LICHTGESCHWINDIGKEIT 497
PIRATEN mit SOZIOLOGIE und Kommentar aus Sicht der
IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer
die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,
Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten
in Berlin, am Dienstag, 3. August 2010, BILD Berlin/Brandenburg,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus, focus.de, Frankfurter
Allgemeine Zeitung, CCC.de, bild.de, Piratenpartei Deutschland.de,
NRW-Piraten.de, RP.de, heise.de, ARD, ZDF, DLF,
Piratenthema hier: PIRATEN mit SOZIOLOGIE. Die Piratenpartei
Deutschland hat sich in ein Missverständnis führen lassen. Ausgehend
von der inaktiven Führungspersonnage wurden nicht die notwendigen
Koordinierungsschritte zur Entfaltung der Piratenpartei und ihrer
föderalen Integration initiiert. Allerdings haben sich maßgebliche
Vorstandspiraten durch Kungeleien, insbesondere das „Approval
Voting-Wahlverfahren“ und das „Liquid Feedback“-Email-Werkzeug
als innerparteiliches Kommunikations-Steuerungsmittel, wurden zur
Falle und zur Lähmung des Mitgliederlebens.
Die bei den Piraten inzwischen gängige Selbstdefinition als „Nicht-
Offline-Partei“ zeugt von dieser Irritation. Denn das bedeutet weder
Online-Partei noch Körperschaft von aktiven Parteimitgliedern.
Bis zum Bundestags-Wahlkampf September 2009 galt das
Grundsatzprogramm aus dem Gründungsjahr 2006, das der It-
Revolution und den IT-politisch notwendigen Ideen und Werten galt,
auch weil alle anderen Parteien sich hierfür nicht bürgerrechtlich
engagierten.
Diese gemeinsamen Grundsätze wurden in NRW niedergestimmt
und wichen einem mehr oder weniger sozialdemokratischen Hartz
IV-Programm.
Dietmarmoews meint: Es wird nicht umgehbar sein, wer die
Piratenpartei will, kann nicht in eine solche Piratenpartei einfach
eintreten, denn sie existiert als solche noch nicht. Wer eintritt, muss
sich daran beteiligen, die Piratenpartei aufzubauen und in alle
notwendigen Perspektiven des Politikssystems hin auszulegen und zu
entfalten. Dies ist überhaupt unmöglich, wenn man dafür keine Zeit
übrig hat. Ob Gesangsverein, Fußballverein oder Partei — man wird
Vereinsmitglied, weil man da mit den anderen gemeinsam seinem
Anliegen, die Vereinshauptzwecke und seine persönlichen Nebenzwecke,
die Exklusivgüter der Partei usw. wahrnehmen möchte. Wer dafür
keine Zeit hat, kann nicht mitspielen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;
Musik: Rolling Stones: Out of control, 1997