BERT BRECHT FRAUEN KUNST STREIT

März 29, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7236

Vom Donnerstag, 30. März 2017

.

.

Am 20. und 21. Mai 2017 zeige ich BERT BRECHT FRAUEN als Malerei. Kunst zum Streit um den Literatur-Industriellen BRECHT und die Frauen, die BRECHT geschrieben haben.

.

Ich weise auf die große BRECHT-VOLLSTUDIE von JOHN FUEGI – „BRECHT & CO“ und die Nazi-Machenschaften von SUHRKAMP, dessen Nachfolger noch heute mit COPYRIGHT-Schwindel viel Geld verdienen, das den AUTORINNEN vorenthalten wird. Schlimmster FREVEL SUHRKAMPS ist nach deutschem URHEBERRECHT Verschweigen und Verletzung der wichtigsten AUTORINNENNAMEN der BRECHT-INDUSTRIE (nicht zu reden von VILLON, RUDYARD KIPLING, JACK LONDON oder JOHN GAY, die von ihrem Enterbungsglück nichts wissen konnten).

.

BERT BRECHT FRAUEN

aus dem krummen Holz der Menschheit

wurde noch nie etwas Gerades gemacht.

.

Bundespräsident Steinmeier fordert:

Um die Demokratie sollen wir streiten.

.

Dietmar Moews fordert:

Um die Kunst sollen wir streiten

.

Anlässlich der offenen ATELIERS bei

Köln Süd Offen, am 20. und 21. Mai 2017,

zeigt der Künstlergelehrte Dietmar Moews

Malerei mit BRECHT FRAUEN und eindeutigem

Akzent.

.

.

Margarete Steffin, Elisabeth Hauptmann,

Ruth Berlau, Helene Weigel, viele mehr,

wie Francois Villon, John Gay, Rudyard Kipling,

Jack London, viele mehr.

.

.

BRECHT war zeitlebens geförderter Sohn eines

Augsburger Fabrikleiters. Und muss als einer

der Urväter der KULTURINDUSTRIE verstanden

werden (ähnlich WALT DISNEY, der das Gleiche

mit den DISNEY-Produkten machte, nur ohne seine

Zeichner zu ficken.)

.

.

BRECHT akquirierte schreibende FRAUEN,

die er bis an sein Lebensende der BRECHT-

THEATER – und LITERATUR-Produktion

unterwerfen konnte. BRECHT erklärte jeder

die Liebe, versprach die Ehe und machte

jeder (möglichst nur) 1 KIND.

.

.

Die BRECHT FRAUEN waren alle Mitglied

der Kommunistischen Partei – BRECHT selbst

blieb zeitlebens parteilos. BRECHT machte das

BRECHT Marketing weltweit, verkaufte auch

bereits exklusiv verkaufte BRECHT STÜCKE,

stets gegen BAR VORKASSE, ungeachtet

der Verträge – was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

.

.

BRECHT machte geschickt Geschäfte mit Stalinisten, mit Hitleristen,

ohne Behinderung von GPU, KGB, Gestapo und CIA.

BRECHT hatte eine erste arbeitsteilige, internationale

dezentrale Literaturherstellung organisiert und

sexistisch geführt.

.

.

BRECHT schrieb selbst nicht, er ließ die Texte seiner

Schriftstellerinnen zu Literatur-Projekten entwickeln.

.

.

BRECHT bestimmte die TITEL aller BRECHT-Publikationen,

wovon keines aus BRECHTs Zigarre allein entsprang.

BRECHT war schreibgehemmt.

.

BRECHT organisierte das Lable BRECHT, dessen

Bedingungen keine der BRECHT-Schreiberinnen

je erfuhren und die so gut wie niemals als Autorinnen

genannt werden. Bei seinen Versuchen, Kurt Weill

und Lotte Lenya auszubeuten scheiterte BRECHT

ausnahmsweise.

.

.

BRECHT nahm sich stets alle kaufmännischen Vorentscheidungen,

Honorare, exklusive eigene AUTORENRECHTE und

Verlagsverträge, die von BRECHT selbst prinzipiell nicht

und sämtlich betrügerisch gehalten wurden.

.

.

Mit dem Hitlerist PETER SUHRKAMP hatte BRECHT

ende der „goldenen Zwanziger in Berlin,

einen Mitverschwörer für die BRECHT-INDUSTRIE

gefunden. Der SUHRKAMP-Verlag macht heute

noch weltweit Geschäfte mit „fremden, unterschlagenen

AUTOREN-Rechten“ mit dem Label BRECHT.

.

Gefördert wurde BRECHT von dem in Springe

geborenen NAZI HERBERT IHERING, Theaterkritiker

in Berlin.

.

.

Gefördert wurde BRECHT von dem in Springe

geborenen NAZI HERBERT IHERING, Theaterkritiker

in Berlin.

.

.

Gefördert wurde der Kölner Dietmar Moews,

aufgewachsen in Springe, von Robert

Miller Fine Art N. Y., von der Goltz Sothebys

Contemporary N. Y., Aenne Brusberg Hannover,

von den Malern Bernhard Dörries Hannover,

Peter Janssen Düsseldorf/Berlin, David Hockney

Hamburg/Los Angeles, Egon Neubauer Hannover

und Roland Dörfler Braunschweig, ferner von Armin Mohler

München, Eberhard Roters Berlin. Werner

Schmalenbach Düsseldorf, Gerd Winkler Frankfurt a. M,

Rudolph Bauer Bremen, Barbara Eschenburg München

und Alphons Silbermann Köln.

.

P. S. Und möglichst keine Messgeräte am Körper eingeschaltet herumtragen (keine Smartphones u. ä.)

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


SUHRKAMP die Nazi-Kulturindustrie zieht mal wieder um

Februar 2, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7116

Vom Freitag, 3. Februar 2017

.

img_9845

Komiker unter sich

.

dpa notierte am 27. Januar 2017:

.

Suhrkamp-Umzug“

.

…Der Suhrkamp-Verlag will innerhalb Berlins vom Prenzlauer Berg nach Mitte ziehen. Geplant sei, Mitte 2019 ein neues Verlagshaus in Berlin-Mitte zu beziehen, sagte die Suhrkamp-Sprecherin Tanja Pospischil am Donnerstag. Der Sender RBB hatte zuerst darüber berichtet. Demnach soll der neue Sitz des Verlags an der Ecke Torstraße und Rosa-Luxemburg-Straße gebaut werden. Das bestätigte die Sprecherin nicht: „Da kann ich nichts zu sagen.“ Seit 2010 ist der Verlag in der Pappelallee in Prenzlauer Berg. Zuvor hatte Suhrkamp seinen Sitz in Frankfurt (Main).“

.

IMG_8406

.

Dietmar Moews meint: Ich bin in den Herrschaftsjahren von Suhrkamp Leser, Student und Autor und Herausgeber geworden. Was hier so wie selbstverständlich erscheint, dass dpa den möglichen Umzug eines privaten Verlages zur PRESSENOTIZ macht, möchte ich doch mit einem kurzen Geschichtsanklang färben:

.

BRAUN – ist der Herrschaftsanspruch der SUHRKAMP-Programmatik, ob es die gesamte „Brecht“ genannte Buchstaben-Nudelsuppe betrifft oder die gesamte 68er Deutsch-Personnage, die zum Teil in der restlichen Welt völlig anschlusslos waren und sind – Habermas ist der letzte Adornit, den man mit Erfolg zum Bestseller der ungelesenen Suhrkamp-Paperbacks zu pushen vermochte.

.

Was geschah also mit dem damals erheblichen Samuel Fischer Verlag in Berlin, bei dem ein subalterner Mitarbeiter von Goebbels, Peter Suhrkamp, lernte, nachdem die Nazis Herrn Fischer davon überzeugten, dass ein jüdischer Verleger besser mal stirbt und seinen S. Fischer Verlag verkaufen solle.

.

Es geschah im Jahr 1934 und 1936, als die Schriftstellergruppe Brecht in Dänemark campierte, schrieb Brecht (nach John Fuegi S. 487 „Brecht und Co“ Hamburg 1997) der die Aktivitäten des sowjetischen Geheimdienstes in einem .. Brief verteidigt hatte, sprach sich weder gegen den NKWD (Anm. DM später KGB) aus noch gegen den „elenden“ Georgier (Anm. DM Stalin).

In Deutschland verloren Juden ihre Anstellungen. Als die Familie des hochangesehenen jüdisch-deutschen Verlegers Samuel Fischer gezwungen wurde, ins Exil zu gehen, erhielt Brechts alter Freund Peter Suhrkamp – der mit der Familie Fischer befreundet war und offensichtlich dazu beitrug, sie zu schützen – von Goebbels die Übernahmegenehmigung. Als Goebbels später kulturelle Einrichtungen Österreichs unter die Ägide seines Propagandaministeriums stellte und Max Reinhardt und Carl Zuckmayer ins Exil trieb, rückten das Parteimitglied Herbert von Karajan, Caspar Nähers enger Freund, der Komponist Rudolf Wagner-Régeny, und auch Herbert Ihering, der Brecht immer unterstützt hatte, in die aufreißenden Lücken nach….“ …

.

(Ebd. A.a.O. S. 659) Auch Peter Suhrkamp schrieb an Brecht. Er repräsentierte noch den S. Fischer Verlag, jene alte jüdische Firma, deren Geschäftsführer er 1936 geworden war. Nach dem Tod Samuel Fischers 1934 hatte Goebbels ein Auge auf den angesehenen Verlag geworfen. Um zu retten, was zu retten war, schloss die Familie einen Handel mit dem Propagandaministerium: Sie emigrierte und durfte 700 000 Bände Lagerbestände an verbotenen Büchern mitnehmen, musste aber Namen und den in Deutschland verbliebenen Teil des Verlages „an eine den Nazis genehme Persönlichkeit“ für schließlich lächerliche 200 000 RM zwangsverkaufen. (Quellenangabe) Gekauft wurde der Verlag von einer (mit Bermann Fischers Zustimmung) von Bankier Herrmann Josef Abs (Anm DM Chef der Deutschen Bank) gegründeten Kommanditgesellschaft, der auch der Zigarettenfabrikant Reemtsma angehörte und die Peter Suhrkamp, der von Kiepenheuer zu S. Fischer gegangen und zunächst Redakteur der „Neuen Rundschau“ war, zum Verlagsleiter bestellte. Gegen Ende des Krieges, 1944, wurde auch Suhrkamp noch des Hochverrats angeklagt und verbrachte einige Zeit im KZ, konnte aber danach den Verlag weiterfüren. Der Exilverlag Fischer überließ ihm wichtige Lizenzen zur Sanierung des Unternehmens, aber als die ursprünglichen Besitzer aus dem amerikanischen Exil zurückkehrten, weigerte sich Suhrkamp, den Verlag zurückzugeben. Zur Vermeidung langwieriger und peinlicher gerichtlicher Verfahren wurde das Unternehmen getrennt. Nach 1986 antwortete Gottfried Bermann Fischer auf die Frage, mit welche Gefühlen er daran zurückdenke: „Mit Zorn, wie 1950.“ Die in der Zwischenzeit von Suhrkamp betreuten Autoren durften sich für einen der Teile entscheiden. Stammautoren des S. Fischer Verlages wie Hermann Hesse, aber auch Brecht und Max Frisch entschieden sich für Suhrkamp. Thomas Mann und Carl Zuckmayer blieben bei Fischer. Als der Schlussstrich gezogen wurde, stellte sich heraus, dass Suhrkamp allein wegen des Erfolgs von „Des Teufels General“ (Anm. DM von Zuckmayer) mit zigtausend Mark in der Kreide stand. „Unser Neubeginn 1950“, sagte Brigitte Bermann Fischer im Interview, „war ein Neubeginn auf einem uns von Suhrkamp hinterlassenen Schuldenberg“. Für den auf diese Weise unabhängig gewordenen Suhrkamp Verlag wurde Brecht auf Jahre hinaus zu einem Kronjuwel, unbelastet durch Streitigkeiten wie denen mit Felix Bloch Erben, und eine Goldgrube bis heute…“.

.

Damit bestätigt Suhrkamp Brechts Behauptung, „Anstand ist unmöglich“. Brecht und Suhrkamp betreffend haben wir damit die schweinische Figur der self fullfilling Prophecy.

.

img_0256

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

 

 

WARNUNG: recommended posts

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

img_9885

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Schoki-Test mit zotter Schoko Minze Nobelbitterschokolade 70 Kakao

Januar 30, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7106

Vom Montag, 30. Januar 2017

.

Dietmar Moews meint:

.

Da steh und geh ich nun

mit brennende, klopfende

nasse Futse.

Und wird sein schönen Schwantz gross

dann geht er woanders hinein.

Woanders hinein“

.

(Ruth Berlau 1906-1974; „Träumereien“ 1953, nach John Fuegi)

.

Ich probierte eine österreichische Spitzen-Schokolade, zotter Schoko Minze Nobelbitterschokolade, Bean to Bar und handgeschöpft hergestellt, gefüllt mit dunkler Schokoladenganache (40%) und Minzgelee (20%), alkoholhaltig, von dem österreichischen Hersteller zotter Schokoladenmanufaktur GmbH Bergl 56, A-Riegersburg.

.

www.zotter.at

.

 

Kurz vorab: Diese zotter dunkle Schokolade, mit dem Kunstnamen „Nobelbitterschokolade“ ist eine derjenigen kostbaren zotter-Kompositionen, mit der sich zotter den Massstäbe setzenden Hochqualitätsrang am internationalen westlichen Schokoladenmarkt verdient. Die Schokolade wird als BEAN TO BAR akklamiert. Allerdings besteht die Süßtafel eigentlich aus allerfeinster Beschaffenheit, lediglich Kakao hat sie kaum. Sie besteht aus Kakaomasse, Rohrohrzucker, Glukose-Invertzucker-Sirup, Vollmilch, Vollmilchpulver, Zuckerrohrbrand, Kakaobutter, Zitronensaftkonzentrat, Pfefferminze, Geliermittel: Apfelpektin, Grünteepulver Matcha, Steinsalz, Minzöl, Vanilleschotenpulver, Emulgator: Sojalecithin, Zimt.

Kakao (Kakaomasse und Kakaobutter): 70% mindestens in der Nobelbitterschokolade nach Faitrade-Standards gehandelt: Kakaomasse, Rohrohrzucker, Kakaobutter – Gesamtanteil 74%. http://www.info.fairtrade.net. (Div.) aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Vollmilchpulver von den Tiroler Bio-Bergbauern „Bio vom Berg“.

.

img_0247

.

Alle Produkte sind für Verbraucher, die auf Bio- und Fair-Trade Wert legen, empfehlenswert … die handgeschöpften Schokoladen sollten alle in Betracht ziehen, die gerne Schokoladen mit verschiedenen teils exotischen Zutaten mögen.

.

Dietmar Moews lehnt sein Liebhaber-Werturteil nicht an den Fachmann Bernardini an. Da der Produzent ZOTTER ständig seine Produkte modifiziert – nicht nur die Werbetexte auf den Packungen – können Kakaosorten und Herkunft der Kaufpackung nicht entnommen werden.

.

Georg Bernardini schreibt zu Zotter:

.

Josef Zotter ist gelernter Koch und Konditor. Bis 1987 war er sowohl im Inland als auch im Ausland tätig. Von 1987 bis 1999 führte er eine Konditorei mit vier Filialen, mit der er im Jahr 1996 Insolvenz beantragen musste. Aus dieser Insolvenz heraus hat sich Josef Zotter in beeindruckender Weise eine neue Existenz aufgebaut… Schon damals waren alle seine Produkte Fair-Trade-zertifiziert. Mit dem Bau seiner neuen Schokoladenproduktion im Jahr 2007 stieg er komplett auf Bio um. Zur Krönung produziert Zotter seither alle seine Schokoladen von der Bohne weg … ist wohl das einzige Unternehmen, das ausschließlich in Bio- und Fair-Trade-Qualität produziert… Das Jahr 2011 war einmal mehr ein besonderes zotter-Jahr …eröffnete seinen 27 Hektar großen Essbaren Tiergarten mit Attraktionen wie Schoko-Melkmaschinen, Bauerngolf, oder einem Streichelzoo. Dazu kann man artgerechte Speisen von den Tierbewohnern genießen und auch Picknicken.“

.

Empfehlung / Bernardini:

.

…Zotter ist „Bean to Bar“ hergestellt, trägt die Bezeichnungen „Bio und Fair“ „organic and fair“ und „fair for life“ – ja was denn sonst? Der Hersteller wird bei Georg Bernardini in seinem Schokoladen-Almanach „Der Schokoladentester“ vorgestellt und mit maximaler Einschätzung ausgezeichnet: SECHS von SECHS KAKAOBOHNEN – diese Sorte der Produktlinie Mitzi Blue hat Bernardini nicht besonders vorgestellt und getestet….“

.

Für Dr. Dietmar Moews als Schokoladen-Liebhaber ist eine Schokolade, die nicht so dunkel ist, das Schönste. Das 70 Gramm Tafelgebinde reicht gerade mal als Teaser. Ich weiß wie Kakao schmeckt – diese Zotter-Schokolade schmeckt ideal nach feiner hochprozentiger Schokolade, man schmeckt den Kakaoanteil durchaus. Vielleicht wollte Herr Zotter in der weitgefächerten Design-Palette noch einen geschmacklichen Schlenker anfügen? – die zahlreichen kleinen Aromen, Rum, Vanille, sind dezent eingemischt. Der Emulgator von Lecithin macht einen genmanipulierten Sojaanteil.

.

img_0254

.

Das Abbrechen der Bissen, die Biegung, das ganz leichte feine, etwas zu weiche Knacken, von der schlichten etwa 10 mm dicken Tafel, die an den Fingern bereits schmilzt und klebt, ist hinlänglich fest, trotz des feinschichtigen Aufbaus von Schokoladenumhüllung, darunter Schokoladenganache, innen der Minzpaste. Man kaut sie weniger als man sie auflutscht. Winzige Beißwiderstände in der Schichtung wirken interessant. Geschmack geht eher in Richtung „Pfefferminztee“ als von dem überzuckerten „After Eight“ oder „Pfizer“. Die dezente Süße macht aus diesem Gemisch etwas wirklich Einzigartiges. Die Innenschicht einer 2 mm dünnen elastischen Schokoladenganache unter dem äußeren Schokoladenüberzug gibt einen zusätzlichen Kaureiz, und darin die giftgrüne säuerliche Minzpaste, Hauptfüllung, genannt, ist leicht gesalzen. Und sie schmeckt köstlich.

.

img_0249

.

Ein farbig reizendes grünes Umschlagbild mit Gekritzel, dazu gut sichtbar die Aufschrift Schoko Minze, seitlich die geschützten für BIO Und FAIR und sowie BIO und FAIR-TRADE sowie handgeschöpft, rückseitig ein weißer Spiegel mit den Kleinschrifttexten über Inhalte und Nährwerte. Alles in deutscher Sprache, die Zutaten.

.

img_0248

.

Die Nährwerttabelle per 100 Gramm Deutsch/Englisch:

Energie 408 kcal / 1699 kj

Fett 26 g

davon gesättigte Fettsäuren 16 g

Kohlenhydrate 37 g

davon Zucker 33 g

Eiweiß 5,5 g

Salz 0,19 g

.

Ausgepackt findet sich dunkelbraune, gefüllte Schokotafel, eingeschlagen in außen goldmetallisiertem Innenpapier als Dauerkonserve, haltbar bis 03.05.2017.

.

img_0250

.

EMPFEHLUNG: Der Tester empfiehlt diese Süßttafel „zotter Schoko Minze“ – fein und hochwertig, als überdeterminiertes Gemisch.

.

img_0251

.

FAZIT Dr. Dietmar Moews: Die Süßtafel mit der Minznote – steht an der mir bekannten Qualitätsspitze. Nur – wie meist – bietet zotter nur eine dünne Schokoladenhülle und damit wenig Kakao.

.

img_0252

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

 

 

WARNUNG: recommended posts

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein