Lichtgeschwindigkeit 156
DAS BERLINER MANIFEST Teil 10,
Grundsatzprogramm oder Parteiprogramm?
Kernsätze zur Piratenpartei Deutschland von Dr. Dietmar Moews,
Piratenpartei Deutschland, im Globus mit Vorgarten,
Berlin-Pankow Niederschönhausen,
aufgenommen am Montag, 11. Januar 2010.
BERLINER MANIFEST
Berliner Piraten-Manifest als Denk- und Diskussionspapier
für die IT-Bewegung Wohlverstanden, dass je präziser ein
Parteiprogramm ausgelegt wird, desto weniger Mitglieder
stellen sich dahinter, um es zu vertreten. Im Manifest geht
es also um Grundwerte, die alle miteinander verbinden,
Piraten, Piratenbewegung, IT-Bewegung, Gesellschaft.
III. Berliner Manifest in zehn Eckpunkten hier Punkt 10
10) Die Piraten verstehen Politik nach den folgenden vier
Eckpunkten, immer als einen wertorientierten dynamischen
Wandel, nach Veränderlichkeiten, Abhängigkeiten, Widerständen
und Traditionen; den vielfältigen Traditionen der
Bürgerrechtsbewegungen in aller Welt gilt die Sympathie der Piraten:
1. Liberale Bürgerlichkeit (antiautoritärer Liberalismus);
2. Rationale Konfliktkultur (Freiheit ist Konflikt, aber die
Abwesenheit von Zwang);
3. Liberale Eliten in der Vielfalt finden (Meritokratie im
arbeitsteiligen Prozess);
4. Pflege öffentlicher Tugenden (sozial und politisch).
Musisches Angebot: MICHAEL GEES spielt
das Klavierstück in B-Dur,
komponiert von MICHAEL GEES (geb. 1953)
im Solokonzert 1979 in der Ballhof-Galerie Hannover
in Neue Sinnlichkeit 1 Blätter für alternative Kulturpolirik 1980
und in Neue Sinnlichkeit 2 Blätter für Ehrgeiz und Hingabe 1980.
Lichtgeschwindigkeit.wordpress.com Dietmar Moews‘ Blog
stellt den Volltext BERLINER MANIFEST online frei zum Zugriff.
Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;