee der Mainzer Straße mit ausgewählten Teilen des „Bilderzyklus zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt“ – „ZUGINSFELD“, nach Otto Nebel:

.

am 26. August 2019 in Frankfurt am Main.

.

.

Seit 2013

lebt und arbeitet Dietmar Moews in der Mainzer Strasse in der Kölner Südstadt. Im Jahr 2018 konnte nach aufwendigen Untersuchungen In Aachen und Köln „Grauer Star“ durch eine gravierende Augenoperation „behandelt“ werden. Seitdem kann wieder gesehen werden, wird aber eine Kunstpause mit Gitarrespielen überbrückt. Es erscheinen neue Blätter für Kunst und Kultur, im Jahr 2015 „Neue Sinnlichkeit 66“, bis 2019 Numero 73, im April 2020 erscheinen Neue Sinnlichkeit 74 „Blätter für das Ende der Kunstpause“.

.

.

Dietmar Moews 1975 „Theatralische Sendung“, 165cm/192cm, Öl und Tempera auf Leinwand

.

.

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 20.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

.

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Der deutsche Philosoph Hans Albert wird positiv 100

Februar 7, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10171

am Montag, 8. Februar 2021

.

Herausstehender Geburtstagsgruß zum 100 sten Geburtstag des empirischen Philosophen Hans Albert – geboren am 8. Februar 1921 in Köln am Rhein.

.

Zu Alberts 99. Geburtstag wurde das Hans-Albert-Institut mit Sitz in Oberwesel eröffnet, ein Think-Tank zur Förderung des kritisch-rationalen Denkens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

.

ALBERT war in den Jahrzehnten der Suhrkamp-Salonpersonnage um HABERMAS dessen Gegenspieler. Im „Positivismusstreit“ hat ALBERT die stalinistischen NARRATIVLER um Habermas stets mit Erkenntnis belastet und empirischen Dingen beschattet.

Hans Albert hatte den Karl Raimund Popper im Sinn, wenn er gegen Marxisten, Kulturalisten und Historisten wissenschaftstheoretisch antrat, indem es aufs Infragestellen und nicht auf Gedanken, die ihre ideologische Verblendung nicht wahrhaben wollen.

Hans Albert war von 1963 bis 1989 war Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Wissenschaftslehre in Mannheim Professor, der für einen kritischen Realismus eintrat. ALBERT ist damit ein immer Mitzudenkender der NEUEN SINNLICHKEIT, wo immer „Kritik der reinen Hermeneutik“ angesagt ist und realitätsbezogene Entscheidungslogik die Leitlinie ist.

Nach US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft nahm Albert ein Studium an der Universität zu Köln auf, zunächst mit dem Abschlussziel Diplom-Kaufmann. Seine erste Soziologie-Vorlesung hörte er bei Leopold von Wiese; bei diesem konnte er auch auf eigenen Wunsch über Politik und Wirtschaft als Gegenstände der politischen und ökonomischen Theorie seine Diplomarbeit schreiben und 1952 mit Rationalität und Existenz – Politische Arithmetik und politische Anthropologie promovieren. Alberts Habilitationsschrift Nationalökonomie als Soziologie der kommerziellen Beziehungen wurde 1955 sowohl von René König wie auch vom Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät abgelehnt, weil seine Kritik angeblich weder Ökonomie noch Soziologie einwandfrei zuzuordnen war. Außerdem war Albert zuvor insgeheim als angebliches Mitglied derKommunistischen Partei denunziert worden. Daraufhin habilitierte er sich 1957 in Köln mit einer Reihe von Aufsätzen für Sozialpolitik, da er Assistent Gerhard Weissers, des Lehrstuhlinhabers für dieses Fach, war. Er hielt jedoch die Lehrveranstaltungen in Logik, Wissenschaftslehre und Kritik der Wohlfahrtsökonomie und publizierte seine Kritik der reinen Ökonomie 1963 erhielt Albert einen Ruf an den neu geschaffenen Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre der damaligen Wirtschaftshochschule, heute Universität Mannheim. Er erhielt zwar mehrere Rufe an andere Universitäten, blieb jedoch bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1989 in Mannheim.

Albert ist Ehrendoktor der Universitäten Linz (1995), Athen (1997), Kassel (2000), Graz (2007) und Klagenfurt (2007) sowie gewähltes Mitglied der Academia Europaea (1989) und der ACCADEMIA delle SCIENZE di Torino (2006).

Da die Vernunft fehlbar ist, müssen Theorien immer wieder der Kritik unterzogen werden.

Albert ist Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik sowie Ehrenpräsident der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg. Des Weiteren ist er wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Akademie

Bayerns sowie im Beirat der Girordano-Bruno-Stiftung.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Dietmar Moews BIOGRAFISCHE ANGABEN bei Wikipedia

Mai 5, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4371

Dietmar Moews (*8. November 1950 in Lauenau) ist ein deutscher Künstler, Maler, Hafenbauingenieur, Jurist, promovierter Soziologe und Philosoph, lebte und arbeitete als Künstlergelehrter in Hannover. München, Magdeburg, Hamburg, Leipzig, Dresden, Berlin, lebt seit 2012 als Privatkünstlergelehrter in Köln und genießt das private Dasein sehr.

Dietmar Moews genießt ein bohemiénes Leben, ohne Telefon, als freier Autor intensiv: als Maler der Neuen Sinnlichkeit und als politischer Influencer mit dem Blog LICHTGESCHWINDIGKEIT bei Youtube und WordPress tätig.

Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Kunst und Kultur >Neue Sinnlichkeit<, bis 2021 80 Ausgaben in loser Folge. Er hat in seiner extrovertierteren Lebenszeit der Projekte*(etwa bis zum Jahr 2012) über 50 Konzertveranstaltungen und Uraufführungen neuer Musik in der Ballhof-Galerie Hannover und den weiteren Orten gegeben. Seit 1975 Mitinitiator der GRÜNEN in Hannover und der Friedensbewegung „Sportler für den Frieden“, außerdem „Künstler für den Frieden“, nach 2006, bis 2011, Mitinitiator der Piratenpartei in Berlin.

Schwerpunkt waren und sind stets Kunst und Kultur. Reisen auf den Spuren der Kunst in Europa, Nord-Afrika, Nord- und Südamerika, Sowjetunion. Seine Malerei und Bildarchitektur ist ein Sonderrealismus. Auch als Fotoserie mit Lyrik von den Cevennen. Besonders intensive, lebenslange Studien zu Piero della Francesca, Georges de la Tour, Caravaggio, Breugel.

Der wichtigste Gedanke zu einer Neuen Sinnlichkeit ist auf die vom Künstler ausgearbeiteten Symbole der Dingwelt bezogen – das sind seine Tafelbilder. Dabei ist Phänomenologie und existenzialistische Gegenwart der Kern der Orientierung, also das OB und das WAS. Zurückgesetzt und eigentlich ausgeschieden werden Theorien und Narrative, was als Metaphysik verstanden wird. Sowohl wenig im Rückblick auf Tradition und kausiertes Werden, noch auf Spekulationen und „Fantasien/Utopien“ etwaiger Zukunft wird Neue Sinnlichkeit die sprudelköpfige heutige Moderne weiter beladen. (Es mag auf Bergson und auf Heidegger hingewiesen sein, wenn man mehr verstehen möchte; gar nicht auf Adorno, Habermas oder Warburg oder sonstige „Stalinisten“).

Besondere Stellung hat der umfangreiche, großformatige Bilderzyklus ZUGINSFELD, zu Otto Nebel und der Ächtung des Krieges. Neben der Galerie- und Verlagsarbeit seiner Ballhof-Galerie Hannover, wurden weitreichende Kunst-Veröffentlichungsprojekte* entfaltet, so „Spielplatz der Künste Hannover“, „Pandora Kunst Projekt München, Büro für Erdangelegenheiten Magdeburg, Büro für Wasserangelegenheiten Leipzig, Globus mit Vorgarten Dresden. Seine weltweite Ausstellungstätigkeit endete im Jahr 2017. Dietmar Moews schreibt Theaterstücke sowie kulturkritische Prosa, „Lustspiel „Die Hunde“, „Friedrich Nietzsche der verspannte Ich-Tänzer“, Bildung der Künstlergruppe 7OPQ am Raschplatz Hannover mit Job Crogier, Franz Otto Kopp, Dietmar Moews, Fokko von Velde, 1985, Zusammenkunft des „Raschplatz Nachtemsemble“ Hannover, zur Ur-Aufführung von „Die Hunde“, „Die Stadtbaukunst der Dresdner nach 1990“, 70 evang.-lutherische Predigten nach dem Alten und Neuen Testament (für die Nikolaikirche Leipzig), 1997/98, 250 Grotesken „Kinderseite der Epoche“ (1 1/2 Minuten-Hörfunk-Texte) 1996/97, „Freiheit der Kunst?“,1998, „Verirrte Kunstorganisation der Bundesrepublik Deutschland“, 2000, Das Berliner Manifest der Piratenpartei, 2010, Gutachten für die Messe Düsseldorf zu PPP, 2003, Gutachten für die Kölnmesse zu PPP mit China, 2004, Gutachten zur Quellenkritik Heinrich Göbel, Hochstapler aus Springe, 2018, DAS SCHÖNE RHAPSODIE DES SCHÖNEN (IM MODERNEN IRREN), 2021. Dietmar Moews war 1964-1969, Sänger und Gitarrist u. a. der Beatbands Mercy LsD und THE BEADS. Seit 2009 publiziert Dietmar Moews täglich den Internetz-Blog bei Youtube >dietmar Moews LICHTGESCHWINDIGKEIT sowie WordPress Dietmar Moews’s Blog Globus mit Vorgarten,

.

.

Schokoladen-Tester Dr. Dietmar Moews publiziert als unkäuflicher Tester hochwertige Bean-to-Bar-Schokoladen. Zu finden unter Schoki-Test >Dietmar Moews‘ Blog im Globus mit Vorgarten bei dietmarmoews  WordPress<

.

Leben

2020er Jahre

2010er

2000er

1990er

1980er

1970er

1960er

Frühe Jahre

== Leben und Werk ==

== Malerei ==

=== Maltechnik ===

=== Werksverzeichnis ===

=== Ausstellungen ===

=== Reisen ===

== Ingenieurwesen ==

hafenbauer

Der junge Ingenieur im Jahr 1972

== Soziologie ==

=== Siedlungssoziologie ===

=== Soziologie des Kunstwesens ===

=== Soziologische Theorie ===

=== Sozialphilosophie ===

=== Soziologie der Informations Technologie (IT-Soziologie) ===

=== Soziologie der Massenkommunikation und der kollektiven Vernunft ===

== Vermischtes ==

== Bühnenstücke ==

== Musik ==

== Herausgeber ==

== Zitate ==

== Peermeinungen ==

== Weblinks ==

.

DIETMAR MOEWS, Köln 2017

.

Leben

Dietmar Moews wuchs in Springe am Deister, Landkreis Hannover, auf, studierte von 1969-1972 in Minden/Westfalen Verkehrswasserbau und schloss mit einer Studie und mit Entwürfen zu Ausbau- und Umgestaltung des Hafens von Insel Norderney zu einem Reiseverkehr- und Schutzhafen, Militärhafen (dieser Teil der Aufgabe wurde vom Autor in der Studie widerlegt) und Sportboothafen ab. Der Hafen wurde zwischen 1974 und 1977 nach Moews‘ Entwurfs-Plänen ausgebaut. Moews setzte von 1972-1974 seine Studien an der Technischen Universität Hannover (heute Leibniz Universität) im Bauingenieurwesen und im Höheren Lehramt fort. Von 1974 bis 1977 studierte er Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen sowie von

1976-1978 an der HfBK Braunschweig Malerei als Meisterschüler bei Prof. Roland Dörfler.

Dietmar Moews wurde im Jahr 1990 als externer Promovend und Stipendiat von Prof. Dr. Rudolph Bauer und der Universität Bremen eingeladen und mit einer organisationssoziologischen Grundlagen- sowie einer Fallstudie, mit dem Titel „Verirrte Kunstorganisation in der Bundesrepublik Deutschland und das BBK-Erlebnis“ im Jahr 2000 von der Universität Bremen zum Doktor der Philosophie promoviert. Gutachten wurden von Prof. Dr. Alphons Silbermann, Köln, Prof. Dr. Marlis Krüger, Bremen, Prof. Dr. Sigrid Schade-Tholen, Bremen/Basel, geschrieben.

.

Werk

Seit 1973 nimmt Dietmar Moews fortwährend mit neuen Arbeiten am öffentlichen Kunstausstellungsbetrieb in aller Welt teil. Daneben organisiert und veranstaltet er Ausstellungen (Galerie M, Hannover-Linden; Ballhof-Galerie Hannover; U-Spielplatz der Künste Hannover Raschplatz 7 OPQ; Pandora Kunstprojekt München; Büro für Erdangelegenheiten Leipzig; Büro für Wasserangelegenheiten Magdeburg; Diesseits von Gut und Böse Dresden sowie Globus mit Vorgarten Berlin; Neue Sinnlichkeit Köln). Dietmar Moews nahm am Kunstmarkt Göttingen teil, am Kunstmarkt Hannover, an der IKI/Art Cologne Köln teil sowie an großen Bund Bildender Künstler Hannover sowie Niedersachsen- sowie Deutscher Künstlerbund Jahres-Ausstellungen. Ferner veranstaltete Dietmar Moews Konzerte mit alter und neuer Musik, mit Ladislav Kupkovic, Berthold Türcke, Michael Gees, John Gould, Thomas Schmidt-Kowalski, Sabine Meyer, Christoph Poppen, Andreas Staier, Rainer Wehle, Andrea Schneider-Hagel, Christine Kaulbach, Elsbeth Moser, Wolfgang Schneider, Lise Klahn, Georg Alexander Albrecht, Matthias Gawriloff, Jorge La Guardia, Wolfgang Stute, Andreas Junge, Gero Drnek, Dieter Driller u. a.

Schließlich gestaltete Dietmar Moews die internationale Initiative „Künstler für den Frieden – Künstler gegen Atomraketen“ sowie „Sportler für den Frieden“ (großes Friedenstreffen in der Dortmunder Westfalenhalle 1985 sowie „Künstler für den Frieden“ 1983 – 1985“ in Hannover (Katalog mit einem Vorwort von Herbert Schmalstieg).

.

1977_bildarchitektur_katalog_h132

.

1977_bildarchitektur_plakat

.

Malerei

Die Malerei von Dietmar Moews wurde als Pop Art im Kapitalistischen Realismus (David Hockney) der 1970er Jahre mit engen Bezügen zur Neuen Sachlichkeit (Bernhard Dörries), Jugendstil und Matisse (Egon Neubauer), Sonderexpressionismus (Mutter Ey / Peter Janssen) ausgeprägt. Das DietmarMoewsWerkverzeichnis (DMW) umfasst ca. 700 Werke, thematisch Stilleben, Landschaft, Portrait, Tiermotive sowie Bühnen-und Architekturbilder, technisch überwiegend Öl auf Leinwand-Malerei, Zeichnung, Aquarell, Collage, Photo. Das Flying-Flag Flugobjekt.

.

Dietmar Moews – Staatliche Ankäufe und Kunstbezeugung

und sonstige staatliche Anerkennungen, die dem Maler Dietmar Moews zugekommen sind.

.

ARMIN MOHLER, der Mitausleger der großen geistigen Karl-Friedrich-von-SIEMENS-STIFTUNG, dessen Spielart heute auch von SLOTERDIJK angereichert wird, hatte im Jahr 1980 über DIETMAR MOEWS und die NEUE SINNLICHKEIT in der Tageszeitung DIE WELT geschrieben:

.

WEISSES ENGELCHENHEMD“

.

„… wird von dem Maler Dietmar Moews (Jahrgang 1950) animiert. Er malt Bilder, die irgendwie an die Gemälde von Ringelnatz erinnern: eine klar erkennbare Welt, ohne surrealistische Falltüren, aber mit poetischem Witz, von dem man nicht genau weiß, ob er raffiniert oder naiv ist…“

.

der Knallfrosch unter dem Schweif des dösenden Kulturlöwen…“

.

Man sieht, die Provokation des Jasagens hat schon Methode. Das hannoversche Lokalidol Schwitters, Vater der unsterblichen Dichtung von „Anna Blume“, hat das Kostüm gewechselt: statt Collagen das weiße Engelchenhemd“ zit. ARMIN MOHLER 13. November 1980 DIE WELT – KULTUR

.

Dietmar Moews „Agavenstrand“ DMW 56.13.76, 155cm / 287cm, Öl auf Leinwand, in Springe 1976 gemalt; Ankauf durch die Kunstkommission der Stadt Hannover/Sprengel-Museum im Jahr 1977, Standort Stadthalle Hannover. Kaufpreis DM 4.000.-

.

IMG_2615

.

Im Jahr 1989 wurde Dietmar Moews von der Universität Bremen als externer Doktorand zum Doktor der Philosophie, für eine sozialwissenschaftliche Generalstudie in der „Organisation der Kunst der Bundesrepublik Deutschland“ eingeladen. Im Jahr 1993 verließ Dietmar Moews seinen Bremer Betreuer Prof. Dr. Rudolph Bauer, arbeitete mehrere Jahre allein und fand dann die Freundschaft mit dem eminenten Soziologen Prof. Dr. Alphons Silbermann in Köln. Nach langem Streit und Kampf wurde Dietmar Moews zum „Dr. phil.“ durch die Universität Bremen promoviert.

.

STAATLICHER KUNSTANKAUF

DIETMAR MOEWS „Ich liebe dich“ DMW 111.5.77. 170cm / 152cm, Öl auf Leinwand; im Jahr 1977 in Springe gemalt, 1978 von der Kunstkommission der Landeshauptstadt Hannover angekauft, Standort in der Stadthalle Hannover. Kaufpreis DM 4.000.-

.

IMG_2612

.

Staatliche Kunstförderung erhielt Dietmar Moews seitens der Stadt Hannover, des Landes Niedersachsen, der Stadt München, dem Land Sachsen-Anhalt und im Rahmen des Kulturföderalismus von der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Künstlerförderung des Bundespräsidialamts.

.

Hiermit soll auf die unsachlichen Angriffe bei Wikipedia geantwortet werden, die in Sonderheit von WikiWatch im laienhaften Mobbing, auch aus Kreisen der Piratenpartei Deutschland, gegen Dr. Dietmar Moews erhoben worden sind.

.

STAATLICHER KUNSTANKAUF

DIETMAR MOEWS „Canestra di Frutta“ Früchtekorb nach Caravaggio, DMW 50.7.76. 46cm / 64,5cm, Öl auf Leinwand, in Mailand und in Springe gemalt; im Jahr 1977 von der Kunstkommission des Landes Niedersachsen für die Staatssammlung gekauft. Kaufpreis DM 3.500.-

.

kopie_korb_mit_fruechten

.

Das Leben und das Werk eines Künstlers wird in allgemein unterschätztem Maß durch staatliche Organisation in der Wirkung bestimmt:

.

Die organisierte Kunstförderung (OKF) der Bundesrepublik Deutschland strukturiert und dirigiert den gesamten volkswirtschaftlichen Finanzumfang zu etwa 95 Prozent Anteilen – nur ca. 5 Prozent sind private und informelle Finanzentscheidungen. Das bedeutet (wie bei der Bundeswehr: STAATSKUNST – die deutschen Bürger wissen das nicht).

.

Im Jahr 1979 wurde Dietmar Moews von der Stadt Hannover eingeladen, in eine Grundsteinlegungs-Beigabe mit Kurztexten von zehn hannoverschen Künstlern einen Ehren-Beitrag für den Neubau des Modernen Kunstmuseums mit Sammlung Sprengel, Hannover am Maschsee – heute „Sprengel-Museum“ zu stiften. Es wurde Dietmar Moews‘ Text „Der Papst .. der pappst.“ zum Inhalt des Grundsteins des Museumsbaus am Maschsee von Hannover.

.

STAATLICHER KUNSTANKAUF

DIETMAR MOEWS „Kokolastros Zauberstuhl“ DMW 348.1.83. 152cm / 170cm, Öl auf Dekostoff, 1983 am Ballhof und Raschplatz 7 OPQ gemalt; von der Niedersächsischen Kunstkommission Dr. Joachim Büchner, Direktor des Sprengel-Museums, für die Ausstellung des Modernen Kunstmuseums Sprengel angekauft. Kaufpreis DM 4.000.-

.

348_1_83_stoff_kokolastros_zauberstuhl

.

Gleichzeitig wurde auch „Kokolastros Tisch mit Tuch“ DMW 449.2.83. Öl auf Dekostoff für die Staatssammlung angekauft. Kaufpreis DM 4.000.-

.

Das dritte dieser „Kokolastro-Stoffverhüllungen“ DMW 350.3.83. „Figur“ erwarb der hannoversche Sammler und Steuerberater Wolfgang Hippke.

.

IMG_7524

.

Im Jahr 1985 gründete Dietmar Moews das „Raschplatz-Nachtensemble“mit zahlreichen hannoverschen Künstlern und es kam zur legendären Uraufführung des Lustspiels „Die Hunde“ von Dietmar Moews, im U unterm ZOB am Raschplatz 7 OPQ in Hannover, mit großer städtischer Lifaßsäulen-Plakatwerbung,

.

Im Jahr 1990 erhielt Dietmar Moews – inzwischen nach München-Schwabing, in die Herzogstraße 89 gewandert – durch Vorschlag von den Münchner Kunstoffizialen Dr. Meurer im Kulturreferat und Dr. B. Eschenburg im Lenbachhaus eine städtische Atelierwohnung in der Olympia-Pressestadt.

.

Im Jahr 1993 wurde Dietmar Moews‘ Lustspiel „Der zarte (harte) Nietzsche“ in der Seidl-Villa aufgeführt und von Katrin Hillgruber zur Hörspiel-Produktion des Bayerischen Rundfunks vorgeschlagen.

.

STAATLICHER KUNSTANKAUF

Im Jahr 1996 kaufte die Sachsen-Anhaltinische Landesregierung durch die Kunstkommission des Ministers für Kultus in Magedburg ein großes Tafelbild aus der Ausstellung im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt:

.

DIETMAR MOEWS „The world keeps going round“ DMW 495.4.96.Öl auf Leinwand, 120cm / 120cm; im Jahr 1996 in Magdeburg Crakau, Büchnerstraße 21gemalt; von der LSA Kunstkommission im April 1997 für die Staatliche Sammlung angekauft.

Kaufpreis DM 6.400.-

.

485_10_94_stroh_heros_zeros

.

Dietmar Moews erhielt auf Initiative des Landes Niedersachsen seit 1977 zahlreiche Fördergeld-Zuwendungen vom Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland „Deutsche Künstlerhilfe“.

.

.

Siehe LICHTGESCHWINDIGKEIT 5485

.

Mit dem Manifest der Neuen Sinnlichkeit im Jahr 1979 und der intensiven Öffentlichkeitsarbeit in der Ballhof-Galerie Hannover, Ausstellungen, Uraufführungen, Konzerte, Diskussionen, Lesungen sowie der Ausgabe Null der Zeitschrift „Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur“ griff Dietmar Moews die in Niedersachsen herrschende staatliche Kunstpolitik der wertvernichtenden Spießer-Avantgarde an.

Neue Sinnlichkeit, Die Blätter für Kunst und Kultur, hrsg.von Dietmar Moews ist seit dem Jahr 2013 im DLA Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und öffentlich zugänglich.

.

IMG_4566

.

IMG_1708

.

44_h200

.

Ballhof-Galerie Hannover von Dietmar Moews 1980, Hannover Altstadt Ballhoftstraße 8

Ballhof-Galerie Hannover von Dietmar Moews 1980, Hannover Altstadt Ballhoftstraße 8

.

neusinn00

Erste Ausgabe NULL, Hannover November 1979

.

NEUE SINNLICHKEIT wird in der Bayerischen Staatsbibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek, Hannoversches Stadtarchiv, Sächsische Staatsbibliothek, Deutsche Bibliothek Frankfurt a M sowie Deutsche Universal-Bibliothek Leipzig, Stadtarchiv Springe sowie im Deutschen Literatur Archiv Marbach archiviert und gesammelt.

.

.

Dietmar Moews wurde fortan mit konkreten Vertreibungsmachenschaften seitens der hannoverschen Salonpersonnage angegriffen und schließlich aus Hannover vertrieben. Die Hauptbolschewisten Siegfried Neuenhausen und Ludwig Zerull hatten jahrelang Alles mobilisiert, was staatsseitig gegen einen Marktwirtschaftskünstler gemacht werden kann, wenn dieser prominente Mieter in staatlichen Räumen arbeitet: Mieterhöhungen, Abmahnungen, Räumungsklagen, Vertragsänderungsklagen, schließlich von Ämtern ausgehendes Presse-Mobbing und Verleumdungen:

.

Daraus machte Dietmar Moews das „GALERIE / ALERGIE-Spiel, bevor er nach München auswanderte.

.

IMG_4800

.

IMG_4591

DIETMAR MOEWS „Ballhof-Galerie Hannover“, DMW, 140cm /140cm. Öl auf Leinwand

.

IMG_4356

.

77

Ballhof-Galerie Hannover beim Altstadtfest als TITEL der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung

.

77

REMBRANDTS „NACHTWACHE“ als Großbild-Schülerarbeit der Springer Schüler von Dietmar Moews an der Hauswand über der Ballhof-Galerie Hannover

.

Kataloge und Staatliche Publikationen

.

Ausstellungsbeteiligungen beim Deutschen Künstlerbund und beim Bund Bildender Künstler in den 1970-1980er Jahren.

.

Große staatliche und quango-Plakatierungen an durch die Deutsche Städtereklame und Stroer an Plakatwänden und Litfaßsäulen:

.

1977_bildarchitektur_plakat

.

1986_flughafen_hannover_plakat

.

IMG_1686

.

484_9_94_kopie_korb_mit_fruechten

.

DIETMAR MOEWS "Mexikano" DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt

DIETMAR MOEWS
„Mexikano“ DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt

.

.

Eierunfall mit Fahnen-Schleppfluzeug am Himmel

Eierunfall mit Fahnen-Schleppfluzeug am Himmel

Banner-Schleppflug-Objekt am Himmel

Banner-Schleppflug-Objekt am Himmel

Bannerschlepp-Flugzeug am Himmel bei Hannover

Bannerschlepp-Flugzeug am Himmel bei Hannover

410_a_89_104_flucht_vor_dem_regen

Banner-Flugzeug startet

Banner-Flugzeug startet

410_a_89_112_rechtzeitig_verdruecken

Banner-Schleppflug über dem Schlaraffenland von Pieter Breugel im Aquarell

Dietmar Moews 1977 Sky Applique Flying-Flag-object 6/35 Meter Langenhagen / Kassel

Dietmar Moews 1977 Sky Applique Flying-Flag-object 6/35 Meter
Langenhagen / Kassel

zur Documenta 1977 nach Kassel und Theateraufführungen in Hannover, München und Hamburg brachten weitere Medien ins Spiel der Neuen Sinnlichkeit.

.

2

.

Autor

Seit 1979 Herausgeber der NEUEN SINNLICHKEIT, Blätter für Kunst und Kultur. Essays zu Kunst und Kultur sowie politische Denkpapiere (1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bundestags; 2004 PPP Zukunft im internationalen Messewesen; 2004 Mut MacIntosh Datenspuren CCC-Dresden; 2010 Berliner Manifest für die Piratenpartei Deutschland).

.

.

.

.

.

.

Ferner schreibt Dietmar Moews seit 2009 täglich soziologisch angebundene Kurzdarstellungen, die in Blogs im Internetz bereitstehen, so auf „Youtube dietmarmoews Lichtgeschwindigkeit“,

.

http://www.youtube.com/watch?v=Axd2heV6EF8 und Dietmar Moews‘ Blog WordPress Globus mit Vorgarten“, http://www.lichtgeschwindigkeit.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=6003&action=edit&message=1

.

AKTUELLER STAND, Mai 2017 1 MILLION und neunundvierzigtausend und 824 Besucher bei dietmarmoews YOUTUBE

.

Wissenschaft

Freiheit der Kunst – Kunstsoziologische Untersuchung, Leipzig 1997; Künstlertypologie – Dresden 1998; Die empirische Stadtbaukunst der Dresdner – Dresden 2002; Münchenkritik – Gutachten zur Exposition der Entwicklung der elektrischen Glühlampen im Deutschen Museum München; Heinrich Göbel – Erinnern und Vergessen einer verirrten Idolisierung – Springe 2006; Verirrte Mehrwerttheorie und Ausbeutung der Kreativen durch Karl Marx – Berlin 2008;

.

Musik

Bassgitarrist der deutschen Beatband The Beads 1967-1968; Studiomusikprojekt 4beads mit Hrolfur Vagnsson Hannover 1991-1992

Ausstellungen

Öffentliche Sammlungen

Weblinks

Einzelnachweise

Dietmar Moews, Maler, Künstlergelehrter und Soziologe, Verfasser des >Berliner Manifest<, Grundsatzprogramm der internationalen Piraten, betreibt seit 2005 die Breitbandkampagne

BiBi4E, initiiert den informellen Dahrendorf+Silbermann+Gates-Kreis und das Mobile Büro für Lichtgeschwindigkeit mit einem täglichen Medienkommentar, >dietmarmoews Lichtgeschwindigkeit<, http://www.youtube.com/watch?v=Axd2heV6EF8 auf einem eigenen Kanal bei youtube und bei WordPress Globus mit Vorgarten.

Geboren am 8. November 1950, ist ein deutscher Künstlergelehrter, Philosoph, Hafenbauer des Hafens von Insel Norderney (1972), Soziologe, Musiker, und Publizist, am bekanntesten als Maler der deutschen Pop-Art und Postmoderne. Im Manifest der Neuen Sinnlichkeit (1979) fokussiert er das Problem der ästhetischen Exklusivität der Moderne und fordert ästhetische Inklusivität. Gibt seit 1979 die Zeitschrift Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur, ISSN-14325268 heraus, lebt und arbeitet zeitlebens freiberuflich, derzeit in Köln.

Leben

2020er Jahre

2010er

2000er

1990er

1980er

1970er

1960er

Frühe Jahre

== Leben und Werk ==

== Malerei ==

=== Maltechnik ===

=== Werksverzeichnis ===

=== Ausstellungen ===

=== Reisen ===

== Ingenieurwesen ==

hafenbauer

Der junge Ingenieur im Jahr 1972

== Soziologie ==

=== Siedlungssoziologie ===

=== Soziologie des Kunstwesens ===

=== Soziologische Theorie ===

=== Sozialphilosophie ===

=== Soziologie der Informations Technologie (IT-Soziologie) ===

=== Soziologie der Massenkommunikation und der kollektiven Vernunft ===

== Vermischtes ==

== Bühnenstücke ==

== Musik ==

== Herausgeber ==

== Zitate ==

== Peermeinungen ==

== Weblinks ==

.

Leben

2020er

Ausstellung DIETMAR MOEWS Lichtgeschwindigkeit mit BERT BRECHT FRAUEN Öl auf Leinwand (je 238cm/160cm) bei GALERIE SMEND

Figuren, Portraits, Stillleben – Malerei und Zeichnung

ab 19. Mai 2017

Mainzer Straße 31 D-50678 Köln

Kölner Leben, nach einer geglückten Augen-Grauer Star-Hilfe ins Malerleben zurück, Dank der Universitäten in Aachen und Köln, endlich neue Malerei und die abgebrochenen Werke im Blick.

Intensive Lektüren der Philosophen, kleine Publikations-Ansprachen für die Kant-Gesellschaft und zum DDR-Universitäts-Marxismus bis 1945-1990. Ferner die Analyse der „Mehrwerttheorie“ des Karl Marx im „Kapital“ und im „Antidühring“ von Engels sowie bei Louis Althusser. Über „Schönheit“ zur Neuen Sinnlichkeit (Hendrikje Gröpler gewidmet). Stillleben-Fahnen mit Corona-Bestecken. Fortsetzung der losen Folge Neue Sinnlichkeit – Blätter für Kunst und Kultur im 43sten Jahrgang seit 1979, NUMERO 81 >Neue sinnlichkeit 81 Blätter für Leibniz anstatt Humboldts Hohenzollern-Mief<

2010er

In Alt-Pankow an der Panke setzte Dietmar Moews seine Arbeit an den großformatigen Tafelbildern des Bilderzyklus ZUGINSFELD fort, gab mehrere Blätter „Neue Sinnlichkeit“ heraus und produzierte ein tägliches Video-Tagebuch in LICHTGESCHWINDIGKEIT – bei YOUTUBE online bereitgestellt – zur politischen Tages-Medienlage aus Sicht als „Pirat“, IT-Soziologe und Künstlergelehrter.

.

IMG_4857

.

1987_gesichter_cafecaldo_plakat

.

a4

.

IMG_1865

.

IMG_2226

.

DSC_6903

,

Eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Hauseigentümer um die Berliner Atelierräume endeten mit einem erheblich versüßten Vergleich um den Preis des Auszuges. Seit dem Jahr 2013 lebt und arbeitet Dietmar Moews in Köln am Rhein.

.

IMG_1762

Im Sommer 2014 stellte Dietmar Moews 20 Tafelbilder aus dem Bilderzyklus ZUGINSFELD als Street Art in der Mainzer Straße, Köln Südstadt, mehrere Wochen öffentlich aus und diskutierte mit dem Publikum.

.

2003_kriegsschauplatz_muenchen_17k

.

2000er

Im Jahr 2000 gründete Moews das „asz Alphons Silbermann Zentrum Institut für europäische Massenkommunikations- und Bildungsforschung Dresden“ und im Jahr 2003 verabschiedete er die Satzung zur Gründung der Freien Universität Dresden als virtuelle Forschungsuniversität.

2005 gründete er das „Mobile Büro für Lichtgeschwindigkeit“, um zwei investigative Aufklärungsprojekte, die Kampagne BiBi4E (DSL Breitband für Alle/Broad Band for Each) und eine systematisch-empirische Bestandsaufnahme zum Thema Glühlampenerfindung, Deutsches Museum München, Heinrich Göbel, als Beitrag zur Soziologie der Technikgeschichte.

Von 2008 bis 2013 lebt und arbeitet er in Alt-Pankow/ Berlin-Niederschönhausen, wo dann das asz saß und das Kunstprojekt >Globus mit Vorgarten< begann und von da aus er am Aufbau der Piratenpartei Deutschland mitwirkte. Hier befand sich das Malerei-Atelier und wurde auch die laufende Medienkommentarsendung >Lichtgeschwindigkeit< produziert. Anschrift des Dahrendorf+Silbermann+Gates-Kreis, der politische Grundsatz- und Personalfragen erörtert.

.

dscf0031

Berlin Alt-Pankow „Globus mit Vorgarten“

.

1990er

Mit beginn der 1990ger Jahre entfaltete Moews sein Profil als Universalist und Künstlergelehrter mit dem akademischen Studium der Philosophie, der empirischen Sozialforschung und der Organisationssoziologie. 1991 reiste er in Argentinien, Buenos Aires, die Anden und Chile und machte zusammen mit Los Chalchaleros und Bocha Martinez in Cafajate/Salta Musik. In Island in Rejkjavik und Bolungarvik, spielte er mit Hrolfur Vagnsson, seinem Partner für die 4 Beads Aufnahmen der Beatles-Cover-Versionen von I Feel Fine, While My Guitar Gently Weeps, A Hard Days Night, Eight Days A Week und I’m Only Sleeping sowie mit Matthias Gawriloff, Klarinette und weiteren (CD ER-TON Records 1992). Im selben Jahr reiste er mit einer BBC-Musikproduktion, zusammen mit Vladimir Krajnev, Klavier, und Carine Georgian, Cello, für Rachmaninow-Aufführungen nach Moskau, Tambow und Iwanowka in Russland. Im Jahr 2000 Ausstellung in der Galerie Hohmann Walsrode.

Für seine empirische Sozialforschung in der Organisation der Produktion und Distribution der Kunst und Kultur erhielt er Gutachten von Rudolph Bauer, Sigrid Schade-Tholen, Marlis Krüger der Universität Bremen, und dem Autor zahlreicher Artikel in der Neuen Sinnlichkeit, dem eminenten Soziologen Alphons Silbermann (Köln) verdankte er das Hauptgutachten.

1994 arbeitete er für die GRÜNEN als wissenschaftlicher Mitarbeiter und  IT-Kommunikationsberater im Deutschen Bundestag (Bonn) für Post- und Telekommunikation..

1995 gründete er das Büro für Erdangelegenheiten in Magdeburg und Leipzig. 1998 ging er nach Dresden und organisierte das Kunstprojekt Diesseits von Gut und Böse. Vollendete die Monographie von Kurt Proksch über den Maler und Kunstakademiepräsident „OTTO GUßMANN“. Im Jahr 2000 promovierte ihn die Universität Bremen zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.).

.

1980er

Dietmar Moews, das weiße Engelchenhemd, Knallfrosch unter dem Schweif des dösenden Kulturlöwen“ machte der deutsche Kritiker und Philosoph Armin Mohler über die zeitgenössischen Kunstszene und die Postmoderne in „Die Welt“ auf (1980). Nach zähen Auseinandersetzungen mit der hannoverschen SPD-Salonpersonnage und deren durchgreifenden Vernetzungen mit der Stadtverwaltung von Hannover, aufgrund des unabhängigen Konzepts der Neuen Sinnlichkeit als postmoderne Kunst, wurde Moews schließlich aus der Ballhof-Galerie Hannover vertrieben.

.

1982, noch in der Ballhof-Galerie Hannover erste Begegnung und Zusammenarbeit mit Franz Otto Kopp, mit einer engen Freundschaft und zahlreichen gemeinsame Kunstpublikationen, Ausstellungen, Lesungen, Theater, in Hannover, Magdeburg, München, Köln. 1983 Gründung eines „Lügenvereins zur Förderung der Wahrheit durch die Kunst es Lügens“, mit Kopp, von Velde, Job Crogiere u. a. 1984 Gründung des „Raschplatz-Nachtensembles“ mit zahlreichen Theateraufführngen im Raschplatz 7 OPQ, „Picasso, Wie man Wünsche beim Schwanz packt“, „Hannovers Etter Undervoll“ und „Die Hunde“ von Dietmar Moews.

.

1987 führte er zusammen mit dem Fotografen Joachim Peters-Schnée das „Farbe im Alltäglichen“, Kunstfest zur Hannover Messe und als „U – Spielplatz der Künste“, am Raschplatz/Hauptbahnhof, wo er zwischen 1983 und 1989, jahrelang unter der Erde lebte. Es begann die Malerei an dem großen Bilderzyklus Zuginsfeld (1984), zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft die ihn hervorbringt, nach dem gleichnamigen expressionistischen Gedicht von Otto Nebel. Neben alljährlichen Reisen nach Italien machte er im Jahr 1981 eine Rundreise durch die USA. 1980er Ausstellung in der BURG-Galerie, Burg auf Fehmarn, Nach der „Auswanderung“ von Hannover nach München (1987) lebte Moews in Schwabing, wo er das Pandora Kunst Projekt startete, mit Ausstellungen, Konzerten, Theaterspiel und Gasträumen für Künstler.

.

1970er

Moews studierte zwischen 1968 und 1972 Wasserbauingenieur und See- und Hafenbau in Minden (Bielefeld), und schloß das Studium mit einer Untersuchung, Neugestaltung und Berechnung des Hafens von Insel Norderney und dem Diplomingenieur (grad.) ab. In Bielefeld war er als Parteiloser Mitglied im Studentenparlament. 1973 hatte Dietmar Moews seine erste professionelle Ausstellung als Maler und gründete zusammen mit einem früheren Schulfreund, Gerhard Merkin, unter dem Einfluss der deutschen Maler Egon Neubauer, Bernhard Dörries und Peter Janssen, die Kunstgalerie Galerie M in Hannover-Linden. Von 1977 bis 1984 führte er die Ballhof-Galerie Hannover in der Altstadt. Im Jahr 1979 gründete er die Kunstzeitschrift Neue Sinnlichkeit. Moews setzte seine Studien an der Technischen Universität Hannover im Bauingenieurwesen und in der Erziehungswissenschaft, von 1972 bis 1974, und Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, von 1974 bis 1976, fort, und wirkte an zahlreichen politischen Aktivitäten der außerparlamentarischen Opposition und der Friedensbewegung mit und wurde (1978) Mitgründer der Grüne Alternative Liste (GABL in Hannover) GRÜNE Partei. Gleichzeitig erfüllte er als Sanitäter bei der Johanniter Unfallhilfe seine Staatspflicht und studierte von 1976 bis 1978 Freie Malerei an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, während er an der Hauptschule in Springe als Mathematik- und Kunstlehrer arbeitete.

1977 betrat Moews auf der Kunstmesse Köln den internationalen Kunstmarkt und malte in Mailand eine Kopie des Früchtekorb-Stillebens (Canestra di frutta), dem frühen Meisterwerk des Michelangelo da Caravaggio und gestaltete Sportflaggen im Auftrage von Willy Daume (Nationales Olympisches Komitee|NOK) für den IOC-Kongress in Baden-Baden (ZDF-Sport Studio mit Hanns Joachim Friedrichs, 1978; NDR Sport III). März 1977 Ausstellung in Lixfelds Galeriesaal Galerie Hubert Blank im Lahn-Dill-Kreis.

.

1960er

Noch in der Schule kaufte Moews eine gebrauchte Jazzgitarre und begann, zusammen mit Freunden in einer Pfadfindergruppe, zu spielen. Im Jahr 1964 gründete er seine erste Beatband Mercy Lsd, hatte die ersten Auftritte und wurde (1967) Bassist der hannoverschen Band The Beads. Auch hatte er seine erste Ausstellung (mit Tuschbildern) in seiner Heimatstadt. Mit 17 Jahren hatte er sich bereits die Bibliothek seines Elternhauses durchgelesen und war speziell mit den Gesamtwerken von Goethe und Nietzsche vertraut. Sein Lieblingsmaler war der lothringische Meister Georges de La Tour. Im Jahr 1967 begann Moews seine Ausbildung als Zimmerer und Betonwerker, um Wasserbauingenieur zu werden und ging (1968) zum Studium nach Minden in Westfalen. Er machte seine erste Europarundreise und fand einen Nebenerwerb als internationaler Leichentransporter, kam zum ersten Mal nach Italien und entschied sich nunmehr ein Künstlergelehrter nach dem Vorbild der großen Künstlergelehrten Piero della Francesca, Bruneleschi oder Leonardo Da Vinci zu werden, studierte fortan Kunst- und Baugeschichte. In der Stimmung der 60er Jahre Beatlesmania, Hippiesubkultur und Studentenbewegung und dem übergedrehten modernen Leben der 1960er, mit Alkohol- und Drogenerfahrungen, manifestierte sich seine diskursive und musische Ausrichtung (auch sogenannte 68er).

.

Frühe Jahre

Moews wurde in Lauenau am Deister, Landkreis Springe, bei Hannover, als zweiter Sohn der Hausfrau Lisel Möws (1924 geborene Bense aus Lauenau) und des Ingenieurs und Stadtplaners Günter Möws (pommerscher Abstammung, geboren 1924 in Berlin- Niederschönhausen), geboren, evangelisch-lutherisch getauft und besuchte die Schule in Springe, liebte den Sport, Fußball, Tischtennis, Ski, Segeln und machte in den Fußtapsen seines Vaters (ein Ingenieur, Stadtplaner und Maler) viel Musik, malte und zeichnete.

.

Leben und Werk

Das weiße Engelchenhemd. Gründer und Mitgründer der Beatband >mercy Lsd< (1966) der Galerie M in Hannover (mit Gerhard Merkin; 1973), der Ballhof-Galerie-Hannover (1975), Gabl (hannoversche Vorstufe der Partei Die GRÜNEN; 1977); Erstausgabe und Gründung von >Neue Sinnlichkeit Blätter für Kunst und Kultur< (1979); Internationale Sportler für den Frieden (1981); Künstler für den Frieden (1983); Künstlergruppe Neue Sinnlichkeit (1980); U Spielplatz der Künste, Hannover Raschplatz (1984); Lügenverein (Verein zur Förderung der Wahrheit durch die Kunst des Lügens e. V.; Hannover 1986), 7 OPQ Künstlergruppe des Kapitalistischen Realismus, mit Franz Otto Kopp, Job Crogier und Fokko von Felde); Pandora Kunst Projekt, München (1987); Büro für Erdangelegenheiten, Leipzig 1996; Diesseits von Gut und Böse, Dresden 1998; asz alphons-silbermann-zentrum – Institut für europäische Massenkommunikations- und Bildungsforschung Dresden (2000); freie-universitaet-dresden (2003); Mobiles Büro für Lichtgeschwindigkeit (2005); Video-Blog dietmarmoews Lichtgeschwindigkeit bei YOUTUBE (seit 2009-2014 täglich); Blog dietmarmoews Globus mit Vorgarten in Lichtgeschwindigkeit (seit 2014)

.

Malerei

Maltechnik

Moews Maltechnik hat sich aus verschiedenen Temperaansätzen hauptsächlich und bevorzugt zu einer Öltempera der Firma Schmincke Mussini entwickelt, die auf halbfette meist bolusfarbige Gründe mit vornehmlich Rotmarder-Rundpinseln, spitzen Aquarellpinseln und Plakatschreibern, auf mittelgrobe Leinwand gemalt wird, meist in flüssiger Konsistenz mit Balsamterpentin der Art, dass eine gesättigte, eher nichtglänzende Oberfläche entsteht.

.

DIETMAR MOEWS „Großes Reliquiar“ DMW 21.9.74 185 cm / 155 cm, Öl auf Leinwand in Springe gemalt / Galerie M Deisterstraße 60 in Hannover Linden

.

Werksverzeichnis

Dietmar Moews führt seit 1973 ein Werksverzeichnis (Dietmar Moews Werksverzeichnis|DMW; seit 1973 in 3 Bänden). Es umfasst ca. 700 Werke , hauptsächlich Tafelbilder, Öl auf Leinwand gemalt und etwa 700 Zeichnungen, Aquarelle, Gouages, Collages, Fotografie; Es enthält zunächst Stillleben mit lebensgroßen Gegenständen der neusachlichen Art in Armformaten, wie Gläser, Möbel, Kleidungsstücke, Blumen, dann auch Landschaften, Strandbilder mit und ohne Figuren. 1974 begann Moews Freunde und Schmetterlinge zu portraitieren. Stillleben mit Vinylschallplatten. Er fertigte die erste Kopie des >Canestra di frutta< nach Michelangelo da Caravaggio in der Bibliotheka Ambrosiana Mailand an. 1975 entstanden Studien und Proben in einer altmeisterlichen Misch-Maltechnik, zur Kopie des Heiligen Joseph als Zimmermann von Georges de La Tour indem eine Kaseintempera-Untermalung. 1976 führte er seine ersten Wandbildauftrag aus. Ab 1980 begann er den Bilderzyklus ZUGINSFELD, nach dem Text von Otto Nebel, gleichzeitig der Bilderzyklus mit Internationalen Sportflaggen als Seidenapplikationen. Portrait-Zeichnungen von Jimi Hendrix, Günter Anders, Werner von Siemens, Hannah Arendt, David Hockney u. a.

.

Ausstellungen

Er organisierte über 120 Ausstellungen mit verschiedenen Künstlern (Gerhard Merkin, Egon Neubauer, Per Gernhardt, Stefan Schwerdtfeger, Peter Janssen, Peter Grämer, Detlef aus dem Kahmen, Marten Thiel, Mathias Schlede, Inge Höher, Charlotte von Berg-Herzog, Kurt Sohns, Bernhard Dörries, Jiri Kolar, Rolf Reiner Maria Borchard, Robert Titze, Reinhold Frunder, Franz Otto Kopp, Joachim Böhmeke, Hannes Bartels, Wilhelm Beuermann, Rosemarie Würth, Ingrid Matthies-Pawlowski, Peter Marggraf, Jobst Tillmann, Rolf Ude, Fokko von Velde, Leiv Warren Donnan, Heinz Knoke, Günter Schulte, Alfred Winter-Rust, Harro Boit, Leo Hüskes, Hartmut Andryczuk, Malook, Irmtraut Hoffmann, Ariane Neidhardt, Kain Karavan, Nigel Packham, Hans-Jürgen Breuste, Hans Firzlaff, Job Crogier, Andreas Amrhein, Maria Fraxedas, Jacques Gassmann, Bernhard Harborth, Thomas Helmbold, Rüdiger Höding, Bernd-Wolf Dettelbach, Hans Hörmann, Helene Janke, Felix Jomü, Reinhard Mahl, Ruth Krantz, Zeno Kühn u. a.)

.

.

Konzerte

Kammerkonzerte mit bedeutenden Musikern (Matthias Gawriloff, Klarinette, Sabine Meyer, Klarinette, Reiner Wehle, Klarinette, Wolfgang Meyer, Klarinette, Christoph Poppen, Violine, Ronald Hogeveen, Violine,Thomas Schmidt-Kowalski, Komponist, Michael Gees, Pianist und Komponist, Ladislav Kupkovic, Komponist, Elsbeth Moser, Akkordeon, John Gould, Akkordeon, Kristin Merscher, Klavier, Andreas Staier, Cembalo und Klavier, Heiner Eckels, Bariton, Almut Bruns, Klavier, Sevimbike Elibay, Klavier, Gotthard Kronstein, Bariton, Einar Steen-Nöckleberg, Klavier u.a.)

.

Reisen

Mit jährlichen Reisen an die deutsche Ostsee und Besuchen in Berlin begannen Reisen, die ihn mit der deutschen und europäischen Kunst und Lebenskultur aufs engste verbunden hat. Seit 1971 besuchte er alljährlich Italien, immer wieder Sils Maria, Oberengardin, Mailand und Florenz, auch Sizilien, von 1988 bis 1992 Sardinien, 1969 Paris und London, Europareise 1970, München, Österreich, Sarajewo, Mostar, Rijeka, Venedig, Mailand, Lugano, Turin, Monte Carlo, Marseille, Paris, Amsterdam.

Es folgten Spanien- 1973, Marokko- und Frankreichreisen nach Paris, Nancy, Lion, Epinal, Colmar, Malreisen 1974 nach Ibiza, Baleraren und Formentera, 1978 Malreise nach Tunesien, nach Dänemark, 1981 Malreise Gran Canaria.

1981 die große USA-Rundreise in 90 Tagen mit Aufenthalten in Boston, New York, Washington, Miami, St. Louis, Houston, Phoenix, Los Angeles, Fresno, San Francisco, Kansas City, Chicago und Long Island, mit allen wichtigen Kunstmuseen.

Darauf malte er in den Fjells von Norwegen, besuchte Oslo und das Munch-Museum, Mallorca, wieder Frankreich, Toulouse, Perpignan, Andorra, Montauban das Ingres-Museum, Arles, Mont St. Victoire, Antibes Picasso-Museum, Nizza, Roussillon, und Spanien, Madrid, Toledo, Figueras, Barcelona, Valencia, Alicante, San Sebastian, Granada, Sevilla, Marbella.

Cevennenreise 1988, Genua, Cagliari, 1989 Bern Schweizer Schweizer Bundesarchiv und Lausanne, 1990 Wien, 1991 Argentinien und Rom, 1991 Island, 1992 Russland, 1993 Urbino, 1994 Wien, 2000 Meran, 2005 Prag, Brünn, Wien, 2004 London, 2005 Madrid, 2006 Amsterdam, Basel, Genf, Turin, Rapallo, 2007 Paris, Köln Balthus-Ausstellung; 2008 Padua, Venedig, 2010 Galway/Eire, 2011 London, 2011 Mantua + Orvieto, 2014 Belgien, 2015 Brügge, 2016 Paris, Oradour, Lascaux und St Julien aux Bois

.

Ingenieurwesen

* Untersuchung und Entwurf des Hafens von Norderney – Ausbau und Umgestaltung zu zwei Nutzungsarten, a) Reiseverkehr-, Sportboot- und Schutzhafen, b) Militärhafen; Dipl.-Arbeit; Bielefeld/Minden/Norderney 1972

Soziologie

Siedlungssoziologie

* Stadtbaukunst und Siedlungssoziologie

Hannover, die innen schrumpfende Stadt (1983)

* Empirische Typologie der Dresdner in der Stadtbaukunst (2003)

* Die Stadtbaukunst der Dresdner im Jahr 2003; empirische Untersuchung

Soziologie des Kunstwesens

*Lexikon des Kunstwesens (seit 1979)

* Nonprofit-Organisationen /1991; München

* Empirische Typologie Der Organisation in der Produktion und Distribution von Kunst und Kultur (OiPDK); 1994, München

.

Prof. Dr. Alphons Silbermann empfängt zu seinem 90sten Geburtstag im Excelsior Hotel Ernst Köln am Dom

Prof. Dr. Alphons Silbermann empfängt zu seinem 90sten Geburtstag im Excelsior Hotel Ernst Köln am Dom, September 1999

.

* Typologie der empirischen Intermediären Kunstförderungssystem (IKF-Typologie) in Deutschland (1996)

* LEXIKON DES KUNSTWESENS seit 1994 und auf Lebenszeit

* Freiheit der Kunst? Struktursystem der Kunstorganisation in der Bundesrepublik (OKF) Deutschland bis 1990; Leipzig 1997

* Glossar zur Organisation in der Kunst in Deutschland (OKF); Magdeburg 1999

* Verirrte Kunstorganisation und das BBK-Erlebnis, Uni. Diss. Bremen 2000

* Das Schöne – Rhapsodie des Schönen (im modernen Irren), Köln 2021

Soziologische Theorie

* Content Analysis – besondere gemischte Verfahren der systematisch-qualitativen empirischen Sozialforschung, standardisierte Tiefeninterviews, Fragebogen, semantische Textanalyse; Leipzig 1997

.

Sozialphilosophie

* Wehrrecht und Reisepflicht – Zu einer Militärpolitik der Grünen, München 1994

* 9/11 – Monatliche Berichte einer systematischen empirischen Medienanalyse der Kommunikation in Deutschland zu den Attentaten (September 2001 bis August 2002); Dresden

*Die Verpittbullung der Gesellschaft; Essay, Magdeburg 1996

.

Sozialphilosophie

Soziologie der Informations Technologie (IT-Soziologie)

* Virtuell Virtuos – Nutzerorientierung in der Informationstechnologie (2004)

* Mut Mensch MacIntosh – Datenspuren -Chaostreff/Internationales Symposium des CCCDresden (2004)

* PPP – Public Private Partnership und der Wandel der deutschen Messegesellschaften mit Blick auf Asien (2005)

Soziologie der Massenkommunikation und der kollektiven Vernunft

* 9/11 monatliche Berichte einer systematischen empirischen Medienanalyse der Kommunikation in Deutschland zu den Attentaten (2001/2002)

* Göbel zdf Gutachten 2005

* Münchenkritik 2006 – Gutachten zur Göbeldarstellung im Deutschen Museum

* Erinnern und Vergessen – Die empirische Kommunikation in einer deutschen Kleinstadt 2006, Springe

* Gutachten zur Quellenkritik Heinrich Göbel (2021)

* Fragenkatalog zu Opportunitätsprinzip und Praxis in der Regional-Verwaltungsaufsicht Hannover des Landes Niedersachsens des Jahres 2021 zum Entnazifizierungs-Skandal des NS-Rasseforschers Achim Gercke im Fall Heinrich Goebel, (2021)

Vermischtes

* Erfolgskinder, kulturkritisches Annual

* Felix Mendel – Lügenroman

* Glaswohnung, autobiografischer Roman

* Die Kinderseiten der Epoche, Grotesken und Hörfunktexte (seit 1987)

* Das Märchen vom Ei und die Flaschen, 13 Texte und 13 Aquarelle (1987)

* Lesepredigten

* Hartist trifft Artist, 4-Bilder-Kartoons (seit 1998)

* Die Hunde (1985), uraufgeführt Hannover 1986

* Der zarte (harte) Nietzsche (1992), uraufgeführt München 1993; Inszenierung von und mit Thomas Wipf in Hamburg 1994;

* Aabots Engelregeln (1994)

*Kleine Poetologie zu Guntram Vespers Roman „FROHBURG“ (20169

Herausgeber

* Egon Neubauer – Malerei, Katalog (1975), Hannover

* Peter Grämer – Malerei, Katalog (1975), Hannover

* Peter Janssen – Zeichnungen und Skizzen, Katalog, mit Texten von Dietmar Moews und Gerd Winkler (1976), Hannover

* Peter Markgraf – Weibliche Objekte, Katalog (1976), Hannover

* Stefan Schwerdtfeger – Objekte und Zeichnungen zu Dänemark und Dubrownik, Katalog (1976), Hannover

* Reinhard Fuhrmann – Bilder, Katalog (1977), Hannover

* Neue Sinnlichkeit, Blätter für Kunst und Kultur, seit 1979 in loser Folge

* Internationales Friedensfest: Sportler gegen Atomraketen, Dortmund-Westfalenhalle (1983), Dietmar Moews, Katja Epstein, Hannes Wader, Bots; Hannover

* Lexikon des Kunstwesens (seit 1985)

* Künstler für den Frieden – Katalog Veranstaltungsreihe 1983 bis 1985 (Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Diskussionen zur Nachrüstungspolitik in der Ballhof-Galerie Hannover, mit Erich Fried, Ladislav Kupkovic, Matthias Gawriloff, Franz Otto Kopp, Joachim Peters-Schnee, Joachim Böhmecke, Reinhard Mahl, Hannes Bartels, Dietmar Moews u. a., und Katalog mit Texten von Heinrich Gansefort, Herbert Schmalstieg und Dietmar Moews (1985)

Dietmar Moews – gemalt, gezeichnet, collagiert – NDR-Ausstellung 1977, mit einem Text von Rudolf Lange, Katalog (1977), Hannover

* Dietmar Moews – Malereikatalog, Galerie Herzog Ladenburg 1981

* Dietmar Moews – malt die Bühne – Börse Coswig, Katalog (1991) mit einem Text von Thomas Wipf und Hendrikje Gröpler, Dresden

.

Zitate

* Kalt ist, wenn man friert

* Der Papst: Früher dachte ich: der Parpst, aber heute weiß ich: Der Pappst

* In der Kunst gibt es keine Pause

Das Ding an sich muß hin und wieder gewaschen werden, sonst hat es einen Geruch an sich

* In Kunsmuseen modern Machwerke

* Schweißperlen sind keine Tränen

Peermeinungen

* Armin Mohler: (DIE WELT 1980)

* Hanns Joachim Friedrichs: „junger deutscher Maler mit interessanten Ideen“ (ZDF 1978)

* Peter Janssen: (Empfehlungsschreiben an NMinWuK)

* Alphons Silbermann: „Dietmar Moews … herausragende Begabung mit eigenem ideologischem Gepräge.“ (Gutachten)

Kategorien: Deutscher Maler, Künstlergelehrter, Musiker, Ingenieur, Hafenbauer, Soziologe, IT-Soziologe, Schriftssteller, Störenfried, Gutachter, Berater, Herausgeber, Musiker, Lauenau, Springe, Hannover, Minden, Bielefeld, Göttingen, Braunschweig, München, Bremen, Magdeburg, Leizig, Dresden, Berlin, Köln, geboren 1950, Mann,

Weblinks

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Dietmar Moews‘ Blog WordPress Globus mit Vorgarten

*https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=dietmar+moews

* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/LNG=DU/SID=5a0edc27-e/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=neue+sinnlichkeit

* http://www.datenspuren.de/2004/

* www.lingner.de

* http://www.goethe.de

*www.ganz-muenchen.de/artculture/2003/moews_ausstellung/zuginsfeld_feldherrenhalle.html –

* www.neuesinnlichkeit.com

* http://www.suub.uni-bremen.de/DB=1/LNG=DU/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8000&TRM=72727689*

Leben

==


Lichtgeschwindigkeit 188

Februar 7, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 188

SWIFT zwischen FAZ + BILD, täglicher Kommentar

zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung –

live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der

Piraten berücksichtigen:

Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit.

Kritik am Kunstbetrieb fällt da meist aus, aber hier:

am Samstag 6. Februar 2010, Alphons-Silbermann-Zentrum,

Berlin-Pankow Niederschönhausen in Lichtgeschwindigkeit,

mit BILD Berlin/Brandenburg und Frankfurter Allgemeine Zeitung

von Samstag 6. Februar 2010 sowie Wirtschaftswoche 5,

1. 2.2010 und THE NEW YORKER 18. Januar 2010,

ferner spiegel-online, BMF.de, Bundeskanzlerin.de, BMI.de,

BBC.com, ard, zdf, DLF, dradio.de, Spiegel.de, bild.de, heise.de,

piratenpartei.de, Derwesten.de, Ksta.de, RP-online.de

Piratenthema hier: SWIFT zwischen FAZ und BILD, SWIFT,

Society for WORLDWIDE INTERBANK FINANCIAL

TELECOMMUNICATIONS, die europäische Firma in Brüssel,

auf deren Datenbank alle Überweisungsinformationen der

Banken-Transaktionsdaten, von 9000 Banken aus 200 Ländern

weltweit, gespeichert werden. Hiezu verlangt die USA-Regierung

freien Zugang, mit der Begründung, Aufklärung und

Terrorismusabwehr betreiben zu können. Damit wird der

Datenschutz ausgeliefert. Seit Geltung der Lissabon-Verträge

der EU, ab 1. Dezember 2009, trägt das EU-Parlament in

Strassbourg die Entscheidungskompetenz über SWIFT.

Bisher bestimmte der EU-Rat in Brüssel, über die Minister der

EU-Mitgliedsstaaten, SWIFT zugunsten des CIA. Kommenden

Donnerstag entscheiden das EU-Parlament über SWIFT neu.

Der US-EU-Botschafter William Kennard ist von Brüssel nach

Strassbourg gegangen, um Parlamentarier unter Druck zu setzen.

Während die CDU und die europaweite EVP für die

USA-Begehrlichkeiten unterstützen, lehnen die Sozialisten

weitgehend, die Grünen und die Piraten

SWIFT ab und verlangen den Datenschutz.

BILD Berlin/Brandenburg titelt: Bohlens süße Sängerin

Herzinfarkt mit 13! BILD Seite 1: Geheimdienste überwachten

200 Terrorverdächtige. Es seien mehr Verdächtige überwacht

worden als im Vorjahr. Dietmarmoews: Mehr verdächtigt, weniger

gefangen: Überwachungs- und Verdächtigungsklima.

Bild bringt nichts zu SWIFT.

Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Finanzbehörden prüfen

weitere Angebote von Datendieben: Informationen über

Tausende Bankkunden/Kanzlerin verteidigt Kaufentscheidung:

Dietmarmoews: Die FAZ kriegt es hin, das Thema

Bankgeheimnis-Datenschutz auszuweiden, ohne das

Thema SWIFT überhaupt anzusprechen. FAZ Seite 4

interviewt Reinhard Bingener die evangelische Landesbischöfin

Ilse Junkermann: Der biblische Gott ist geschlechtsneutral.

Dietmar Moews meint. Es gibt nicht „den biblischen Gott“.

Die Bibel ist voll mit verschiedenen Göttern und Götterscharen,

die Elohim, Teufeln, Satan, Lucifer usw. Ob Gott geschlechtsneutral

oder zwitter-, wird nicht sinnvoll erörtert: Verdächtigungsstimmung

im Geschlechterkampf. FAZ Seite 11 schreibt Carsten Knop:

Die digitale Evolution geht weiter. Das Thema iPAD-Konsumption

oder PC-Kommunikation wird dargestellt. Dietmarmoews:

Hier fehlt der Begriff „digitale Revolution“. Die politische

Brisanz liegt in der virtuellen neuen Sinnlichkeit und nicht in

evolutionären Wandlungsvorgängen.

Wirtschaftswoche 5 titelt: iPAD, die neue Versuchung. Wiwo

stellt die Vorzüge des iPAD vor, versäumt die Unterschiede

zu den heutigen PCs, Laptops und Notebooks als interaktive,

kommunikative Computer herauszustellen. Während iPAD ein

Konsumentgerät ist, dass man mit zwei Händen halten muss,

ohne eine Dockstation, das Teil mal abstellen oder aufladen

zu können. Wiwo Seite 112, interviewt Dieter Schnaas den

Soziologen Neckel zur Bankerkrise: Haben die Banker gelernt?

Es wird der Neo-Liberalismus und die Selbsttäuschung des

Bankgeschäfts herausgestellt, statt auf den Liberalismus der

Piraten und auf die professionellen Regeln des Bankgeschäft,

die verwilderten Luftgeldprodukte, unverlässlicher Bonität und

des Ratings zu bezeichnen. Dietmarmowes: Es ist dem Soziologen

nicht erlaubt, einem Berufstand Ethik“ abzusprechen. Neckel fehlt

die Aufschlüsselung der empirischen Ethikvielfalt.

THE NEW YORKER vom 18. Januar 2010: bringt einen

Leserbrief „Meeting Koestler“der

Eva Striker Zeisel: Sie stimmt dem Kritiker Louis Menand

zur Behauptung in der neuen Koestler Biographie von

Michael Scammell zu: Eva Striker hat Koestler im Jahr 1936

in Russland nicht um Kommunismus überredet.

Produktion, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,

Musik: Kinderboogie mit Akkordeon und Gitarre


Lichtgeschwindigkeit 188

Februar 7, 2010


Lichtgeschwindigkeit 175

Januar 27, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 175

PIRATEN ERINNERN&VERGESSEN 1

Dietmar Moews‘ täglicher Kommentar der Medienlage von

dem Künstlergelehrten der Piratenpartei Deutschland,

aus Sicht der Piratenbewegung, am Mittwoch, 27. Januar 2010,

aus dem Alphons-Silbermann-Zentrum,

Berlin-Pankow Niederschönhausen in Lichtgeschwindigkeit,

die Ansprache von Professor Dr. Alphons Silbermann (1909-2000),

am 27. Januar 1999, gehalten vor dem Saar-Landtag in Saarbrücken,

anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Auschwitz,

in: NEUE SINNLICHKEIT 37, Blätter für unentgeltliche, gültige

und verlässliche Jahrhundertabrechung nach Zulassung,

Selbstbehauptung und Milde, Dresden Dezember 1999.

Piratenthema hier: ERINNERN UND VERGESSEN:

Kein steinernes Gedenken. Wie erinnern an Auschwitz?

Ansprache des Soziologen Alphons Silbermann am

27. Januar 1999 im Saar-Landtag. Der international geschätzte

Soziologe und Schriftsteller, Prof. Dr. Alphons Silbermann sprach

m Landtag des Saarlandes in der gedenkveranstaltung zur

Befreiung des KZ Auschwitz. Silbermann, vor den Nazis

nach Australien geflohen, arbeitete seinerzeit an dem Buch „

Auschwitz: Nie davon gehört“. Er stützte sich dabei auf eine

soziologische Studie zum Wissen über NS-Verbrechen

„Was bedeutet Auschwitz heute“. Silbermann ist einer der

Hauptautoren zum Thema „Antisemitismus“, und Judentum

sowie„Vorurteile“, Stereotypien“.

Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,


Lichtgeschwindigkeit 175

Januar 27, 2010


Lichtgeschwindigkeit 158

Januar 12, 2010

Lichtgeschwindigkeit 158

DAS BERLINER MANIFEST Abspann,

Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?

Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, im Globus mit Vorgarten,

Berlin-Pankow Niederschönhausen,

aufgenommen am Montag, 13. Januar 2010.

Ich lade wissenschaftlich Interessierte ganz herzlich ein,

mit mir das BERLINER MANIFEST auf die nächste qualitative

Stufe zu höhen. Es ist die Gründung einer freien Piraten-Universität.

Dazu werde ich mit PIRATEN besprechen, wie wir beginnen.

Das Berliner Manifest enthält verschiedene Ambitionen:

Es ist Strategie-Debatte; es ist Theorie-Diskussion;

es ist Marxismus-Streit;

es ist Abgrenzungs-Streit gegenüber anderen Parteien;

es zielt auf Chancen beim Wähler;

es berücksichtigt die Piraten-Personnage, also wie, wer und

was, welche Menschen, sind Pirat.

Ich bin ein Künstlergelehrter. Hier spreche ich als Pirat

und IT-Soziologe.

IT-Soziologie ist eine Bindestrich-Soziologie, die auf

das Soziale gerichtet ist, das in der äußeren sozialen

Welt das IT-Erlebnis feststellt und analysiert.

Das IT-Politik-Erlebnis setzt sich zusammen aus den

sozialen Beziehungen der Produzenten und Konsumenten

und ihren Kollektiven, in deren prozessuralen Interaktionen

und Interdependenzen die IT-Politik und deren Benutzung

den Erlebnismittelpunkt bildet. IT-Politik, nicht gleich IT.

Die IT-Soziologie beginnt bereits damit, dass der Soziologe

die Höhe des Forschungsstandes beachtet und das soziale

Feld systematisch beobachtet.

Forschungsstand und Systematik sowie Publikation sind

Verflichtung jeder Wissenschaft.

Die weltweite IT-Bewegung braucht eine Gesellschaftstheorie

und einen integren Handlungsstil dazu. Hierzu gehört für

jede Piratenpartei die Selbsterkenntnis der eigenen politischen

Lage. Das Bewusstsein der eigenen gesellschaftlichen

Totalität ist horizontal, in allen Arbeitsfeldern und Teilbereichen

von Produktion, Konsumtion, Information und Distribution,

und vertikal, von lokalen Eigenarten hin zu regionalen und

weltkulturellen Unterschieden, wo immer Piratenwähler leben,

am aktuellen empirisch-wissenschaftlichen Forschungsstand

zu integrieren. Ausgehend von den selbstgesetzten Werten

der Piraten in der jeweils geltenden Parteisatzung gilt die

gesellschaftspolitische Lage in Deutschland aus IT-soziologischer

Sicht. Im Themenbaum finden sich die Strukturbaustellen der Piraten.

Motto

>Infolgedessen gehört alles, wozu man weder durch

Belohnungen noch durch Drohungen gebracht werden kann,

nicht in die Rechtssphäre des Staates< Spinoza

Baruch Spinoza: 1663/1871 Abhandlung vom Staate, S. 197:

Vom Recht des Staates, 3. Kap. § 8,

BERLINER MANIFEST

Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier

für die IT-Bewegung

Wohlverstanden, dass je präziser ein Parteiprogramm

ausgelegt wird, desto weniger Mitglieder stellen sich

dahinter, um es zu vertreten. Im Manifest geht es also um

Grundwerte, die alle miteinander verbinden, Piraten,

Piratenbewegung, IT-Bewegung, Gesellschaft.

Anlass war das schrittweise von digitalen Neuerungen

wandelnde Alltagsleben und neue Restriktionen:

Pirate Bay, kulturindustrielle Monopole der Verwerter und

Verteiler von Originalleistungen. Eine wirkliche Internationale

war konstituiert, ohne, dass die kollektivbildenden

lebensverändernden Kräfte in den politischen Folgen

angesprochen wurden. Auch die Wissenschaft schlief.

Die profitorientierte Wirtschaft blieb mit Blick auf die

finanzierenden Militärinteressen erstaunlich witzlos und

stumpf. Erst Sun Valley und Leute wie Bill Gates begriffen,

welche zivilen Aufgaben der IT-Entwicklung und einer

darauf bezogenen IT-Politik gestellt sind.

Die IT-Bewegung hat mit der weltweiten Piratenbewegung

ihre zivile Avantgarde gebildet: Das heißt: Nicht Zivilsten

haben eine revolutionäre Partei konzipiert. Sondern eine

totale Zeiterscheinung, die digitale Robotik und Telematik,

mit den virtuellen, der sinnlichen Kontrolle entkoppelten

Seinsweisen, zwingt den intelligeneren Teil der teilnehmenden

Menschheit dazu, sich politisch zu formieren.

Dem stehen die Traditionen, Abhängigkeiten und

machtbegehrlichen Dispositionen der Gegenwartswelt in

vielerlei Hinsicht entgegen. Wo ein weltweites Problem

auf lokale und regionale Menschen stößt, sind weltweite

naturwissenschaftliche Konzepte noch nicht die sozio-politischen

Lösungen. Deshalb müssen die bürgerrechtlich-liberal

angesprochenen PIRATEN jeweils kulturspezifische

Programme und Ausprägungen herstellen. Bürgerrechtler

in USA, wie Martin Luther King hatten andere Aspirationen

als Sacharow in Gorki. Heinrich Heine hatte andere als

Ralf Dahrendorf. Die europäische Revolutionsgeschichte

hat zwar Nationen in der europäischen Union zusammengebracht.

Doch man achte auf die sehr verschiedenen Ausprägungen,

sowhol der Staatlichkeiten wie der Arbeitsteilungen oder des

Liberalismus, wie in Frankreich anders als in England anders

als im 1. Deutschen Reich, im Zweiten deutschen Reich,

im Dritten Deutschen Reich und noch mal völlig verschieden

in der ersten Bundesrepublik.

Bis heute wird kaum beachtet, dass die Deutschen der

ehemaligen russisch besetzten deutschen Ostzone,

der späteren DDR, bis 1989, niemals vorher eine republikanische

Freiheit erlebt hatten. Deshalb haben die Deutschen heute ein

besonderes Problem mit Dienstklassenmentalität und

Unverständnis des Liberalismus. Die historisch völlig

verbrauchten Begriffe von Recht und Ordnung, Autorität und

Führung, bedingen, besonders unter den DDR-Ostdeutschen,

eine Ideologie eines vermeintlich dialektischen Verhältnisses

von Freiheit und Sicherheit. Freiheit als Bedrohung von

Sicherheit. Dem gegenüber steht ein idealistisch-utopistischer

Irrglaube, der sich, abgekürzt, mit dem Bild des

Kapitalismus-Vampirs. Im christlich-ideologisch geprägten

Hintergrund bietet die Erlösungshoffnung auf „Kommunismus“

den wirklichkeitsfremden Spielraum der politischen

Erleichterung. Das atheistische Heidentum der DDR-Deutschen

wirkt auch deshalb so nachhaltig, weil es die allzumenschliche

Tradition der Realitätsflucht und Erleichterung fortsetzt.

Unfreiheit, Unterwerfung, Inunrechtsetzung, Restriktionen, Bestrafung.

Es bedarf einer geistigen und einer sozialen Anstrengung,

eine Partei zu entfalten. Es ist keine Kunst, aus einem

Freiluft-Schwarm eine Caféhausgemeinschaft zu machen.

Man wartet auf einen Regenschauer und öffnet die Tür.

Mit einem Stichwort, Freiheit, Maté, Kaffee, Bier, Joint oder Ficken,

findet sich der Common Sense. Zur Aktivierung wird einfach

nach den Gegeninstanzen gerufen: Unfreiheit, Kein Saufen,

kein Rausch, kein Sex.

Aufklärung bei Immanuel Kant:

Die Kritik der Urteilskraft: Die Gemeinschaft muss sich auf

sprachlich gefasste Sätze

verständigen, die sich auf eindeutige Wertbestimmungen

und Wertverwirklichungsstrategien festlegen lassen.

Es geht um das in Geltung Setzen der Sprache. Es geht um

das Denken der Sprache vom Wissen um ein Können vom

Handeln.

Ich bin als freier Mensch geboren.

Die vier Fragen:

Was kann ich wissen?

Was muss ich tun?

Was darf ich hoffen?

Wie ist der Mensch?

Die Entzauberung des marxistischen Irrlaufs.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die Werte der

Französischen Revolution.

Triebverwirklichung, Triebhemmung, Triebverzicht:

das Drama des inneren und äußeren Schweinhunds.

Die Weltgeschichte integriert ein Wunder – mit oder ohne

uns Menschen. Es gibt eine neue Sinnlichkeit infolge der

sexuellen und der digitalen Kommuni-kations-Revolution.

Sämtliche Ligaturen unserer individualen und sozialen

Traditionen sind geschwächt und im Wandel. Die

menschliche Fortpflanzung ist nicht mehr an die Paarung

von Mann und Frau in traditionellen Familien gebunden.

Die IT-gestützte virtuelle Sozio-Kultur schafft Umgangsformen

ständig wechselnder Kollektive, die keine sinnliche Ortsbindung

aufweisen und damit die gegenseitige soziale Kontrolle

auflösen. Zwischen der alten Leiblichkeit und der virtuellen

An- bzw. Abwesenheit entstehen die neuen Lebensformen

der Dynamisierung, der Lähmung, der Irritation, der neuen

Ligaturen und Anomien. Das Manifest ist auf die geltende

Satzung der Piratenpartei Deutschland bezogen und wahrt

deren Werte und Normen.