Rechtsverdacht wie homogen sind neue rechte Wähler in Deutschland

August 13, 2019

Lichtgeschwindigkeit 9456

am Mittwoch, 14. August 2019

.

.

Die deutsche Lügenpresse und die kulturindustrielle Propaganda wollen uns alle Dissidenten als RECHTE bzw. sogar als RECHTSEXTREME (d. h. gewaltbereite Andersdenkende) hinstellen. Und sie behandeln diese so, als seien diese eine homogene Wertorientierungs-Gruppe in der heutigen zweiten deutschen Bundesrepublik 2019.

.

Sie geben vor, zu wissen, was eigentlich diese RECHTEN sind, so muss angesichts der Heterogenität solcher Gruppierungen doch bezweifelt werden, ob hier von einer sich personifizierende Einheit gesprochen werden kann. Denn nach außen hin auftretende Meinungsführer reflektieren nach innen hin noch lange nicht das Bestehen einer geschlossenen sozialen Bewegung.

.

So sieht das zunächst aus Sicht einer empirischen Soziologie aus. Und der angebliche Besserwisser beim DLF, heute, ist keineswegs ein wissenschaftlich argumentierender, sondern ein die gewünschten Stempel zum neuen Rechtsextremismus auf Allesdrücker, wo es der Schweigespirale gefällt.

.

.

DLF.de am 13. August 2019, von Bastian Brandau mit Matthias Quent:

.

Deutschland rechts außen– einem Buch von Matthias Quent bietet der Deutschlandfunk breitseitig SENDEZEIT für die Stammtische -, ohne dann die schwimmenden Behauptungen kritisch zu hinterfragen und einzuhaken.

.

„… Deutschland rechts außen. Die These zieht sich durch das gesamte Buch: Die Gesellschaft in Deutschland sei viel liberaler und offener, als die Rechten glauben machen wollen. Nicht nur darum sei „Deutschland rechts außen“ vor den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern das Buch der Stunde, findet unser Rezensent.

.

2019 könne niemand mehr die Bedrohung der Demokratie durch die populistische und radikale Rechte leugnen, schreibt Matthias Quent in der Einleitung. Er selbst ist mit dieser Bedrohung aufgewachsen. Eindrücklich beschreibt der 1986 geborene Soziologe seine Jugend in Thüringen – von Gewalterfahrungen durch Neonazis geprägt.

.

Als ich das erste Mal von Neonazis überfallen wurde, war ich gerade vierzehn geworden. Im Schulbus hielten sie mich fest und gingen mit einem Messer auf mich los, um mir meine Haar abzuschneiden. Der Bus war voll besetzt, niemand griff ein.“

.

Und ich denke, das ist eine Biographie, die gar nicht einmalig ist in der Form, weil ich immer wieder, und zwar in allen möglichen Kontexten Menschen treffe, die in den 1990er, in den 2000er Jahren ganz ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Und die darum auch einen ganz anderen Blick haben auf das, was in Deutschland passiert im Moment, was im Bereich des Rechtsradikalismus passiert, als das beispielsweise Kollegen aus Westdeutschland haben, die diese Erfahrung, insbesondere diese Gewalterfahrung oftmals gar nicht mehr so präsent haben.“

.

Erst später habe er verstanden, dass es in einer Demokratie nicht normal sei, ständig auf der Hut vor rechten Angriffen sein zu müssen, schreibt Matthias Quent weiter. Dennoch sei ein Teil des Problems, dass viele Rechtsextremismus lange als „ostdeutsches Problem“ abgetan hätten.

.

Seinen persönlichen Schilderungen lässt er eine gründliche und aktuelle Analyse der Situation der Extremen Rechten in Deutschland folgen. Er selbst benutzt dabei den soziologischen Begriff rechtsradikal. Und beschreibt die Strategien der Neuen Rechten, die wie in den 1920er Jahren versuchen wollten, die Demokratie auszuhöhlen:

.

Man versucht die Gesellschaft zu spalten in ‘wir, die wahren Patrioten‘ und dort ‘die Volksfeinde‘. Man konstruiert übergreifende Bedrohungen, wie das früher im Antisemitismus auch gemacht wurde, es gäbe ein Weltjudentum, einen jüdischen Kulturbolschewismus, der das deutsche Volk grundsätzlich bedroht und in Frage stellt. Dagegen müsse man sich wehren. Man verbreitet Angst, man verbreitet Unsicherheit, man schürt Kulturpessimismus. Das bedeutet, permanent wird seitens der AFD und anderer rechtsradikaler Akteure die liberale Demokratie als im Niedergang begriffen dargestellt. Und gegen diesen Niedergang, diesen drohenden, müsse man sich auch mit radikalen Mitteln zur Wehr setzen.“

.

Quents Buch ist eine eindringliche Warnung, die Neue Rechte nicht zu unterschätzen und zu verharmlosen. Die Gewalt sei im Rechtradikalismus mit seinen verbalen Zuspitzungen zwangsläufig enthalten. In Anlehnung an den US-amerikanischen Historiker Timothy Snyder hält Matthias Quent auch einen neuen Holocaust für denkbar – bedingt durch die radikale Rhetorik etwa eines Björn Höcke. Die Rechten allerdings, die sich selbst auf dem Weg zur Macht sehen, führten historisch gesehen tatsächlich den Abwehrkampf eines zutiefst verbitterten Milieus.

.

Dieses Milieu war schon immer Teil des ‘Establishments‘ und des Mentalitätshaushalts der Deutschen. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund fortschreitender Demokratisierung und Liberalisierung zunehmend und aus gutem Grund in die Defensive gedrängt, und jetzt sieht es seine Felle davonschwimmen.“

.

Quents These zieht sich durch das gesamte Buch: Die Gesellschaft in Deutschland sei heute viel liberaler und offener, als die Rechten glauben machen wollen.

.

Wenn man sich aber Studien anschaut, wenn man sich die Einstellungen anschaut, dann ist festzustellen, dass es überhaupt keinen Rechtsruck in der Bevölkerung gibt, in den Einstellungen der Bevölkerung, sondern im Gegenteil, dass die Bevölkerung deutlich liberaler ist. Dass man viel offener ist, Menschen in Notsituationen zu helfen, geflüchtete Menschen aufzunehmen, als das noch vor 10, zwanzig Jahren der Fall war.“

.

Und so entstehe aus der aktuellen sichtbaren Stärke der Rechten auch die Chance: Dass gesellschaftliche Diskussionen nachgeholt werden. Und dass mehr Menschen sich für Demokratie und eine offene Gesellschaft einsetzen. Denn die deutsche Demokratie sei heute deutlich wehrhafter als in den 1920er Jahren. Im Westen zumal, wo die Gesellschaft mehr Erfahrung mit der Demokratie besitze. Der Osten habe Nachholbedarf. Aber gerade deshalb brauche der „andere Osten“, wie Matthias Quent schreibt, bundesweite Solidarität. Denn anders als im Westen, wo Engagement gegen Rechtsextremismus auch aus der Mitte der Gesellschaft komme, gehe sie im Osten bisher mehr von links aus. Und werde von den Sicherheitsbehörden etwa in Sachsen als „linksextrem“ diffamiert. Matthias Quent rät zur konsequenten Ausgrenzung Rechtsradikaler.

.

Es gibt viele internationale Beispiele, die zeigen, wie etwa das Buch ‘Wie Demokratien sterben‘, dass Demokratien dann sterben, wenn Konservative gemeinsame Sache machen mit Rechtsradikalen. Rechtspopulisten und Rechtsradikale haben es nirgendwo aus eigener Kraft geschafft, Demokratien zu übernehmen, Macht zu übernehmen. Das passiert nur, wenn das demokratische Milieu mit ihnen kollaboriert. Und das ist die Herausforderung, vor der wir insbesondere in Sachsen, Brandenburg, Thüringen und bald auch in Sachsen-Anhalt stehen. Das bedeutet, die eigenen demokratischen, liberalen, auch die konservativen Werte stärker zu vertreten in Abgrenzung zu dem, wofür die AfD und ihr reaktionäres Milieu steht. Denn das ist nicht mit einem demokratischen Konsens vereinbar.“

.

Stets gut belegt, eindrücklich, ohne zu dramatisieren, bietet „Deutschland rechts außen“ auch eine Argumentationshilfe im Freundeskreis. Matthias Quents Thesen sind nicht neu. Herausragend ist aber die kompakte und gut lesbare Zusammenfassung, die diesen Titel vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen zum Buch der Stunde machen.

.

Das unterschreibt Bastian Brandau vom DLF Dresden.*

.

Matthias Quent: „Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können“,
Piper Verlag, 301 Seiten, 18 Euro.

.

* Ich wollte obigen DLF-Rundfunk-Beitrag lediglich als Stichwortbeziehung zitieren, kam aber zu einer vernichtenden Bewertung, sodass ich meinen Lesern lieber den gesamten Text hier einstelle, damit beurteilbar ist, wie ich worauf bezogen argumentiere: Herr Quent kriecht dem finanzwirtschaftlich ausgerichteten deutschen Politik-Establishment in die Ärsche!

.

.

Dietmar Moews meint: „Die Bedrohung der Demokratie …“ – Bereits damit decouvriert Autor Matthias Quent seine herrschaftsorientierte CDU-Affirmation: Diese Blockparteien nennen ihre heutige Verfassungsverwurstung DEMOKRATIE. Und dieser Autor QUENT übernimmt das kritiklos, um diese Pseudodemokratie im Wahlkampf 2019 zu schützen und zu unterstützen.

.

Und was, wenn diese RECHTEN gar keineswegs eine homogene politische Gesinnungsgruppe sind?

.

Und was, wenn hierdurch berechtigte Kritik gegen deutsche Kriegswaffen im Jemen formuliert wird?

.

Und was und so weiter?

.

Der Deutschlandfunk-Rezensent Bastian Brandau hat sich entweder übernommen oder ist ein Hochstapler. Herr Brandau kann den Unterschied nicht erkennen, ob ihm dieses Buch persönlich-affirmativ gefällt oder ob es wirklich „vor den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern das Buch der Stunde“ genannt werden kann.

.

Herr Brandau aus Lüneburg meint, Viel gelernt, was ich jetzt in Sachsen anwenden kann, denn die Vielfalt ist das Schöne am Korrespondenten-Job: Heute politischer Bericht, morgen Reportage vom Land und dazwischen vielleicht ein Theaterbesuch. In einem Bundesland, in dem man momentan als Journalist ganz besonders gefordert wird. (Quelle Dlf.de, am 13. August 2019)

.

Das ermutigt Herrn Brandau ein anmaßendes Buch zu rezensieren, das von sozialwissenschaftlicher Blindheit und Unbedarftheit geschlagen ist, unbesorgt stattdessen auf irgend eine mutmaßliche Schweigespirale zu stoßen. Dabei ist der Autor Quent wirklich ein peinlicher Karriereritter auf dem Reizthema „RECHTS“ (Wikipedia verkündet: „Als Experte für die Themenfelder Rechtsextremismus, Vigilantismus, politische Gewalt und Terrorismus ist Quent in nationalen und internationalen Medien sowie bei zivilgesellschaftlichen Organisationen präsent, unter anderem bei >Mut gegen rechte Gewalt< und Gewerkschaften wie der GEW…)“.

.

Matthias Quent wagt sogar, ungestützte Behauptungen zu empirischen rechtsextremen Einstellungen zu publizieren, aus denen er dann seine oppositionelle Gesinnungsgemeinschaft zusammenschraubt.

.

Quent sollte mal mit PEGIDA-Teilnehmern oder mit Professor Werner Patzelt das Gespräch suchen, darüber, ob und wie wir bereits eine faschisierende Blockparteiensituation in Deutschland haben, welche Gegenargumente einfach als RECHTSEXTREM kriminalisieren: PATZELT aus dem bayerischen Passau als Rechter der technischen Universität Dresden? Da könnte Quent seine großspurigen Propagierungen nicht wissenschaftlich unterfüttern, so lange er mit BILD-Niveau daherkommt. Damit ist Quent selbst ein Rechter, der gerne zuschlagen würde.

.

(Quent: Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen: Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens (= Thematische Schriften – Reihe Politische Soziologie. Bd. 1)

.

Schließlich pejoriziert Quent seinen NAZILÄRM, in dem er schreibt:

.

„…Und so entstehe aus der aktuellen sichtbaren Stärke der Rechten auch die Chance: Dass gesellschaftliche Diskussionen nachgeholt werden. Und dass mehr Menschen sich für Demokratie und eine offene Gesellschaft einsetzen. Denn die deutsche Demokratie sei heute deutlich wehrhafter als in den 1920er Jahren….“

.

So, als sei seine angeblich gültige empirische Feststellung der RECHTSEXTREMEN doch nur eine vorübergehende Wasserstandmeldung, so:

.

es könne einen Holocaust geben oder eine neue Große Blockparteien-Koalition. Sowas nannte man JENACHDEMER:

.

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt so, wie es ist – Holocaust oder Groko, lächerliche Aussage von Quent im DLF.

.

.

FINE E COMPATTO

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein