Rechtlich + politisch zulässig = Führung + Fühlung

August 15, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4784

am Freitag, 15. August 2014

.

IMG_3318

.

„Sehen, was rechtlich und politisch machbar ist“ – sagt die Bundesregierung.

.

Kann man die Leute nicht zufrieden lassen?

.

Die Frage ist irreführend – denn die Leute sind nicht zufrieden und nicht friedlich.

.

Die Leute sind keine Zombies, die isoliert durchs Weltall segeln –

.

sie sind, ob sie wollen, können, oder nicht, sozial.

.

Sozial heißt, die Leute kommen zusammen, handeln aufeinander bezogen, oft handeln sie zusammen, manchmal handeln sie gemeinsam, fast immer handeln sie gegeneinander.

.

Wer glaubt, man müsse die Leute nur machen lassen, dann würde es sich schon irgendwie berappeln, wird bestenfalls die Schwangerschaftszahlen und die Säuglingssterblichkeit steigern.

.

ZUGINSFELD 40 DMW 674.1.11 190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

ZUGINSFELD 40
DMW 674.1.11
190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

.

Die Leute bilden zunächst formlose Kollektive, ohne viel Zusammenhalt, ohne viel kollektive Vernunft. Die Individuen ändern fortlaufend ihre Werte und Ziele und ändern, was sie für wahr halten und glauben. Also ändert sich auch der Gemeinschaftsgeist der Kollektive fortlaufend.

.

In der durch Gesetze strukturierten Gesellschaft im dritten Jahrtausend, 2014, gibt es einen überwölbenden Komplex von Strukturen der Dritten Natur:

.

Dritte Natur? – das ist über der Natur (Erste Natur) das, was die Menschen inzwischen mittels Kultur an der Natur verändert (Dioxin im Grundwasser) und erweitert (Atomkraft) haben. Dritte Natur ist das Reden und Denken über die (Erste und Zweite) Natur, also eine Dritte Natur.

.

Idioten fordern Natürlichkeit (damit meinen sie ihre eigene Vorstellung von Natur – und das ist dann mit den Vorstellungen der anderen Leute: IMMER KRIEG – natürlich Krieg).

.

Das gemeinschaftliche Leben in der Dritten Natur ist ein instabiler dynamischer Prozess aus vielerlei Kraftwirkungen in allen möglichen Richtungen sowie individuellen und sozialen Auswirkungen.

.

Die Leute in der Dritten Natur müssen sich täglich auf das konkrete Sein in der Ersten und Zweiten Natur einlassen, wenn sie leben wollen, besonders, wenn sie gut leben wollen.

.

Die Leute finden also die noch gestern von ihnen gestaltete Umwelt, mit der sie heute ihr Glück machen wollen (jeder sein Glück – aber gemeinsam. Wie soll das gehen?).

.

Da bleibe, wer Lust hat, mit Sor-hor-gen zuhaus.

.

Wer wollte mit anderen Leuten darüber reden, was jeder anders oder gar nicht versteht vom Leben in der Dritten Natur? Das funktioniert ja nicht mal zwischen Mutter und Kind oder unter eingeschworenen Freunden. Was aber, sollen konkurrierende Feinde reden?

.

Wir sind also Leute. Und wir haben Spielräume, täglich unser Glück zu verfolgen. Da das sehr kompliziert strukturiert ist. Und, da es vielfältige Spielräume gibt, diese Strukturen beliebig zu funktionalisieren – schleicht sich in der Dritten Natur (z.B. in der Literatur) ein hochreligiöses Gerücht ein, man glaubt: Die Leute leiden an Entfremdung!

.

Das Verhältnis zur Ersten Natur ist durch die Zweite Natur derart gestört, dass die Dritte Natur zur Sprachverirrung und zum Turmbau von Babel aber nicht zum Glück führt.

.

IMG_3158

.

Dietmar Moews meint: Die heutige Lebensweise ist komplex geworden. Es ist eine schwierige politische Aufgabe, für die Lebensweise eine zivile Struktur festzulegen, damit es überhaupt gelingen kann.

.

Damit bin ich bei der heutigen Ansage der deutschen Bundesregierung zum Waffenexport in die Kriegsgebiete:

.

Die Bundesregierung erklärt quasi: „Wir müssen entscheiden, was Alles politisch und rechtlich möglich ist. POLITISCH und RECHTLICH.

.

Das ist also die Dritte Natur der verantwortlichen Repräsentanten, die wir uns gewählt haben – wie sich unsere Führung auf ihre Pflicht, zu Führen und zu Fühlen, einlässt, um eine gelingende Führung der Leute (deutsche Staatsbürger und ausländische Besucher) hinzukriegen.

.

Ohne Zweifel: Führung und Fühlung sind durch Führungsbedarf und Fühlungsbedarf begründet. Wer das nicht kapiert, stiftet Zersetzung und soziale Not.

.

Was sagt denn Aussenminister Steinmeier, wenn er ankündigt: “Ich fliege am Wochenende in den Irak“. Das ist doch ähnlich erlösungsbedürftig wie damals Kanzler Schröder beim Hochwasser an der Elbe: „Ich bin hier in meinen gelben Gummistiefeln vor Ort“ – ja, und?

.

Hilflosigkeit ist nicht Steinmeiers und Merkels Schuld. Diese Politiker haben einen Eid auf eine Pflicht geleistet, deren Schuld sie überhaupt nicht einlösen können – „SO WAHR MIR GOTT HELFE“ – das denkt auch der Papst Franz in Vietnam oder Korea: Man muss einfach was anbieten: Beten und Arbeten.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

42

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Flaschenpost 26

Oktober 5, 2009

Themenbaum der Piratenpartei Deutschland

Flaschenpost 26 ist auf Piratenthemen der

Lichtgeschwindigkeit 26 bezogen:

Gesellschaftstheorie für die Piratenpartei Deutschland aus IT-soziologischer Sicht

zitiert nach NEUE SINNLICHKEIT 61, c. Dietmar Moews 2009 VG-Wort


THEMENBAUM der Piraten

Piratenpartei Piratenbewegung IT-Bewegung Gesellschaftstotal


Themendynamik

Themen Medien Werte


Themen

Zeitgeist-Kassensturz: Veränderlichkeiten, Abhängigkeiten, Traditionen

Forschungsstand

Organisationsprinzipien

Ligaturen und Anomie

Wertewandel und geltende Wertsetzungen

Parteistrukturierung und Handlungsstil

politisch-strategisch Intraorganisation Extraorganisation

politisch-strategisch IT-Fachlichkeit

liberaler Markt und Markt der Ideen


Medien

Vereinsrecht und Judikative

sinnlich sozio-kulturell

organisatorische Intermediarität

technische Medialität

Virtualität


Werte

Menschenbild

Kreativität und Wertewandel

Multirollenspiel und Authentizität

Leistung und Kontingenz bzw. Inkonstanz

Pragmatismus, Idealismus, Utopie

Naturphilosophie oder was?

Freiheit, Notwendigkeit und Konfliktkultur

Lokalpolitik und Weltpolitik

Perfektion der Technik Robotik und alte Sinnlichkeit

siehe unten lichtgeschwindigkeit 26

und

fortsetzung folgt

&