Hans Michael Zimmermann, auch als Pseudonym Michael Zar bekannt, wurde am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geboren und ist am Freitag, den 18. März 2022, 79-jährig in Köln gestorben. Er lebte als träumender bildender Künstler und starb jetzt nach ganz kurzer Infektionszeit durch Corona-Viren im Kollaps eines multifunktionalen COVID-Komas auf der Intensivstation der Kölner Universitätsklinik Sankt Antonius.
Michael Zimmermann war bis zum Tode seiner Frau verheiratet, lebte bis zuletzt alleinstehend in der Kölner Südstadt, wo man ihn kannte und besonders schätzte.
.
Noch im Jahr 2019 zeigte er als Hans Michael Zimmermann alleatorische Toshiba-Words-Computergrafien in einer selbstinitiierten Ausstellung in der Kölner Batik-Galerie Smend, völlig unkarnevalistisch gemeinsam mit einem langjährigen Freund, dem Kölner Grafiker Jan Konietzko.
.
In einem vorherigen Leben trat Hans Michael Zimmermann mit dem Namen Michael Zar als bildender Künstler öffentlich auf. Z. B. berichtete die Zeitschrift KUNSTFORUM im Jahr 1988 über eine Ausstellung mit Terrakotten von Michael Zar in der Galerie Michael Horbach.
.
Im künstlerischen Nachlass findet sich ein Essay, den Hans Michael Zimmermann als graue Literatur im Selbstverlag publizierte, und seine existenzialistischen Orientierungs-Vorstellungen ausfließen ließ: <DAS TRÄUMENDE TIER – Essay über ein Tier, das auch im Wachzustand träumen kann>; 190 Seiten, Köln 2016. (Man kann es als Print on demand bei Edi und Manoush im Copy-Laden, Ubierring Köln-Südstadt beziehen). Der Essay stellt den Sexus-Nexus ziemlich sachlich und abgeklärt und die aufs andere Geschlecht bezogenen Sozialspezifiken in eine entscheidenden Rolle. Hans Michael Zimmermann steht damit vollkommen im Gegensatz zur heutigen Geschlechter-Gleichheitspolitik. Zwar sind ihm Gleichberechtigung und auch Gleichstellungshilfen als Bemühungen der Menschlichkeit immer als Großzügigkeit und Fairness hoch erachtet. Aber Ungleichheit, auf die es dem Individuum ankommt, und nicht die Gleichmachung oder auch die Angleichung von Menschen, auch zwischen Weib und Mann, waren ihm gewünscht. Er hatte in diesem Essay, im Alter von 74 Jahren, „Alles“ gesagt und wollte sonst nichts weiter schreiben.
Zimmermann sagt: die Frauen nehmen sich einen Mann, wenn sie es wollen – Männer müssen darauf warten, wenn sie lustig sind. Damit ist zwar Männerwelt als Patriarchat kein Maskulinismus. Und der heute als Genderwertsetzung betriebene Feminismus durchaus nicht als Frauenherrschaft widerlegt. Ein phänomenal-existenzielles Führen und Fühlen sind somit in eigenen Ausprägungen immer ein einzigartig geschlechtlich bedingtes Patriarchat – das ist nicht Maskulinusmus. Vaterschaft und Verantwortung sind dabei gültige Wertmerkmale beim Träumen im Wachzustand.
.
Dietmar Moews meint: Hans Michael Zimmermann stand für mich an der Spitze der zeitgenössischen Geister in Köln. Er war in Gedanken weit, tief und schnell, sozial ohne Schrecksekunde verstehend und ansprechbar und damit ein sehr offener, nüchtern-glücklicher Zeitgenosse. Er wechselte durchaus auch freiwillig und angstfrei von den exoterischen Angelegenheiten in seine individuell esoterischen. Sein Ende und seine zukünftige Abwesenheit ist ein großartiger Verlust für mich. Mit wem kann man noch reden?
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Charlie Watts (links im Bild), geboren am 2. Juni 1941 in Kingsbury, Middlesex, aufgewachsen in Wembley London, am 24. August 2021 80-jährig in London gestorben (s. Kurznachruf in Lichtgeschwindigkeit von Dr. Dietmar Moews). Charlie Watts war mit seiner Band The Rolling Stones ein Weltstar als Schlagzeuger. Er spielte von Kindheit an Musik, besonders Schlagzeug, bevorzugt Jazz. Die besten Schlagzeuger des R&B-Metiers äußerten sich sehr anerkennend zum Musiker Charlie Watts.
.
Die Schlagzeuger von The Police und von Bruce Springsteen teilen ihre Erinnerungen an ihren verstorbenen Kollegen von den Rolling Stones und erklären seine technische Brillanz, seinen Elan – und seine Fähigkeit, die Kleidung zusammenzulegen.
Im Guardian am 26. August 2021 kolportiert von Ben Beaumont-Thomas
„Stewart Copeland, The Police:
Ich bin ein früher Stones-Fan, und zwar nicht so sehr, weil ich das Interesse an ihnen verloren hätte, sondern weil Musik mit 16 Jahren 100 Mal wichtiger ist – und die Rolling Stones waren genau da, als ich 16 war. Menschen sind ein bisschen wie Enten. Wenn eine Ente aus ihrem Schneckenhaus schlüpft, ist das erste, was sie sieht, ihre Mama; für heranwachsende Teenager ist das erste laute Geräusch der Rebellion ihr Papa. Und in meiner Generation war dieser Klang die Stones.
Stewart Copeland von The Police meint:
Charlies Tod ist erschütternd und schockierend, auch weil die Rolling Stones nicht dazu bestimmt sind, unterzugehen – sie sind unermüdlich. Sie haben alle überlebt, was ironisch ist, denn sie sind die bösen Buben, die lange ausgehen und drei Stück Zucker im Tee haben. Der freizügige, ausschweifende Lebensstil, den sie zelebrierten, hätte sie wegen ihrer Erbärmlichkeit zu Fall bringen müssen, und doch haben sie alle überlebt, so dass es ziemlich schockierend ist, wenn wir einen verlieren. Endlich hat der Sensenmann den wohl tugendhaftesten von allen geholt!
Vor seinem Tod hatten die Rolling Stones bereits einen Ersatz für ihre nächste Tournee gefunden, aber man hätte den Unterschied bemerkt. Alle Schlagzeuger sagen: „Nein, Charlie war die Stones, es gäbe keine Stones [ohne ihn]“ – was ein bisschen weit hergeholt ist. Aber wenn man es von der anderen Seite aus betrachtet, wird man ihn sicher bemerken, wenn er nicht mehr da ist. Es ist ein bisschen wie mit dem Bass. Die Leute hören nicht auf den Bass, aber wenn man ihn wegnimmt, merkt man wirklich, dass etwas fehlt. Und das wird sicherlich auch auf Charlie zutreffen. Jeder Mensch hat eine ausgeprägte Persönlichkeit, manche ausgeprägter als andere, und bei Musikern kommt das besonders zum Vorschein. Man kann Charlie Watts analysieren, aber das bringt einen nicht zu seinem Gefühl und seiner ausgeprägten Persönlichkeit. Es ist ein X-Faktor, ein Charisma, ein undefinierbares Gottesgeschenk.
Stewart Copeland: Charlie hatte einen X-Faktor, ein Charisma, eine undefinierbare Gabe Gottes
Ich kann Ihnen aber etwas über die Technik sagen. Schlagzeuger werden sich bis tief in die Nacht darüber streiten: Wie hat John Bonham diesen Berg von Sound hinbekommen, oder wie haben Ringo Starr und Charlie Watts dieses Gefühl hinbekommen? Technisch gesehen ist es so, dass er mit dem rechten Fuß auf der Kick Drum spielt, was die Band nach vorne treibt. Währenddessen ist seine linke Hand auf der Snare, dem Backbeat, ein wenig entspannt, ein wenig träge – und diese Kombination aus Vorwärtsdrang und Entspannung ist die technische Definition dessen, was er tut. Aber Sie können es selbst ausprobieren, so viel Sie wollen, es wird nicht nach Charlie klingen.
Es hat da draußen viel Schaden angerichtet, so wie Jimi Hendrix mit dem Wah-Wah-Pedal herauskam – es war der Ruin vieler Gitarristen, die es nicht verstanden und ihr Gitarrenspiel mit einem Wah-Wah-Pedal ruinierten. In ähnlicher Weise klingen Schlagzeuger, die versuchen, dieses entspannte Gefühl zu erreichen, einfach lahm. Hinter dem Beat ist das nicht gut – man muss es so machen, wie Charlie. Und es gibt eine Synergie mit diesen Gitarrenriffs und auch mit Mick Jagger, der mit seinem Gesang extrem rhythmisch ist – er war in dieser Band mehr als die meisten anderen Teil der Rhythmusgruppe. Es ist die Kombination dieser Elemente, die ein Album zu dem macht, was es ist.
Charlie bezeichnete sich selbst als Jazz-Schlagzeuger, aber das tun sie alle – im Rock’n’Roll ist das in etwa so, als würde man „klassisch ausgebildet“ sagen. Rockmusiker streben nach Jazz-Glaubwürdigkeit – sogar Ginger Baker nannte sich selbst einen Jazz-Schlagzeuger, um Himmels willen. Ich würde sagen, es war ein vergebliches Unterfangen: Ein Mitglied der Rolling Stones, das bestreitet, Rock’n’Roll zu sein, ist nicht sehr überzeugend! Aber man kann den Einfluss des Jazz auf ihn erkennen, denn er setzte auf den Groove und schöpfte Kraft aus der Entspannung. Die meisten Rock-Schlagzeuger versuchen, etwas zu töten; sie hacken Holz. Jazz-Schlagzeuger hingegen neigen dazu, sehr locker zu sein, um dieses Jazz-Gefühl zu bekommen, und er hatte diese Eigenschaft. Der Jazz-Faktor bei Charlie lag nicht in der Verwendung des Ride-Beckens, das ting-ting-ti-ting macht, sondern in seiner allgemeinen Körperentspannung. Das ist auch der Grund, warum er kaum ins Schwitzen kam, wenn er die Band dazu brachte, ein Stadion zu erleuchten.
Das Wichtigste, was ich von ihm gelernt habe, ist die Lautstärke – er spielt sehr leise. Sehr früh entdeckte er dieses wunderbare Gerät namens PA-System: Fünf Milliarden Watt PA bedeuten, dass der Schlagzeuger gar nicht so hart arbeiten muss. Als ich ein junger Schlagzeuger war, habe ich versucht, jede Trommel in Sichtweite zu töten, und als ich Charlie beobachtete, wurde mir klar: Weißt du was? Wenn du dich entspannst, bekommst du einen besseren Sound und einen besseren Groove aus deinen Trommeln. Was einzelne Songs angeht, würde ich seine Arbeit an „Satisfaction“ hervorheben: schlicht und einfach, es geht einfach vorwärts, nichts Ausgefallenes. Wenn man versucht, es aufzuschreiben, ist es wie ein Takt, der sich wiederholt; vier auf dem Boden, und die Snare verdoppelt sich. Dann gibt es noch Get Off My Cloud, das definitive Drum-Intro eines Tracks – das ist einfach ikonisch. Und Jumpin‘ Jack Flash, wo die Riffs, das Schlagzeug und der Gesang einfach zusammenkommen. Das ist die höchste Qualität eines Schlagzeugers. Buddy Rich sieht man wegen der Drum Fills und dem auffälligen Zeug; man sieht eine Band, und sie ist großartig oder nicht, weil die Synergie stimmt, nicht wegen der Starqualität. Ich fürchte, ich habe diese Lektion nur langsam gelernt! Von Charlie habe ich gelernt, mich zu entspannen, aber ich bin immer noch ein Angeber, immer noch zu sehr mit nervöser Energie gefüllt.“ So weit Steward Copeland im Guardian.
.
Max Weinberg, Bruce Springsteen und die E Street Band meinte:
„Als ich ein Kind in New Jersey war, gab es, wenn man Arbeit suchte, Anzeigen für Musiker. Mitte der 60er und 70er Jahre hieß es dort immer: „Gesucht: Schlagzeuger vom Typ Charlie Watts“. Charlie ist nicht nur ein Schlagzeuger – er ist ein Genre. In jedem Beat, den ich spiele, steckt irgendwo Charlie Watts drin.
Max Weinberg, Schlagzeuger für Bruce Springsteen:
Was er bei den Rolling Stones einzigartig gemacht hat, war, dass es zwar Rock’n’Roll war, aber eigentlich Blues. Ich bin der Meinung, dass die Stones überlebt haben, weil sie im Wesentlichen eine Blues-Band sind und keine Pop-Band; Blues ist zeitlos. Natürlich sind sie aus einer Reihe von Gründen die größte Band der Welt, nicht zuletzt, weil sie sich selbst als die größte Band der Welt bezeichnen. Aber auf der Ebene des Schlagzeugspiels war er unübertroffen – es gab niemanden, der so war wie er. Es gibt Anwärter und Konkurrenten, aber es gibt nur einen Charlie Watts, und es wird ihn immer geben – auch wenn er körperlich nicht mehr hier ist, wird er im Geist seines Schlagzeugspiels ewig weiterleben. Es ist fast unbegreiflich, sich eine Welt ohne Charlie Watts vorzustellen, zumindest in meiner Welt.
Er orientierte sich an seinen Lieblings-Jazz-Schlagzeugern, darunter der große englische Jazz-Schlagzeuger Phil Seaman und Dave Tough, ein amerikanischer Schlagzeuger, der sogar wie Charlie aussah: ein anspruchsvoll gekleideter Mann mit einem unglaublichen Groove und Sound. Charlie wurde – wie auch ich – ein Verfechter eines Stils des Rock-Schlagzeugs, der von dem verstorbenen, großartigen Al Jackson, dem berühmten Stax-Schlagzeuger, populär gemacht wurde, bei dem man absichtlich hinter dem direkten Backbeat spielt. Die Art und Weise, wie man das macht – was ein wenig technisch ist – ist, dass man sich nicht auf den Zwei- und den Vierschlag konzentriert, sondern auf den Ein- und den Dreischlag. Ein anderes Beispiel ist die Musik von James Brown, die sich stark darauf konzentriert, auf der Eins zu landen. Es dauert sehr lange, bis man das kann. Ein Schlagzeuger wie er fährt den Bus, und die besten Schlagzeuger tun das, um den anderen Musikern zu geben, was sie brauchen. Charlie hat das instinktiv gemacht, oder in einigen Fällen durch Osmose, indem er den großen Schlagzeugern zugehört hat: Chick Webb, Kenny Clarke, Kenny Clare, Art Blakey, Max Roach.
Max Weinberg: Auf Born in the USA spiele ich Charlie Watts auf Street Fighting Man.
Er hatte ein sehr charakteristisches Schlagzeug-Fill. Während der Aufnahmen zum späteren Album Born in the USA von Bruce Springsteen hat mich Street Fighting Man wirklich fasziniert, wegen des Sounds, der Härte, des Beats; die Tatsache, dass es offenbar auf einem Tour-Schlagzeug oder einer Box, auf einem Kassettenspieler aufgenommen wurde und unglaublich gefährlich und hart klang. Charlie macht diese Sache, wo er schnell drei Achtelnoten spielt: bap-bap-bap. Und als Bruce den Groove zu Born in the USA vorstellte, erinnerte mich das an Street Fighting Man, also mache ich bei diesem Song Charlie Watts.
Rocks Off ist eine weitere der besten Charlie Watts-Performances. Er macht diese rollenden Fills in der Mitte der Phrasen. Das ist genial, aber es ist nicht komponiert, bevor es tatsächlich passiert ist – weil er ein Jazz-Schlagzeuger ist, kreiert er es in dem Moment. Wie er in vielen Interviews sagte, steht er da hinten und stellt sich immer vor, Charlie Parker oder Miles Davis stünden vor ihm.
Wir haben eine Freundschaft entwickelt. Er war immer ein unglaublich liebenswerter, kultivierter Mensch. Ich traf ihn zum ersten Mal 1979 oder 1980 – die Stones spielten ein paar Abende im Madison Square Garden, und ich begleitete ihn zusammen mit einem Freund zu diesem Interview für Modern Drummer. Er trug einen dreiteiligen Savile Row-Anzug, war einfach unglaublich gut gekleidet und lud uns in sein Hotelzimmer ein, damit er auspacken konnte. Er hatte zwei wunderschöne Lederkoffer auf dem Bett stehen, die er öffnete. Alles war tadellos gefaltet; es gab ein präzises Toiletten-Set. Das war das genaue Gegenteil von dem, was ich auf Reisen mache. Er nahm seine Kleidung aus den Koffern, legte sie auf das Bett, faltete sie neu und legte sie in die Schubladen. Ich hatte in den 15 Jahren, in denen ich unterwegs war, noch nie eine Schublade in einem Hotelzimmer benutzt. Ich dachte, das sei eines der coolsten Dinge, die ich je gesehen hatte. Wir machten dieses Interview, bestellten den Zimmerservice, und ihm wurde klar, dass er abgeholt werden musste, um in den Garten zu gehen. Er ging ins Schlafzimmer und kam in einer Jogginghose
und eine Art zerrissenes T-Shirt. Er sah aus wie ein englischer Lord, mit diesem gutaussehenden, aristokratischen, zerklüfteten Gesicht, und jetzt ist er so schick angezogen, um „mit ihnen zu spielen“, wie er sagte. Nicht „mit meiner Band spielen, unserer Band“, sondern immer „mit ihnen, den Stones“. Es herrschte eine seltsame Art von Distanz.
Die Jahre vergingen. 1989 rief Charlie mich an und sagte, die Stones würden im Oktober in New York City spielen. Er erinnerte sich daran, dass ich ihm erzählt hatte, ich sei mit Joe Morello befreundet – dem Schlagzeuger des Dave Brubeck Quartetts, der für die seltsamen Metren verantwortlich war, die Brubeck in Take Five und Blue Rondo a la Turk spielte – und mit Mel Lewis, einem unglaublichen Schlagzeuger der Bop-Ära. Charlie war ein großer Fan und sagte: „Ich weiß nicht, warum sie das tun sollten, aber ich wäre überglücklich, wenn sie sich bereit erklären würden, ins Shea-Stadion zu kommen, damit ich ihnen Hallo sagen kann – ich würde nicht erwarten, dass sie bleiben.“ Ich sagte: „Charlie, ich werde mein Bestes tun.“ Mel hasste Rock’n’Roll – er gehörte zu den Jazzern, für die der Rock’n’Roll den Untergang der westlichen Zivilisation bedeutete.
Aber am Ende fahren wir zum Shea-Stadion, und wir werden wie Könige behandelt. Sie bringen uns in einem Aufzug nach oben, und bei den Rolling Stones gibt es – ähnlich wie bei Paul McCartney – etwa zehn Gästeebenen, und jede Ebene ist ein bisschen mehr VIP als die nächste. Wir werden in das Allerheiligste geführt. Ich sagte: „Charlie, es ist mir eine Ehre, dir Joe und Mel vorzustellen.“ Und er ergriff die Hände der beiden und sagte: „Meine Herren, es ist mir eine große Ehre, Sie kennenzulernen.“ Charlie hatte eine Million Fragen: „Als du mit Wynton Kelly gespielt hast und diese kleine Rolle gemacht hast, wie hast du das gemacht? Joe, kannst du mir genau zeigen, was du bei Take Five machst?“ Er war wie ein Kind an Weihnachten, ein Lächeln von Ohr zu Ohr. Ich konnte nicht glauben, dass ich das geschafft hatte.
.
Sie wollten für das Konzert bleiben. Joe war blind, er konnte das Spektakel nicht genießen, aber er sagte zu mir: „Junge, Charlie Watts ist ein verdammt guter Schlagzeuger, was für ein starkes Gefühl für den Takt, er ist wirklich der Anker dieser Band.“ Mel hingegen – ein Mann, der 45 Jahre lang gegen den Rock’n’Roll gewettert hatte – liebte ihn vollkommen, jeden Aspekt davon. Ihm gefiel die Musikalität, das Spektakel, und am meisten beeindruckt war er von Charlies Schlagzeugspiel. Was Schlagzeuger beeindruckt, ist: Ist das, was du tust, angemessen für die Musik, die du spielst? Das ist es, was Mel Lewis wirklich beeindruckt hat: „Junge, der macht das richtig gut!“ Auf der Heimfahrt sagt Mel: „Ich mag zwar immer noch keinen Rock’n’Roll, aber das war eine tolle Erfahrung. Und dein Freund, ich verstehe, warum man sie die größte Band nennt – wenn man Rock-Schlagzeug spielen muss, dann sollte man es auch so spielen.“
Charlie Watts spielte auf der No Filter Tour, 2017.
Das letzte Mal sah ich Charlie vor ein paar Jahren in Newark im Prudential Centre, einen Tag bevor Bruce sich zu ihnen setzte und Tumbling Dice spielte. Ich erinnerte ihn daran, dass ich sie 50 Jahre zuvor, am 7. November 1965, ganz in der Nähe von hier gesehen hatte. Sie eröffneten mit Everybody Needs Somebody to Love von Solomon Burke und spielten etwa eine halbe Stunde lang. Es gab einen Wettbewerb, um den Platz als Vorgruppe zu gewinnen, und meine Band hat ihn nicht bekommen. Ich saß in der zweiten Reihe, und ihr großer Hit war Get Off of My Cloud – den spielten sie, und es klang genau wie auf der Platte.
In der Arena standen wir an dieser Wand, und er hatte seine blaue Rolling Stones-Windjacke an, die er in späteren Jahren immer trug. Wir schwelgten in Erinnerungen an all die Zeit, die vergangen war – ein unglaublich liebenswürdiger Typ, ein netter Kerl. Und als er zum Spielen rausging, zog er die Jacke mit dem Zungenlogo aus, faltete sie zusammen, reichte sie seinem Assistenten und setzte sich. Wenn ich wie jemand anderes aussehen sollte, der Schlagzeug spielt, würde ich wollen, dass es Charlie Watts ist.“
.
Dietmar Moews meint: Nach Brian Jones, Ian Stewart, Bobby Keys, Nicky Hopkins, senken sich die Lebensbögen der Rolling Stones weiter – Charlie Watts war nun dran.
Der deutsch-französische Kultursender ARTE stellte am 27. August 2021 zwei Rolling Stones-Filme bereit: Crossfire (50 Jahre) und Sticky Fingers-Konzertmitschnitt 2015. Ausdrücklich wurde damit Charlie Watts gewürdigt. Die Filme sehen bis Oktober 2021 in der arte-Mediathek.
.
Beide Filme sind sehr gut geeignet, zur Kulturindustrie und Pop-Musik am Beispiel der Rolling Stones Eindrücke zu vermitteln sowie Stones-Musik von der Live-Musik-Technik-Entwicklung, bis hin zur heutigen vollständigen digitalen Bearbeitung des Aufzeichnungen.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als EmpfehlungenoderBeziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Pierre Cardin, als Pietro Costante Cardini, am 2. Juli 1922 in San Biaguo di Callalta bei Treviso, Italien, geboren, ist jetzt 98-jährig, am 29. Dezember 2020 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, gestorben. Cardin war ein französicher Modeschöpfer und Unternehmer. Cardin galt mit Paco Rabanne und André Courrèges als Erfinder der futuristischen Mode ab 1963.
Pierre Cardin hatte Beziehungen mit Männern und Frauen, darunter mit der Schauspielerin Jeanne Moreau. Er arbeitete trotz seines hohen Alters noch in seinem Todesjahr an Kollektionen.
Bereits im Jahr 1963 kreierte Pierre Cardin die berühmten „alpinen“ BEATLES-Jackets, ohne Kragen, die auf Millionen Schallplattenhüllen abgebildet worden sind.
.
Pierre Cardin wohnte in Théoile-sur-Mer, einem Küstenort in der Nähe von Cannes, im „Palais Bulles“, einem ungewöhnlichen Haus, das der ungarische Architekt Antti Lovag erbaut hat und 1991 von Pierre Cardin erworben wurde. Die 25 Räume der Anlage sind kugelförmig (Blasen / bulles); es ist (mitsamt seinem Amphitheater und Pool eine Referenz für organische Architektur.
.
Cardin war das jüngste von sieben Kindern eines Weinhändlers. Nach der Befreiung Frankreichs ging er 1944 nach Paris und begann dort als Modezeichner im Haus Paquin seine Modekarriere; mit insgesamt 76 Berufsjahren bis zu seinem Tod im Jahre 2020 gilt er als der am längsten im Modegeschäft tätige Mensch der Welt. 1946 fertigte Cardin während seiner dreimonatigen Beschäftigung im Hause Elsa Schiaparellis die Kostüme für Jean Cocteaus Film La Belle et la Be an. Danach wollte er eigentlich bei dem von ihm sehr angesehenen Cristóbal Balenciaga anfangen, bekam jedoch keine Anstellung und fing daher 1947 bei Christan Dior an. Dort entwarf er den „New Look“ für Frauen, der sich vor allem durch weit ausgestellte, verschwenderisch geschnittene Röcke, schmale Schultern und enge Taillen auszeichnete. 1950 gründete er als erster Couturier ein eigenes Haute-Couture-Unternehmen, das hochwertige Konfektionskleidung (Prete-à-Porter) für den Weltmarkt herstellt. Das Ziel war, modekünstlerisch und verarbeitungsmäßig hochwertige Kleidung auch für ein breiteres Publikum erschwinglich zu gestalten. Seine Damenmode aus dieser Zeit zeichnete sich trotz Eleganz vor allem durch Einfachheit und Alltagstauglichkeit aus. Ein Jahrzehnt später entwarf Cardin als erster großer Modemacher auch Linien für Männer.
Cardin wirkte ebenfalls in Fragen der ökonomischen Umsetzung von Mode bahnbrechend; so war er der Erste unter den maßgebenden Modeschöpfern, der seine Marke umfassend für das Lizenzgeschäft nutzte. Er vergab den Namen Cardin an verschiedene Lizenznehmer und kreierte auch die jeweiligen Produkte. Nach eigenen Angaben erstellte er jährlich etwa hundert Design-Zeichnungen für seine Kunden. Von Cardin entworfene Unterwäsche wird auch von Discountern wie etwa Lidl vertrieben. Bereits in den 1970er-Jahren knüpfte er erste Kontakte zur Volksrepublik China, mit dem Erfolg, dass er 1995 einen Vertrag mit der chinesischen Regierung zwecks Herstellung von Uniformen für Armee, Polizei und Post abschließen konnte. Weitere Verträge über Uniformen mit anderen Ländern schlossen sich an.
Cardins Geschäftstüchtigkeit blieb nicht auf die Mode beschränkt. Es gab kaum einen Artikel aus dem Konsumgüterbereich, der nicht mit seinem Label hergestellt wurde: „Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur“. Im Automobilbereich erschien Cardins Name am Modell AMC Javelin (1973), am Sbarro Stash (1976) und am Cardin Evolution I (1980). Ab den 1970er-Jahren machte er Möbeldesign, bunt lackierte Bugholzmöbel in geometrischem Stil, die sogenannten „sculptures utilitaires“ (Gebrauchsskulpturen).
.
Dietmar Moews meint: Seit etwa 40 Jahren gehört ein silbern-goldener „Rasierapparat“ (Nassrasur-Doppelklingenhalter) von Pierre Cardin zu meinen persönlichen Begleitern. Das kostspielige Teil liegt gut in der Hand und wird mich überleben – selbst, wenn Gillette die G II-Ersatzklingen längst nicht mehr liefert und ersatzweise kostspielige No-Name-Ersatz-Wechsel-Doppelklingen mit alberner Seifenkante besorgt werden müssen, ist der Nassrasierer der Luxus durch tägliche Zeitverschwendung.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungenoder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Wolfgang Clement wurde am 7. Juli 1940 in Bochum geboren und ist jetzt 80-jährig, am 27. September 2020, in Bonn gestorben. Clement war ein einflussreicher deutscher Politiker, der im Erwerbsberufsfeld des SPD-nahen Journalismus und politischer SPD-Mandate lebte, zuletzt noch parteilos als Manager.
.
Wolfgang Clement war verheiratet, Vater von fünf Töchtern. Der ehemals starke Raucher Clement starb am 27. September 2020 im Alter von 80 Jahren an Lungenkrebs.
.
Wolfgang Clement war Sohn eines Baumeisters in Bochum. Nach dem Abitur in Bochum absolvierte Clement zunächst ein Volontariat bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund. Danach begann er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, welches er 1965 mit dem ersten Staatsexamen beendete. Er war dann als Rechtsreferandar und als Assistent tätig, zunächst am Institut für Prozessrecht an der Universität Marburg, später bei Ingo von Münch an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 1968 arbeitete Clement wieder bei der Westfälischen Rundschau, zunächst als politischer Redakteur, dann als Ressortleiter für Politik und schließlich als stellvertretender Chefredakteur. Von 1986 bis 1989 war Clement Chefredakteur der Hamburger Morgenpost.
.
Von 1970 bis 2008 war Wolfgang Clement Mitglied der SPD. Von 1981 bis 1986 war er Sprecher des Bundesvorstandes und von 1985 bis 1986 zugleich stellvertretender Bundesgeschäftsführer der SPD.
.
Nach Berlin geholt hatte ihn Bundeskanzler Schröder. In dessen Kabinett setzte Clement auch die Hartz-Reformen um. Das sind die arbeitsmarktlichen Verschlechterungen für Arbeitnehmer und Lohnabhängige, aus denen dann angebliche Konjunkturimpulse und Arbeitsplätze entstanden sein sollen (immer die Produktivität der Maschinen-Industrien unterschlagend). 2008 sorgte sein Austritt aus der SPD für Aufsehen, später unterstützte er die FDP. Zum Bruch mit der SPD war es gekommen, als Clement 2008 vor der Landtagswahl in Hessen in einer Zeitungskolumne vor den energiepolitischen Pläne der SPD-Spitzenkandidatin Ypsilanti gewarnt und indirekt von deren Wahl abgeraten hatte.
Clement hatte sich bereits vor einigen Jahren aus der Politik zurückgezogen. Der Jurist wechselte in die Wirtschaft, wo er unter anderem im Aufsichtsrat der RWE Power AG saß. Im Sommer war bekannt geworden, dass Clement an Krebs erkrankt war.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungenoder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Martin Hermann Böttcher wurde am 17. Juni 1927 in Berlin geboren und ist jetzt 91-jährig, am 20. April 2019, nahe Rendsburg in Schleswig-Holstein gestorben. Böttcher war Musiker als Gitarrist, Film- später auch Fernsehspiele-Komponist, Dirigent und Arrangeur, besonders bekannt durch seine Musik für Arthur Brauners Karl-May-Verfilmungen, insbesondere die „Winnetou-Melodie“.
.
Martin Böttcher hinterließ Frau Anneliese (86). Die Böttchers waren 64 Jahre verheiratet, hatten zwei Töchter. Betsy (61) und Schwester Rebecca starb 1991 mit 26 an Leukämie.
.
Pseudonyme: Michael Thomas, Renardo, Böttcher verfasste in einem Zeitraum von über 60 Jahren die Musik zu mehr als 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen (Anm. DM verschiedene Quellen). Große Bekanntheit und Charterfolge erlangte Böttcher in den 1960er-Jahren durch seine Musik zu den Karl-May-Verfilmungen.
.
Martin Böttcher war Urenkel eines Weimarer Hofkapellmeister und erwarb schon früh durch Klavierunterricht musikalische Kenntnisse. Zunächst wollte er indes Pilot werden. Knapp 17 Jahre alt, wurde er im Krieg bei der Luftwaffe ausgebildet. Zu einem Einsatz kam es aber aus Mangel an Treibstoff nicht mehr. Während der Kriegsgefangenschaft gelang es Böttcher, eine Gitarre zu organisieren und autodidaktisch das Gitarrenspiel zu erlernen. Wegen eines Unfalls mit Schädelbasisbruch und Gehörnerv-Quetschung war Martin Böttcher auf dem linken Ohr taub.
.
Bis in die renommiertesten deutschen Bigbands spielte Martin Böttcher Gitarre – unter Alfred Hause und Franz Thon im von Willi Steiner neu formierten Tanz- und Unterhaltungsorchester des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks, das selbst im Big-Band-verwöhnten England mit Hochachtung erwähnt wurde. Nebenbei eignete sich Böttcher sein musikalisches Rüstzeug bei Generalmusikdirektor Richard Richter und auf dem Gebiet der U-Musik bei Kurt Wege an. Auch spielte er in den kleinen Besetzungen von Kurt Wege und Günter Fuhlisch, bei Benny de Weile und Helmut Zacharias.
.
Dank Produzent Artur Brauner debütierte Böttcher 1955 mit der Musik zur Militärsatire Der Hauptmann und sein Held. Seine zweite Filmmusik schrieb er zu einem Meilenstein des deutschen Films der Nachkriegszeit: Die Halbstarken (1956) von Georg Tressler, in der Hauptrolle Horst Buchholz. Es spielte seine eigens hierfür gegründete Formation Mister Martin’s Band, in der Musiker wie der Klarinettist Fatty George, der Vibraphonist Bill Grah, der Posaunist Ernst Mosch und, noch als „Hans Last“, der Bassist James Last mitwirkten.
.
Für Hans Albers schrieb Martin Böttcher drei Lieder in 13 kleine Esel und der Sonnenhof (1958), ebenso die Musik für Heinz Rühmanns Pater Brown -Filme Das schwarze Schaf und Er kann’s nicht lassen. In Max, der Taschendieb fand die zuvor unter dem Pseudonym „Michael Thomas“ geschriebene und nach kurzer Zeit weltberühmt gewordene Melodie Hawaii Tattoo Verwendung, die später auch in die amerikanischen Billboard-Charts aufstieg.
.
Daneben schrieb Böttcher Chansons für Francoise Hardy, Romy Schneider, Peggy March, Elisabeth Flickenschildt und andere.
.
Unter namhaften Projekten komponierte Böttcher zu 13 Teilen der Serie Es muss nicht immer Kaviar sein mit Siegfried Rauch, 1994 zu 26 Teilen der Serie Air Albatross oder für diverse Episoden von Der Alte und Derrick, z. B. die Salzburg-Melodie aus der Derrick-Episode Ein Koffer aus Salzburg von 1975. Böttcher komponierte seither regelmäßig für Fernsehserien, zuletzt für Pfarrer Braun mit Ottfried Fischer. Insgesamt schrieb Böttcher die Musik zu 56 Spielfilmen und rund 400 Fernsehspielen und -serien.
.
Die Original Soundtracks wurden in den 1960er-Jahren bei Polydor herausgegeben und kosteten jeweils ein Heidentaschengeld. Jetzt gibt es die originalen fünf Polydor-LPs zu einem Bruchteil des Betrages, ohne Knistern und digital remastered auf drei CDs bei Universal.
.
Die große „Karl May Soundtrack-Box“ mit dem Orchester Martin Böttcher enthält die Titel:
.
Winnetou 1. Teil / Der Schatz im Silbersee (1963) im originalen MONO-Sound (da gibt’s leider nix anderes, seufz)
Unter Geiern / Winnetou 2. Teil (1964) Stereo
Der Ölprinz / Winnetou 3. Teil (1965) Stereo
Winnetou und das Halbblut Apanatschi / Old Surehand (1966) Stereo und
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1969) Stereo
.
Martin Böttcher erhielt eine enorme Anerkennung durch Ehrungen und Orden.
.
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Jacques Loussier wurde am 26. Oktober 1934 in Angers geboren und ist jetzt 84-jährig, am 5. März 2019, daselbst gestorben. Loussier war ein französischer Pianist und Arrangeur. Loussier war der Erfinder von Play Bach, um Bachtonsätze herum Jazz improvisativ live zu spielen.
.
Ab dem Alter von zehn Jahren nahm Loussier Klavierunterricht. Stundenlang spielte er ein Präludium aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach – „und dann ist es passiert; ich habe kleine Änderungen ausprobiert, das Thema umspielt“. Diese Eigenart sowie die große Liebe zu Bach behielt Jacques Loussier auch bei, als er seine Geburtsstadt Angers verließ, um am Pariser Konservatorium bei Yves Nat zu studieren.
.
Bekannt wurde er mit seinen verjazzten Interpretationen von Werken Johann Sebastian Bachs. Auf diese ungewöhnliche Kombination war Loussier 1959 während seines Studiums gestoßen und gründete dazu mit dem Bassisten Pierre Michelot und dem Schlagzeuger Christian Garros das Play Bach Trio. Schnell entstanden fünf Schallplattenalben, die sich allein bis 1999 sechs Millionen Mal verkauften.
.
In den mehr als 50 Jahren seiner Karriere hat sich Jacques Loussier auch noch vielen anderen Komponisten unterschiedlicher Epochen im swingenden Stil gewidmet. Vivaldi, Händel, Beethoven, Chopin und Schumann, Debussy, Ravel und auch Eric Satie hat er interpretiert.
.
Loussier komponierte auch für über 67 Filme und Serien den Soundtrack, unter anderem die Titelmusik für die populäre französische Serie Thierry la Fronde und die Musik für den britischen Kriegsfilm Katanga(1968).
.
Am 5. März 2019 ist Jacques Loussier mit 84 Jahren gestorben.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Ernst-Wolfgang Böckenförde wurde am 19. September 1930 in Kassel geboren und ist jetzt 88-jährig, nach längerer Gebrechlichkeit, am 24. Februar 2019 in Kassel gestorben. Er war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph, hauptsächlich als Professor im Staatsdienst. Ab 1976 war er Mitglied der SPD, von 1983 bis 1996 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Böckenförde zählte – im Sinne des Hegelianismus von Ritter – zur Ritterschule.
.
Böckenförde lebte in Au bei Freiburg im Breisgau. Er war seit 1964 verheiratet und Vater dreier Kinder.
.
Böckenförde hat zahlreiche Schüler im deutschen Staatsrecht ausgebildet, lehnte es aber ab eine „Schule“ zu akzentuieren, weil er bestimmte Bewertungen des juristischem Kanons und der wichtigsen juristischen Vorbilder, jedem Studenten selbst überlassen wollte – er prägte folgenden Satz:
.
1964 habilitierte sich Böckenförde in Münster mit der Arbeit Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Es folgten Professuren für Öffentliches Recht, Verfassungs- und Rechtsgeschichte sowie Rechtsphilosophie an den Universitäten Heidelberg (1964–1969), Bielefeld (1969–1977) und Freiburg im Breisgau (1977–1995, Emeritierung).
.
„Der freiheitliche, säkularisierte Rechtsstaat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“
.
Böckenförde war bis zu seinem Tod, als Fachmann, politisch aktiv: Nach seinemAusscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht 1996 blieb Böckenförde in öffentlichen Debatten präsent: Unter dem Titel Juristenausbildung – auf dem Weg ins Abseits? hielt er 1996 einen Vortrag, der den Impuls zum sogenannten Ladenburger Manifest zur Reform der Jurostenausbildung setzte. Nachdem die katholische Kirche 1998/99 entschieden hatte, aus dem staatlichen System der Schwangerschaftskonfliktberatung (Schein) auszusteigen, gründeten Laien den bürgerlichen Verein Donum vitae; Böckenförde gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war bis zu seinem Tod 2019 Mitglied im Kuratorium der Donum-vitae-Stiftung. In der Bioethik-Debatte der frühen 2000er Jahre wandte sich Böckenförde gegen Tendenzen, die Menschenwürde-Garantie des Grundgesetzes zu relativieren, besonders dezidiert in Auseinandersetzung mit Matthias Herdegens 2003 vorgelegter Neukommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG im Maunz-Dürig. Anknüpfend an seine lebenslange Beschäftigung mit dem Themenfeld säkularisierter Staat und Religionsfreiheit sprach er sich entschieden gegen ein generelles Kopftuchverbot in der Schule aus. In seiner Rede Europa und die Türkei. Die europäische Union am Scheideweg? anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises (2004) wandte er sich gegen einen EU-Beitritt der Türkei.Im Jahr 2009 publizierte Böckenförde vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise seit 2007 den kapitalismuskritischen Text Woran der Kapitalismus krankt, in dem er den modernen Kapitalismus im Anschluss an Hans FreyersTheorie des gegenwärtigen Zeitalters als sekundäres System beschreibt, vom „inhumanen Charakter“ des Kapitalismus spricht und dafür plädiert, die Katholische Soziallehre „aus ihrem Dornröschenschlaf auf(zu)wecken“.
.
Papst Johannes Paul II. ernannte Böckenförde am 26. August 1999 zum Komptur des Päpstlichens Ritterordens des heiligen Gregors des Großen. Ehrendoktorwürden verliehen ihm die katholisch-theologischen Fakultäten der Universitäten Bochum (1999) und Tübingen (2005), sowie die rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Basel (1987), Bielefeld (1999) und Münster (2001). Im Jahr 1978 wurde Böckenförde der Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim verliehen, 2004 der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken und der Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern. Im Jahr 2012 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Am 10. Mai 2003 wurde Böckenförde die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. Am 29. April 2016 verlieh ihm Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue das Große Verdientskreuz mit Stern und Schulterband.
.
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Gus Backus, Taufname Donald Edgar Backus, wurde am 12. September 1937 in Southampton auf Long Island im Staat New York geboren und ist jetzt 81-jährig, am 21. Februar 2019, in Germering, in der Nähe von München, gestorben. Backus war ein US-amerikanischer Musiker und Industrie-Schlagersänger mit großen Erfolgen und Popularität im Deutschland der 1960er-Jahre. Er starb nach langer schwerer Krankheit zu hause, wie die Familie mitteilte (dpa).
.
Backus war zweimal mit seiner Frau Heidelore verheiratet und Vater von vier Kindern und mehrfacher Großvater, sie lebten in Germering.
.
Der Hobbymusiker Backus wurde Mitte der 1950er Jahre von der United States Army in Pittsburgh, Pennsylvania eingezogen. Dort schloss er sich der Doo-Wop-Gruppe The Del-Vikings an, die 1957 mit den Titeln Come Go With Me und Whispering Bells zwei Top-Ten-Notierungen in den US-Charts erreichten. Noch im selben Jahr, am 28. Juli 1957, wurde der GI Backus nach Wiesbaden in Deutschland verlegt. Dort gründete er die Vokalgruppe „Vidells“ und nahm ein Jahr später während eines Heimaturlaubs zwei eigene Lieder in Chicago auf. Im Jahr 1959 erhielt Backus einen Vertrag mit Plattenfirma Polydor. Es folgten einige Singles, die vorwiegend deutschsprachige Coverversionen amerikanischer und britischer Erfolgstitel, unter anderem von Elvis Presley, Paul Anka und Conway Twitty enthielten.
.
Der Durchbruch gelang Backus 1960 mit den Titeln Brauner Bär und weiße Taube und mit Titeln wie Der Mann im Mond, Da sprach der alte Häuptling der Indianer und Sauerkraut-Polka verzeichnete er im Deutschland der 1960er-Jahre große Erfolge. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre folgten weitere erfolgreiche Singles sowie unzählige Auftritte in Musiksendungen und -filmen, mit denen Backus zu einem beliebten Unterhaltungskünstler im deutschsprachigen Raum avancierte, bis die britische Beatles-Mania, 1962 beginnend, auch die deutsche Schlagerindustrie erdrückte.
.
FINE E COMPATTO,
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Der Filmautor und Regisseur, geboren am 10. Mai 1931 in Trevico Kampanien und jetzt 84-jährig am 10. Januar 2016 in Rom gestorben, wird in Fachkreisen als der politischste Regisseur Italiens seiner Zeit bewertet.
.
Ettore Scolas Filme sind Lebensspiele der Sinnlichkeit i. e.: „Brutti, sporchi e cattivi“.
.
Meisterhafte Bilder und maßvolle Auslegung und Dramaturgie kennzeichnen Scolas werke. Die Anerkennung der Cineasten und Kunstliebhaber wie auch die attraktiven Projekte von über 80 Drehbüchern und 41 Realisationen als Regisseur sind bezaubernde europäische Filmkunst und ragen heraus.
.
Der Film „Ein besonderer Tag“ (1977; S/W 105 Min. Original Italienisch mit Sophia Loren und Marcello Mastroianni) erhielt den 1978 Golden Globe Awards als männlicher Darsteller, weiblicher Darsteller, Regisseur und als Ausländischer Film und eine Oscar-Nominierung spielt in der italienischen Hauptstadt Rom. Es ist der 8. Mai 1938, der Tag, an dem während des Staatsbesuches Hitlers in Rom vom 3. bis 9. Mai 1938 eine große Parade zu Ehren von Adolf Hitler und dem italienischen Premierminister Benito Mussolini stattfindet. In einem Appartementkomplex lebt das Ehepaar Emanuele und Antonietta mit seinen sechs Kindern. Emanuele, der wie seine Frau ein Anhänger der Faschisten ist, geht mit den Kindern in die Stadt, um der Parade beizuwohnen. Antonietta bleibt zu Hause, um den Haushalt zu machen; ihr entfliegt der von der Familie geliebte Beo (Vogel). Antonietta bemerkt, dass in der Wohnung gegenüber, vor der sich der Vogel niedergelassen hat, ein Mann sitzt und klingelt dort. Gabriele – der kurz davor war, sich eine Kugel in den Kopf zu schießen – hilft Antonietta, den Beo wieder einzufangen.
Einsam wie sie ist, beginnt Antonietta mit Gabriele zu flirten. Gabriele ist Rundfunksprecher, wurde aber entlassen. Antonietta erfährt von der Hausmeisterin, dass Gabriele vom Rundfunk vor die Tür gesetzt wurde, weil er kein überzeugter Faschist sei. Die naive und oberflächliche Frau ist schockiert, als Gabriele ihr gesteht, dass er homosexuell ist, schämt sich dann aber der Ohrfeige, die sie ihm gegeben hat. Sie geht zu ihm, um sich zu entschuldigen und sie lieben sich. „Man kann als Homosexueller auch mal eine Frau lieben,“ sagt Gabriele; „aber das ändert nichts.“ Seine sexuelle Ausrichtung ist der Grund für seine Entlassung. Sein bester Freund wurde bereits nach Sardinien deportiert. Antonietta möchte Gabriele wiedersehen, doch er wird von der Polizei abgeholt, nachdem Emanuele mit den Kindern zurückgekehrt ist.
Durch die martialischen Radiokommentare, das immer wieder gespielte Horst-Wessel-Lied, „Giovinezza“ und die Nationalhymnen, alles aus dem Off, bekommt der Film einen raffinierten doppelten Boden; wie beiläufig entlarvt er die Hohlheit und Verlogenheit des faschistischen Systems. /(Dank Wikipedia)
.
Scola verwendete Original-Wochenschau-Filmaufnahmen eines Hitler-Rom-Besuchs, mit Mussolini und dem italienischen König.
.
Laut dpa sagte am Mittwoch Sophie Loren im Fernsehsender RAI1:
.
„Ettore Scola war raffiniert und intelligent, er verfügte über eine schöne Ironie, und war ein Gentleman. Ich hatte ihn sehr gern.“ Auch der Regisseur Paolo Taviani sowie Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino („Die große Schönheit“) sowie zahlreiche Vertreter aus Kunst und Politik erwiesen dem Maestro die letzte Ehre.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Der Autor Hans Stilett (Pseudonym für Hans Adolf Stiehl), geboren am 20. April 1922 in Witzenhausen (Thüringen) und jetzt am 18. Januar 2015, 92-jährig, ist altersbedingt und infolge gesundheitlicher Schläge über Jahre hin, nun gestorben. Er hat es geistreich gelebt.
.
Stilett war Redakteur beim Bundespresseamt in Bonn, wo er lebte und arbeitete, verfasste einige Gedichtbände, noch als Pensionär intensives Studium der Philologie an der Universität in Bonn, im Jahr 1989 Promotion zum Dr. phil. mit „Reisetagebüchern Montaignes“, mehrfach ausgezeichneter Preisträger als Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, dann Schriftsteller der äusserst anerkannten eigenen Übersetzung der „Essays von Michel de Montaígne“, dem großen französischen Renaissancemeister, Orientierungsgröße für Giordano Bruno und für Shakespeare – erschienen als Sonderband bei Eichborn in der „Besonderen Bibliothek“ (hrsg. Hans Magnus Enzensberger) sowie im Anschluss noch ein Stilett-eigenes Raisonnement als Kommentarband der besonderen Art „VON DER LUST, auf dieser Erde ZU LEBEN – Wanderungen durch Montaignes Welten“, 2008 ebenfalls bei Eichborn und zuletzt, als 91-jähriger: „Eulenrod“ – seine biografische Kindheitserinnerung, 2013 bei Antje Kunstmann Verlag, München.
.
.
Während es Hans Stilett mit „Montaigne“ ehrenhalber gelungen ist, eine weltgeschichtliche Qualität zu berühren und damit zeigen konnte, dass er selbst zum kleinen Kreis der geistigen Elite unserer Welt zählte, statt nur am großen Namen zu surfen, sind seine eigenen Reflexionen „VON DER LUST …“ durchaus als sinnliche Eröffnung Montaignes für das 21ste Jahrhundert zu nutzen.
.
Ich möchte Hans Stilett nachrufen: Dass Sprachformung wie hochfeinstes Konfekt einen geistigen Fluss auslöst, wie nur bei den leuchtendsten Sternen, wo Prosa Lyrik wird: Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche, Hamed Charhadi, Antoine de Saint Exupéry …
Ein Leser ist darauf angewiesen, dass der Autor Schauen und Schaffen konnte, dass bei ihm sein Schreiben aus dem Sprechen des Denkens vom Handeln entsprang – im Gefühl des justierenden Verdichtens kultiviert gefesselt ist.
.
Man muss ihm dankbar sein.
.
Hans Stilett war ein Vorbild in unserer deutschen Sprache. Wie bescheuert, dass seine Kunst derart unbeachtet ist, dass nicht einmal Schulkinder davon erfahren.
.
Das muss sich ändern – wie Walter Bauer schrieb: „Allein isst man nur, was man eingekauft hat“.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei: