New York Times: Washington allow their peoples to live in peace

Januar 1, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5227

am Donnerstag, 1. Januar 2015

.

IMG_4090

.

Die Tageszeitung „The New York Times“ hat am 1. Januar 2015 es „oben links“ getitelt:

.

Wenn Palästinenser-Präsident Abbas (durch Jordanien) den Antrag bei der UN zur Abstimmung stellen lässt, dass ISRAEL die besetzten palästinensischen Gebiete räumen muss (wie es dem Völkerrecht entspricht), dann werden die USA dagegen das VETO einlegen.

.

Ausdrücklich hat die US-Regierung hinzugefügt, dass Abbas mit harten Sanktionen seitens der USA und ISRAEL rechnen muss, sollte dieser Antrag gestellt werden.

.

Die US-Drohungen beinhalten die Streichung von etwa 400 Millionen US-Dollar für die palästinensische Regierung.

.

Israel droht mit der Einbehaltung erheblicher palästinensischer Steuergelder sowie mit zusätzlichem Druck durch weitere Besetzung und Siedlungsbau.

.

Wer Lust hat, kann nachschlagen unter:

.

http://www.nytimes.com/2015/01/01/opinion/the-palestinians-desperation-move.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&module=c-column-top-spa

.

sportflagge_usa_sprint

.

„…Mr. Abbas began this week by insisting that the Security Council approve a resolution to set a deadline for establishing a Palestinian state, including the phased withdrawal of Israeli forces from the West Bank by the end of 2017. After heavy lobbying by the United States and Israel, the resolution received only eight of the nine votes needed to pass in the 15-member council. The fact is, the United States, which voted against the measure, supports a Palestinian state. And France, which broke with the Americans and voted in favor, acknowledged reservations about some of the details.

.

Following this defeat, Mr. Abbas moved swiftly on Wednesday to take an even more provocative step in joining the International Criminal Court, through which the Palestinians could bring charges against Israeli officials for cases against their settlement activities and military operations.

.

While he was under strong pressure from his constituents to do this, he knew well the cost might be great. “There is aggression practiced against our land and our country, and the Security Council has let us down — where shall we go?” Mr. Abbas said  at his headquarters in the West Bank city of Ramallah.

.

Bildschirmfoto vom 2014-08-17 16:59:59

.

The United States Congress had long threatened to impose sanctions against the Palestinian Authority, including the loss of about $400 million in annual aid, if it joined the court. Israel could withhold tens of millions of dollars in tax remittances, as it has before, and could move more aggressively to build settlements in sensitive areas. Mr. Netanyahu also said the Palestinians may now be subject to prosecution over support for Hamas.

How the European Union, another major donor to the Palestinians, might react is unclear. Even though the United States and Israel may want to punish the Palestinian Authority, hasty retaliation could trigger the authority’s collapse and impose major new burdens on Israel.

Under agreements with the court signed by Mr. Abbas, the Palestinians cannot file a complaint against Israel for up to 90 days. They would be wise to delay any action until at least after the Israeli election, when voters will have a chance to decide the country’s leadership. It’s possible that the crisis Mr. Abbas has provoked could bring about fresh consideration of the compromises that both sides need to make to allow their peoples to live in peace. But given the history, it’s hard to be optimistic.“

.

IMG_3507

.

Dietmar Moews meint: Der Fall ist gut geeignet, zu empfinden, wie extrem verschieden die kollektive Mentalität der Amerikaner zu der europäischen tickt: Die NYTimes spricht von „Bestrafung der Palästinenser“ und das verstößt gegen jedes Recht und muss jede Fairness-Empfindung irritieren –

.

denn Abbas ist im Recht.

.

Abbas ist sogar dazu verpflichtet die Befreiung zu verlangen. Und Jordanien ist ohnehin im Recht, den Antrag zur Abstimmung zu bringen. Die überwiegende Mehrheit der Völker der Welt weist das israelische Unrecht, Palästinas Land zu rauben, ebenfalls zurück.

.

Jedoch die us-amerikanische Öffentlichkeit hat für weltpolitische Dimensionen – außer die eigene Waffengewalt – kein Nervensystem und deshalb auch keine Fairness.

.

Anders liegt diese Vorstellung im Vereinigten Königreich Großbritannien. Die Briten halten engsten Waffenbrüderschaft mit den USA. Während innerhalb der EU-Mitgliedschaft Hemdsärmligkeit nicht so glatt durchgeht. Die Empfindung für Fairness im britischen Volk, in der Vergewaltigung Palästinas glattes Unrecht und erhebliches historisches Versagen Großbritanniens einsehen können, spielt zumindest eine Nebenrolle.

.

Das britische Unterhaus stimmte kürzlich für die völkerrechtliche Anerkennung Palästinas durch UK ab.

.

Doch es geht in England nicht um Fairness, nicht um Gerechtigkeit, nicht um Recht, sondern um Machtpolitik.

.

Die NYTimes weist ausdrücklich darauf hin, dass die EU ein Hauptförderer Palästinas sei und man nicht wisse, wie die EU auf diesen akuten Konflikt reagiert.

.

Damit soll ausgedrückt sein, dass die USA und Israel gegen den Rest der Welt und auch ohne Schulterschluss mit der EU da stünde.

.

Die NYTimes akzentuiert damit auch, dass die zweifelsfreie Unterordnung der deutschen Merkel-Regierung unter den US-Kongress nicht gleichgesetzt wird mit den Machtverhältnissen in Brüssel.

.

und BESTELLEN,

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

42

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein