Schoki-Test mit CARRÉ SUISSE Recette No 13 Chocolat au Lait 37% Kakaoanteil

November 20, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8690

am Mittwoch, 21. November 2018

.

Dietmar Moews meint:

.

Tauchen mußt du können, mußt du lernen,

einmal ist es Glück und einmal Schmach,

gib nicht auf, du darfst dich nicht entfernen,

wenn der Stunde es an Licht gebrach.

.

Halten, Harren, einmal abgesunken,

einmal überströmt und einmal stumm,

seltsames Gesetz, es sind nicht Funken

nicht alleine – sieh dich um.

.

Die Natur will ihre Kirschen machen,

selbst mit wenig Blüten im April

hält sie ihre Kernobstsachen

bis zu guten Jahren still.

.

Niemand weiß, wo sich die Keime nähren,

niemand, ob die Krone einmal blüht

Halten, Harren, sich gewähren

Dunkeln, Altern, Aprèslude.“

.

(Gottfried Benn 1886-1956; „Aprèslude“, 1955)

.

Ich probierte eine französische CARRÉ SUISSE Recette No 13 – Chocolat au Lait – Pépites de Caramel & Sel de Guérande Bio glutenfrei 37% Kakao, hergestellt in der Schweiz, kreiert und als französische Handelsmarke von 150 rue Legendre 75017 Paris FRANCE.

.

Kurz vorab: Diese Schokolade, CARRÉ SUISSE Recette No 13 – Chocolat au Lait – Pépites de Caramel & Sel de Guérande Bio glutenfrei 37% Kakao ist industriell und nicht Bean to Bar, dennoch exquisit. Sehr süß der wirklich zugespitzte allbekannte Geschmacksspagat von Karamel mit vergleichsweise salziger Abschmeckung macht den Geschmack, einfach und perfekt stimmig, nicht dezent, aber ein Erlebnis im Mund.

.

Diese CARRÉ SUISSE Recette No 13 – Chocolat au Lait enthält mind. 37% Blend-Kakao aus undefiniertem Anbau, Rohrzucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Karamellsplitter 10% (Rohrzucker, Vollmilchpulver, Butter, Glukosesirup), Kakaopaste, Salz aus Guérande, Vanilleschote, Mind. 37% Kakaoanteil (Milchschokolade), Milchtrockenmasse: mind. 21% (Schokolade). Landwirtschaftliche Zutaten aus biologischer Erzeugung.

.

.

Sie bringt mit einer 100 Gramm Packung zu 3 Euro eine teuere Industrieschokolade. Die Packung ist nicht ausreichend bruchsicher. Schaut man auf die Rezeptur, sind es zwei Rezepte, für die Milchschokolade und für den Karamel. Sie schmeckt hochsüß, indes nicht nach Kakao, ist nicht sehr fett, wirkt aber überhaupt nicht so. Sie enthält vergleichsweise viel Salz auf 100 – sodass das geschmacklich signifikant schmeckt. Die Tafel ist in ein filigranes quadrierendes Bruchkanten-Relief und abwechselnd zwei Reliefmotiven, oben, Kakaonuß ganz und im Querschnitt. Die Unterseite ist ungemustert.

.

Es ist bemerkenswert, dass das Produkt aus PARIS ohne Herkunftsbezeichnung der Kakaobohnen und der Herstellung in der Schweiz angegeben ist. Der Tester nimmt es so zur Kenntnis, ohne der Anbauregion oder der Blend-Kakaosorten nachkommen zu können. Mehr Aufschluss gäben Zeitangaben zur Mahldauer der Kakaobohnen und des Conchierens (oder ob überhaupt conchiert wurde?) sowie Dauer und Hitze beim Rösten.

.

So weit muss mein Schoki-Test aber auch nicht gehen, der ja keine naturwissenschaftliche Lebensmittelanalyse ist. Vertrauenserweckend indes ist die Zusicherung:

.

Wenn nicht anders gekennzeichnet, sind alle Rohstoffe aus ökologischer Landwirtschaft“ (das ist nicht „biodynamisch“).

.

http://www.carre-suisse.com

.

Für mich als Schokoladen-Liebhaber ist eine Schokolade, die nicht zu hell, aber nicht ganz dunkel ist und Milch-Schokolade heißt, das Schönste von der Welt. Diese Carré Suisse Recette No 13 enthält Kuh-Milchpulver und ist wirklich ein Volltreffer. Der Inhalt der 100 g Packung war am 15. November 2018, frisch, als fest verschlossene Konserve mindesthaltbar zum 21. 12. 2019 datiert.

.

Die Komposition ist einfach und gut – , man schmeckt, wie die weiteren Bestandteile Zucker rufen (das heftige Quäntchen Salz kontrastiert den Karamell. Sie hat ein bemerkenswertes Abbruch-, Abbeißknacken und geringen Kauwiderstand, viel leichter als Schokolade gewöhnlich. Die Abbisse schmelzen leicht sandig, schleimen nicht. Die Karamellsplitter bilden eine feine aber zu kauende Struktur. Dabei entsteht beinahe so Etwas wie Sahnebonbon im Mund, das an den Zähnenecken kleben kann.

.

Die Packung enthält keine statistische Information zur Bezeichnung der Röstung und der MAHLDAUER und des etwaigen CONCHIERENS.

.

Die Aufmachung bei dieser Sorte einer Tafelschokolade besteht aus einer feinen Pappschachtel in Altweiß mit an den Packungsrädern gerade Streifenkanten wie heller Kakao. Mittig, klein, abgebildet sind gemalte, braune Caramell-Brocken. Hinzugekommen zum Layout ein AB-Landwirtschafts-BIO-Certifikat-Label. Die Umschlagpappe bringt diese unverwechselbare Farbgestaltung für den wertvollen Inhalt eine reizende Anmutung auch auf der Packungsrückseite, jeweils mit gewählt schwarzen und roten Schriften. Das wiederverschließbare Gebinde. Zur Versteifung und gegen Transportbruch fehlt eine Zusatzpappe. Denn die Pappe ist zu schwach. Die darin einliegende Einhüllung des Schokoladen-Riegels besteht aus außen knallrot lackiertes Silberpapier und ist ein Vakuumumschlag. Schokolade ist an sich für große Dauer „selbstkonservierend“, so sie denn schattig, nicht zu warm und nicht zu feucht gelagert wird. Man kann das Ganze leicht öffnen und wieder schließen. Sehr schön.

.

Dieses Design überzeugt.

.

Auf dem äußeren Umschlag hat der Hersteller die nötigen Angaben dem Konsumenten übersichtlich, aber in zu kleinem Schriftgrad, in schwarzen Buchstaben auf altweißem Grund lesbar mitteilt:

.

VORNE: Das Firmen-Signet CARRÈ SUISSE Recette No 13 dazu einige Gütesiegel.

.

Dazu das hellgrüne EU-Bio-Siegel, außerdem ein Abzeichen, eines FSC die Abfallpappe.

.

HINTEN: Eine Nährwerttabelle – für die vielen kalorienzählende Konsumenten – auch um diese CARRÉ Suisse mit den Zusammensetzungsverhältnissen bei anderen Herstellern und Produkten vergleichen zu können in Französisch, Englisch, Deutsch.

.

Die Werbetexte in kleinen Punkt 7 Schriftgrößen sind lesbar. Hier findet sich eine Nährwerttabelle per 100 Gramm:

.

Energie 559 kcal/ 2330 kj

Fett 36 Gramm

davon gesättigte Fettsäuren 22 Gramm

Kohlenhydrate 51 Gramm

davon Zucker 51 Gramm

Eiweiß 7 Gramm

Salz 0,6 Gramm

.

Der Kaufpreis bei HERNANDO CORTEZ ist mit 3 Euro hoch, aber akzeptabel. Köln – die schöne Stadt – wo man Sowas bekommt.

.

EMPFEHLUNG: Der Tester empfiehlt diese französische CARRÈ SUISSE Milchschokolade mit Karamel als Beispiel maßstabssetzender Sonderqualität in purer Würzigkeit und heftigem Gezucker, nicht sehr fett. KEIN EMULGATOR, kein Lecithin.

.

Hiermit lernt der Mensch, was qualitativ überhaupt möglich ist. Natürliche Aromatisierung ohne Zusatzaromen, nichts KÜNSTLICHES: MAXIMALE BEWERTUNG, sondern zugespitzte Verfeinerung der Kernbestandteile.

.

TEST-BEWERTUNG: Diese Carré Suisse Vollmilch Caramel ist exzellent gelungen. Sie ist ein sehr süßer Genuss. Der Verkaufspreis für 100 Gramm von etwa 3 ist leicht überhöht. Ich gebe aufgrund des industriellen Aspektes, und der unfairen Handelswege ZWEI von SECHS Zuckerhüten.

.

Ich möchte noch anmerken, wenn die Fragen nach ÖKO-SIEGEL, FAIR-TRADE und so weiter gestellt werden.

.

Wer hohe Qualität inhibieren und genießen will, muss nicht nur viel zahlen, sondern er muss Wissen und Erfahrung haben, um letztlich selbst zu beurteilen, ob ein Einzelhändler und ein Chocolatier echt, gut und anständig arbeiten. Denn oft bzw. meist fehlen die prominenten Lables der E U oder von namhaften selbsternannten NGO-Gütesiegel-Beschützer.

.

Das Problem für kleine Qualitätshersteller ist, dass diese angeblichen Qualitätslabels für industrielle große standardisierte Stückzahlen – also tonnenweise braune Zuckerfett-Massen, die aus Fließbändern kommen und an sich minderwertig und hart ausbeuterisch, von der Plantage bis zum Sortimenter im Discount arbeiten.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

.

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Krebskrank und Kaffeetrinken – was sagt uns das?

April 15, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6439

Vom Samstag, 16. April 2016

.

IMG_8102

.

Es gibt was Neues zur Frage KAFFEETRINKEN und KREBS-Erkrankung und anschließend HEILFASTEN.

.

LICHTGESCHWINDIGKEIT mit Videos bei YOUTUBE und Blogtexten bei WORDPRESS wurden von Dr. Dietmar Moews nicht nur als Künstlergelehrter unter Terpentindunst, sondern auch unter leidenschaftlichem Kaffeegenuss angefertigt.

.

Er trinkt seit Kindestagen in den 1950er Tagen Bohnenkaffee.

.

Bis etwa 1975 vorwiegend den „deutschen“ Filter-Bohnenkaffee – seit dem Espresso, Café Arabica mit Milch und Zucker – je nach dem.

.

IMG_8105

.

dpa-Dossier Wissen Nr. 14/2016 08 April 2016 – GESUNDHEIT, S. 6, von Kim Alexander Zickenheiner:

.

… Wir brauchen noch mehr Forschung, bevor wir Kaffee als Vorsorgemaßnahme empfehlen können“, betont US-Forscher Gruber. Jedoch habe Kaffee nur wenige Gesundheitsrisiken. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland, 2012 erkrankten rund 62 000 Menschen neu. Tabakkonsum und Übergewicht sind demnach die stärksten Risikofaktoren.“

.

dpa bezieht sich auf Los Angeles fwt und „Cancer Epidemology, Biomarkers & Prevention“:

.

Kaffeetrinken geht einer Studie zufolge mit einem niedrigeren Risiko für Darmkrebs einher – unabhängig davon, ob das Getränk Koffein enthält oder nicht. Das berichten US-amerikanische und israelische Wissenschaftler nach einer Vergleichsstudie im Fachblatt „Cancer Epidemology, Biomarkers & Prevention“. Schon eine bis zwei Tassen am Tag waren demnach mit einer um 26 Prozent niedrigeren Gefahr für Darmkrebs verbunden, wenn man die Daten um bekannte Risikofaktoren wie etwa Rauchen bereinigt. Eine unabhängige Expertin bewertet die Untersuchung vorsichtig.

.

In der Studie sollten 5 100 Darmkrebs-Patienten ihren Kaffeekonsum für das Jahr vor der Krebsdiagnose einschätzen, ebenfalls befragt wurden 4 000 vergleichbare Teilnehmer, die keine solche Diagnose hatten: wie oft, welche Zubereitung koffeinhaltig oder nicht. Zudem sollten alle Teilnehmer weitere Angaben zu ihrem Lebensstil machen – etwa zur Ernährung, Bewegung, Medikamenten- oder Tabakkonsum.

.

Ergebnis:

.

Je mehr Kaffee sie tranken, umso niedriger war das Darmkrebs-Risiko. Bei mehr als zweieinhalb Tassen am Tag sank die Wahrscheinlichkeit sogar um mehr als 50 Prozent, wie die Forscher berichten.

.

Wir waren etwas überrascht, dass Koffein keine Rolle zu spielen schien“, wird Studienleiter Stephen Gruber von der University of Southern Calfornia in einer Mitteilung der Uni zitiert. Kaffee enthalte viele Inhaltsstoffe, die zur Gesundheit des Darms beitragen könnten, etwa Antioxidantien, Melaoidine oder Diterpene. Wie viel davon in einer Tasse lande, sei je nach Bohnenart, Röstung und Brühweise unterschiedlich. Jedoch bestehe in der Studie für alle Arten der Zubereitung ein Zusammenhang mit einem niedrigeren Darmkrebs-Risiko.

.

Obwohl die Daten der Studie überzeugend scheinen, weil sie auf einer großen Stichprobe beruhen, gibt es einige Einschränkungen, weil es sich um eine Beobachtungsstudie handelt“, sagt Krasimira Aleksandrova vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DlfE) in Potsdam, die an der Studie nicht beteiligt war. „Die Studie trägt zu einer bislang umstrittenen Datenlage bei“.

.

Kaffee habe eine chemisch komplexe Struktur mit mehr als 1 000 Verbindungen. „Wir können bisher nur spekulieren, welche davon für möglicherweise gesundheitsfördernde Effekte bei bestimmten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Krebs verantwortlich sind.“ Die große europäische EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) habe keinen klaren Zusammenhang zwischen Kaffee und Darmkrebs-Gefahr gezeigt, dafür aber überzeugendere Daten für eine Senkung des Risikos für Leberkrebs und Typ-2-Diabetes. In vielen Untersuchungen habe Koffein eine Rolle gespielt. „Interessant ist, dass das in dieser Studie nicht so war“. Sagt Aleksandrova.

.

IMG_7595

.

Dietmar Moews meint: Seit etwa zwei Wochen befinde ich mich in einem selbstständigen HEIL-FASTEN-MODUS ohne ärztliche Begleitung.

.

Der angestrebte FASTEN-MODUS soll schließlich in mehrwöchiger reiner Wasserernährung, basische Kräutertees, biologische Gemüsesäfte, insbesondere naturbelassene Einnahme von reinem Sanddorn, alles ohne Zucker und ohne Salz – keinerlei feste Nahrung bestehen. KURZ:

.

NICHTS ESSEN – etwa 3 LITER TRINKEN – natürliches Vitamin C.

.

Währenddessen will ich fortlaufend meinen Lauf-Rhythmus – alle drei Tage zehn Kilometer Laufen, am Rhein, in altersgemäßem Tempo – einhalten.

.

Dieses Heil-Fasten soll nicht als Kranksein oder Urlaub gestaltet werden, sondern weiterhin – wie immer – ein erhebliches tägliches Arbeitspensum nach selbstbestimmter freiberuflicher Auslegung, also Einkaufen gehen, Malen, Lesen, Schreiben, Gitarre üben, Laufen, Fußballgucken, Radiohören, Fernsehen, Internetz am Keyboard.

.

IMG_8106

.

Die Eingangsphase besteht darin, die liebe tägliche Kaffeeorgie abzusetzen. Das wurde täglich um eine Zweitassenportion reduziert, und ging mit einer gewissen Blödigkeit im Kopf vor sich, erfolgreich abzuschließen.

.

IMG_8104

.

Inzwischen werden keinerlei Kaffee- oder Schwarztee-Getränke estimiert.

.

Während die Umstellung von bunter KOCHKUST-Ernährung und Merzenich handgemachte Frühstücksbrötchen mit den besten Zutaten, Butter, Stips, Walnussöl, Rapsöl, Olivenöl, Matjesheringe, Paprika, Chily, Tomaten, roter Salat, immer Boskop-Apfel, Banane, Ingwer, Pepperoni, Knoblauch, Zwiebel, Mohrrüben, Chikoree, Fenchel, Papaya, Mango, Ananas, Kohl, Kürbis, Zucchini, Aubergine, Rhabarber, Cognac, Pilze, Steckrüben, Topinambur, Avocado, Orangen, Klare Obstler, auch mal ein Hühnerei oder einen Eierlikör, ein Eierkuchen, Grapefruits, Parmaschinken, Mortadella, Weißwürschte mit Händlmaier süßem Senf, Rievkooche mit Apfelmus, phantastische Käsesorten, alle Superkonfitüren und Marmeladen, Erdnussbutter, Honig, Rohrzucker, Erbsen, Bohnen, Linsen, Wallnüsse, Paranüsse, Sonnenblumenkerne, Rosinen, Sultaninen, Kürbiskerne, Haferflocken, Honig, Frischmilch zum Kaffee, Speiseeis aller Farben, Schokoladen aller Welt, Sahnetorten der besten Testqualität, sächsische Mettwürste und Leberwürste, Hühnchen, Lamm-, Rind-, Schweinefleisch, Kartoffeln, Reis, Parmesan, alle zwei Wochen drei, vier Kölsch, uralter Gouda, Salz, Kümmel, Pfeffer – im Sitzen, Stehen, Liegen – Katjes, Haribo, Dickmanns Zehnerpackungen, sogar Mon Cherie, Barilla Nummer 5 in überwölbenden Portionen. Bon.

.

Mein Frühstück, seit 1980 besteht täglich aus dem Saft einer Zitrone, verteilt auf zwei große Glas warmes Wasser, eine Banane und einer Doppelportion Espresso + Milch und Rohrzucker – solle während der Fastenzeit ebenfalls völlig abgesetzt werden.

.

IMG_5975

.

Stattdessen jetzt also das warme Wasser pur, dazu ein Esslöffel Sanddorn, weiter auf Rohkkost-Salate und puren Yoghurt umgestellt, mehr Boskop-Apfel. Sowie dreimal täglich ein Teelöffel LUVOS Heilerde Ultra fein, nicht gerade zur selben Zeit wie den Sanddorn, weil die Heilerde die Vitamine dämpft.

.

Als nächste Umstellung – immer neben dem reizlosen Kölner Leitungswasser-, Früchtetee, Fruchtsäfte und ungesalzene Gemüsebrühe – wurde in drei Tagen zum jeweils halben Liter Joghurt eine Literdose Mildessa rohes Sauerkraut hineingespeist –. Es geht um eine perfekte vollkommene Därme-Entleerung von festen Stoffen. Es muss der Stuhlgang beobachtet werden.

.

IMG_4444

.

Schließlich wird das Sauerkraut und danach der pure Yoghurt abgesetzt, sodass keine festen Stoffe mehr inhibiert werden – dann:

.

Ein Liter Sauerkrautsaft. Man hält sich etwa in den kommenden Stunden in der Nähe des Abortes auf. Dann sollte der Darm leer sein und in seinen gewünschten Ruhemodus treten. So wie wie Leber nach Absetzen des Zuckers und all den Süßigkeiten teilweise laut lacht, vor Freude.

.

IMG_1897

.

In einigen Tagen – am 18. April 2016 – erreiche ich das rettende Ufer, und lebe dann nur von der Wassertränke + auf den Tag verteilt drei Esslöffel Sanddorn.

.

Kölner Stillleben im Fortschritt 2014

Kölner Stillleben im Fortschritt 2014

.

Hunger verspürt man dabei dann überhaupt nicht. Man muss seine frivolen Fressanfall-Gedanken zur Not mit warmem Wasser löschen. Warmes Wasser stillt sofort jedes Hungergefühl. Gerade fällt mir der beste Kölsche DÖNER ein, diese aggressive türkische Currywurst mit Pommes, Mayo und Sauce.

.

484_9_94_kopie_korb_mit_fruechten

.

Danach ein zwei drei Capuccini sowie die in den Fußballwetten aufgelaufenen nachzuessende Schokoladen-Sahne-Eisbecher. Danach noch ein Espresso.

.

Veuve Cliquot kann auch Heidsieck und Moet sein.

.

031_19_74_wasserbehaelter

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

 

020_8_74_glas_auf_einer_fensterbank

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

.

019_7_74_glas_mit_vorhang

.

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein