Jeff Beck 1944 – 2023 Kurznachruf

Januar 12, 2023

Lichtgeschwindigkeit 10514

am Donnerstag, den 12. Januar 2023

.

.

Jeff Beck, buchstäblich Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck , * 24. Juni 1944 in Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton; † 10. Januar 2023. Jeff Beck war ein britischer Rock-Gitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger. Die Zeitschrift Rolling Stone Schmarrn listete ihn 2011 auf Platz fünf der 100 besten Gitarristen aller Zeiten. Beck war zweifellos ein ganz individuell einzigartiger Musiker, dessen originelle Sologitarrenarbeit immer wieder mit neuen technischen und spieltechnischen Virtuositäten durchgearbeitet waren – hörens- und sehenswert. Beck zählte zum Kern der BEATLEMANIA, war von allen Gitarristen seitdem sehr geschätzt und hat quasi mit allen zusammen musiziert, sowohl in Live-Konzerten wie bei Studioeinspielungen. Was machte Mick Jagger bei Soloplatten wie shes the boss? ohne Keith Richard? JEFF BECK.

Jeff Beck starb am Dienstag, den 10. Januar 2023, nachdem er „plötzlich an einer bakteriellen Meningitis erkrankt war“, bestätigte ein Vertreter – „Seine Familie bittet um Privatsphäre, während sie diesen enormen Verlust verarbeiten“.

Als Kind sang er in einem Kirchenchor und begann als Teenager mit dem Gitarrenspiel. Sein erstes Instrument bekam er, nachdem er versucht hatte, ein Musikgeschäft mit einem Ratenkauf zu überlisten. „Da war dieser Typ, der nicht alt genug war, um mein Vater zu sein, aber er bot mir an, für mich zu bürgen. Er sagte: ‚Ich werde ihnen sagen, dass ich dein Stiefvater bin'“, sagte er 2016 dem New Statesman. „Innerhalb eines Monats hatten sie herausgefunden, dass er nichts mit mir zu tun hatte, und sie holten sich die Gitarre zurück. Mein Vater ging hin und erklärte, dass wir sie uns nicht leisten könnten – also verzichteten sie auf die restlichen Raten und ich bekam die Gitarre.“

Nachdem er kurzzeitig die Kunstschule in London besucht hatte, begann Beck mit Screaming Lord Sutch zu spielen, bis Jimmy Page, nachdem Eric Clapton die Yardbirds verlassen hatte, Beck als seinen Ersatz empfahl. Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgreich waren, hatten die Yardbirds viele ihrer größten Hits während Becks kurzer Zeit in der Band, darunter das Album Yardbirds von 1966 und die Nr. 3-Single Shapes of Things.

Wie viele Gitarristen der frühen 1960er Jahre in England verdiente Jeff Beck sein Geld als Sessionmusiker. 1965 – nach dem Wechsel von Eric Clapton zu John Mayall – suchten die Yardbirds einen neuen Leadgitarristen. Beck war einer der ersten Gitarristen, der mit electronic fuzz distortion und noise experimentierte. Ähnlich, wie es Hendrix später variierte. Nach einem legendären, aber kurzen Leadgitarren-Duo mit Jimmy Page verließ er Ende 1966 die Gruppe. Beck war nur 20 Monate lang bei den Yardbirds und verließ die Gruppe 1966 aufgrund von Spannungen zwischen den Bands, die während einer US-Tournee aufgetreten waren. (Später sagte er, dass „jeder Tag bei den Yardbirds ein Wirbelsturm war“), Der Song Heart full of soul war der Durchbruch der Yardbirds mit Jeff Beck im Beat- und Popgeschäft – worauf Clapton wegen Poplastigkeit ausstieg.

Anfang 1967 veröffentlichte er seine Solosingle Hi Ho Silver Lining/ Beck’s Bolero, die ein großer Hit wurde. Beck sang hier selbst. Im selben Jahr gründete Jeff Beck eine neue Band, die Jeff Beck Group. Dabei waren Rod Stewart (Gesang), Ron Wood (Bass), Micky Waller (Schlagzeug) und Nicky Hopkins (Keyboard).

1968 veröffentlichte Beck sein erstes Soloalbum Truth, das Blues und Hardrock zu einer prototypischen Version des Heavy Metal verband. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Album mit der Jeff Beck Group, Beck-Ola, doch seine Solokarriere geriet ins Stocken, als er bei einem Autounfall eine Kopfverletzung erlitt.

Nachdem er sich von seinem Schädelbruch erholt hatte, gründete Beck 1970 eine neue Inkarnation der Jeff Beck Group und veröffentlichte zwei Alben – 1971 Rough and Ready und 1972 Jeff Beck Group -, die seine ersten Vorstöße in den Jazz-Fusion-Sound zeigten, für den er später bekannt werden sollte.

Mitte der 70er Jahre begleitete Beck John McLaughlins Jazz-Rock-Gruppe Mahavishnu Orchestra auf einer Tournee, eine Erfahrung, die seine Sicht auf die Musik radikal veränderte. „Als ich sah, wie [McLaughlin] und der Saxophonist Soli austauschten, dachte ich: ‚Das bin ich'“, sagte er 2016.

Inspiriert von diesem Gedanken, wandte sich Beck auf dem von George Martin produzierten Album Blow By Blow ganz der Jazz-Fusion zu. Das Album wurde in den USA mit Platin ausgezeichnet und erreichte Platz 4. Es war Becks kommerziell erfolgreichstes Album überhaupt, was er später jedoch bereute. „Ich hätte Blow By Blow nicht machen sollen“, sagte er 1990 dem Guitar Player. „Ich wünschte, ich wäre beim erdigen Rock’n’Roll geblieben. Wenn man von sehr musikalischen Leuten wie Max Middleton und Clive Chaman umgeben ist, befindet man sich in einem Gefängnis. Jeff BEck war einer der ersten Gitarristen, der mit electronic fuzz distortion und noise experimentierte. Ähnlich, wie es Hendrix später variierte.

In den 80er Jahren verlangsamte sich Becks Produktion dramatisch, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass er an Tinnitus litt. Seine Projekte in diesem Jahrzehnt waren sporadisch, aber bemerkenswert: 1981 trat er zusammen mit Clapton, Sting und Phil Collins bei den Amnesty International’s Secret Policeman’s Other Ball Benefizkonzerten auf, und 1985 kehrte er mit seinem ersten Soloalbum seit fünf Jahren, Flash, zurück. Es wurde von Nile Rodgers von Chic produziert und stellte für Beck eine dramatische Veränderung dar, da es hauptsächlich gesungene Popsongs enthielt – eine Abkehr von seinem weitgehend instrumentalen Schaffen der 70er Jahre. People Get Ready, eine Zusammenarbeit mit Rod Stewart, wurde zu einer von Becks seltenen Hit-Singles unter seinem eigenen Namen und erreichte die Charts in den USA, Neuseeland, Schweden, Belgien und der Schweiz.

Das Album Jeff Beck’s Guitar Shop von 1989 war sein letztes Soloalbum für ein Jahrzehnt, aber er blieb in den 90er Jahren weiterhin aktiv und arbeitete unter anderem mit Jon Bon Jovi, Kate Bush und Roger Waters zusammen. 1999 veröffentlichte er Who Else, das Techno- und elektronische Elemente enthielt.

In den 2000er und 2010er Jahren veröffentlichte Beck nur noch eine Handvoll Alben, begann aber, sich in seiner Rolle als elder statesman“ zurechtzufinden und trat mit Künstlern wie Kelly Clarkson und Joss Stone auf. Er lebt seit 1976 auf einem Landgut in East Sussex und heiratete 2005 seine sechste Frau Sandra Cash.

Becks letztes Projekt war im Jahr 2018, ein gemeinsames Album mit Johnny Depp, das Originalsongs aus Depps Feder und Coverversionen von Marvin Gaye, The Beatles, The Velvet Underground und anderen Klassikern enthielt. In einer Zwei-Sterne-Kritik beschrieb Michael Hann vom Guardian das Album als „merkwürdige und äußerst uneinheitliche Platte“ und merkte gleichzeitig an, dass „es Becks Verdienst ist, dass er sich als einziger der Gitarrenhelden des britischen R&B-Booms der 1960er Jahre nicht in den Coffee-Table-Blues zurückgezogen hat“ – eine idiotische Bewertung anbetracht all der unzweifelhaften Leistungen der „Gitarrenhelden“ – man höre nur mal Keith Richards mit den Rolling stones im fünfseitigen Open-G-Tuning bei „Downtown Suzie“, geschrieben von Bill Wyman und vollkommen unerhört eigenartig innovativ.

Auch in seinen späteren Tournee-Bands hatte Jeff Beck sensationelle Mitspieler, wie Simon Philipps und die sagenhafte Bassspielerin und Sängerin Tal Wilkenfeld (* 2. Dezember 1986 in Sydney), eine geniale australische Jazz- und Fusion-Bassistin, Sängerin und Songwriterin.

Beck, der oft als einer der größten Gitarristen aller Zeiten bezeichnet wird und dessen Finger und Daumen bekanntlich für 7 Millionen Pfund versichert waren, war als eifriger Innovator bekannt. Er war ein Pionier des Jazz-Rock, experimentierte mit Fuzz- und Verzerrungseffekten und ebnete im Laufe seiner Karriere den Weg für schwerere Subgenres wie Psych-Rock und Heavy Metal.

Er war achtfacher Grammy-Preisträger, erhielt den Ivor Novello für seinen herausragenden Beitrag zur britischen Musik und wurde sowohl als Solokünstler als auch als Mitglied der Yardbirds in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

 .

Musiker und langjährige Freunde begannen bereits Minuten nach Bekanntwerden der Nachricht, dem Verstorbenen Tribut zu zollen. Auf Twitter schrieb Jimmy Page: „Der sechssaitige Krieger ist nicht mehr hier, damit wir den Zauber bewundern können, den er um unsere sterblichen Gefühle weben konnte. Jeff konnte Musik aus dem Überirdischen kanalisieren. Seine Technik war einzigartig. Seine Vorstellungskraft war scheinbar grenzenlos. Jeff, ich werde dich zusammen mit deinen Millionen von Fans vermissen.“

„Mit dem Tod von Jeff Beck haben wir einen wunderbaren Mann und einen der größten Gitarristen der Welt verloren“, schrieb Mick Jagger. „Wir werden ihn alle so sehr vermissen.“

David Gilmour von Pink Floyd schrieb: „Ich bin am Boden zerstört über die Nachricht vom Tod meines Freundes und Helden Jeff Beck, dessen Musik mich und unzählige andere seit so vielen Jahren begeistert und inspiriert hat … Er wird für immer in unseren Herzen sein.“

Johnny Marr nannte ihn „einen Pionier und einen der ganz Großen“, während David Coverdale von Whitesnake schrieb: „Oh, My Heart … RIP, Jeff … Ich vermisse dich jetzt schon“.

Dave Davies von den Kinks twitterte: „Ich bin untröstlich, für mich sah er in guter Verfassung aus. Er hat großartig gespielt und war in bester Verfassung. Ich bin schockiert und fassungslos … es macht keinen Sinn, ich verstehe es nicht. Er war ein guter Freund und ein großartiger Gitarrist.“

Gene Simmons nannte es „herzzerreißende Neuigkeiten … niemand spielte Gitarre wie Jeff. Bitte besorgen Sie sich die ersten beiden Alben der Jeff Beck Group und sehen Sie sich die Großartigkeit an. RIP.“

„Jetzt, wo Jeff von uns gegangen ist, habe ich das Gefühl, dass einer meiner Brüder diese Welt verlassen hat, und ich werde ihn sehr vermissen“, twitterte Ronnie Wood.

Ozzy Osbourne twitterte: „Ich kann nicht ausdrücken, wie traurig ich bin, von Jeff Becks Tod zu hören. Was für ein schrecklicher Verlust für seine Familie, Freunde und seine vielen Fans. Es war eine solche Ehre, Jeff gekannt zu haben und eine unglaubliche Ehre, ihn auf meinem letzten Album spielen zu lassen.“

P.S.

Eine bakterielle Meningitis aufgrund der unmittelbaren Nähe der Entzündung zu Gehirn und Rückenmark ist grundsätzlich lebensbedrohlich und stellt bis zum sicheren Ausschluss einer bakteriellen Ursache immer einen medizinischen Notfall dar.

Die häufigsten Symptome einer Meningitis sind Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit, verbunden mit Fieber, Verwirrtheit oder Bewusstseinsminderung, Übelkeit und einer Überempfindlichkeit gegen Licht und laute Geräusche.

.

QUELLEN: Ich habe für diesen Kurznachruf den britischen GUARDIAN sowie GMX-AGENTUR und WIKIPEDIA genutzt und danke den Autoren.

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

.

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichke


Katar Qatar Fußball

November 9, 2022

Lichtgeschwindigkeit 10487

am Mittwoch, den 9. November 2022

.

Angesichts der kommenden FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft-Endrunde, die – wie alle vier Jahre – die Weltmeisterschaft der besten „Nationalmannschaften“ im Weltverband FIFA in einem zweiwöchigen Turnier ausspielt, möchte ich das massenmedial aufgeheizte MEDIEN-GAG-THEMA „QATAR“: der kleine arabische Wüstenstaat als von der FIFA vorbestimmter Endrunden-Spielort, in dieser Lichtgeschwindigkeit 10489, wie folgt besprechen:

Ich beziehe mich auf eine Exposition, die heute bei dem Online-Portal-GMX.de im Namen eines Autors PIT GOTTSCHALK bereitgestellt worden ist. GMX nennt das KOLUMNE:

„ … Aus allen Ecken ist zu hören, dass das Desinteresse an der Weltmeisterschaft in Katar groß ist. Die Begründung fällt unterschiedlich aus. Mal ist es

der Zeitpunkt („November statt Sommer!“), mal

das Gastgeberland („Was hat Katar mit Fußball zu tun?“), mal

die Umstände vor Ort („Menschenrechte! Arbeitsbedingungen!“),

mal die Art der Vergabe vor zwölf Jahren („Korruption!“).

.

Der GMX-Kommentator meint dazu – während die Massenmedien in Deutschland irreführender Weise vom „europäischen Fußball“ schreiben und reden:

„… Jedes Argument ist erstens stichhaltig und zweitens richtig: Die WM 2022 hätte niemals an Katar vergeben werden dürfen. Und wenn ein offizieller WM-Botschafter beim ZDF homosexuelle Menschen die Lebensberechtigung abspricht, ist der nächste Skandal perfekt:

Katar bestätigt damit Vorbehalte und Vorwürfe.

Die Werte des Fußballs mit Füßen getreten…“

Hier schweift der GMX-Kommentator ab: Er spricht von den in der deutschen LÜGENPRESSE propagierten „WERTE“ – damit wird überhaupt nicht das Wertefeld des Fußballs hinreichend erfasst. Eigentlich sind die Pseudo-Homosexuellen-Werte Reste des eurozentristischen Kolonialismus, anderen Menschen sozio-kulturellen Formen aufzuzwingen, die man in der UEFA hat – die aber nicht als FIFA-Werte gelten; bei der FIFA geht es um Fußball-Sportregeln und um weltweite Verbandsorganisations-Regeln, denen alle FIFA-National-Verbands-Mitglieder durch Aufnahme und Mitgliedschaft in die FIFA unterliegen. Diese FIFA hat aber Grenzen der politischen Reichweite, wo UNO-Menschenrechte oder nationalstaatliche Verfassungsgesetze andere Werte vorschreiben. Ein FIFA-Mitgliedsverband hat staatsrechtlich der Verfassung des eigenen Nationalstaats zu gehorchen. Im Konflikt mit der FIFA geht das nationale Gesetz vor.

Der GMX-Kommentator bezieht sich auf einen Buchtitel: „Um jeden Preis: Die wahre Geschichte des modernen Fußballs von 1992 bis heute“. – dem ich nicht weiter nachgehe. Darin wird von „Markterweiterung“ gesprochen, weil es sowohl Geldvermehrung als auch Machtstreben umfasst. Kurzum: Der GMX-Kommentator meint, das sei ein „… Irrweg im Weltverband FIFA, von Gier und Elitedenken gesteuert, konnte nur zum Sündenfall mit Katar führen. Was ich mich nur frage: Wo waren und sind die Kräfte, die rechtzeitig gegensteuern, bevor’s zu spät ist? Alles Fragen ohne Antworten.“

.

Dietmar Moews meint: Vorab möchte ich beschreiben, wie ich die große Begeisterung für Fußball bei Menschen verstehe. Das beginnt mit dem Ball als Kleinkind – Erwachsene geben Kindern Bälle als Spielzeug und das spricht an. Nur völlig ballunbegabte Menschen spielen nicht Ball, sondern entfalten Ballangst. Ich kann meine Menschlichkeit und meine Lebenserfahrungen, die durchaus Vergleichen der Vielfalt standhalten können, nicht an rassischen oder genetischen Verschiedenheiten festmachen – zugegeben – man erlebt Vielfalt! – aber ob Asiaten, Afrikaner oder schweinsfarbige Briten, ob Ostfriesen oder Oberlausitzer, alle können Gedichte schreiben und ihre Ehegatten verprügeln – von Springe am Deister will ich ganz schweigen, denn dort bin aufgewachesen und weiß daher unglaublichen Sozial- und Geistesmüll, mit dem das Sozialwesen sein Heimatgefühl aufrichtet und unverfrorenen weltweot vernreitet: Internetz machts möglich.

Dann kommt die Vorbildwirkung fußballbegeisterter Erwachsener, die Kinder in das Ballspiel einbeziehen und für Sport und Kontaktsport haben Menschen unterschiedliche sozial-physiologische und sozial-psychologische Ambitionen. Was daran Maskulinismus oder Feminismus unterschiedlich verursachen, wer mit wem fußballspielt, scheint mir nur als Seiteneffekt von emanzipatorisch-politischer Qualität zu sein. Wer heute Berufs-Spitzensportlerienen Fußball spielen sieht, kommt gar nicht auf die Idee, dass es ein Genderthema sein könnte – ob Fußball „Sport“ ist oder nur „Männersport“ oder Thema der Unterhaltungs-Industrie?

Von den vier Verwertungsbedenken des GMX-Kommentators lasse ich überhaupt nichts stehen! Er treibt lediglich die irreführende Hetzpropaganda der kommerziellen LÜGENPRESSE weiter, denn die Grundbehauptung:

KATAR sei als Austragungs-Staat einer FIFA-WM ein „SÜNDENFALL“

Diese Bewertung ist IRRE, NORMWIDRIG und MITTELALTERLICH – auch die Relevanz diese angeblichen FIFA-SÜNDENFALLS, ist aus kommerziellen Wirkungszusammenhängen mutmaßlich MÜLL: DENN weltwelt wird sich „Qatar“ für alle lohnen und wird massenhaft Zustimmung durch QUOTEN erreichen – völlig abgehoben vom SPORT oder vom „europäischen Fußball“. (Diesbezüglich war die ZDF-Darbietung des wichtigtuerischen JOCHEN BREYER eine peinliche Ärmlichkeit – auch das ZDF unterstellt, dass FIFA-WM in KATAR auszurichten falsch sei). Das ZDF begründet diese Bewertung nur wieder mit den bereits totgejubelten vier Gedanken (s. o.). Man hat die Zusammenlegung der FIFA-Entscheidung für Moskau und Qatar, beim selben Termin, vor zwölf Jahren, als zusätzliche Absprache und Manipulation gesehen – Moskau und Qatar versprachen sich gegenseitig die Vergabe-Zustimmung und dazu weitgehend die FIFA-Stimmen ihrer Klientel, der Araber, der Islamstaaten, der russischen Sateliten usw.

.

.

1. Ich möchte zu Qatar nur feststellen, dass die FIFA-Mitgliedschaft des nationalen Fußballverbandes von QATAR legal und legitim ist.

2. Die Vergabe der FIFA-WM an QATAR war – wie gewohnt – eine intransparente Mauschelei. QATAR hat nichts weiter gemacht, als die Tradition der FIFA zur WM-Vergabe mitzumachen.

3. Wieso sollte nicht jeder „FIFA-Staat“ in seiner Heimat spielen dürfen, wo bekanntlich in Grönland anderes Wetter ist als in Australien oder eben Qatar. Es steht nicht in der FIFA-Satzung, dass „Weltfußball“ nur bei englischem Wetter zulässig ist. (Ich weise nur auf die alpinen Sportarten hin, die mittlerweile auch vollkommen durchkommerzialisiert worden sind. Man macht dort traditionellen Wintersport, wo heute kein Schnee mehr fällt – in den europäischen Alpen. Dazu werden Schnee- und Eismaschinen verwendet, die man auch in QATAR als Hallensport einrichten könnte – WARUM DENN NICHT? (wer betreibt denn die Marketingziele der Hersteller der Schneemaschinen?).

Kurz: Fußball kann und darf überall – zu ganz unterschiedlichen örtlichen Bedingungen gespielt werden. Wer regulär Mitglied der FIFA ist, darf sich beteiligen. Mein Desinteresse an der FIFA-WM besteht mehr darin, dass als „NATIONALMANNSCHAFTEN“ bezeichnet wird, was inzwischen ein vollkommerzialisierter LEGIONÄRSSPORT ist. Für Deutschland spielen eingekaufte NEGER. Und für QATAR wie für ISRAEL spielen ebenfalls eingekaufte NEGER. Auch Asiaten können weltspitzenfußball spielen. Nur die ärmsten der armen STAATSVERBÄNDE müssen mit eigenen Rest-Sportlern auftreten, denn ihre besten Talente werden schon als Kinder mit gekaufter Nationalzugehörigkeit der eigenen Heimat abgeworben: ISLAND, PERU, IRLAND, GHANA, ELFENBEINKÜSTE …

.

Ich habe gar nichts gegen die Spitzensportler aus aller Welt – weder für Marathonläufe noch fürs Rodeln am Königssee oder Biathlon bei der Bundeswehr. Es gibt inzwischen eine deutsche Negerin beim Spitzen-Zweierbob – ja, super, sympathische Frau. Die könnte Deutschland bei den kommenden Bob-Weltmeisterschaften in der EISHALLE von DOHA vertreten (schon preußische Könige haben deutsche Söldner ans befeindete Ausland verkauft).

Nur – ich will mir das nicht anschauen, wenn ein deutscher Trainer in Kamerun oder Peking herumturnt, solange damit der NATIONALISMUS angesprochen wird. Immer gerne sah ich die HARLEM GLOBETROTTERS – die virtuosen Basketball-Profis aus New York – doch als Nationalmannschaft von HARLEM kamen die niemals an den Start – sie spielten als SPORT-SHOW, wie Charlie Chaplin oder Mick Jagger, wie alle REIZGENIES.

Dass chinesische Tischtennis-Sportler für Deutschland Weltmeisterschaften spielen – dass ich OLOG BLOCHIN den zauberhaften Fußballer gern sah, der als Ukrainer aus Kiew fürs bolschewistische SOWJETREICH spielte, dass ich Klitschko boxen sah, auch KPDSU-Sowjetsportler aus Kiew, dass ich VALERI BORSOW, den kosmischen Sprint-Olympiasieger von München 1972, toll fand, auch aus Ukraine als SOWJET-ARMEE-Sportler, das ALLES IST DOCH DIE FREUDE AM ZIRKUS – was spricht gegen ZIRKUS? (außer wenns schlechter Familienbetrieb mit Direktors Ehefrau und Pferdenummer war). Im Zirkus erwartete man doch das Genialste von der ganzen Welt, ob BARNUM and BALEYS aus USA oder ZIRKUS KNIE aus der Schweiz oder Manchester City.

Ich war ein begeisterter Fußballsportler – Straßenfußballer in Springe sowie als Kind und als Erwachsener auch als Vereinsfußballer der Sportfreunde Springe (heute FC Springe), Landkreis Hannover, Niedersächsischer Fußballverband im DFB -.

Bis heute verfolge ich das öffentliche Fußballgeschehen, hauptsächlich der Fußballverbände im DFB, UEFA und FIFA (seit 1960 etwa), besonders der kommerziellen Sonderformen, hauptsächlich in Zeitungen, Radio und in den Staatssendern des Fernsehens – nicht in den TV-Kommerzsendern, also auch nicht Sat1 und RTL oder bei Sky-TV. Fußballveranstaltungen als Zuschauer in Fußballstadien mache ich nicht mit – ich gehe auch nicht mehr für Ehrenplätze oder VIP-Logen ins Stadion.

Die etablierten als „Sittenrecht“ rechtssetzenden Formen der öffentlichen Enthemmung und Brutalität für „frei“ vagabundierende inferiore Mitglieder der Gesellschaft in Deutschland, die in und um den Kommerz-Spitzenfußball massenmedial gezüchtet und geführt werden, schließen mich so weit wie möglich von einer sinnlichen Beteiligung dabei aus. Zugegeben – dabei entgehen mir Kenntnisse des Fußballsportgeschehens, die man nur auf dem Sportplatz und im Stadion sehen kann. Auch weil Live-Fernsehübertragungen nicht den Fußball zeigen, sondern zugespitzt „Unterhaltungsfernsehen“. Dieses Geschäft läuft über Zuschauerquoten (eben nicht für Fußballer) für ein möglichst weitreichende TV-Einschalter-Quoten-Publikum. Hiervon ist die überwiegende Mehrheit nicht an fachlichen Aspekten des aktuellen Spiels interessiert. Die TV-Bereitstellungen zielen also mit unglaublichem technischen Aufwand, zahlreichen Kameras, Wiederholungen, Großbildprojektionen usw. – bringen andauernd Kommerzwerbung gemischt mit aufgerissenen Mäulern der Publikums-Irren; oft wird auch der Publikumslärm zu laut ausgesteuert, sodass man kaum ein Live-Spiel im Video und Audio in gemäßigter Zimmerlautstärke anhören kann resp. man versteht nicht, was kommentiert wird.

.

Kurz – was als massenmediale Fußballunterhaltung den Fußballsport verfremdet, lässt sich nicht umgehen, wenn man nicht selbst spielt oder als Zuschauer mitmacht. Folglich ist meine Fachlichkeit als Kritiker und Redakteur über Fußballgeschehen als massenmediales Thema nur beschränkt qualifiziert.

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


ERIC BURDON Meisterschaft mit Musik-Band in Paris

November 14, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10350

am Sonntag, 14. November 2021

.

.

.

Diese ANIMALS sind eine neue von ERIC BURDON zusammengestellte Besetzung einer Blues-Rock-Band, nicht mit den früheren zu verwechseln, auch völlig anders als die californische „ERIC BURDON DECLARES WAR“ – während das Song-Material zum großen Teil mitgenommen worden ist.

.

Konzert am 8. Oktober 2019 in Paris.

.

00:00 Mama Told Me Not to Come

04:16 Soul of a Man

08:58 Spill the Wine

14:29 Mother Earth

21:50 In the Pines

28:37 When I Was Young

33:00 It’s My Life

37:48 Don’t Let Me Be Misunderstood

44:40 The House of the Rising Sun

52:33 Motherless Child

58:34 Don’t Bring Me Down

1:02:55 Bring It On Home to Me

1:09:31 No Regrets (Edith Piaf cover )

1:12:20 We’ve Gotta Get Out of This Place

1:18:38 Hold On, I’m Comin

Kommentar: ‚Thank you for sharing this recording –

Eric has finally grown a pouch, but other than that – wow! Even 20 years ago I would have happily paid for this gig, but now, at 77? Just astonishing. Of course at that age the voice wavers a little, and the breath gets short, and he leaves the cowbells to the drummer… but he brings a grooving band and it’s just a nice gig!

.

ERIC BURDON Meisterschaft mit Musik-Band in Paris - featured image

.

Dietmar Moews meint: Eric Burdon war bereits 1965 mit seiner britischen Band THE ANIMALS aus Newcastle ein Weltstar – neben den Beatles, den Stones, mit den ANIMALS all over the States erstrangig gefragt („The house of the rising sun“).

Zu jener Zeit kreuzten sich die Wege mit dem Combogitarristen James Marshall Hendrix (später JIMI HENDRIX), der im Musikgeschäft noch unbekannt war, aber in den Musikclubs herumhing und Gelegenheits-Jobs als Rhythmusgitarrist suchte. Leute, wie Eric Burdon aus der Unterklasse von Newcastle, waren liebenswürdige herausragende Musiker. Sie hatten keine Vorbehalte oder Arroganz. Hendrix freundete sich mit Eric Burdon und mit dem Animals-Bassisten Chas Chandler an. Die späteren Entwicklungen ergaben, dass Chas Chandler zwei Jahre später in New York JIMI HENDRIX für London entdeckte. Chandler wurde jahrelang der Produzent des Welt-Erfolgs von Hendrix in London und bestimmte von „Hey Joe“, „Purple Haze“, bis „The wind cries Mary“ die Studioproduktionen mit JIMI HENDRIX in London.

Als Chandler Hendrix, den niemand kannte, ende 1966 nach London verfrachtete, sorgte er dafür, dass sich Eric Burdon des einsamen fremden JIMI annahm, um ihn in London rumzuschleppen und der Musiker-Szene vorzustellen, Eric Clapton, Pete Townshend, Keith Moon, Keith Richards, Jimmy Page und alle berühmten Spitzenleute; in wenigen kurzen Club-Auftritten verursachte JIMI HENDRIX künstlerische Erschütterung mit seinem Gitarrenspiel.

Eric Burdon war es auch im September 1970, bei dessen Animals-Konzert JIMI das letzte Mal mitjammen durfte. BURDON war auch mittelbar Zeuge, der Hendrix am Sterbemorgen in einem vergammelten Hotelkeller, im Zuge der letzten Rettungsversuche des verreckten JIMI HENDRIX durch Krankenwagenfahrer, die ihn nicht erkannten, aber als vollgekotzten Drogensüchtigen wegtransportierten, ohne noch zu sehen, ob der Leblose tot oder lebendig war. (Das Klinikpersonal und die Ärzte erkannten ihn ebenfalls nicht). Eric Burdon war der erste und der letzte Musikerfreund, der Hendrix an seinem Todestag, 18. September 1970, unversehens noch begleitet hat. Sehenswert:

Der aufnehmende Arzt hatte Herzstillstand festgestellt. Zwei anschließend eine Autopsie durchführende Ärzte bezeugten, dass aus dem vollgekotzten, bereits Toten beim Auspumpen von Magen und Lunge so viel unverdauter Rotwein herausgekommen war, was als ultimative Todesursache befunden worden ist, völlig unabhängig davon, dass Hendrix angeblich eine unglaubliche Killermenge an schwersten Betäubungstabletten geschluckt hatte. Und die Krankenwagenfahrer hatten bezeugt, dass die Außentür zum Hotel-Kellerraum, zu dem sie gerufen worden waren, in dem der unbelebte Unbekannte auf dem Bett lag, offen war, ohne dass da irgendjemand anwesend war. Dagegen behauptete die Mieterin des Hotelraumes später, sie habe den Notfallanruf – nach dringlicher Aufforderung von Eric Burdon, den sie aus Hilflosigkeit angerufen hatte – getätigt und sei im Krankentransport mitgefahren. Das ist mit den Zeugnissen der beiden Krankenwagenfahrern unvereinbar. So weiß man nicht, was wirklich passiert war – während von der unmittelbar beteiligten Gespielin Hendrix‘ vier fünf nichtübereinstimmende, teils unmögliche Aussagen dazu dokumentiert sind. Es ließ und lässt sich nicht zusammenreimen. Eric Burdon waren diese Umstände dermaßen unsympathisch, dass er sich vorbehielt, seine Erklärung – er war forensisch nicht Zeuge – in einer eventuell späteren Autobiografie darlegen wolle. Dazu finden sich im verlinkten Video einige Bemerkungen von Eric Burdon zum Tod von Jimmi Hendrix am 18. September 1970.

.

.

Während Eric Burdon nun als alter Künstler weiter „neu“ singt, macht es Mick Jagger nicht als alter Künstler, sondern bringt sich als Camouflage von gestern selbst um das Ansehen als großer Musiker, das Burdon sich erneut verdient. Und es geht nicht um messbare Leistungen in der Tanzmusik, sondern um echtes Musizieren anstatt Karaoke.

Ich schließe mich gewissermaßen ausnahmsweise der Meinung von Pattie Smith über den Ausnahmesänger Eric Burdon an: Ich bin in seiner Ecke. Halsspray zur Stimmung und Sonnenbrille gegen Spotlights sind nunmal hilfreich.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Charlie Watts kann nicht mit den Rolling Stones „No Filter“-US-Tour spielen

August 6, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10257

am Freitag, den 6. August 2021

.

.

http://www.gmx.de zitierte heute, am 5. August 2021 1&1 Mail & Media/spot on news:

„Traurige Nachrichten für alle Fans der Rolling Stones: Schlagzeuger Charlie Watts wird nicht bei der „No Filter“-US-Tour diesen Herbst dabei sein. Das bestätigte die Band nun mit einem offiziellen Statement unter anderem auf Twitter.

Ein Sprecher des Drummers äußerte sich darin zu den Gründen für Watts‘ Ausfall. „Charlie hatte einen [medizinischen] Eingriff, der komplett erfolgreich verlief, aber seine Ärzte sind diese Woche zu dem Entschluss gekommen, dass er sich nun ordentlich ausruhen und erholen muss. Nachdem die Proben in wenigen Wochen beginnen, ist es sehr traurig das zu sagen, aber man muss auch zugeben, dass das niemand kommen sah“, erklärte er die Umstände.

Auch Watts selbst kam in dem Statement zu Wort. „Zum ersten Mal ist mein Timing ein bisschen daneben. Ich arbeite hart daran, wieder vollkommen fit zu werden, aber heute habe ich auf Rat der Experten eingesehen, dass das noch eine Weile dauern wird. Nachdem so viele Fans aufgrund der COVID-Situation gelitten haben, möchte ich die Fans, die Tickets für diese Tour haben, nicht durch eine Verschiebung oder eine Absage enttäuschen“, schrieb der 80-jährige Musiker.

Ersatz für Charlie Watts: Ein Freund springt als Schlagzeuger ein

Für Ersatz ist jedoch schon gesorgt: Watts‘ guter Freund Steve Jordan wird für ihn einspringen. Jordan stand bereits mit Keith Richards für das Projekt X-Pensive Vinos auf der Bühne. Er freut sich schon auf die Arbeit mit den restlichen Stones: „Es ist mir eine absolute Ehre und ein Privileg, Charlies Vertretung zu sein und ich freue mich auf die Proben mit Mick, Keith und Ronnie.“

.

.

Dietmar Moews meint: Ich bedauere Charlie Watts, als sei alt sein nicht genug Plage, musste er anscheinend operiert werden.

Dass die Stones bereits verkaufte Konzerte liefern wollen, die ja schon wegen Mick Jaggers Stimmsache in Frage standen, macht jedenfalls neugierig darauf, was sie ohne Charlie Watts als Schlagzeuger anstellen werden. Wenn tatsächlich Steve Jordan mitspielen wird, kann es nur eine geniale Sache werden. Steve Jordan ist für mich der beste Schlagzeuger überhaupt, noch vor Simon Philips. Jordan zusammen mit Derryl Jones am Bass kann nur eine ganz heiße Sache werden.

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Doom and Gloom vom genialen Lyricist Mick Jagger für Nobelpreis

Februar 1, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8900

am Samstag, den 2. Februar 2019

.

.

Inzwischen hat der sogenannte LITERATUR-NOBELPREIS abgedankt.

.

Es ist der Verdacht genährt, dass wir demnächst eine private Salonvergabe dieser eigenartigen Preisvergabe erleben werden.

.

Vor zwei Jahren preiste man den us-amerikanischen Song-Lyriker BOB DYLAN. Dylan hat eine eigene gewissermaßen naturalistische Balladen-Textur mit modernem Menschenbild.

.

Die Diskussion über LITERATUR war inzwischen an den Punkt gekommen, dass zwischen DADA und FOLKLORE jede sprachliche Form mit Kunstverdacht preisverdächtig ist. Wer wird für die Zufalls-Scrabbels von Buchstabennudeln für den LITERATUR-NOBELPREIS benannt werden?

.

Ich schlage jetzt den britischen POP-SÄNGER, TÄNZER, KOMPONIST und POP-LYRIKER MICK JAGGER für den LITERATUR-NOBELPREIS vor.

.

Mit einigen Beispielen der JAGGER-Lyrik möchte ich für diesen Preisträger werben.

.

.

Der Song „SATISFACTION (I CAN’T GET NO“), erschienen im Jahr 1965, war ein herausragendes Beispiel eines extrem über Alltagsbilder verdichteter Text, der rücksichtslos innovativ war und für POP-MUSIK sensationelle Publikumsresonanz erhielt.

.

„SATISFACTION“ war kein Protestsong, sondern es war die ungewöhnlich nüchterne Sprachmacht des Dichters Mick Jagger, das Normale in die beschleunigte Affirmation der Lebenstechniken im Zwanzigsten Jahrhundert aufzusagen.

.

.

„GET OFF OF MY CLOUD“, ebenfalls im Jahr 1965 erschienen, zeigt den Konsum der 1960er Jahre und wie Selbstkritik oder Skepsis am alltäglichen Treiben abperlen: on the nintey ninth floor of my block … imagenin‘ the world has stopped“.

.

So möchte ich jetzt ein extremes noch aktuelles Beispiel dieses genialen Lyricist benennen, der mit dem Text des Rocksongs „GLOOM and DOOM“ ganz hart an die politische Realität herantritt. Jagger phrasiert dabei eine Art Scat-Text, der in einer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche nicht aufgehen kann. Die in GLOOM and DOOM aufgereihten Worte erzeugen einen Film im Leser und im Hörer, die wirklich im Zentrum unseres GENRES stehen, aber zu einer ganz neuen Kurzsprache kommt – es sind Stichworte.

.

.

Es ist ein Kassandra-Ruf von Schicksal und Trübsinn, der im ganz großen Pop-Geschäft und in der Popmusik heraussteht.

.

„DOOM and GLOOM“ (2015)

.

I had a dream last night I was piloting a plane

And all the passangers were drunk and insane
I crash landed in a Louisiana swamp
Shot up a horde of zombies
But I come out on top

What’s it all about?

Guess it just reflects my mood
Sitting in the dirt
Feeling kind of hurt

All I hear is doom and gloom
All is darkness in my room
Through the light, your face I see
Baby take a chance
Baby won’t you dance with me

.

Lost all that treasure in an overseas war

It just goes to show you don’t get what you paid for

Battle to the rich and you worry ‚bout the poor

Put my feet up on the couch and lock all the doors

Hear a funky noise

Tightening of the screws

Feeling kind of hurt

Sitting in the dirt

All I hear is doom and gloom

But when those drums go

Boom boom boom
Through the night your face I see
Baby take a chance
Baby won’t you dance with me
Yeah!
Baby won’t you dance with me
Ah, yeah

Fracking deep for oil

But there’s nothing in the sump
There’s kids all picking at the garbage dump

I’m running out of water so I better prime the pump
I’m trying to stay sober but I end up drunk

We’ll be eating dirt
Living on the side of the road

There’s some food for tought

Kind of makes your head explode

Feeling kind of hurt
Yeah

But all I hear is doom and gloom
All is darkness in my room
Through the night, your face I see
Baby c’mon
Baby won’t you dance with me
Yeah
Yeah

.

Doom and Gloom” is one of the new songs The Rolling Stones have introduced to accompany this past year’s performances.

.

It’s theme reflects our times, with the “Doomsday Prepper” popularity, and people expecting the end of the world.

.

He sings about falling asleep and having a nightmare about what it would be like to be in the midst of the Apocalypse.

.

(Sinnlose Übersetzung von Dietmar Moews)

.

Ich hatte gestern Abend einen Traum, als ich ein Flugzeug steuerte.

Und alle Passagiere waren betrunken und verrückt.

Ich bin in einem Louisiana-Sumpf gelandet.

Eine Horde von Zombies erschossen.

Aber ich komme oben raus.

Worum geht es denn?

Ich schätze, es spiegelt nur meine Stimmung wider.

Sitzen im Schmutz

Sich irgendwie verletzt fühlen

Alles, was ich höre, ist Verderben und Finsternis.

Alles ist dunkel in meinem Zimmer.

Durch das Licht, dein Gesicht, das ich sehe.

Baby geht ein Risiko ein

Baby, willst du nicht mit mir tanzen?

.

Verlor all den Schatz in einem Überseekrieg.

Es zeigt nur, dass du nicht das bekommst, wofür du bezahlt hast.

Kämpfe gegen die Reichen und du machst dir Sorgen um die Armen.

Leg meine Füße auf die Couch und schließe alle Türen ab.

Ein funky Geräusch hören

Anziehen der Schrauben

Sich irgendwie verletzt fühlen

Sitzen im Schmutz

Alles, was ich höre, ist Verderben und Finsternis.

Aber wenn diese Trommeln verschwinden.

Auslegerausleger

Durch die Nacht sehe ich dein Gesicht.

Baby geht ein Risiko ein

Baby, willst du nicht mit mir tanzen?

Ja!

Baby, willst du nicht mit mir tanzen?

Ah, ja

Tiefes Fracking für Öl

Aber es ist nichts im Sumpf.

Es gibt Kinder, die alle auf der Müllhalde pflücken.

Mir geht das Wasser aus, also sollte ich besser die Pumpe ansaugen.

Ich versuche, nüchtern zu bleiben, aber ich bin am Ende betrunken.

Wir werden Dreck essen.

Leben am Straßenrand

Es gibt etwas zu essen für den Gedanken.

Lässt deinen Kopf irgendwie explodieren.

Sich irgendwie verletzt fühlen

Ja

Aber alles, was ich höre, ist Verderben und Finsternis.

Alles ist dunkel in meinem Zimmer.

Durch die Nacht, dein Gesicht, das ich sehe.

Baby komm schon

Baby, willst du nicht mit mir tanzen?

Ja

Ja

.

„Doom and Gloom“ ist einer der neueren Songs, die The Rolling Stones eingeführt haben, um die Auftritte des vergangenen Jahres zu begleiten.

.

Sein Thema spiegelt unsere Zeit wider, mit der Popularität des „Doomsday Prepper“ und den Menschen, die das Ende der Welt erwarten.

.

Er singt vom Einschlafen und hat einen Alptraum darüber, wie es wäre, mitten in der Apokalypse zu sein.

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Schoki-Test mit bom cacau Chocolate Negro Liso Pouco Amargo 58,2 % Cacau

Oktober 30, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7695

am Dientag, 31. Oktober 2017

.

Dietmar Moews meint:

.

Let’s drink to the hard working people

Let’s drink to the lowly of birth

Raise your glass to the good and the evil

Let’s drink to the salt of the earth

.

Say a pray’r for the common foot soldier

Spare a thought for his backbreaking work

Say a pray’r for his wife and his children

Who burn the fires and who still till the earth

.

Let’s drink to the hard working people

Let’s drink to the salt of the earth

Let’s think of the two thousand million

Let’s think of the humble of birth“

.

(Jagger/Richard geb. 1943; „The Salt of the earth“ aus „Beggars Banquet“ 1968)

.

Ich probierte eine portugiesische Schokolade von Bom Cacau Lds a, Centro Empresarial da Liones aus Leca de Balio, Portugal, handgemacht – nicht Bean to Bar – .

 

Bom Cacau hat eine attraktive handverpackte 200 Gramm Tafel rausgebracht, die zunächst mal überzeugt. Sie schmeckt frisch, zu süß gesüßt, Kakaogeschmack über Fettgehalt und Emulgator gestützt und traditionell handgemacht.

.

Leider kann ich keine Bilder einstellen – weil BOM CACAU sehenswert ist,

.

Eine Webseite hat bomcacau nicht, aber E-Mail: geral@bomcacau.com

.

Immerhin findet sich im Netz eine Auto-Wegbeschreibung nach TROFA in der Nähe von PORTO. Auf der schönen Verpackung steht allerdings Lionesa als Ortsangabe – immerhin.

 

„Morada

Bom Cacau Lda.
R. do Covelo, Nº 196
São Mamede Coronado
4745-434 TROFA

A entidade Bom Cacau Lda. situa-se na freguesia de União das Freguesias de Coronado (são Romão e São Mamede) , concelho de Trofa, distrito de Porto. Código de freguesia: 131811

Fabricação de Cacau e de Chocolate

Mapa de localização e coordenadas geográficas:

Clique para aceder ao mapa de localização desta entidade e a diversas ferramentas de logística.

.

Wer Portugiesisch versteht, kann etwas über die heutige Sicht auf Kakao aus Equador, seit dem wirtschaftlichen Krisenjahr 2008 erfahren. Und es gibt in Portugal eu-bezogene Lebensmittelnormen, allerdings werden die Produkte bislang wenig exportiert. Man macht auch Trüffel und Pralinen. Wir lesen in einer Internetzdarstellung zweier Designer, Teresa Almeida e Celestino Fonseca, wie begeistert sie über portugiesische Kakaoverarbeitung sind:

.

„O chocolate é uma arte. Uma bela arte – pelo menos para Teresa Almeida e Celestino Fonseca. Ela é escultora, ele designer gráfico e juntos criaram a chocolataria Equador, que já tem duas lojas no Porto e neste mês abriu em Lisboa, no Chiado. “Tudo começou espontaneamente”, conta Celestino. “Eu trabalhava numa multinacional com sede em Hong Kong, viajava muito e visitava muitas fábricas de cerâmica e têxteis, de forma que fui ganhando uma experiência diferente como designer gráfico. Mas sentia-me um bocado limitado e comecei, com a Teresa, a minha mulher, à procura de um negócio a que pudesse aplicar uma ideia e construir um produto na totalidade.” Numa viagem a Alcobaça, uma paragem em Leiria cruzou no seu caminho Alex, um mestre chocolateiro que estudara em Toulouse e apresentou um novo mundo a Celestino. Estávamos em 2008, no rebentar da crise, mas o gosto e o interesse de Tersa e Celestino pelo chocolate e pelo cacau, e a vontade de criar algo novo, sobrepuseram-se a dúvidas e reticências. “Ambos estávamos a trabalhar, ganhávamos bem e tínhamos segurança, por isso fomos criando a Equador como um part time. Procurámos mestres chocolateiros em Portugal que tivessem produção artesanal e ainda não comunicassem e identificámos dois, o Rui Costa e o Miguel Tedim, formados em França, com quem trabalhamos até hoje.” Entretanto, Teresa e Celestino sentiram a necessidade de controlar todo o processo e por isso montaram uma oficina de chocolate em Leça do Balio. Todos os produtos da Equador têm “um elevado teor de cacau e uma puríssima manteiga de cacau, que lhes conferem grande qualidade”, numa seleção alargada que inclui uma coleção de tabletes Grand Cru, feitas a partir de favas de cacau de Madagáscar, Equador, Brasil, Cuba e Venezuela, com e sem recheios. Além dos pirulitos de chocolate, bombons, trufas, cacos (pedaços de chocolate partidos que se vendem a peso), pauzinhos de chocolate, sombrinhas e macarons. Com um investimento que já chega a meio milhão de euros, hoje a chocolataria Equador conta com três lojas: na Rua das Flores (2012) e na Rua Sá da Bandeira (2010), no Porto, e desde este mês na Rua da Misericórdia, em Lisboa. Todas lojas de rua, em bairros chiques mas que mantêm as fachadas das cidades de outros tempos. O que liga perfeitamente com o visual da marca e as suas embalagens rétro, que nos surpreendem com ilustrações impressas em cartazes e postais a acompanhar caixas de bombons e trufas. “Já nos convidaram para abrir em shoppings, até a custo zero, mas não queremos. Queremos manter este perfil que são as lojas de rua, localizadas na Baixa , em edifícios que nos inspiram. Os ambientes criados nas lojas, são o resultado de um olhar atento às tendências, que ganha forma na mistura de diferentes influências, que vão desde os armazéns de cacau de São Tomé, num imaginário de um mundo português revisitado, combinado com elementos de carácter industrial, mobiliário original da década de 1950, de objettrouvé e de outros objetos criados por designers contemporâneos, como os nossos candeeiros Tom Dixon.” Para completar o cenário, ao chocolate juntaram-se as histórias da Vila do Lago, criadas e “contadas pelo Álvaro”. São pequenas aventuras, que enquadram cada novo produto da chocolataria na vida de personagens ilustradas pelo próprio Celestino Fonseca. A Vila do Lago existe também em chocolate, numa escultura de Pascal Ferreira. De resto, as embalagens e todo o grafismo usado nas lojas e produtos tem “um traço rétro reinterpretado, atento às décadas de 40 e 50 do século xx”. Mas há mais traços da formação profissional de Teresa Almeida e Celestino Fonseca na Equador. E talvez o mais óbvio seja a forma escolhida para apresentar novidades com alguma regularidade: os chocolates são trabalhados por coleções, como acontece na moda, por exemplo, realçadas por ingredientes sazonais e incluindo até um toque de “alta-costura” com alguns produtos de edição limitada. Presença obrigatória na Equador tem uma seleção de clássicos que inclui chocolate negro com laranja, vinho do Porto, ginja ou menta. Mas se prefere arriscar em experiências mais exóticas pode optar por sabores como caril, pimenta-rosa, gengibre, chilli ou goji. Entre estas misturas, há que destacar a combinação do chocolate com o vinho, uma parceria que tem ganho peso entre os gourmands e em que Celestino Fonseca e Teresa Almeida apostaram “porque bons vinhos e bom chocolate são dois ingredientes de momentos inesquecíveis”. No ano passado, a Equador abriu um corner nas caves Ramos Pinto, em Gaia, onde desenvolveu, em conjunto com a produtora de vinho, uma prova especial Porto e Chocolate. Já este ano, a marca de chocolates artesanais criou uma nova parceria, desta vez com os cafés Torrié, que criaram um lote especial para a Equador, “concebido para ser degustado com chocolate”. “Foi também desenvolvida uma tablete Equador/ /Torrié, que consiste numa barra de chocolate negro com uma ganache de café acompanhada por um catálogo descritivo com as características e notas aromáticas destes dois ingredientes.” “Quisemos ligar-nos a outras marcas nacionais, fizemos questão de que fossem marcas portuguesas com as quais conseguíssemos criar reciprocamente valor acrescido.” Em cinco anos, a ideia que começou como um part time deu origem a duas dezenas de novos postos de trabalho e cresceu ao ponto de “nos dar condições para nos dedicarmos a cem por cento a este negócio”, conta Celestino Fonseca. Mas a que se deve o sucesso da Equador? “A uma energia muito própria e ao espírito de missão de toda a equipa. Funcionamos todos nessa lógica de missão. Não estamos aqui para ficar ricos mas para construir algo que tem valor. E tem corrido muito bem.”

.

Kurz vorab: Diese dunkle Pur-Schokolade von BOM CACAU schmeckt konkurrenzfähig im Vergleich mit den in Deutschland gängigen billigen Industriequalitäten, wie eine herkömmliche ZARTBITTER, ähnlich RITTER SPORT, ist in Köln frisch angekommen – mit Herstellungsdatum am 28. September 2017. Bei 58,2 Prozent Kakaoanteil liegen, etwa 42 % ZUCKER, dazu Kakaobutter, woher etwa 38 g Fettgehalt rühren. Die Komposition ist angenehm pur als Qualität – nur KAKAO, ZUCKER, KAKAOBUTTER, als Emulgator SOJA-LECITHIN. Diese BOM CACAU hat eine die Geschmackserwartungen erfüllende gelungene Abmischung. Reißt man die Packung auf (ich habe sie aufgeschnitten), kommt ein nicht zu aufdringlicher Schokolade-Geruch entgegen. Die klassische 200 Gramm-Tafel erhält der Tester mit der Post, wenn er nicht selbst in Porto einkauft.

.

Bernardini berichtet im „SCHOKOLADE – DAS STANDARDWERK“ nicht über BOM CACAU.

.

Für mich als Schokoladen-Liebhaber ist eine Schokolade, die nicht zu hell, aber nicht ganz dunkel ist und Milch-Schokolade heißt, das Schönste von der Welt. Diese Chocolate Negro Liso Pouco Amargo ist etwa wie eine deutsche Zartbitter, ist also nicht die bevorzugte Sorte des Testers. Sie mundete leider nicht so hervorragend, wie die besten Bean-to-Bar-Spitzenqualitäten es bieten. Der Inhalt der 200 gr -Packung wirkt frisch und ist wie eine Vollkonserve datiert (am 28. September 2017 hergestellt, mindestens bis 2019 haltbar). Diese Datierung ist wirklich fair. Der Kunde kann sehen, wann diese Negro Liso aus EQUADOR gemacht wurde. Das gefällt gut.

.

Die sinnliche Qualität und Wahrnehmung ist hochwertig und sehr dekorativ. Kakao, Zucker, Fett, die Schokolade, man schmeckt den KAKAO, doch der Auftritt ist zu süß-fettig, zu wenig kakao-würzig.

.

Die 200 gr. Tafelpackung enthält die klassische dunkelbraune Süßstofftafelform, mit einem originellen diagonal angeordneten Bruchkanten-Kachel-Relief und quadratischer Stückeaufteilung. Die Unterseite ist ganz glatt. Bei etwa 1 cm dicke der Tafel, ist das Abbeißen etwas unsicher. Die Konsistenz und der Schmelz sind wunderschön fein, aber emulgiert schleimig. Man beißt ab. Das Knacken ist ganz klar. So ein Abbiss löst sich leicht auf, das süße Gemisch kann man kauen, bis es weg ist – sowas können billige Produkte auf dem Kunstmarkt nicht. Es bleibt ein sodbrennentypisches Nachbrennen der Süße nach. Näheres, wie die Kuvertüre zubereitet wird, erfährt man nicht.

.

Die sehr schöne zweckmäßige 200 Gramm-Packung besteht außen aus drei Techniken, zunächst ist Alles üppig in weißes, ganz leicht mamorierten Packpapier eingeschlagen, das mit VERSALIEN des Alphabets in schwarzer Farbe geometrisch winklig verziert ist. Dazu kommt auf der Hinterseite ein flächendeckender Aufkleber aus braunem Packpapier, auf dem alle wichtigen Produktinformationen abgedruckt zu finden sind. Dieser Aufkleber dient zugleich als Verschluss des eingewickelten Gebindes. Drittens ist auf der Vorderseite ein rechtwinkliger kleiner Selbstkleber mit dem Produktnamen:

.

„Chocolate Negro Liso Pouco Amargo – Dark Plain Chocolate Low bitter Taste. Die Ware wird also Portugiesisch und English gekennzeichnet. Innenliegend 200-Gramm-Tafel mit feinem Silbermetallpapier verpackt.

.

Auf der Rückseite zeigt der braune Aufkleber in portugiesischer und englischer Betextung Nährwertangaben pro 100 g (durchschnittlich)

.

Brennwert 2.320 kj / 554 kcal

Fett 38 g

davon gesättigte Fettsäuren 22,7 g

Kohlenhydrate 42,4 g

davon Zucker 39,4 g

Eiweiß 5-7 g

Salz 0,01 g okkludent

.

Sowas wie Fairer Handel, ökologischer Anbau, BIO-Lable – wird nicht geboten. Diese Qualitäts-Labels sind vielmehr für Industrieschokolade zu verlangen. Jedoch ohne Biologischem Anbau und ohne Fairen Handel, hat BOM CACAU durchaus Glaubwürdigkeit durch die Tradition mit equadorianischen Kakaobauern zusammenzuarbeiten, ein gewisser Qualitätsspielraum nach oben besteht zweifellos.

.

EMPFEHLUNG: Der Tester empfiehlt diese Schokolade jedenfalls aus Neugierde und Besonderheit – sie ist qualitativ fein, fett, süß, kurz, im Geschmack wirklich eine normale mittlere Qualität von Purschokolade mit Kakao aus Equador. Ich würde drei von sechs Kakaobohnen geben und eine Bohne Abzug wegen des EMULGATORS und nicht FAIR TRADE. – also ZWEI BOHNEN VON SECHS. Und für dieses 200 Gramm – eine Koch- und Backschokolade und mit Fern-BONUS PORTUGAL ein LUXUS-Angebot.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Anita Pallenberg 1944 – 2017 Kurznachruf

Juni 16, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7387

Vom Freitag, 16. Juni 2017

.

.

Das weltbekannte Groupie, die deutsche Anita Pallenberg, geboren am 25. Januar 1944 in Rom, ist jetzt 73-jährig, am 13. Juni 2017, in Chichester, England, gestorben.

.

Sie ist als Deutsche in Rom als Tochter einer deutschen Sekretärin und eines schwedischen Reisekaufmannes geboren worden, ging Mitte der 1960er Jahre nach New York, wo sie beim Living Theatre und in Andy Warhols Art-Factory auftrat.

.

Pallenberg, die als Schauspielerin und Model international bekannt war und als „Schönheit“ galt, erwarb sich als Modedesignerin geradezu Ruhm. Sowohl als Freundin des Rolling Stones‘ Brian Jones, dem sie im Jahr 1965 bei einem Konzert der Rolling Stones in München zugeführt worden war, reüssierte Pallenberg als Groupie im Kreis der Rolling Stones, wurde dann zehn Jahre Ehefrau des Rolling Stones Keith Richards Sie spielte mit Mick Jagger im Kinofilm „PERFORMANCE“ (mit Memo From Turner) ein Hippy-Paar und in weiteren Filmen bekannter Regisseure, wie Schlöndorff und Roger Vadim, Nebenrollen. Ende der 1960er Jahre war Anita Pallenberg Quelle und sozialer Ursprung der etwa im Jahr 1966 aufkommende Bühnenkleidung der Rolling Stones, des Flower-Power, des Glam-Rocks und darüberhinaus in die folgenden Designer-Generationen.

.

Anita Pallenberg lebte viele Jahre mit harten Modedrogen, dann als Drogensüchtige, wurde dreifach Mutter mit Keith Richards, später, nach der Scheidung, 1983, wurden die zwei immerhin Großeltern. Pallenberg hat in ihren restlichen Lebensjahren den „Ruhm“ und die körperlichen Kosten aufgebraucht. Ihre Todesursache ist hier momentan nicht bekannt.

.

In Nachrufen heißt es:

.

„aesthetic myth that designers find hard to resist. She wore clothes and gave them a story. That story resonated far beyond her life, and it still does today.

When the history of fashion is written, she should get her due.“

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

 

 

WARNUNG: recommended posts

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 

 


Bill Wyman 80

Oktober 25, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6858

Vom Dienstag, 25. Oktober 2016

.

img_9717

.

Der Bassgitarrist der Rolling Stones, Bill Wyman, erlebte am 24. Oktober 2016 seinen 80sten Geburtstag.

.

Deutschlandfunk, FAZ und die wichtigsten Massenmedien in Deutschland haben den Geburtstag angesprochen:

.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, am 24. Oktober 2016:

.

img_9715

.

FAZ am 24. Oktober 2016: Bill Wyman 80

.

Bill Wyman spielte etwa 30 Jahre, seit 1962 bis 1992, in der epochalen Popmusik-Band The Rolling Stones aus London in unzähligen Live-Konzerten in aller Welt, Bill Wyman gilt neben Brian Jones, Mick Jagger, Keith Richards, Charly Watts und Ian Stewart zur Gründungsbesetzung der Stones. Die musikalische Ausrichtung war zunächst die US-amerikanische Blues-Rockmusik, auf die Gitarren-Combo sowie Stimmen, Mundharmonika und Klavier gestellt.

.

Mit dem Aufstieg der Rolling Stones in die kulturindustrielle POP-MUSIK der 1960er Jahre entstand eine intensive BEATLES-MANIA, der langhaarigen zunächst britischen Amateurbands, deren bedeutende schöpferische Generation rückblickend als ein musikalisches Jahrhundertereignis erscheint.

.

Mit dem Geburtsjahrgang 1936 zählt Bill Wyman zu den älteren dieser „Beat-Musiker“, die meist, noch Kriegskinder, um 1940 geboren sind, die überwiegend autodidaktisch in einen 60er Jahre Life-Stile eingingen und durch die Libertinage der elterlichen Kriegsgeneration den Genuss erheblicher individueller Freiheit geschenkt bekommen hatten. Sehr viele dieser britischen Beatmusiker trafen sich an Kunsthochschulen und bald auf den Club-Bühnen und Aufnahmestudios in London. Dazu kam ein sehr ehrgeiziger kleiner Kreis musikindustrieller Verwerter, Verleger und Promotoren. Beinahe alle britischen Bands der 1960er Jahre, Beatles, Rollings Stones, Hollies, Searchers, Kinks, Who u. a. wurden geschäftlich ausgenommen und in riesige Steuerschulden gestürzt.

.

Bill Wyman hat sich bei den Rolling Stones künstlerisch und geschäftlich im Hintergrund aufgehalten. Sein Bassspiel ist sowohl in der Live-Band wie bei den Studio-Produktionen durch die dichte treibende Ausdruckskraft auf den Schlagzeuger Charly Watts bezogen, legendär.

.

Die Rolling Stones als Hit-Pop-Band haben bis 1992 mit Bill Wyman – sowohl mit Brian Jones, Mick Taylor und Ron Wood – ihre größten bekannten Plattenerfolge erreicht – von Satisfaction, Jumping Jack Flash (wo Keith Richard den Bass spielt, den Bill Wyman ausgelegt hat), bis Brown Sugar oder One Hit To THE Body.

.

Nachdem Bill Wyman bei den Stones aufgehört hat, spielten die Rolling Stones mehr als eine Mick Jagger-Band sehr aufwendige Studioplatten, mit Hilfe der besten Sessionmusiker sowie in riesigen OPEN-AIR-Konzerttourneen mit erheblichem Publikumsinteresse – hauptsächlich auf die Musik der Bill Wyman-Zeit.

.

img_9716

.

Bill Wyman hat inzwischen eigene „Amateurbands“ formiert, mit namhaften Sessionisten der alten Londoner Musikszene, insbesondere „The Rhythm Kings“, die am kommenden Wochenende prominent in LONDON konzertieren Vielleicht spielt da auch mal einer der Stones mit.

.

IMG_8957

.

Dietmar Moews meint: Mich beschäftigt mein Leben lang, wie phänomenal damals in England diese „Jugendbewegung“ über die Proletenmusik so intensiv zusammengekommen sein konnte, dass daraus WELTPOLITIK wurde, die mich persönlich vollkommen ergriffen hat.(Es passte meine elterliche Großzügigkeits-Erziehung – Geburtsjahrgang 1924 – zu diesen 1936 / 1944 geborenen Liberages offenbar zusammen).

.

Die Beatlesmania, die von den Rolling Stones enorm akzelleriert worden ist, ging einher mit dem HÖHER SCHNELLER WEITER nach dem ZWEITEN WELTKRIEG, was man Emanzipation nannte und bis zu JIM HENDRIX formal die Grenzen (der Lautstärke und Steigerungsmöglichkeiten) überschritt, so fern Gitarren verbrennen, zerstörte Trommelfelle und Feedback keine ausbaufähigen ästhetische Aspekte mehr boten und nicht bieten. Mit Songlyrics wie Satisfaction, Get off of my cloud gehören die Stones zu den literarischen Autoren, wie Ray Davies von den Kinks, Pete Townshend von The Who, später auch John Lennon – kurz – bis hin, dass der Autor von „LIKE A ROLLING STONE“, Bob Dylan, den diesjährigen Literatur-Nobelpreis zugesprochen bekam.

.

Bill Wyman ist einer dieser im zwanzigsten Jahrhundert zu historischem Rang aufgestiegenen Menschen, die mit wertorientiertem Verhalten eine erhebliche Sozialkraft entfalteten und anders als so viele Jung-Millionäre (die im öffentlichen Show- und Medien-Geschäft, wie Fußballstars – meist aus Blödheit -, eben schlechte Vorbilder abgeben) ein einfaches Menschenbild vertreten und leben. So blöd, wie Beckenbauer oder Hoeness (vielleicht Allan Price, der den Kollegen die Songrechte klaute), ist kaum einer der Hundertschaften britischer Popmusiker ins öffentliche Geschehen eingegangen.

.

Hierzu gibt es inzwischen sehr wichtige umfangreiche Interviews auf YOUTUBE, die ich nur empfehlen kann, was Bill Wyman, John Lennon, Mick Jagger, Ray Davies, Pete Townshend, Phil May oder Dick Taylor von den Pretty Things so dachten und denken. Hier liegt, summarisch betrachtet, der Integrationswert von Unterhaltungsindustrie der Konsummassen. Die prominenten Adepten sind einzeln zu prüfen.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

DIETMAR MOEWS Öl auf Leinwand, 110cm / 130 cm, nach Dosso Dossi

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 

 

 


Bill Wyman trat auf Jerry Halls / Rupert Murdochs Hochzeitsevent in London auf

März 8, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6349

Vom Dienstag, 8. März 2016

.

IMG_3608

.

Gestern sah ich BILL WYMAN in den Abend-Fernsehnachrichten anlässlich des Hochzeits-Phototermins von der früheren Mick-Jaggar-Frau JERRY HALL mit RUPERT MURDOCH und dachte:

.

Wir werden alle älter“.

.

Der stets adrette und geschmackvoll geflegte „Bill“ William Perks „Wyman“, sah schlecht und aufgedunsen auf. Und dazu liefert nun heute dpa eine Kommentierung:

.

Bill Wyman, der frühere Bassist der Rolling Stones, ist an Prostata-Krebs erkrankt. Das teilte ein Sprecher der Familie am Dienstag mit.

Demnach sei Bill Wyman bereits in Behandlung und „es ist zu erwarten, dass er sich vollständig erholen wird, da der Krebs im Frühstadium erkannt wurde“, teilte ein Sprecher mit.

Die Familie des 79 Jahre alten Briten bat in einem Statement um Privatsphäre.

Wyman war von 1962 bis 1993 Mitglied bei den Rolling Stones und macht seit 1996 Musik mit seiner eigenen Gruppe, den Bill Wyman’s Rhythm Kings.

Den letzten Auftritt mit den Stones hatte er zum fünfzigjährigen Bestehen der Rockband 2012 in der Londoner O2-Arena. (dpa / jwo) © dpa“

.

IMG_3610

.

Dietmar Moews meint: Bill Wyman gehört zu meinem persönlichen Biografie-Kabinett. Außerdem war ich seit 1963 sein Kaufkunde und höre noch heute seine Musik.

.

Ich versende hiermit meine Glücks- und Genesungswünsche an den mir sympathischen Musiker.

.

 

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

DIETMAR MOEWS 1970 Tonhalle Minden / Westf.

DIETMAR MOEWS 1970
Tonhalle Minden / Westf.

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 

 


Beat-Diebstahl von KRAFTWERK vor URHEBER-Gericht

November 26, 2015
Lichtgeschwindigkeit 6068

Vom Donnerstag, 26. November 2015

.

IMG_7418

Keith Richards komponiert seit Jahren synkopisierte Vierviertel-Takt-Varianten für eigenes Copyright

.

Der KRAFTWERK-Musiker erklärte im Interview zu seiner Rechtsposition:

.

KRAFTWERK kämpft für eine Position des freien Künstlers an seinem eigenen Werk (§ 5 GG Freiheit der Kunst“) sowie den Anschlussgesetzen des Urheberrechts und der Folgerechte. Der Schöpfer habe das Recht und darf bestimmen.

.

ER sagte:

.

KRAFTWERK akzeptiert nicht die Veränderung ihres einmaligen exklusiven eigenen Musikwerkes, auch nicht in Details.

.

Es geht KRAFTWERK angeblich um eigenes „Geistiges Eigentum“. Auch wenn es nur 2 Sekunden Beat aus einem alten KRAFTWERK-Studio-Mix betrifft, dass herauskopiert und in eine andere musikalische Weiterverarbeitung von dem Produzenten Moses Pelham gesampelt worden ist.

.

Moses Pelham postuliert seinerseits die Kunstfreiheit.

.

Man sinniert weiterhin: OHNE SAMPLES gäbe es keine HIP HOP – Musik.

.

Urheberrechtsanwälte und Rechte-Juristen diskutieren über eine Bagatellgrenze (so ein Sprecher der DIGITALGESELLSCHAFT e.V.).

.

Ein Urteil wird im Frühjahr 2016 erwartet.

.

IMG_5975

.

Dietmar Moews meint: Als Fachwissenschaftler, studierter Jurist und selbst als Kunstschaffender in den diversen international verbundenen Urheberrechts-Vermarktungsgesellschaften, GEMA, VG-Bild-Kunst, GVZ sowie VG-Wort, möchte ich auf zwei banale Tatsachen hinweisen –

.

das us-amerikanische COPYRIGHT ermöglicht außerdem die Vernichtung des Urhebernamens: Wer z. B. ein Mozartwerk sich aneignet, darf seinen eigenen Namen dranschreiben und den Namen MOZART verschweigen.:

.

EINS Die Musik von KRAFTWERK wird überhaupt nicht berührt oder verändert, wenn man davon Fragmente KOPIERT.

.

Verarbeitet also heute ein Hip Hop-Bastler einen Beat von KRAFTWERK, hat KRAFTWERK kostenlose Werbung für den eigenen Namen und wird hierdurch konkret in Erinnerung gebracht – ein Schaden oder Nachteil ist durch ein Ausschnitts-Entnahme weit und breit nicht erkennbar, denn die Originalwerke werden durch „Zitatkopien“ nicht angerührt.

.

ZWEI In den Urheberrechtstexten werden Autorenrechte als unveräußerliche und veräußerliche unterschieden.

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:59

.

Der Künstlername muss immer am Werk bleiben (Keiner darf nach dem deutschen Urheberrecht Mozartmusik auf eigenen Namen anmelden und kassieren wollen).

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:59

Mick Jagger komponiert mit Hund auf eigenes Copyright

.

In der Musik wird Komposition anerkannt, wenn es mehr als ein Tonintervall oder ein banales Motiv ist. Sobald ein kompositorischer Zusammenhang bis zu sieben Takten zitiert oder einbezogen wird, um ein neues Werk zu komponieren, so ist das

.

a) erlaubt und

.

b) kostenfrei.

.

Ab sieben Takten und auch ein wiedererkennbares Melodiemotiv dürfen nicht ohne Quellenangabe (oder ohne Lizenz) weggenommen werden.

.

Die Weiterverwendung größerer Teile eines bereits vorhandenen Werkes können zwar bearbeitet werden, aber nur unter Angabe des Ursprungskomponisten, sowie unter Abführung festgesetzter Folgerechts-Lizenzgebühren an die Rechtehalter.

.

Bei geschützten Werken von noch lebenden Musikern, kann zwar die Aufführung und das Eigenarrangement, eventuelle Bearbeitungen, Textzusätze u. ä. nicht künstlerisch verhindert werden – aber die Schutzgebühren, die für die öffentliche Verwertung und Vermarktung bzw. die anfallenden Lizenzgebühren müssen in vollem Umfang an die Schöpfer und Autoren abgegeben werden.

.

Es besteht die Folgerechte-Vertragsregelung zwischen den eigentlichen Urhebern und den Verwertern bzw. denjenigen die sampeln und bearbeiten wollen (entweder grundsätzlich oder durch freiwillige Mitgliedschaft bei einer Urheberrechts-Verwertungsgesellschaft (e. V.) wie die GEMA).

.

Entscheidend ist, dass Geld mit Leistungsverwertung gemacht werden soll und eine Klärung der FRAGE:

.

Wessen Leistung wird hier zum Umsatz?

.

bzw. eine anteilig als Urheberrechts-Lizenzgebühr klar ausgewiesene Rechnung ist als Vertrags-Folgerecht zu vereinbaren und Geldflüsse zu belegen.

.

Wie weit erbringt der neue Schöpfer unter Verwendung von geschützten Teilen zitierter Werke eigene Urheber-Leistungen (z. B. als Komponist?)?

.

und wie weit erwirbt der neue Schöpfer eigene Rechte an einem Werk, das unter anderem auch unter Verwendung von künstlerischen Fremdleistungen erzeugt wurde?

.

Das ist bei konkreten Cut an Paste und sequenzierten Sample-Zitaten eindeutig materiell beweisbar – .

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:02

.

Aber es ist eben auch keine Berührung des zitierten Werkes, wenn ein digitales Dokument kopiert wird. Besonders, wenn das Ausgangsstück unbekannt und nicht erkennbar ist (z. B. hier: 2 Sekunden synthetische HIP HOP OFF-Beat-Sequenz von KRAFTWERK) kann nur von KRAFTWERK-Kunden wiedererinnert werden.

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:37

.

Schließlich ist ohnehin fragwürdig, ob man einen Vierviertel-Takt Beat rechtlich als eigenes Musikwerk urheberrechtlich schützen lassen kann?

.

Dann kommt demnächst jemand, der eine Generalpause für sich als Musikrecht schützen lassen will, einen C-Dur-Akkord oder einen Buchstaben aus dem Alphabet – Naturphänomene sind nicht dem Lizenz-Folgerecht zuzuordnen.

.

IMG_7174

.

Yves Klein hatte das ULTRAMARINE-BLEU zum Anmalen seiner KUNST-Banalitäten auf sein persönliches Markenzeichen gezogen – aber, jeder, wer will, kann und darf, wie FRA ANGELICO, blaue Bilder malen oder auch seine Kleiderständer und seine Geige Blau anpinseln.

.

IMG_4920

„Mach’s, wer kann!“

 

(Gottfried Keller: Der grüne Heinrich)

.

Auch ein Koch, der das SALZ in der SUPPE patentieren lassen wollte, müsste schon mit TTIP und MONSANTO kommen, sonst würde jeder Küstenbewohner an den salzigen Weltmeeren MONSANTO nur auslachen.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_7517

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein