CeBit hört auf Deutsche Messe AG unfähig nach 32 Jahren

November 28, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8716

am Donnerstag, 29. November 2018

.

.

DLF.de am 28. November 2018:

.

Cebit wird eingestelltDie Digitalisierung ist jetzt überall

.

Einst war die CEBIT in Hannover die weltweit größte IT-Messe – nun wird sie nach 32 Jahren bereits im nächsten Jahr eingestellt. Ein Grund dafür ist, dass die Digitalisierung inzwischen bei fast allen Fachmessen das beherrschende Thema ist.

.

Messe-Sprecher Onuora Ogbukagu: „Mit Blick auf die Besucherzahlen muss man sagen, dass wir beobachten, dass sich die Besucher zunehmend auf Fachmessen informieren, wenn sie sich über die Digitalisierung ihrer Branche informieren. Das heißt wenn sie aus der Industrie kommen und wissen wollen, wie sie ihre Fabrik digitalisieren wollen, dann gehen sie eher auf eine Hannover Messe als auf eine Cebit und das gilt für andere Branchen auch. Und jetzt ist die Situation so, dass wir gesagt haben, die nächste Cebit ist nicht mehr profitabel auszurichten.“

.

Der Festivalcharakter hat die CeBit-Messe nicht gerettet. Dabei hatten die Veranstalter das Konzept in diesem Jahr radikal verändert, um die Cebit zukunftsfähig zu machen. Popkonzerte, ein Riesenrad und eine künstliche Surfwelle sollten der IT-Messe einen Festivalcharacter verleihen und neue Zielgruppen anlocken. Es kamen rund 116.000 Besucher.

.

.

Dietmar Moews meint: Bei aller Liebe (als quasi Hannoveraner) – so geht es bei professionellem Marktgeschehen wirklich nicht gut.

.

Und der DLF-Text ist auch irreführend: Was soll denn da der völlige FEHLSCHLUSS – „weil IT und Digitalisierung inzwischen überall auf Fachmessen vertreten“ sei, läge darin der Grund für den Niedergang der CeBit.

.

Das Gegenteil ist die markt- und wettbewerbswirtschaftliche Erfahrung: Je mehr Wettbewerb, desto mehr Betrieb, desto mehr Konjunktur. Und – dabei haben zunächst immer die Platzhirsche die Marktmacht.

.

Warum verschleiert die CeBit-Führung die Analyse des Niederganges?

.

Welche Fehler wurden gemacht, setzt man voraus, dass die CeBit weiterhin das Aushängeschild der Deutschen Messe AG Hannover-Laatzen sein wollte?

.

Da die CeBit aus der großen weltmarktgeltenden HANNOVER-MESSE abgezweigt wurde, einfach, weil die große Industriemesse und das neue Feld der Digitalisierung rasant wuchs, gewann Hannover dadurch eine der ersten Adressen als IT-Messe.

.

.

CeBit entfaltete die die gesamte Wirtschaft, Produktion, Konsumtion, Distribution wie auch Vertriebswege und Kommunikation und brachte die IT mitsamt allen Software-Felder wie auch den Hardware-Entwicklungen wie auch allen Netzwerk-Neuigkeiten, dazu sowohl die zivile Freizeit- und Kommunikationsnutzung der Kulturindustrie und Medien wie auch die industriellen Wirtschaftspraktiken zu Automatisierung und Kybernetikentwicklungen, bis heute zur sogenannten 4.0-Produktion. Der Hauptentwicklungszweig als MILITÄR-Technologie brachte in kürzester Zeit die Schwerpunkte der Cyber War, des Virtuellen, der IT-Sabotage, der Drohnen und Hackertechniken, Malware und Desinformation.

.

Alle diese einzelnen Sachgebiete und Finanzquellen brachten bald neue Spezialmessen hervor, die auf die sehr verschiedenen Finanzquellen Bezug nahmen,

 

Privat- , Zivil- und Freizeitkunden,

Massenmedien und Kulturindustrie

staatliche Budgets

insbesondere Militär- und Rüstungswirtschaft,

die industrielle Wirtschaft

.

Der Weltmarkt der Messebetreiber entwickelt sich ständig weiter. Einerseits gab es ursprünglich weltweit gefragte MESSE-STANDORTE (z. B. M M, die berühmte deutsche Mustermesse von Leipzig, vor dem Nazi-Weltkrieg), wie auch privatwirtschaftliche Wandermessen-Veranstalter, die alljährlich wiederkehrten, aber die Veranstaltungsorte wechseln konnten, je nachdem, wo sie sich günstig für einen Messezeitraum einmieten konnte.

.

Inzwischen werden die meisten Ambitionen und Zwecksetzungen von Messen, betreffs Information, Kundenbindung und Innovation, durch elektronische Echtzeitmedien enorm preisgünstiger bereitgestellt. Das Internetz und die 24-stündige Online-Präsenz hat das Kommunikationswesen erheblich verändert.

.

Messekunden kommen zu anderen Kommunikations- und Marketingkosten, wenn sie weite Teile der Messeinhalte virtuell und nicht länger analog bestreiten. Ebenso wurden weltweit Ableger und Filialmessen aufgebaut – eine der ersten war die Kölner Photokina, die seit den 1990er Jahren auch in China firmierte, Shanghai, Hongkong wurden teilweise Marktführer, weil letztlich die Auftragsbücher und die Kaufkraft maßgeblich sind.

.

Und damit hat man in Hannover bei der DEUTSCHEN MESSE AG zu wenig verstanden, was in der IT-Revolution der DIGITALISIERUNG als Innovations- und Marketing-Thema geschuldet wurde. Andere machten es erfolgreich vor – von der Games Com zu Robotikmessen, Medizin-Prozessoren, selbst die IAA in Frankfurt wurde über die Mikroprozessoren in der neuen Automobilelektrik zu einer völlig umstrukturierten Auslegung, bis hin zu den telematischen Elektro-Autos.

.

Was Hannovers CeBit-Agenten nicht geleistet haben, ar die besonders enge Betreuung der alten Bestandskunden, die allesamt in ihren eigenen Produkt- und Produktionsprofilen teils zu revolutionären Veränderungen gezwungen worden sind oder vom Markt verschwanden. Allein die Absagen an die CeBit, im Jahr 2019 nicht mehr nach Hannover kommen zu wollen, weil die Auftragsbücher zu dünn geworden waren, hätten die hannoverschen Messemacher aufwecken müssen.

.

.

Stattdessen kam es zu diesem Unsinn mit dem Festival 2018 – CeBit als Freizeit-Event. (Man hätte lieber mal bei DISNEY nachfragen sollen, wie die die Attraktivität ihrer DISNEYLAND und DISNEYWORLD mit den neuen digitalen und virtuellen Effekten umgestaltet haben).

.

In CeBit hat nicht der Fortschritt und der Wandel den Niedergang bewirkt, sondern die mangelhafte ständige Herausforderung, die wirklichen Ressourcen zu erkennen und in engster Bindung an die Wirtschaft ein Messeangebot anzubieten, dass für jedes Marketingfeld unerlässlich ist, teilzunehmen, anstatt zuhause zu bleiben oder wo anders hinzubuchen.

.

Betrachtet man die mobilen Messeveranstalter, wie Reed, die täglich wachsam um ihre Platzvorteile kämpfen und kommunzieren müssen, dann ist dieser Leistungskampf mit einer halbstaatlichen Personnage, wie bei der DEUTSCHEN MESSE AG, nicht zu gewinnen.

.

Man muss befürchten, dass die Verantwortlichen, die jetzt die CeBit in die alljährliche Hannover Industriemesse zurückholen, den Schuß nicht gehört haben. Was dazu die Aktionäre – auch die Staatlichen – sagen, ist ebenfalls beachtlich. Der Niedersächsische SPD-Ministerpräsident Stephan Weil hat heute bereits gesagt:

.

Och, das ist ja wirklich schade. Das wird auch Hannover und ganz Niedersachsen um einen Reiz ärmer machen.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


GEORGE WEAH neuer Präsident der afrikanischen Demokratie LIBERIA

Dezember 29, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7827

Vom Samstag, 30. Dezember 2017

.

.

In Monrovia, der Hauptstadt von westafrikansich LIBERIA, hat demokratisch gewählt und jetzt tatsächlich (bislang) einen gewaltfreien Personalwechsel geschafft.

.

George Weah kann LIBERIA nicht gleich reich machen. Aber er hat Vorstellungen von sozial-stimmiger Organisation des Staatswesens, von Bildung, Sicherheit, Produktion, Konsumtion. Distribution und Kommunikation.

.

Georg Weah, der bereits vor einigen Jahren kandidiert hatte und durchgefallen war, ist als WELTFUSSBALLER bekannt, Champions League-Sieger und Spitzenverdiener in Europa.

.

Weah hat sich vor der Wahl mit einer nicht ganz unkorrupten Politikerwitwe verbunden. Sodass er durchaus verdächtigt wird, selbst ebenfalls nicht immer transparent regieren zu wollen.

.

.

Dietmar Moews meint: Man sollte George Weah zunächst mal eine Chance geben und ihm vertrauen.

.

Liberia hat eine Geschichte, die auch in Personnage fortwährt. Niemand kann mit einer Stunde Null beginnen. Weah wird mit einer „Insiderin“ an seiner Seite Widersacher und Fallen erkennen und Fehler vermeiden.

.

LIBERIA ist Glück zu wünschen. Dem neuen Präsident George Weah ist ein nüchterner Blick auf die Wirklichkeit und gute nerven zu wünschen.

.

LIBERIA gibt Afrika Optimismus und Vorbild, wenn es gut geht.

.

.

 

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.

 


CCC KULTURWERTMARK VERKENNT UNIKAT UND KULTURINDUSTRIE

April 27, 2011

Lichtgeschwindigkeit 27. April 2011 CCC KULTURWERTMARK Dietmar Moews zur Lage – live und ungeschnitten — im Alphons Silbermann Zentrum in Berlin.
Plot: Der Chaos Computer Club e. V. , als Hacker-Verein, hat gemeinsam mit dem Urheberrechtsportal iRights.info ein neues Vergütungsmodell publiziert und sich auf das Feld der IT-Politik, der Urheberrechts und der Nutzer-Soziologie begeben. CCC: „Kulturwertmark“ zur Entlohnung Kreativer, heißt das Schlagwort.
Heise.de bringt am 27. April 2011 die „Kulturwertmark“ und den Link zu CCC.de. Das Konzept kreist um die „Währung“ einer „Kulturwertmark“: Jeder Teilnehmer des Systems zahlt einen festen monatlichen Beitrag, den er dann als digitale Münzen registrierten Künstlern seiner Wahl vergeben kann. Die Werke sollen „nach einigen Jahren“ oder nach Erreichen einer bestimmten Auszahlsumme „zur nicht-kommerziellen Nutzung“ frei zur Verfügung stehen. Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Finanzierung von Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter sei „festgefahren“, meint der CCC. Durch dramatisch reduzierte Kosten zur Verbreitung digitaler Werke über das Internet seien „neue Ansätze zur Entlohnung schöpferischer Tätigkeit“ nötig. Das bisherige Modell des Verkaufs physischer Trägermedien, das von der „Kastration“ der Kopiermöglichkeiten durch Systeme zum digitalen Rechtekontrollmanagement (DRM) begleitet werde, lasse sich „nicht mehr durchgehend aufrechterhalten“. Einige der Einnahmerückgänge ließen sich zwar durch Darbietungsformen wie Live-Konzerte auffangen, das lasse sich aber nicht auf alle künstlerischen Schaffensprozesse übertragen. und eine „breite, bunte, schöpferische Kulturlandschaft mit möglichst großer Vielfalt“ erhalten. Dabei solle ein möglichst „für alle erschwinglicher Zugang“ zu den Werken geschaffen werden. Bisherige Ideen wie eine Monatspauschale bei völliger Legalisierung von Filesharing im privaten Bereich erschwerten „die Bildung einer Marktdynamik, die für eine breite Akzeptanz nötig ist“. Da jeder Teilnehmer seine Kulturwertmark selbst vergibt, sei keine zentrale Vergabebehörde nötig. Zudem müsse sich niemand Kriterien für den Wert eines Werkes ausdenken. Wer besonders gute, breit akzeptierte Kunst oder Kulturbeiträge schaffe, werde auch mehr belohnt; es könne „ein alternativer neuer Markt für digitale Werke entstehen, der eine direkte Bezahlung für Urheber vorsieht“.
Der Dienst flattr, den der „Pirate-Bay“-Mitgründer Peter Sunde vor einem Jahr vorstellte, verfolgt auf freiwilliger Basis ähnliche Ziele und hat damit einigen ein Auskommen beschert. An das System der Kulturwertmark sollen laut CCC dagegen langfristig „alle steuerpflichtigen Bürger“ angeschlossen werden. Da anfangs vor allem Internetnutzer „am meisten Filesharing betreiben“ und „am stärksten von einer digitalen Allmende profitieren“, sei denkbar, den Kulturbeitrag zunächst mit einem Zuschlag auf die Gebühren für den Netzzugang zu erheben. Dabei kämen angesichts der derzeit rund 25 Millionen Internetanschlüsse hierzulande mit 5 Euro pro Monat aufs Jahr hochgerechnet über 1,5 Milliarden Euro zusammen.
Die endgültige Höhe der Abgabe soll per Abstimmung ermittelt oder von einer Stiftung festgesetzt werden. … Als technische Basis schwebt dem CCC das DigiCash-Verfahren vor, das auf „Blind Signatures“ beruhe. Nutzer könnten einen Betrag in Kulturwertmark ihrer Wahl an einen Künstler transferieren, um „ihre Wertschätzung auszudrücken“. Dem Kreativen solle freistehen, beispielsweise für den Download seines Werkes einen bestimmten Betrag festzusetzen. Er erhalte jeweils das Euro-Äquivalent der für ein Werk gezahlten Kulturwertmark in regelmäßigen Abständen ausgezahlt.
Für einen „fairen Ausgleich zwischen allen Interessengruppen“ müsse das bestehende Urheberrecht geändert werden, meint der CCC. Insbesondere müssten Schutzfristen deutlich verkürzt und die straf- und zivilrechtliche Verfolgung illegaler Downloads auf jene mit Profitorientierung beschränkt werden. Ebenso seien die „verwerterorientierten“ Grundbedingungen des derzeitigen Urheberrechts zu überwinden.
Dietmar Moews meint: Dem CCC mangelt es an politischem Grundwissen. Hier geht es um Technikpolitik, Urheberrecht und Nutzersoziologie. Es fehlt die Unterscheidung von dem Prototyp-Urheber, dessen Unikate zu Contents der digitalen Distribution gemacht werden und den kulturindustriellen Produktionsformen, die dem Konsumenten Industrielle Produkte anbieten. Folglich sind Urheberrecht und Verwertungsrecht zu unterscheiden. Es ist nicht überzeugend, dass Begehrliche durch Opt.in Ansprüche stellen und damit das kostenlose Nutzen von kostenlosen Contents vollkommen der Ökonomie unterworfen wird.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin; Piratencrew Berlin; Musik: Little by Little The Rolling Stones 1964


Lichtgeschwindigkeit 384

Juni 2, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 384

ZENSURSULA, MUTTER DER NATION und Kommentar zur

Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,

aus Sicht der Piratenbewegung – live und ungeschnitten – muss

auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit,

Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, vor

dem Brandenburger Tor in Berlin, am Dienstag, 1. Juni 2010,

Welt.de, Bild.de, dradio.de, Piratenpartei Deutschland.de,

RP.de, heise.de, sowie Phoenix, ARD-Fernsehen, ZDF, DLF,

Piratenthema hier: Not my president – I hope nor she is yours:

ZENSURSULA, MUTTER DER NATION. In der angelaufenen

Nachfolgediskussion für die Neubesetzung des Amts des

deutschen Bundespräsidenten brachte Bundeskanzlerin

Dr. Angela Merkel die Bundesministerin Dr. Ursula von

der Leyen ins Gespräch.

ZENSURSULA hatte im Bundestagswahlkampf 2009 das

Angstthema Kinderpornografie missbraucht. Zum 700.000

Euro teuren Bundestrojaner fehlen von ZENURSULA jegliche

vernünftige Angaben.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 381

Juni 2, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 381

LENA SATELLITE Eurovisionssieger und Kommentar aus

Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews, aus Sicht der Piratenbewegung – live und

ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten

berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und

Rechtsstaatlichkeit, aus Globus mit Vorgarten Berlin Pankow,

am Sonntag, 30. Mai 2010, mit Frankfurter Allgemeine Zeitung

vom 29. Mai 2010, Welt.de, Bild.de, dradio.de, Piratenpartei

Deutschland.de, RP.de, heise.de, sowie Phoenix, ARD-Fernsehen,

ZDF, DLF,

Piratenthema hier:

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;


Lichtgeschwindigkeit 334

Mai 21, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 334

ROLAND KOCH verhindern! und täglicher Kommentar

zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews,

Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung –

live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Piraten

berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie

und Rechtsstaatlichkeit 4. Mai 2010, Burgplatz in der Düsseldorfer

Altstadt am Rhein, mit Rheinische Post, EXPRESS, BILD Düsseldorf,

Westdeutsche Allgemeine Zeitung, mit Deutschland Radio Kultur,

dradio.de, bundeskanzlerin.de, BMVe.de, BMVg.de, spiegel.de,

heise.de, piratenpartei.de, bild.de, ard.de, zdf.de, WikiLeaks.org,

phoenix.de, piratenpartei.de, gruene.landtag.nrw.de, fdp-nrw.de,

cdu-nordrhein-westfalen.de, blog.nrwspd.de, die linke-nrw.de,

BiBi4E= Broad Band for Everyone. 4. Mai 2010 0:0 Uhr

PIRATEN-PK im KIT morgen Mittag 12 Uhr im KIT, Düsseldorf

EINLADUNG

zur persönlichen Teilnahme für Journalisten AM 5. MAI 12 UHR

in Düsseldorf PIRATENPARTEI-NRW: Die Lage spitzt sich zu.

Piraten sind die FRAGE.

Volksabstimmung am Sonntag und Koalition mit PIRATEN?

Prognosen?

KONTAKT-Telefon 0151 266 92 438

MOBILES BÜRO für LICHTGESCHWINDIGKEIT

Dr. Dietmar Moews

mit dem YOUTUE-Kanal dietmarmoews

und dem täglichen Medienkommentar LICHTGESCHWINDIGKEIT

Zeit der Veranstaltung: spätestens 12 Uhr, (Mittags haben

Journalisten Zeit,

Ort der Veranstaltung: KIT Kunst im Tunnel am

Apollo/Kniebrücke/Düsseldorf

Thematische Ausrichtung:

1. Piratenbewegung als Sympathieträger: Der

Bedarf der Gesellschaft und der Wähler und Nichtwähler

für eine Partei außerhalb des „Blockparteiensystems:

Unterschätzung der IT-Revolution, Schulden, Staats-

quote/Dienstklasse, Krieg, Desinformationspolitik (einschließlich

LINKE)

2. Rechtsstaat und Demokratie, bei den Piraten mehr als

Proklamation

3. Online-Wahlkampf-Portal und das Wahlprogramm des

Landesverbandes von Nordrhein-Westfalen der Piratenpartei

Deutschland für diesen Landtagswahlkampf s. Online-Portal

4. Koalitionsperspektiven der Piraten für den Landtag

10. PIRATEN-KUNSTFEST zum Abschluss des Wahlkampfs 2010

Einladung zur Wahlparty der Piraten am 9. Mai an die weite

Öffentlichkeit

13. Befragung der Kandidaten durch die Medienvertreter.

14. Photogelegenheit für die Medienvertreter (es werden auch

freigegebene Gratisbilder auf Anfrage von den Piraten geliefert)

Dieser persönliche Presse- und Informationsservice wird als

BONUS

zum Gesamtwahlkampfkonzept aufgeboten: Persönliche

Information ausgewählter Medienvertreter per Telefon. Es

wird unmittelbar vor der Pressestunde ein kleines PM-Text-

Holzmedium ausgegeben. Es werden Interviews und

Hintergrundgespräche möglich.

Dr. Dietmar Moews, Pirat ( innerpiratische Basisdemokratie)

mit Nico Kern, Spitzenkandidat auf der Liste der Piratenpartei

Nordrhein-Westfalen

Wen kann man danach fragen?

Morgen, 5. 5. 2010 um 12 Uhr

PIRATEN-Pressekonferenz

im KIT (am Apollo, am Rhein, an der Kniebrücke)

mit

Nico Kern

Hans immanuel Herbers,

Sylvia Grodde

Sebastian Greiner

Frank Herrmann

Ralf Glörfeld

Richard Klees

Moderation Dr. Dietmar Moews

Was werden die PIRATEN in NRW nun tun.

PIRATEN FLAGGE ZEIGEN!

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Düsseldorf


Lichtgeschwindigekeit 321

Mai 2, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 321 MENSCHHEIT macht ihr GLÜCK in BERLIN und hier dritter Take des täglichen Kommentars zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, am Montag, 26. April 2010, in Globus mit Vorgarten, in Berlin-Pankow, in Lichtgeschwindigkeit, mit BILD Berlin/Brandenburg, die tageszeitung, Berliner Morgenpost, Berliner Kurier, B.Z. und Frankfurter Allgemeine Zeitung alle vom 26. April 2010, ferner bundeskanzlerin.de, BMVe.de, BMVg.de, spiegel.de, heise.de, piratenpartei.de, bild.de, ard.de, zdf.de, cryptome.org, WikiLeaks.org, phoenix.de wiki.piratenpartei.de/Crew:PG/Landtagswahlkampf, gruene.landtag.nrw.de, fdp-nrw.de, cdu-nordrhein-westfalen.de, blog.nrwspd.de, die linke-nrw.de, BiBi4E= Broad Band for Everyone.
Piratenthema hier: MENSCHHEIT macht ihr GLÜCK ohne HILDEGARD.
Als Nächstes sehen wir , wenn am 9. Mai in NRW gewählt werden soll: PIRATEN FLAGGE ZEIGEN!
Produktion, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews, Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin


Lichtgeschwindigkeit 287

März 27, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 287

DIETMAR MOEWS „EATING THE UNIVERSE“ 50

täglicher Kommentar zur KUNSTHALLE DÜSSELDORF,

(Ausstellung beendet: Fr, 28.11.08 bis So, 28.02.10),

Verlängerung der Online-Ausstellung auf dem Kanal von

dietmarmoews bei http://www.youtube, mit Malerei von Dietmar Moews

zur Eat Art in Düsseldorf + Johann Wolfgang von Goethes

Tierfabel aus dem Jahr 1794, nach seiner Rückkehr aus Italien,

REINEKE FUCHS, gelesen von Dietmar Moews, vor seiner Reise

nach Italien. Hierzu einige Nachbemerkungen aus Bertelsmann

Lexikon Bd. 3 von 1954 sowie Goethes Werke von 1905, hrsg.

mit Vorwort von Karl Heinemann sowie Reineke Fuchs,

Hasso Ebeling Verlag Wiesbaden 1973 nach Cotta 1846.

Dazu das Stilleben „Killroy was here mit Stratocaster“ DMW 599.13.02,

140cm/160cm Öl auf Leinwand, Dresden 2002.

Eat Art. Nein, dahinter steckt kein Starkoch, kein mehrgängiger

Gaumenkitzel. Es geht um Essen in der Kunst. Ganz einfach um

Werke aus Brot, Butter, Salami, Schoko, Vanillecreme.

Und, weiter gefasst, auch um das ganze Drumherum Zubereitung,

Verzehr, Verdauung und die figürlichen Folgen. Offenbar ein echtes

Kultthema. Während der letzten rund zwanzig Jahre hat es in

internationalen Ateliers eine ungeahnte Menge und Vielfalt an

Kunstprodukten hervorgebracht.

Enger gefasst bewegt sich die EAT ART auf das traditionelle Feld

der Malerei von Stilleben. Dietmar Moews, der – von der Neue Sachlichkeit

zur Pop-Art seit den 1970er Jahren die stillsten, kargsten und

schlichtesten Stilleben zeigt, gehört zu den Alleinstehenden in der

Kunst. Weil er weniger am Tagesgeschehen im Kunstbetrieb beteiligt

ist, als den großen geschichtlichen Bogen der Künstlergelehrten

seiner Zeitgenossenschaft zu verkörpern. Das Stilleben hier ist im J

ahr 2002 in Dresden gemalt worden und trägt den Titel

„Mean Mr. Mustard“. Silhouettenhaft abgegrenzt und gleichwertig

nebeneinander vorgestellt werden die Beatles-Schallplatte,

der klassische frische „Knacker“ der Fleischerei Haberland aus

Dresden-Neustadt und der grüne Wirsingkohl. Das Bild als

Ölmalerei auf Leinwand ist 54cm hoch und 65 cm breit,

trägt die Werksnummer DMW 597.11.02 und befindet sich

in Privatbesitz sowie auf dietmarmoews.com. Es bildet hier den

Höhepunkt der Ausstellung „Eating The Universe-Online“.

Weitere Kostproben gibt die Kunsthalle Düsseldorf, wo die

Ausstellung „Eating the Universe“ auch allerlei Nahrhaftes

angerichtet hat: Reibekuchen an der Wand, gekühlte Skulpturen

aus guter Butter, einen riesigen Brotlaib auf dem Bettgestell,

den Einkaufswagen unter Tonnen von Zucker. Es ist schon

spannend zuzuschauen, was sich aus Material und Motiv

alles zubereiten lässt an leichter und auch schwererer Kost.

Der heutige, überwiegend aus Steuergeldern und der diese

Gelder bewirtschaftenden Salonpersonnage, bestrittene Kunstbetrieb

treibt seltsame Blüten, sich selbst und sein Personal auszuwählen,

Einschluss, Ausschluss und Zugang zu gewähren. Die Medienlage

von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei

Deutschland, aus Sicht der Piratenbewegung, muss auch immer

die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,

Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit. Kritik am Kunstbetrieb

fällt da meist aus, aber hier: Vom Fressen und gefressen Werden,

Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow Niederschönhausen

in Lichtgeschwindigkeit,

Produktion, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,

Musik: Steppin‘ out John Mayall/Clapton


Lichtgeschwindigkeit 282

März 27, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 282

DER COUNTDOWN LÄUFT: 47 PIRATE LAUNCH 2010,

täglicher Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der

Piratenbewegung – live und ungeschnitten – muss auch immer

die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,

Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, am Dienstag, 23. März 2010,

im Alphons-Silbermann-Zentrum Berlin, in Lichtgeschwindigkeit,

mit BILD, Handelsblatt und Frankfurter Allgemeine Zeitung

vom 23. März 2010 mit DLF, spiegel.de, heise.de, piratenpartei.de,

zeit.de, bild.de, ard.de, zdf.de, ferner BiBi4E= Broad Band for Everyone

Piratenthema hier: BiBi4E Urs Mansmann Ausbau-Pläne

Breitbandinitiative läuft schleppend an. Trotz der mit viel Tamtam

verkündeten Breitbandinitiative der Bundesregierung ist vom Ausbau

noch nicht viel zu spüren. Ein Blick in die Zukunft bringt den

Schmalband-Geplagten jedoch etwas Hoffnung. Im kommenden

Jahr soll der Ausbau endlich forciert werden und neue Funkdienste

werden die Versorgung verbessern.

Das Amtsblatt Nummer 20/09 der Bundesnetzagentur hat fast das

Format eines Telefonbuchs. Sonst ist es meist nur ein dünnes Heftchen,

diesmal jedoch enthält es geballte Informationen: Auf rund 250 Seiten

listet es Gemeinden in den Flächenländern mit ungenügender

Breitbandanbindung auf, ein Ortsteil pro Zeile. Ein flüchtiger Blick

darauf genügt, um festzustellen, dass Deutschland in Sachen Breitband

noch immer Entwicklungsland ist.

Je kleiner der Ort, je dünner die Besiedelung der Region und je lockerer

die Bebauung, desto kleiner ist die Chance des Verbrauchers auf einen

Breitbandanschluss. Nach offiziellen Angaben der Deutschen Telekom

gibt es nur für einige wenige Prozent der Haushalte keinen DSL-Anschluss.

In Wirklichkeit sind es viel mehr, die Zahlen sind offensichtlich

schöngerechnet: Gibt es irgendwo im Postleitzahlengebiet einen

DSL-Anschluss, zählt die Telekom das komplette Gebiet als erschlossen.

Die Auflistung der Bundesnetzagentur zeigt hingegen klar:

Ganze Ortsteile sind nicht oder nur teilweise mit DSL versorgt.

DER COUNTDOWN LÄUFT: 79 PIRATE LAUNCH 2010: FLAGGE ZEIGEN!

Piraten machen Fotos, wie Piraten vor dem Rathaus FLAGGE ZEIGEN

und Piraten stellen diese Fotos ins Netz

FLAGGE ZEIGEN IM WAHLKAMPF! Warum ist die Rede vom

parlamentarischen BLOCK?

Antwort: WEIL alle, Bund, Länder, Gemeinden, von der desaströsen

Schuldenpolitik in Föderal-Deutschland betroffen sind. Der Bund

macht Schulden und dazu neue Schulden. Der Bund macht

Gesetzesverpflichtungen für Länder, Kreise und Gemeinden, denen

Schuldenpolitik nicht erlaubt ist. Zusammenbruch der kommunalen

Kassen macht diesen Wahlkampf gegen die Blockparteien zu einem

Piratenwahlkampf in ganz Deutschland.

PIRATEN ZEIGEN FLAGGE und PIRATEN MACHEN BILDER

Jeder Pirate kann die Mobilsierung für Bilder mitsteigern.

Wir publizieren digitale Bild-Aufnahmen: Piraten vor den deutschen

RATHÄUSERN, Datum, Ort, Fotograf und Freigabe für die unentgeldliche

massenmediale Publikation. Dig-Datei an dietmarmoews@gmx.de per

Anhang einsenden und bald stehts im Netz.

Produktion, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin; Musik: Tears in Heaven


Lichtgeschwindigkeit 280

März 27, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 280

DER COUNTDOWN LÄUFT: 48 PIRATE LAUNCH 2010,

täglicher Kommentar zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland, aus Sicht der

Piratenbewegung – live und ungeschnitten – muss auch immer

die Werte der Piraten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz,

Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, am Montag, 22. März 2010,

im Alphons-Silbermann-Zentrum Berlin, in Lichtgeschwindigkeit,

mit BILD, Neues Deutschland und Frankfurter Allgemeine Zeitung

vom 22. März 2010 mit DLF, spiegel.de, heise.de, piratenpartei.de,

zeit.de, bild.de, ard.de, zdf.de, ferner BiBi4E= Broad Band for Everyone.

Piratenthema hier: In 48 tagen ist Wahl in NRW. OBAMA bringt

US-Health Care durchs Repräsentantenhaus; Sarkozy verliert alle

Regionalwahlen in Frankreich; LINKSPARTEI bringt Programmentwurf

zum Lachen.

OBAMA wird ab sofort nicht mehr gelähmt sein, weil er allen

Senatoren und Repräsentantenhausmitgliedern in der Arsch

kriechen musste. YES WE HOPE! Dass nunmehr der Weltpolitiker

Obama klarer herauskommen kann.

Sarkozy hat mit den konservativen Kandidaten derart verloren,

dass es unverzüglich zur Regierungsumbildungen kommen wird.

Zugleich hat Sarkozys Niederlage auch eine Wirkung auf die

schwarz-gelbe Bundesregierung in Berlin und damit auf die

NRW Wahlen am 9. Mai. Deshalb: FLAGGE ZEIGEN! Piraten

im Wahlkampf von ganz Deutschland kämpfen mit.

LINKSPARTEI bringt einen Programmentwurf zu dem der

Mitautor Andre Brie sagte: Auf Bundesebene treten wir für

Systemwechsel, Abschaffung des Kapitalismus, Verstaatlichung

der Schlüsselindustrien u. ä. Ein; auf Landesebene machen wir

die normale Koalitionspolitik gegen die eigenen Utopien.

Dietmarmoews: Zitate des Programmentwurfs lesen sich wie

kalter Kaffee, indem Kernsätze des Klassenkampfes

postuliert wedren, die schion zu Marx‘ Zeitenkeine Seinsbindung

hatten. LINKSPARTEI, Feind aller Kreativen, die in der marxschen

Mehrwerttheorie theoretische in Luft verwandelt wurden.

Neues Deutschland titelt: Mutprobe: …innerparteilich verwirrende

Befindlichkeiten … Programmentwurf gefällt der SPD-Spitze nicht.

ND, Uwe Kolbe: Streit über Masterplan eröffnet: Bisky und Lafontaine

legen Programmentwurf der LINKEN vor. ND eite 5: Eckpunkte des

Entwurfs ND Seite 10: Michael Brie stellt sechs offene Fragen.

BILD berlin/Brandenburg: Wolfgang Wagner (90) tot, der langjährige

Leiter des Bayreuther Festspielhauses, und Enkel vom Komponisten

Richard Wagner (1813-1883).

Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Obama empfängt Netanjahu.

Dietmarmoews: Einechtes Seite-Eins-Thema, nämlich, dass sich

Obama nunmehr von der Health Care-Entscheidung befreit, der

großen Politik zuwenden kann: Yes, we hope.

DER COUNTDOWN LÄUFT: 79 PIRATE LAUNCH 2010: FLAGGE ZEIGEN!

Piraten machen Fotos, wie Piraten vor dem Rathaus FLAGGE ZEIGEN

und Piraten stellen diese Fotos ins Netz

FLAGGE ZEIGEN IM WAHLKAMPF! Warum ist die Rede vom

parlamentarischen BLOCK?

Antwort: WEIL alle, Bund, Länder, Gemeinden, von der desaströsen

Schuldenpolitik in Föderal-Deutschland betroffen sind. Der Bund

macht Schulden und dazu neue Schulden. Der Bund macht

Gesetzesverpflichtungen für Länder, Kreise und Gemeinden,

denen Schuldenpolitik nicht erlaubt ist. Zusammenbruch der

kommunalen Kassen macht diesen Wahlkampf gegen die

Blockparteien zu einem Piratenwahlkampf in ganz Deutschland.

PIRATEN ZEIGEN FLAGGE und PIRATEN MACHEN BILDER

Jeder Pirate kann die Mobilsierung für Bilder mitsteigern.

Wir publizieren digitale Bild-Aufnahmen: Piraten vor den

deutschen RATHÄUSERN, Datum, Ort, Fotograf und Freigabe

für die unentgeldliche massenmediale Publikation.

Dig-Datei an dietmarmoews@gmx.de per Anhang einsenden

und bald stehts im Netz.

Produktion, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musik: Tannhäuser/Fliegender Holländer von Richard Wagner