Lichtgeschwindigkeit 7657
am Samstag, 14. Oktober 2017
.
.
DIE WeLT titelt am 13. Oktober 2107, von Ansgar Graw:
.
„Donald Trump findet eine freie Presse „abstoßend“.
.
Der US-Präsident droht Fernsehstationen mit dem Entzug von Lizenze. Es ist nicht das erste Mal, dass er Journalisten einschüchtern will. Seine Rhetorik kommt einem Angriff auf die Verfassung gleich.
.
… Es ist die Geschichte von einem Präsidenten, der die Atombombe liebt und die Medien hasst … hatte er einem NBC-Bericht .. zufolge er das US-Atomarsenal „verzehnfachen“ wolle, als reine Erfindung zurückgewiesen … NBC beruft sich auf drei Teilnehmer eines Treffens von Trump mit Militärs und Sicherheitsexperten .. Trump schob am Mittwoch vor Journalisten eine Bemerkung nach, die man sonst eher von autokratischen Regenten erwartet:
.
„Es ist wirklich abstoßend, dass die Presse schreiben kann, was immer sie schreiben will, und das sollte mal untersucht werden.“ .. neben NBC bevorzugt CCN, New York Times, ABC, CBS, Politico.com oder Washington Post ..“sind nicht mein Feind, sie sind der Feind des amerikanischen Volkes.“ … Wenn die Medien absichtlich negative und schreckliche und falsche Artikel schreiben, können wir sie verklagen und viel Geld gewinnen. Wir werden die Verleumdungsgesetze ausweiten.// Die Drohung lief ins Leere. In America ist das Verleumdungsrecht nicht auf Bundesebene, sondern bei den 50 Einzelstaaten angesiedelt. Ähnlich substanzlos ist Trumps aktuell ins Gespräch gebrachte Erwägung, Senderlizenzen zu entziehen. Denn die fürs Lizenzwesen zuständige Behörde FCC ist unabhängig …
.
Vereinigte Staaten treten aus der UNESCO aus. Die USA haben ihren Austritt aus der UNESCO angekündigt. Der Schritt werde zum 31. Dezember vollzogen, teilte das Außenministerium mit …“
.
.
nytimes.com am 13. Oktober 2017 „POLITICS“:
.
„U.S. Will Withdraw From Unesco, Citing Its ‘Anti-Israel Bias’ (Die Vereinigten Staaten ziehen sich von der UNESCO zurück. Sie beziehen sich auf die Anti-Israel-Voreingenommenheit der UNESCO-Mitglieder-Mehrheit zugunsten Palästinas)
.
WASHINGTON — The Trump administration announced on Thursday that it would withdraw from Unesco, the United Nations cultural organization, after years of the United States distancing itself because of what it called the group’s “anti-Israel bias.”
.
The administration also cited mounting arrears at the organization as a reason for the decision.
.
“We were in arrears to the tune of $550 million or so, and so the question is, do we want to pay that money?” Heather Nauert, a spokeswoman for the State Department, said Thursday at a news briefing. She added, “With this anti-Israel bias that’s long documented on the part of Unesco, that needs to come to an end.”
.
While the United States withdrew from the group, the Trump administration said it wanted to continue providing American perspective and expertise to Unesco, but as a nonmember observer. The withdrawal goes into effect at the end of 2018, but that decision could be revisited, officials said.
.
If Unesco returns “to a place where they’re truly promoting culture and education on all of that, perhaps we could take another look at this,” Ms. Nauert said.
.
Unesco, the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization popularly known for its designation of World Heritage sites, is a global development agency with missions that include promoting sex education, literacy, clean water and equality for women.
.
In a lengthy written statement, Irina Bokova, Unesco’s director general, expressed regret at the decision and said that the American people shared the organization’s goals.
.
“Universality is critical to Unesco’s mission to strengthen international peace and security in the face of hatred and violence, to defend human rights and dignity,” she wrote.
In 2011, the United States stopped funding Unesco because of what was then a forgotten, 15-year-old amendment mandating a complete cutoff of American financing to any United Nations agency that accepts Palestine as a full member. Various efforts by President Barack Obama to overturn the legal restriction narrowly failed in Congress, and the United States lost its vote at the organization after two years of nonpayment, in 2013. Unesco was dependent on the United States for 22 percent of its budget, then about $70 million a year.
.
During the Cold War, the United States withdraw from the agency in 1984 because the Reagan administration deemed the organization too susceptible to Moscow’s influence and overly critical of Israel. President George W. Bush pledged in 2002 to rejoin the organiszation in part to show his willingness for international cooperation in the lead-up to the Iraq war.
.
Cultural organizations in the United States criticized the decision, saying Unesco played a key role in preserving vital cultural heritage worldwide. “Although Unesco may be an imperfect organization, it has been an important leader and steadfast partner in this crucial work,” said Daniel H. Weiss, the president and chief executive of the Metropolitan Museum of Art in New York.
(Daniel H. Weiss, Präsident und leitendes Mitglied des Metropolitan Kunst-Museums New York sagte: Auch wenn die UNESCO eine unvollkommene Organisation ist, ist sie ein wichtiger Führer und verlässlicher Partner bei der schwierigen UNSECO-Arbeit).
.
Ms. Bokova said she had repeatedly told members of Congress that immediate payment of the arrears was not an issue, only American political re-engagement in the organization, which she said she believed served many American interests abroad.
.
Ms. Bokova, in a telephone interview, said she “thought the decision was coming but why now, I don’t know, in the midst of elections” for a new director to succeed her.
.
France and Qatar were running neck-and-neck in the race to lead the cultural body after a third round of voting Wednesday whittled the field to five. Hamad bin Abdulaziz al-Kawari of Qatar and Audrey Azoulay of France — both former culture ministers — had 18 votes each. …
Analysts said that withdrawing from the organization was a significant escalation by the United States in its criticism of United Nations bodies.
.
“This is another example of the Trump’s administration’s profound ambivalence and concern about the way the U.N. is structured and behaves,” said Aaron David Miller, a former Middle East negotiator and adviser in Republican and Democratic administrations.
.
In July, Unesco declared the ancielt and hotly contested core of Hebron, in the Israeli-occupied West Bank, as a Palestinian World Heritage site in danger, a decision sharply criticized by Israel and its allies. And in 2015, Unesco adopted a resolution that criticized Israel for mishandling heritage sites in Jerusalem and condemned “Israeli aggressions and illegal measures against freedom of worship.”
.
The Trump administration has made the defense of Israel on the global stage a key tenet of its foreign policy. After he was elected but before he became president, Mr. Trump made an extraordinary intervention on the world stage by criticizing the Obama administration’s decision not to block a United Nations resolution criticizing Israeli settlements. … Nikki R. Haley, the United Nations ambassador, has repeatedly criticized the United Nations for what she called its anti-Israel bias.
.
In a statement released Thursday, Prime Minister Benjamin Netanyahu of Israel praised the move by the United States and pledged to withdraw Israel from the organization as well.
.
“This is a courageous and ethical decision because Unesco has become a theater of the absurd and instead of preserving history, distorts it,” Mr. Netanyahu said.
.
For President Trump and for Mr. Netanyahu, the recognition of World Heritage sites in the Palestinian territories, like Hebron and the Church of the Nativity in Bethlehem, and the 2015 resolution and another in 2016, showed an anti-Israel bias.
.
The 2016 resolution condemned Israel’s “escalating aggressions” regarding a holy site in Jerusalem’s Old City, known to Muslims as al-Haram al-Sharif and to Jews as the Temple Mount. It was submitted by the Palestinians, was supported by 24 countries, with six opposing it and 26 abstaining. It referred to the holy site only using Muslim names and prompted angry reactions from Israeli politicians. (Gardiner Harris reported from Washington, and Steven Erlanger from Brussels. Eileen Sullivan contributed reporting from Washington).
.
(Trump und Netanjahu bezeichnen die internationale Ablehnung des Raubkrieges Israels in Palästina als „Theater“, worin sich eine Anti-Israel-Voreingenommenheit zeige).
.
.
BILD.de am 13. Oktober 2017:
.
„Neuer Paukenschlag für die Welt-Politik.
.
Die USA und Israel ziehen sich aus der UN-Kultur-Organisation Unesco zurück.
.
Das teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Das Außenministerium in Washington begründete den Schritt am Donnerstag unter anderem damit, dass die Unesco in zunehmendem Maße anti-israelische Positionen vertrete.
.
Die Unesco bezeichnete die Entscheidung in einer ersten Reaktion als Verlust für „die Familie der Vereinten Nationen“. Nach Angaben des State Department wird der Rückzug aus der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum 31. Dezember 2018 wirksam. Danach würden die USA einen Beobachterstatus bei der Organisation behalten. …
.
2011 hatte die Unesco die palästinensische Autonomiebehörde als „Palästina“ in die Organisation aufgenommen, obwohl sie keinem international anerkannten Staat vorsteht. Daraufhin hatten die USA ihre Zahlungen an die Unesco gestoppt – dabei waren sie eigentlich der größte Beitragszahler. …
.
In den vergangenen Monaten hatten mehrere Unesco-Mitgliedsstaaten darauf gedrängt, dass die Organisation Jerusalem als heilige Stätte nur für Muslime anerkennt.
.
Die Unesco ist vor allem für die Listen des Weltkulturerbes bekannt. Doch die Organisation mit 2100 Mitarbeitern und einem dreistelligen Millionen-Etat ist in vielen weiteren Feldern aktiv – von Bildung über Biosphärenreservate bis zur Gleichberechtigung. Ihr Auftrag ist es, das wechselseitige Verständnis unter den Nationen zu fördern.
.
1984 waren die USA schon einmal aus der Organisation ausgetreten. Als Gründe gaben sie damals die antiwestliche Politisierung und ein ineffizientes Management an. Erst 2003 kehrten die USA zurück.
.
Aktuell angeheizt wurde der Zoff zwischen der US-Regierung und der Unesco offenbar auch durch anti-israelische Resolutionen.
.
Die umstrittene Initiative stammt von sieben arabischen Staaten, darunter Ägypten, Algerien, der Libanon und Katar, und strotzt nach Ansicht vieler Kritiker von Hetze gegen Israel.
.
In der Resolution wird die für Juden, Christen und Muslime heilige Stätte als „palästinensisches Kulturerbe“ bezeichnet, dessen „unverkennbarer Charakter zu bewahren“ sei.
.
Tatsächlich wird Israel im Unesco-Text durchgängig nur als „Israel, die Besatzungsmacht“ tituliert.… Deutschland, Israel, Großbritannien, die USA und andere EU-Staaten lehnten die Resolution daher ab. Frankreich dagegen enthielt sich bei der Abstimmung und ermöglichte so die Verabschiedung der Resolution.
.
Die UN-Kulturorganisation Unesco – das Kürzel steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization/Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur – ist eine von 16 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie hat ihren Sitz in Paris.
.
Ziel der Unesco ist es, durch Förderung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen. „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“, heißt es im Gründungsdokument der Organisation, das 37 Staaten am 16. November 1945 in London unterzeichneten.
.
Derzeit sind 195 Mitglieder in der Unesco vertreten. Die Bundesrepublik ist seit 1951 Mitglied der Weltkulturorganisation, die DDR trat 1972 bei.
.
2011 beschloss die Generalkonferenz mit Zweidrittelmehrheit auch die Aufnahme der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Unesco war damit die erste Organisation der Vereinten Nationen, die „Palästina“ als eigenständigen Staat und als Mitglied akzeptiert.
.
Zuständig ist die Unesco unter anderem für die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und die Konvention gegen illegalen Handel mit Kulturgut.
.
.
Dietmar Moews meint: TRUMP will die Finanzen der USA stärken. Dazu gehört auch das Einsparen von unnützen Ausgaben. Die Verbesserung der rückständigen und notleidenden Teile der Welt, denen UNESCO-Bildung. -Wissenschaft und -Kulturförderung zugute kommen könnten, stehen nicht auf der AMERICA FIRST-Hitliste vorne. Und TRUMP selber wie auch seine Wählermehrheit verlangen nicht nach Erziehung/Bildung, Wissenschaft und Kultur.
.
Trump meint, dass, wer am meisten zahlt, auch durchdringend bestimmen dürfen müsste, und er lehnt die Gleichberechtigung aller UNESCO-Mitglieder – one man, one vote – bei Abstimmungen ab.
.
Nach TRUMPS Urteil entsteht Kultur von den Menschen her, nicht von Subvention.
.
Und nützliche Forschung betreibt die Privatwirtschaft aus eigenem Antriebm genau da, wo sie Wissen und Forschungsergebnisse brauchen – nicht wo „quasi-staatliche“ Selbstaufträge wissenschaftliche Fragestellungen aufrufen.
.
Und Bildung ist nach TRUMP Herzensbildung, die von herzhaftem Arbeiten entsteht, aber nicht von US-Dollar für Russland oder Palästina.
.
Es steckt eine durchaus nachvollziehbare Tendenz in TRUMPS Ansagen. Der UNESCO-Austritt liegt auf dieser Linie. Wie auch die zivilen Opferzahlen der aktuellen Bürgerkriegsstaaten dieser Welt für sich sprechen bzw. extrem für den UNESCO-Bedarf in den USA spricht:
.
Die USA liegen mit 30.000 zivilen Todesopfer jährlich bei weitem an der Spitze aller Bürgerkriegsstaaten und zwar kontinuierlich, Jahr für Jahr. Desgleichen die Zahl der inhaftierten Schwerverbrecher in privaten Gefängnissen. (Da hilft es wenig, wenn man gesicherte vergleichbare Zahlen über Russland oder China nicht kennt).
.
Man muss schon das Recht auf Selbstbestimmung, das für SÜDTIROL und für KATALONIEN, für KURDISTAN und für ISRAEL gebilligt wird, auch den Vereinigten Staaten von Amerika zugestehen – auch wenn es ziemlich unappetitlich ist, wenn diese Selbstbestimmung so weit von den Menschenrechten und der UN-Charta abweicht.
.
Der Kanadier NEIL YOUNG, Liedermacher und Kulturindustrie-Multimillionär lebt nach wie vor freiwillig in den USA:
.
.
Trumps Verlautbarungen, bei denen nie sicher ist, ob es Bluff ist, ob es die tatsächlichen Ziele oder Werte von TRUMP kennzeichnet, ob es nur ein Versuchsballon oder eine Ablenkungs-Finte sein soll – auch Blödheit ist nicht selten – kurz:
.
Die USA haben sich einen Präsidenten gewählt, der THEATER für POLITIK hält und dadurch UNRUHE und WACHSAMKEIT verstärkt.
.
Über die bisherigen Regierungsmonate lässt sich keineswegs sagen, dass durch TRUMPS EXZENTRIK Kosten entstehen. Weder der DOLLAR-Kurs, der Goldwert, die US-Konjunktur, noch irgendwelche von TRUMP lautgesprochenen WAHLVERSPRECHEN, noch das SIGNET
.
AMERICA FIRST
.
wurde im Fremdbild, vor der gesamten Welt gestärkt – eher relativiert.
.
Der nördliche Nachbar der USA, CANADA, profitiert von TRUMP-America, denn es mehren sich die Zeichen der ansteigenden Beliebtheit CANADAS, wirtschaftlich, kulturell und in der publizistischen Wahrnehmung für TRANSATLANTIK-FRAGEN.
.
Diese Inkonsistenz im Weißen Haus ist für die Weltpolitik, die schon mit genug Krisenherden klarkommen muss, eine Katastrophe mit Unterhaltungswert für die selbstbestimmten freien Wähler, die immer für die INTERESSEN des internationalen Finanzkasino stimmen. Inkonsistenz kann aber auch Ausschläge zum Positiven bedeuten und schließt zumindest nicht völlig aus, dass selbst ein Huhn, das so blind ist wie dieser Präsident, mitunter noch ein Korn findet. Selbst Trumps Weißes Haus kann Dinge richtig machen.
.
Eine dieser seltenen und darum so wertvollen positiven Einzelentscheidungen ist der Austritt der Amerikaner aus der UN-Kulturorganisation Unesco.
.
Es war ein Abschied auf Raten: Schon seit 2011, als die Kulturhüter die palästinensische Autonomiebehörde als Staat „Palästina“ aufnahmen, hatten die USA keine Beiträge mehr an die Pariser Organisation bezahlt, und nun ist zum zweiten Mal nach 1984 endgültig Schluss.
.
Israels Netanjahu ist mit TRUMP einverstanden. Deutschland hat ebenfalls der UNESCO-Haltung nicht zugestimmt (Frankreich schon).
.
Nur, dass vor Zeiten Hitler und seine Heilsarmee schon mal aus dem Völkerbund ausgetreten waren, scheint jetzt die Obergrenzler noch davon abzuhalten, ebenfalls aus der UNESCO auszutreten.
.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein