Gottbegnadete und 378 Kriegsdienstbefreite Hitlers

September 15, 2021

Lichtgeschwindigkeit 10292

am Mittwoch, den 15. September 2021

Blitz DMW 393.14.86, 155cm/287cm Öl auf Leinwand/Blattgold, Dietmar Moews, 1986 in Hannover gemalt

Es gab in der Nazizeit, zwischen 1933 und 1945, eine zensierte Kunstproduktion, Verbote für Künstler und Naziaufträge an Künstler.

Daraus entstanden in jenen Jahren staatliche Demonstrationen mit dem Anspruch, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Kunst gewünscht war und welche als ENTARTET anzusehen wären.

Eine staatliche Zensur fand darin Ausdruck, dass insgesamt 378 Künstler das NAZI-ATTRIBUT „GOTTBEGNADETE“ zugesprochen erhielten. Zwölf dieser „Gottbegnadeten“ erhielten weitere Bevorzugungen als lebenswichtige „Sonder-Künstler“ – darunter der Bildhauer Thorak. Während die als ENTARTET abgestempelten Künstler geächtet, abgedrängt und sogar vernichtet worden sind, wurden die „Gottbegnadeten“ vom Kriegsdienst befreit und genossen alle staatlichen Würdigungen, Ehrungen, Atelierbauten, Projektförderungen, Werkaufträge, Kataloge und größte Ausstellungen in den ersten Häusern des Dritten Deutschen Reiches sowie durch internationale Präsentationen.

Der Bildhauer, der im Jahr 1929 die Göbel-Darstellung am gefälschten Geburtshaus des gefälschten Erfinders der Edison-Glühlampen-Technik, Heinrich Göbel (1818-1893) in Springe, Region Hannover, verbrochen hatte war Nazi-Professor Hermann Scheuernstuhl (1894-1982), einer der späteren „Gottbegnadeten“.

Scheuerstuhl-Göbel-Bronze-Tafel an einem falsch etikettierten Haus in Springe, seit 1929 (mit Teilzeit-Stadtarchivar Andreas Lilge)

THE GUARDIAN, in der Londoner Tageszeitung berichtete kürzlich Stuart Jeffries (übersetzt von Dietmar Moews):

„Hitlers Lieblingskünstler:

Warum stehen die Nazi-Statuen noch immer in Deutschland?

Eine schockierende neue Ausstellung zeigt die florierenden Nachkriegskarrieren von Künstlern, die der Führer als „göttlich begabt“ bezeichnete. Viele von ihnen haben Werke geschaffen, die noch heute zu sehen sind.

Ein Foto aus dem Jahr 1940 zeigt drei siegreiche Nazis in Paris vor der Kulisse des Eiffelturms. Innerhalb weniger Jahre war einer dieser Männer, Adolf Hitler, durch seine eigene Hand tot; ein anderer, Albert Speer, schrieb im Gefängnis von Spandau seine Memoiren, nachdem er bei den Nürnberger Prozessen einem Todesurteil entgangen war. Aber der dritte, Arno Breker, lebte und war frei. Er schuf im neuen Westdeutschland Skulpturen, die in ihrer Bombastik und Ikonographie an die Skulpturen aus der Zeit des Dritten Reiches erinnerten

Breker verkörpert die These einer bemerkenswerten neuen Ausstellung in Berlin, dass Hitlers Lieblingskünstler und -bildhauer das Dritte Reich überlebten und den öffentlichen Raum der neuen Bundesrepublik Deutschland mit Kunstwerken füllten, die sich kaum von denen unterschieden, die sie zwischen 1933 und 1945 geschaffen hatten.

So wurde Breker 1957 mit einer Skulptur beauftragt, die vor dem Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal aufgestellt werden sollte. Das Ergebnis war eine überlebensgroße Bronze von Pallas Athene, der griechischen Göttin des Krieges und der Weisheit, behelmt und bereit, einen Speer zu werfen. „Die Ikonographie ist dieselbe wie in der Nazizeit“, sagt der Kurator der Ausstellung, Wolfgang Brauneis.

Breker wurde von den Führern des Dritten Reiches gelobt. 1944 stand er auf einer Liste von 378 „Gottbegnadeten“ oder „gottbegabten“ Künstlern, die von Hitler und dem nationalsozialistischen Chefpropagandisten Joseph Goebbels vom Militärdienst befreit wurden. 1936 ernannte Hitler Breker zum offiziellen Staatsbildhauer und stellte ihm ein großes Atelier und 43 Assistenten zur Verfügung. Er erhielt den Auftrag, zwei athletische Skulpturen für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin zu schaffen. Drei weitere Skulpturen – „Die Partei“, „Das Heer“ und „Die schreitenden Pferde“ – wurden am Eingang von Speers Neuer Reichskanzlei in Berlin aufgestellt.

Von 1937 bis 1944 gehörte Breker zu den Hunderten von deutschen Künstlern, deren Werke in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München gezeigt wurden, einer Ausstellung, die zeigen sollte, was die Nationalsozialisten für die richtige Kunst hielten. Ein Großteil der Werke pries die deutschen Opfer des Ersten Weltkriegs oder neoklassizistische heroische Skulpturen wie Brekers Prometheus.

Goebbels stellte dieser vermeintlich großen Kunst ihr Gegenteil gegenüber. Er ordnete eine weitere Ausstellung der so genannten „Entarteten Kunst“ im Münchner Institut für Archäologie an. Sie versammelte 650 Gemälde, Skulpturen und Grafiken von 112 vorwiegend deutschen und oft jüdischen Künstlern, darunter Georg Grosz, Emile Nolde, Otto Dix, Franz Marc und Paul Klee.

Nach dem Krieg hätte man meinen können, Brekers Status als Bildermacher für die Nazis hätte ihn in der neuen deutschen Republik zur persona non grata gemacht. Im Gegenteil, er profitierte von einem alten Netzwerk von Nazis: Seine Pallas Athene in Wuppertal wurde durch die Fürsprache des ebenfalls „gottbegabten“ Architekten Friedrich Hetzelt ermöglicht.

Obwohl er 1948 als Professor für Bildende Künste in Berlin entlassen wurde, nachdem er als Mitläufer der Nazis bezeichnet worden war, setzte Breker seinen beruflichen Erfolg fort und entwarf Skulpturen für das Düsseldorfer Rathaus. Er schuf auch Büsten von politischen Führern wie Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik. Als das Centre Pompidou in Paris 1981 eine Breker-Retrospektive veranstaltete, gab es zwar Proteste von Anti-Nazi-Aktivisten. Doch vier Jahre später wurde sein posthumes Ansehen gestärkt, als das Schloss Nörvenich ein Arno-Breker-Museum eingerichtet wurde, das noch heute besichtigt werden kann.

Breker war kein Einzelfall. Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums umfasst mehr als 300 Kunstwerke – Wandteppiche, Wandbilder, Skulpturen -, die von NS-Künstlern oder Mitläufern nach 1945 geschaffen wurden. Darunter befinden sich auch Arbeiten von Hermann Kaspar, den Speer mit der Gestaltung von Mosaiken, Fresken, Fußböden, Friesen und Holzintarsien für die Neue Reichskanzlei beauftragte. Hitler war vor allem von der Intarsie des überdimensionalen Schreibtisches im Arbeitszimmer des Führers angetan, die, wie Speer in seinen Memoiren berichtet, die Maske des Kriegsgottes Mars darstellte, hinter der ein Schwert mit einer Lanze gekreuzt war. „Sieh an, sieh an“, soll Hitler zu Speer gesagt haben. „Wenn die Diplomaten, die hier vor mir am Tisch sitzen, das sehen, werden sie lernen, sich zu fürchten.“

Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler

Nach dem Krieg erhielt Kaspar zahlreiche staatliche Aufträge, darunter den Staatswappenteppich im Senatssaal des Bayerischen Landtags. Vor allem aber beendete Kaspar Arbeiten, die er im Dritten Reich begonnen hatte. Sein monumentales Wandmosaik für die Kongresshalle des Deutschen Museums in München begann er 1935 und vollendete es 1955.

Kaspars Nachkriegserfolg bestätigt eine Bemerkung des großen deutsch-jüdischen Philosophen Max Horkheimer, als er Ende der 1940er Jahre aus dem amerikanischen Exil an die Universität Frankfurt zurückkehrte. „Ich besuchte gestern eine Fakultätssitzung und fand sie viel zu freundlich und zum Kotzen“, schrieb er. „All diese Leute sitzen da wie vor dem Dritten Reich. Als ob nichts geschehen wäre … sie spielen eine Geistersonate, die Strindberg stehen lässt.“

.

.

Brauneis schließt sich dieser Einschätzung an: „In Westdeutschland und Österreich, wenn nicht in Ostdeutschland, waren viele der erfolgreichsten Künstler Nazis.“ Die Geistersonate ging weiter, als hätte es den Holocaust nicht gegeben. Brauneis‘ Ausstellung soll ein vernachlässigtes Kapitel der deutschen Geschichte ans Licht bringen.

Die offizielle Version lautet nämlich, dass Westdeutschland kein Zufluchtsort für Nazis war und dass nach 1945 eine radikale neue Ästhetik entstanden ist. In der Tat erzählt eine parallele Ausstellung im Museum die Geschichte der Documenta, der alle fünf Jahre in Kassel stattfindenden Schau zeitgenössischer Kunst. Als Bundespräsident Theodor Heuss 1955 die erste Documenta eröffnete, durften Künstler, die in der Nazizeit ihre Blütezeit erlebt hatten, dort nicht ausstellen, da sie als unpassend für das modernistische, antinazistische Selbstverständnis der jungen Republik galten.

Brauneis argumentiert, dass die verborgene Geschichte, die er enthüllt, dieses schmeichelhafte Bild untergräbt. „Die Wahrheit ist, dass diese ‚gottbegnadeten‘ Künstler eng mit dem kulturpolitischen Programm der Bundesrepublik verknüpft waren.“

Nehmen wir Willy Meller. Er schuf Skulpturen für das Berliner Olympiastadion und andere für den NS-Ferienort Prora. Nach dem Krieg blühte Meller beruflich auf und schuf Skulpturen für die Deutsche Post, einen Bundesadler für das Palais Schaumburg in Bonn, den damaligen Amtssitz des Bundeskanzlers. Für die 1962 eröffnete Oberhausener Gedenkhalle für die Opfer des Nationalsozialismus schuf Meller sogar das Werk Die trauernde Frau. „Als die Trauerfrau enthüllt wurde“, so Brauneis, „schien niemand zu bemerken, dass ein ‚gottbegnadeter‘ Künstler den Auftrag erhalten hatte, eine Skulptur für eine Gedenkstätte für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu schaffen.“

.

In der Tat weist Brauneis darauf hin, dass, wenn es in der Presse oder unter Kunstkritikern Einwände gegen öffentlich in Auftrag gegebene Kunst in Westdeutschland gab, ihre Beschwerden selten etwas mit der Nazi-Legitimation der Künstler zu tun hatten. Was Kritiker, Presse und Publikum gleichermaßen einte, war vielmehr die Ablehnung moderner Kunst im öffentlichen Raum.

Es ist, als ob die düstere Dialektik, die Goebbels 1937 in München aufstellte – auf der einen Seite die heroische, neoklassische deutsche Kunst, die von den Nazis sanktioniert wurde, und auf der anderen Seite die moderne Kunst von Juden und „entarteten“ Ausländern, die oft von den Nazifunktionären verbrannt wurde – in den ersten Jahrzehnten des Bestehens Westdeutschlands immer noch nachwirkte.

Schließlich wurden auch Gegenstimmen laut. Besonders auffallend ist jedoch, wie viele Werke dieser NS-Künstler aus der Nachkriegszeit kaum beachtet im öffentlichen Raum in Deutschland überlebt haben. Raphael Gross, der Präsident des Deutschen Historischen Museums, erinnert sich, dass er, als er in Frankfurt lebte, jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit an einer Skulptur im Rothschild-Park vorbeikam. „Bis vor kurzem wusste ich nicht, dass sie während des Dritten Reiches in Auftrag gegeben und nach dem Krieg aufgestellt worden war.

.

Der Park, der nach der Familie Rothschild benannt ist, die das Anwesen 1837 gekauft hatte, wurde von den Nazis angeeignet und das Schloss 1944 bei einem RAF-Bombenangriff zerstört. Heute befindet sich im Park eine Statue namens Der Ring der Statuen, die sieben nackte allegorische Figuren von Georg Kolbe darstellt, die 1941 in Auftrag gegeben, aber erst 1954 aufgestellt wurde.

Seltsam, dass ein Park, der erst nach dem Krieg wieder den jüdischen Namen annahm, den die Nazis ausradiert hatten, heute eine Skulptur von einem der Lieblingskünstler Hitlers zeigt. Im Jahr 1939 schuf Kolbe eine Porträtbüste des spanischen Diktators Francisco Franco, die Hitler zum Geburtstag geschenkt wurde. Kolbe gehörte zu den wenigen Künstlern des Dritten Reichs, deren Werke sowohl in der Münchner Ausstellung Entartete Kunst als auch in der von den Nazis sanktionierten Großen Deutschen Kunstausstellung in der Stadt gezeigt wurden.

Welches Schicksal sollten diese von Nazis und Mitläufern geschaffenen Skulpturen, Wandteppiche und Wandgemälde haben? Sollten sie zerstört, aus der Öffentlichkeit verbannt oder nur mit hilfreichen Beschriftungen kontextualisiert werden? Die erste Option, so schlage ich Gross und Brauneis vor, sollte nicht ausgeschlossen werden. Schließlich gibt es eine reiche Geschichte der Zerstörung von Kunst im öffentlichen Raum. Im Jahr 2003 schlug ein Gewichtheber mit einem Vorschlaghammer auf die riesige Statue von Saddam Hussein in Bagdad ein. Beim sogenannten Leninfall 2014 wurden in der Ukraine einige der 5 500 Lenin-Statuen abgerissen. Als letztes Jahr die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston ins Hafenbecken von Bristol geworfen wurde, schrieb der Historiker David Olusoga im Guardian: „[D]as war kein Angriff auf die Geschichte. Dies ist Geschichte. Es ist einer jener seltenen historischen Momente, deren Eintreffen bedeutet, dass die Dinge nie wieder so werden können, wie sie waren.“

Gross und Brauneis sind der Meinung, dass die Angelegenheit im deutschen Fall weniger eindeutig ist. „Wir müssen von Fall zu Fall gehen“, sagt Gross. „Eine allgemeine Regel kann es nicht geben.“ Brauneis argumentiert, dass in manchen Fällen Erklärungen ausreichen. „Manchmal müssen wir, anstatt die Vergangenheit zu zerstören, über sie lernen und dann mit ihr leben, auch wenn das unbequem ist.“

– „Göttlich begabt“. Die begünstigten Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ ist bis zum 5. Dezember im Deutschen Historischen Museum, Berlin, zu sehen.“

Früchtekorb, DMW 50.7.76, 46cm/64,5cm, Öl auf Leinwand, 1976 von Dietmar Moews nach Caravaggio in Milano und Springe naturalistisch gemalt

Dietmar Moews meint: Das satanische Prinzip, das Adolf Hitler herbeiführte und das die Deutschen nach dem Ende in jeder Hinsicht erschütterte, weil sie sich untergegangen, verraten und selbst als schuldig und böse fanden, ganz aus all den weltweiten Selbstverständnissen für eigene historische Größe und Menschlichkeit geschieden. Besonders in England wird immer wieder zur Animation eines britischen Selbstwertes, angesichts der deutschen Minderwertigkeiten, der DEUTSCHE NAZI aufgezäumt, wenn man sich – zumindest massenhaft – überhaupt für Deutschland interessiert. So ist auch die im GUARDIAN beschriebene Exposition der Nazikunst überhaupt in England interessant. Man muss sich nur den lebensgroßen, schlechtgemachten Bronteguss eines JOHN LENNON am Cavern-Club in Liverpool, von George M. Groutas, anschauen. Dann, allerdings, versteht man den Neid auf die enorme Meisterschaft des durch die Hitlerei belasteten Bildhauers ARNO BREKER. Einen JOHN LENNON von ARNO BREKER hätte man sicher auch in Liverpool bevorzugt.

Wie unsere heutigen Nazis arbeiten, erkennt man beim Anklicken von Wikipedia immer wieder. Da herrscht der eisere Wikipedia-Besen. Unter ARNO BREKER / Bilder wird eine Seite 1 (mit Hitler-Büste) gezeigt, alle weiteren Klicks ergeben immer nur die Seite 1, also klickt man Seite 9 an, erscheint Seite 1. So wird das geniale Werk von Breker verheimlicht. Man sähe doch gerne mal, ob Adenauer oder Max Liebermann dem BREKER genauso gut gelungen waren wie die Hitler-Portrait-Büste

Ich bestehe darauf, dass es in jeder Weise sinnvoll für Kunst und Künstler ist, geniale Werke und geniale Meister zu beachten. Diese Forderung trifft zu weiten Teilen auf ARNO BREKER und seine figürlichen Plastiken zu, die man ganz nüchtern als “ Sonderklassizismus“ bezeichnen kann, mit großer Nähe zu all den größten Meistern seit der Renaissance, von Donatello oder Michelangelo, schließlich dem Klassizismus im 19. Jahrhundert wie Jean Dominique Ingres oder Brekers Zeitgenössin, der deutschen Film- und Photo-Künstlerin Leni Riefenstahl.

Weil diese Künstler derart eindrucksvolle Werke schaffen konnten, wurden sie von HITLER persönlich besonders geschätzt. Das ist nicht anders mit großen Komponisten, wie Ludwig van Beethoven, Franz Liszt, Richard Wagner, Richard Strauss oder dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler und dem Schauspieler Gustav Gründgens. Dies sind einige der zahlreichen Beispiele, die Hitler für seine Staatskunst bestimmte, so weit er das konnte.

Ich spare mir nun die Aufzählung all der geringeren Werke dieser großen Meister, die es gab und gibt – ich spare besonders die Aufzählung der zahlreichen kleinen Meister in der Reichskulturkammer. Und ich will auch gar keine Linie zum Kunsthistoriker Edwin Redslob, der aus der Kaiserzeit kommend in der Weimarer Republik zum REICHSKUNSTWART gemacht wurde. Was er auch unter Hitler noch etliche Jahre war. Denn auch der REICHSKUNSTWART hat mit seinem EXPRESSIONISMUS-Fimmel eine Menge begehrliche Mitläufer gefördert. Und so machten es die meisten Bildhauer und Maler in der Hitlerzeit – traten in die NSDAP ein, wurden Professoren und durften ihre Werke veröffentlichen und verkaufen. So eben auch er oben erwähnte Herrmann Scheuernstuhl (immerhin als „GOTTBEGNADETER“).

Ich weise darauf hin, dass moralische und politische Machenschaften und Rollenspiele, zwischen kriminell bis subversiv, menschenverachtend oder zynisch, eine eigene Forschung verlangen, um zu erfahren, wer Alles seinen Lehrjungen gevögelt hat, seinen Kollegen ermordet oder seine Ehefrau zum Krüppel geschlagen hat. Ob nun Michelangelo da Caravaggio ein Totschläger war oder Vincent van Gogh den Paul Gauguin fertig gemacht hat – es ist das individuelle und charakterliche von Solidarität und Menschlichkeit. Das künstlerische hängt davon nicht ab. Ein guter Geiger kann ohne Schwierigkeiten Augen ausstechen, wenn ihm danach ist.

Im Falle ARNO BREKER müssen wir der historischen Tatsache seiner großen Teils genialen Plastiken ins Auge blicken sowie, dass BREKER bereits vor der Hitlerei wie während und danach ein exzeptionell hervorragender Bildhauer war, der weltweit allerdings nicht so sehr als Bildhauer, sondern als Plastiker gefragt war. BREKER hatte noch während des ALBERT SPEER-Schnellschusses der neuen Staatskanzlei in der Wilhelmstraße, trotz einer eigenen „Großproduktions-Industrie nahe Berlin“, keine Zeit HITLERS WÜNSCHE nach BREKER-FIGUREN zu erfüllen: Deshalb gab es da in der Reichskanzlei auch nur wenige. BREKER arbeitete während der Hitlerzeit als gefragter Künstler für Auslandsaufträge. Die meisten Brachial-Figuren der Nazis mussten andere weit kleinere gottbegnadete Hitler-Künstler machen, wie der Österreicher Josef Thorak in Baldham/Mosach, der mit BREKER keineswegs erreichte, wenn man das vergleichen würde.

Werke von BREKER, die man als „Nazi-Bombastik“ auffassen könnte, insbesondere solche nach 1945 geschaffene, werden hier vom GUARDIAN nicht gezeigt. Warum? Weil es solch grobes Nazi-Auftrags-Kunstgewerbe von BREKER nach Hitler nicht gibt. Darstellungen von antiken Kriegshelden gehören seit je her zu den martialischen Herrschaftskunst-Themen, wie Motive von erfolgreicher Jagd, Salomes Schädel in der Schale, Kriegsgöttin und Krieg. BREKER steht ästhetisch vielmehr der steinalten ägyptischen NOFRETETE näher.

Und so ist es nach 1945: was der Londoner

Guardian schreibt, noch nach dem Krieg würde BREKER-ZEUG in Deutschland herumstehen, hat einen falschen Ton. ARNO BREKER war als junger, vor 1933, und nach zwölf Jahren HITLER KUNSTDIKTAT nach 1945, bis ins hohe Alter produktiv und sehr gefragt.

Immerhin hat BREKER ca. 50 Jahre ohne Hitler als Künstler Figuren geschaffen. Überwiegend Figuren, die aus Bronze ewig halten können. Und die auch in London nicht (wie in Berlin) eingeschmolzen würden, sondern an prominenten Plätzen das öffentliche Leben erfreuen würde (JOHN LENNON in Liverpool hat BREKER leider nicht gemacht).

.

Es ist dumm und anmaßend über einen genialen Bildhauer zu sagen: BREKER WAR KEIN EINZELFALL. Wer sowas sagt und glaubt, hat keine Ahnung. Nur wenige deutsche Künstler der Hitlerzeit, ob GOTTFRIED BENN oder OTTO NEBEL oder ERNST JÜNGER, waren überhaupt im abendländischen Kunstkontext als DEUTSCH zu umreißen. Was ist an EMIL NOLDE deutscher als an dem furchtbaren MAX BECKMANN?

Die irregeführten heutigen Kunstdiktaturen haben sich fein in ihrem 68er Gesprudel eingerichtet. Den Bedarf nach Neuer Sinnlichkeit und Schönheit in der Kunst können sie nicht erfüllen.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Europäischer Staatsakt und Heimgang von Bundeskanzler Helmut Kohl am 1. Juli 2017 in Strassburg

Juli 1, 2017

Lichtgeschwindigkeit 7419

Vom Samstag, 1. Juli 2017

.

US-Präsident Bill Clinton spricht in Strassburg, 1. Juli 2017

.

Musik spielte ausgewählt schlicht Schubert und Beethoven. Ein Europa-Blau-gehüllter Sarg, ein großes Alters-Portraitfoto mit Trauerflor, mittig ein unförmig dicker knallroter TOTENKRINGEL (Vollgesteck roter Rosenblüten mit zwei weißen Schleifen „MAIKE“) zum Europablau, links und rechts Heimat-Kränze.

.

Die Redner fanden Worte für eine europäisch-integrative Weltpolitik der Zukunft, für die Helmut Kohl als historisches Beispiel hingestellt wurde. Hier zeigte sich der Wert für diesen STAATSAKT in STRASSBURG, dessen europäischer Stempel die europäische Selbstreflektion belebt.

.

Der italienische EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani begann, die EU-Führer aus Brüssel, der Pole Donald Tusk und der Luxemburger Jean-Claude Juncker sprachen, US-Präsident Bill Clinton, der russische Ministerpräsident Dimitrij Medwedew, der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

.

.

Die erste Ehefrau Kohls, Dr. Hannelore Kohl, wurde ehrend erwähnt, ebenso die zweite Ehefrau und Witwe Dr. Maike Kohl-Richter. Der Nachfolger Kohls im Kanzleramt, Gerhard Schröder, war nicht anwesend.

.

Kohls beiden Söhne nahmen auch nicht am EU-Staatsakt  und nicht am Requiem in Speyer und nicht an der Beisetzung teil.

 

TRUMP, PUTIN, Gorbatschow, ERDOGAN, Gerhard Schröder waren nicht dabei.

.

Die EU-Regierungschefs waren im Strassburger Parlamentssaal anwesend, auch die Britin Theresa May, auch Benjamin Netanjahu aus Israel.

.

DLF.de dokumentiert am 24. Juni 2017 einen DLF-Beitrag eines SPIEGEL-Autors Markus Feldenkirchen, der von „Würdelosigkeit im Trauergeschehen“ kommentiert:

.

…Würdelose Situation. Um es klar zu sagen: Was seit Kohls Tod geschieht hat bestenfalls RTL2-Niveau. Die Umstände dieses Todes sind an Würdelosigkeit, an Tragik und Traurigkeit kaum zu unterbieten. … Dazu gehört, dass eine Boulevard-Zeitung sich dieser Tage als exklusiver Medienpartner für Todes-, Begräbnis- und Vermächtnis-Fragen versteht, was zu einer bisweilen schlüpfrig-pathethischen Berichterstattung führt. Spätestens als der Ex-„Bild“-Chefredakteur, Kai Dieckmann, vorigen Freitag Kohls Sohn Walter die Tür des Oggersheimer Bungalows öffnete, um ihn nach Jahren der Kontaktsperre zu dessen Vater zu lassen, wenn auch nur zu dessen Leichnam …“… „Kohl-Gedenken – Ein Trauerspiel. Man könne nur noch Mitleid haben mit Helmut Kohl, kommentiert Markus Feldenkirchen im Dlf. Eine solch verkorkste Hinterlassenschaft, ein solches Drama, privat wie politisch, habe der Altkanzler nicht verdient. Fast scheine es, als sei er aus der Welt geschieden, ohne seinen Frieden mit ihr gemacht zu haben….“

.

Nach Hubschrauber-Überführung in die Pfälzer Heimatstadt, nach Ludwigshafen, Auto-Schnell-Transfer zum Rhein Reffental, wo einige Bürger zuschauten, Schiff-Tour-Überführung des Sarges auf der MS Mainz, nunmehr mit der deutschen Flagge verziert und Halbmast-Beflaggung, von Ludwigshafen 5 Kilometer nach Speyer zum alten Dom zur Totenmesse (Requiem) und anschließender Beisetzung in geschlossener Gesellschaft, war die Trauerehrung ganz im Sinne der Anordnungen des verstorbenen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl, die zu respektieren sind.

.

Das wechselhafte Wetter am 1. Juli 2017 hatte Regen und Sonnenschein und starke Windböen. Das große militärische Ehrengeleit nach der Totenmesse vor dem Dom und dem makelosen Militär-Blasorchester im Regen, mit dem „Trauermarsch Saul“, „Haydns „Nationalhymne“, dem „Guten Kameraden“ , Choral „Jesus meine Zuversicht“ (auf Wunsch der Witwe).

.

.

Dietmar Moews meint: Diese Trauerfeier war maßvoll und muss alle Kritiker verstummen lassen. Auf Kommentare von Dorftrotteln, wie des verhetzten SPD-Ostberliners  (s. Kölner Stadt-Anzeiger vom 30. Juni 2017) oder von Markus Feldenkirchen (bei SPIEGEL/DLF, 24. Juni 2017, s. oben) ist unsere Zukunft nicht belastbar zu beziehen.

.

Man kommt meist – wie hier – wirklich ohne SPIEGEL-LÜGENPRESSE aus. Man kommt nicht ohne ganz erhebliche Sicherheitsvorschriften aus, was die allgemeine öffentliche Anteilnahme nicht erleichtert, auch wenn – wie hier, heute – nur wenige Uniformierte im Fernsehen gezeigt wurden.

.

Wenn Herr Falter in seinen Kommentierungen bei PHOENIX-TV, am 1. Juli 2017, nachmittags, Blödsinn aus dem Munde fuhr, wie:

.

Die familiären Zeichen in diesen Trauertagen waren unschön und „seiner nicht würdig“ – ist schlicht Unfug. Was hier als „unschön“ bewertet wird, war Kohls Familienwirklichkeit, die Kohl bestimmte. Man kann wohl schwerlich sagen:

.

.

Kohl sei seiner selbst nicht würdig gewesen?“. Dieser Phoenix-Kommentator Falter war nicht klug genug, Kohls Überführungs-Kurs zu würdigen. Insgesamt hat Phoenix-Staatsfernsehen gut übertragen.

.

Kohl war im Jahr 2008 eine Treppe im Wohnhaus gestürzt und erlitt dabei schwere Schäden und folglich erhebliche Invalidität. Seine letzten Jahre lebte Kohl im Rollstuhl, schwer sprachbehindert, doch geistig rege, er lebte folglich aus den Händen und der Fürsorge seiner zweiten Ehefrau, der früheren Mitarbeiterin Dr. Maike Kohl-Richter , bis zum Ende am Sterbetag, den 16. Juni.

.

Die beeindruckendsten Ansprachen beim Staatsakt in Strassburg waren einerseits vom Russen Dimitrij Medwedew, der den vertrauensvollen Charakter des deutschen Europa-Politikers Helmut Kohl anerkannte. Kohl habe eine neue Epoche für die zukünftige Weltpolitik ausgelöst, die auf redliche Gegenseitigkeit weitergetragen werden sollte („gut gebrüllt, Löwe“).

.

Begeisternd stand der hohe Geist des US-Präsident BILL CLINTON – wie aus einer anderen Zeit – im Strassburger Saal. Clinton zitierte Hillary, der mal aufgefallen war, dass Kohl noch wilder aufs Essen war als Bill.

.

Bill Clinton gipfelte darin, vor Augen zu stellen, dass wir heute unser weltgemeinschaftliches Schicksal durch eigene Initiative verbessern können, statt es so „technokratisch“ dem Kurzsichtigen zu opfern.

.

Dass die Sowjetführer Gorbatschow und Jeltzin unerwähnt blieben, ist Versäumnis der Brüsseler EU-Redner Tusk und Juncker (beide in der Kohl-Partei). Gorbatschows und Jeltzins Platz steht neben dem Franzosen Mitterand, der mehrmals Erwähnung fand.

.

Die Totenmesse, für 900 ausgewählte Trauergäste, im Speyerer Dom war akkurat und bot geschmackvolle Kostüme, diskutable indirekte dunkelblaues Licht, schöne Streich-Orchester-Klänge und sehr räsonabler großer Gemischtchor-Gesang.

.

Warum es keine Schwarz-Rot-Goldenen Prunk-Flaggen gibt, wenn schon ein Katafalk mit großer Sargaufbahrung und viel Weihrauch gezeigt wird, sehe ich nicht ein.

.

Dass hier der US-Präsident Donald Trump nicht hätte vortragen können – macht mich betroffen.

.

Was hätte Trump sagen können („die Geduld ist vorbei“) ? – oder

 

.

Ich habe Ihnen einen angenehm kurzen TWEED gewidmet“ – nämlich:

.

HIMMEL KOMM‘! – AMEN.“

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

Heribert Schwan mit „Autobiografie“-Co-Autor Altkanzler Kohl

 

 

WARNUNG: recommended posts

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Schoki-Test mit zotter LABOOKO Glücksstücke Bean-To-Bar

März 9, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7194

Vom Freitag, 10. März 2017

.

Dietmar Moews meint:

.

Auf dem Hügel sitz ich spähend
In das blaue Nebelland,
Nach den fernen Triften sehend,
Wo ich dich, Geliebte, fand.

Weit bin ich von dir geschieden,
Trennend liegen Berg und Tal
Zwischen uns und unserm Frieden,
Unserm Glück und unsrer Qual.

Ach, den Blick kannst du nicht sehen,
Der zu dir so glühend eilt,
Und die Seufzer, sie verwehen
In dem Raume, der uns teilt

Will denn nichts mehr zu dir dringen,
Nichts der Liebe Bote sein?
Singen will ich, Lieder singen,
Die dir klagen meine Pein!

Denn vor Liedesklang entweichet
Jeder Raum und jede Zeit,
Und ein liebend Herz erreichet
Was ein liebend Herz geweiht!“

 

(Joseph von Lobkowitz 1772-1816; „An die ferne Geliebte, 1. Auf dem Hügel sitz ich spähend“, Beethoven-Libretto)

.

Ich probierte vom österreichischen Spitzen-Süßtafel-Hersteller zotter aus der Produktreihe Labooko (zwei Sorten Süßtafeln von je 35 Gramm, insgesamt 70 Gramm, Gewicht: „Glücksstücke“.

Diese beiden Sorten im Paket, Glücksstücke genannt, sind je eine Probe von KOKOS genannte Süßtafel, die enorm süß ist, durchaus auch fein zu nennen, aber eigentlich banal und viel zu teuer. Zotter nennt das „raffinierte Kakaoschokolade. Mit Kokosraspel und Kokosmilch statt Milch umgesetzt. Eine vegane Schoko mit exotischem flair“. Das zweite Täfelchen – allerdings – ist eine echte Qualtätssensation und damit auch nicht zu teuer. Es ist eine dunkle Schokolkade mit 70 Prozent Kakaoanteil, da behauptet zotter: „hergestellt aus Edelkakao, den wir Bean-to-Bar in eine erstklassige . Hochprozentige Schokolade verwandeln.“

Hergestellt wird von dem österreichischen Hersteller zotter Schokoladenmanufaktur GmbH in Bergl 56, AUSTRIA-Riegersburg.

.

www.zotter.at

.

.

Kurz vorab: Die angeblich vegane Kokos-Süßtafel ist nicht bemerkenswert und zu kostspielig. Die zweite kleine zotter dunkle Schokolade 35 Gramm, mit dem Kunstnamen Glücksstücke ist eine derjenigen zotter-Schokoladen, mit der sich zotter den herausragenden Hochqualitätsrang verdient. Die Schokolade wird als BEAN TO BAR akklamiert. Mit 3 Euro achtzig für 70 Gramm ist dieses Zotter „Patisserie“-Zweierpaket kostspielig. Was Besseres kann man sich unter dem Begriff „Dunkle Schokolade“ nicht vorstellen. Sie ist kostbar fein, sie ist ganz dezent gesüßt, die Idee Salz gehört zur Kunst, die Gesamteinstellung, Rösten, Mahlen, Conchieren, Rühren ist das Ergebnis der Erfahrung bzw. des Experimentierens – jedenfalls ist diese 70-prozentige wirklich superlativ, sie riecht enorm kakaoig, sie knackt klar und feinst, sie geht im Mund geradezu auf, natürlich ohne Einschleimen oder Kleberei. Mit 35 Gramm ist die kleine Tafel ein Scherzartikel. Jedoch für 3,70 Euro im Doppelpack kann sich hier jeder mal Höchstqualität zum Probieren leisten.

.

.

Alle zotter-Produkte sind für Verbraucher, die auf Bio- und Fair-Trade Wert legen, empfehlenswert und die handgeschöpfte Schokoladen in Betracht ziehen und die gerne Schokoladen mit verschiedenen teils exotischen Zutaten mögen.

.

Dietmar Moews lehnt sein Liebhaber-Werturteil zu zotter nicht an den Fachmann Bernardini an. Da der Produzent ZOTTER ständig seine Produkte modifiziert – nicht nur die Werbetexte auf den Packungen – können Kakaosorten und Herkunft der Kaufpackung nicht entnommen werden, wird da auch geröstet? conchiert? gerührt, gemahlen – welche Dauer solcher Arbeitsschritte?

.

.

Georg Bernardini schreibt zu Zotter:

.

Josef Zotter ist gelernter Koch und Konditor. Bis 1987 war er sowohl im Inland als auch im Ausland tätig. Von 1987 bis 1999 führte er eine Konditorei mit vier Filialen, mit der er im Jahr 1996 Insolvenz beantragen musste. Aus dieser Insolvenz heraus hat sich Josef Zotter in beeindruckender Weise eine neue Existenz aufgebaut… Schon damals waren alle seine Produkte Fair-Trade-zertifiziert. Mit dem Bau seiner neuen Schokoladenproduktion im Jahr 2007 stieg er komplett auf Bio um. Zur Krönung produziert Zotter seither alle seine Schokoladen von der Bohne weg … ist wohl das einzige Unternehmen, das ausschließlich in Bio- und Fair-Trade-Qualität produziert… Das Jahr 2011 war einmal mehr ein besonderes zotter-Jahr …eröffnete seinen 27 Hektar großen Essbaren Tiergarten mit Attraktionen wie Schoko-Melkmaschinen, Bauerngolf, oder einem Streichelzoo. Dazu kann man artgerechte Speisen von den Tierbewohnern genießen und auch Picknicken.“

.

Empfehlung / Bernardini:

.

…Zotter ist „Bean to Bar“ hergestellt, trägt die Bezeichnungen „Bio und Fair“ „organic and fair“ und „fair for life“ – ja was denn sonst? Der Hersteller wird bei Georg Bernardini in seinem Schokoladen-Almanach „Der Schokoladentester“ vorgestellt und mit maximaler Einschätzung ausgezeichnet: SECHS von SECHS KAKAOBOHNEN – diese Sorte der Gute Besserung“ hat Bernardini nicht besonders vorgestellt und getestet….“

.

Für Dr. Dietmar Moews als Schokoladen-Liebhaber ist eine Schokolade, die nicht so dunkel ist, das Schönste. Dieses zwei mal 35 Gramm Tafelgebinde reicht gerade mal als Teaser. Ich weiß wie Kakao schmeckt – diese Zotter-Schokolade schmeckt ideal nach feiner hochprozentiger Schokolade, man schmeckt den hohen Kakaoanteil. Und – dass außer Kakao, Kakaobutter und Zucker sonst gar nichts drin ist, Vielleicht wollte Herr Zotter in der weitgefächerten Design-Palette noch einen weiteren geschmacklichen Schlenker anfügen? –

.

.

Dass für das überzuckerte KOKOS-Täfelchen hier mal viele komischen Gewürzkästchen zitiert werden und viele kleine Aromen, ist eine andere Welt. Es sind etwas Zitrone, ohne zu viel Fett und wenig Zuckersüße – das hat Klasse. Der Emulgator von Lecithin macht einen genmanipulierten Sojaanteil und den Bewertungsmalus, der gegen ungesunde Emulgatoren den internationalen Darm- und Verdauungsschutz auf den Plan ruft:

.

.

EMULGATOR ist nichts für den Menschenbauch!

.

Das Abbrechen der Bissen, die Knacken, Abbrechen, das ganz leichte feine, Knacken, von der schlichten spoliden Schokoladen-Tafel, die nicht an den Fingern bereits schmilzt und klebt, ist hinlänglich fest. Man kaut sie weniger als man sie geradezu vergeistigt. Die dezente Süße macht aus dieser dunklen Schokolade etwas ungewöhnlich Kostabres.

.

.

Das übersüßte Emulgator-KOKOS-Teil der veganen Machart passt nicht dazu.

.

Ein farbig reizendes gedecktgrün-grundiertes Feld mit einem bunten Schmetterlinge-Wimmel-Umschlagbild. Dazu die Aufschrift „Labooko in Schwarz und auf einem Streifen leuchtend beigefarbenen Grundes „Glücksstücke“ seitlich die geschützten für „BIO Und FAIR und sowie BIO und FAIR-TRADE sowie „Bean-to-Bar““, rückseitig ein weißer Spiegel mit den Kleinschrifttexten über Inhalte und Nährwerte. Alles in deutscher Sprache, die Zutaten.

.

Die Aufklapppackung aus designter Pappe ist wie ein kleiner Altar gestaltet – dazu die zahlreichen Werbeslogans, z. B. „Was macht Zotter sonst noch? Finden Sie es heraus“ Über 400 Sorten, viele News, Informationen und Fotos für bewusste Genießer“ – es ist nur Geschwätz, was sich der ZOTTER herausnimmt, das er zu überschätzen scheint. Denn die oberste Kunstregel lautet immer noch:

.

.

Alles Weglassen, was man weglassen kann“.

.

Die eine, KOKOS, besteht aus Rohrohrzucker, Kakaobutter, Reisdrinkpulver (17% Reis & Sonnenblumöl & Speisesalz), Kakaoraspel (11%), Kokospulver (4 %, Kokosnussmilch & Maltrodextrin), Zitronenpulver & Maisstärke & Zucker, Steinsalz,Vollrohrzucker, Emulgator: Sonnenblumenlecithin, Vanilleschotenpulver, Zucker).

.

Die andere dunkle Schokolade besteht aus Kakaomasse, Rohrohrzucker, Kakaobutter – Gesamtanteil 70%. http://www.info.fairtrade.net. (Div.)

.

Die Nährwerttabelle per 100 Gramm Deutsch/Englisch:

Energie 582 kcal / 2474 kj

Fett 41 g

davon gesättigte Fettsäuren 26 g

Kohlenhydrate 46 g

davon Zucker 38 g

Eiweiß 5 g

Salz 0,18 g

.

Ausgepackt findet sich dunkelbraune, gefüllte Schokotafel, eingeschlagen in außen goldmetallisiertem Innenpapier als Dauerkonserve, bestens haltbar bis 30.01.2018.

.

Ich möchte noch anmerken, wenn die Fragen nach ÖKO-SIEGEL, FAIR-TRADE und so weiter gestellt werden, die zotter vorbildlich bietet.

.

Wer hohe Qualität inhibieren und genießen will, muss nicht nur viel zahlen, sondern er muss Wissen und Erfahrung haben, um letztlich selbst zu beurteilen, ob ein Einzelhändler und ein Chocolatier echt, gut und anständig arbeiten. Denn oft bzw. meist fehlen den Produkten die prominenten Lables der E U oder von namhaften selbsternannten NGO-Gütesiegel-Beschützer.

.

Das Problem für kleine Qualitätshersteller ist, dass diese angeblichen Qualitätslabels für industrielle Produzenten die große standardisierte Stückzahlen herstellen – wo also tonnenweise braune Zuckerfett-Massen aus Fließbändern kommen, die an sich nicht hochwertig sind und hart ausbeuterisch, von der Plantage bis zum Sortimenter im Discount, entstehen.

.

Eine internationale Marke wie zotter hier, dient dem Kundenanspruch, informiert zu werden, vorbildlich.

.

zotter hat ein Fair-Trade-Lable, weil hier die Spielräume in Gewinnmargen für die Kakaobauern, Handel und Transport oder die Qualität selbst, maximiert entgolten wären.

.

.

EMPFEHLUNG: Der Tester empfiehlt diese Süßtafel zotter „Glücksstücke“ nur zum Probieren – fein und hochwertig, als „Kaffe- aus Weingläsern“-Gemisch.

.

 

.

FAZIT Dr. Dietmar Moews: Die 35 Gramm Süßtafel KOKOS steht durchaus an der mir bekannten Qualitätsspitze. Die pure dunkle Schokolade ist spitzenklasse.

Mit 3 Euro 80 für 70 Gramm ist der Kaufpreis bei TEMMA in Köln zu hoch. Der mehrfache Emulgatoranteil ist darmschädlich und verdauungsschädlich – es steht zu bezweifeln, dass eine gut mundende Süßmasse ohne Emolgator, zumal genamanipulierte Soja-Verwendung, nicht herzustellen wäre.

.

FAZIT-Zusatz: Wegen Emulgatoren erhält zotter Gute Besserung zwei Punkte Abzug, als nur VIER von SECHS (gedachten Zensuren). Die KOKOS ist süß und fett und vegan – nun ja.

.

 

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

 

 

WARNUNG: recommended posts

 

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Elbphilharmonie Hamburg eröffnet – eine demokratische Architekturleistung für Brot und Spiele

Januar 11, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7052

Vom Donnerstag, 12. Januar 2017

.

bildschirmfoto-vom-2016-11-01-00-35-53

.

Am 11. und 12. Januar 2017 wird die Elbphilharmonie Hamburg feierlich eröffnet. Die massenmedialen Belustiger reden bereits von „ELPHIE“. Eine Oboe erklingt im abgedunkelten neuen Musiksaal von Hamburg im Hafen.

.

NDR-Fernsehen III übertrug diese Feier mit Konzert – sehr schlecht. Nicht nur, dass die völlig unaffine Décolletée-Barbara mit aufgesteckter Frisur hierbei nicht hätte vorne stehen dürfen, wurde überhaupt nicht die Musik auch nur eingeblendet, keine Kompositeur-Angaben, keine Titel oder Werknummern, keine Entstehungsjahre, die Libretti waren böhmische Dörfer, die Namen der Komponisten hießen POTPOURRI – was soll so ein kunstfeindlicher Darbietungsstil. Und nur immer wieder wurde gesagt – was jeder selbst hören konnte -, dass die ersten Töne von Beethoven stammten.

Auch bei einer Uraufführung wüsste man gerne, wann welcher Bertold Brecht das Stück wo komponiert hat.

.

bildschirmfoto-vom-2016-11-01-00-35-08

.

Es ist für den öffentlichen Zusammenhalt der Allgemeinheit wichtig, hin und wieder in Festtagskleidern öffentlich aufzutreten – und das Leben gemeinsam zu beschwören, Bürgermeister, Bundeskanzler, Bundespräsident – alle Mercedes-Chefs, alle, die nicht in Untersuchungshaft sind, sitzen dann da und gedulden sich symbolisch.

.

Im Rahmen eines Festakts sprechen am Abend des 11. Januar Bundespräsident Joachim Gauck, Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz, Jacques Herzog vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und Generalintendant Christoph Lieben-Seutter. Anschließend spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Residenzorchester in der Elbphilharmonie, unter der Leitung von Thomas Hengelbrock gemeinsam mit namhaften Gastsolisten das erste Konzert im Großen Saal. In dem Programm unter dem Titel »Zum Raum wird hier die Zeit« ist auch die Uraufführung eines eigens für diesen Anlass komponierten Auftragswerks von Wolfgang Rihm zu hören. Am Abend des 12. Januar wird dieses Konzert wiederholt. Beide Konzerte werden von einer einzigartigen Lichtinszenierung an der Fassade der Elbphilharmonie begleitet

.

Zuerst erklangen Beethovens op. 43, „Die Geschöpfe des Prometheus“, und dann raste das Orchester durch die Geschichte.

.

Gauck, der SPD-Bundespräsident, freute sich über Elphie.

.

Wir hören NDR-Elphi-Orchester mit dem Leipziger Felix Mendelssohn-Bartholdy in großer Besetzung.

.

Baumeister Jacques Herzog, der das Gebäude zeichnete, sprach.

.

Dann Klassik-Gegeige, dann kurze Pause.

.

Dann Harfen-Glissandi auf A-Dur, Skalen mit tonartlichen, Oboen-Intro, mitunter tonartenfremden Tonhöhen, mal ein Counter-Tenor, immer wieder Cluster mit Gefissel und aleatorischen Instrumentengruppen, Sonderinstrumente, Trommler, Gong, Rasseln und Becken und Percussion ohne Rhythmus und Swing, großes Blech – Strukturloses, man fragt sich, warum keine Samples. Man fragt sich, was hat dabei der Dirigent Thomas Hengelbrock noch zu tun, außer mit dem SPD-Parteibuch zu wedeln? Die NDR-Band brachte also ein Potpourri ohne Pausen, so dass dem Publikum keine Gelegenheit gegeben war, Beifall zu spenden oder eben zu versagen. Das wäre bei Debussy vielleicht anders ausgefallen als bei Liebermann oder Zimmermann oder welche Brecht-SPD-Musik da noch so gespielt worden ist.

.

bildschirmfoto-vom-2016-11-01-00-35-08

.

Die Idee, die Akustik zu demonstrieren, ist gelungen. Mit viel „la Ola-Buntlicht-Außen-Illumination an der Elphie-Silhouette von dem Architektenpaar-Herzog de Meuron, für die untere Preisklasse von Wilhelmsburg gut zu sehen.

.

Come Mister tallyman tally me bananas“, mit Harry Belafonte, hätte ich hier gerne gehört.

.

Es war keine Polizei zu sehen, keine Selbstschussanlagen, keine FLAK.

.

Es gibt viel Elend auf der biologischen Welt – wenn das die Musik von heute sein soll, fehlen noch einige Beethoven-Overtüren-Zitate und große Schlusschöre oder Alte Instrumente für Praetorius Motettenchor, Caccini-Zwischenspiel sowie das Lauten-Harfespiel mit dem Kastraten auf Italienisch, kurz es ist eine sozialdemokratische neue Musik, alle dürfen mitspielen und auch die Unmusikalischen haben zu lachen.

.

Nach der Pause waren alle wieder frisch – wer zum Musikhören gekommen war, war ja bisher nicht befriedigt worden – und dachten an Dante „Lasciate ogni speranza cui entrate“ als dann das preparierte Orchester von dem SPD-Protegée Rihm erklang. Welche Freude zur Einweihung? – ja, welche? Ja, die in C-Moll, lachhaft mit „Please me“-Zitaten von Lennon/McCartney. Bis zum Schluss mit dem Schlusssatz der Neunten eine strahlende Ode an die Freude ausgebracht werden konnte, wobei sich die Sänger gut ins Zeug legten:

.

Wenn ich nicke, schlägst du zu“, sagte der Schmied zum Lehrling – er nickte nur einmal.

.

Und der Dirigist Hengelbrock vom NDR hielt es für passend, in den Schlussapplaus für Beethoven und die Sänger-, Chor- und Ensemble-Leistung, eine Pappe ins Publikum mit der Aufschrift „Rihm“ zu halten. Während er doch weder den Beginn noch den Schluss der angeblichen Uraufführung von Rihm erkennbar dirigiert hatte – wie spd-demokratisch.

.

Der Erste Bürgermeister Olaf Scholz erklärte das Werk, das hier der Öffentlichkeit übergeben wird, zu einem demokratischen Ereignis. Und den 800 Millionenbau für demokratisch. Und die zukünftige Nutzung für demokratisch.

.

IMG_2541

.

Dietmar Moews meint: Zusammen mit ELPHIE ist SCHOLZIE jetzt überraschend doch zum SPD-Kanzlerkandidat reüssiert. Der SPD-Meister von Schönefeld, Klaus Wowereit, war auch sichtbar.

.

Gut, dass dieses Musikhaus gebaut wurde. Gute Architekten, die hier maßnehmen durften – Herzog & de Meuron aus der Schweiz.

.

Bei der Strapazion des Wortes Demokratie möchte ich widersprechen. Will man mit Demokratie Beteiligung, Zugang, Mehrheitsentscheidung – verstehen, wäre diese ELPHIE so niemals gebaut worden.

.

Aber, wenn wir unsere deutsche Gegenwart der Nach-Hitlerzeit summarisch als Demokratie bezeichnen, und wenn wir dazu die Stadtbaukunst und die Architektur, die diese Nach-Hitlerzeit in Deutschland auf die Beine gebracht hat, ansehen – Köln, Hannover, West-Berlin – lauter missglückte Narben der Nachkriegsnot und der Kulturarmut – dann muss auch diese Elbphilharmonie ebenfalls als Ereignis dieser Demokratie verstanden werden.

.

Kurz – wie auch Kanzlerin Merkel hierzu im Pauseninterview sagte:

.

„Schön dass auch mal so ein solitäres Kleinod entstehen kann, und dann kann auch noch in hundert Jahren mal sagen, guck mal, was 2017 gebaut wurde“ (während unser heutiges Bauen doch weitgehend unter den Gleichförmigkeiten leidet! – das hat Merkel nicht ausgesprochen).

.

Müssten die heutigen Führer doch, wenn sie sich zu den Wahlen stellen, härter dafür kritisiert werden, was für ein mittelmäßiger und übler Siedlungsbaustil überhaupt ständig genehmigt wird. Und der Markt, die Investoren, die freien Bauträger und Projektentwickler sind prinzipiell unfähig, gut zu bauen, weil sie stets noch kleine Profiterweiterungen auf Kosten der Sozialität suchen und finden – herauskommt niemals die beste Lösung.

.

FANALISTISCH, ZU SEHEN, DASS EIN Betrüger Schneider in Leipzig und eine Freistadt Hamburg was Gutes bauen können – aber die freien Menschen in Restdeutschland so gut wie nicht.

.

Mit der hier heute hineingemischten biologischen SPD-Musik sollten sie besser zum Brecht-Ensemble an den Schiffbauer Damm gehen.

 

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

img_9885

 

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

 

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Ladislav Kupkovič wird 80 – Neue und Neueste Musik

März 15, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6376

Vom Dienstag, 15. März 2016

.

IMG_7998

„Portrait Ladislav Kupkovic“, DMW 213.13.79 von Dietmar Moews, Öl auf Leinwand, 130cm/110cm im Jahr1979 in Hannover gemalt.

.

Der slowakische Geiger, Freiheitskämpfer, Komponist, Dirigent und Musikprofessor, Ladislav Karol Kupkovič, geboren am 17. März 1936 in Bratislava (Preßburg) der Tschechoslowakei, wird hier zu seinem 80sten Geburtstag gehuldigt. Am 16. Juni 2016 ist Ladislav Kupkovic, zu Hause in Haste, gestorben.

.

Es ist die PFLICHT laut Staatsvertrag, dass die deutschen Staatssender – Radio, Fernsehen, und deren Klangkörper, Budgets und Programme. Kupkovic einüben und öffentlich bereitstellen. Nicht nur Rachmaninow oder Beethoven haben teuflische Stellen, nicht allein Paganini war eine Augenweide!

.

SYMPHONIE B-DUR. Es spielt Slovak Sinfonietta Zilina, Dirigent Leos Svarovsky. Es sind 4 Sätze, Orchesterbesetzung 2-2-2-2 2-2 Timp. und Streicher. Die Uraufführung fand statt am 31. 5. 2015 in Zilina (deutsch: Sillein), ein Tag später in Nitra (deutsch: Neutra) und zwei Tage später in Cifer (Musikfrühling Cifer)

.

Ladislav Kupkovič studierte Geige und war bis 1961 fünf Jahre Mitglied und Konzertmeister der Slowakischen Philharmonie mit internationalen Gastspielen.

.

Was dann geschah, lag auch an seiner herausragenden Musikalität, Kraft, Dynamik, Geschmack und Sensibilität, die unweigerlich den gegebenen sozialen Rahmen durchbrechen musste. Er fand Anschluss im Westen, in Italien und im freien Deutschland.

.

Ende der 1960er Jahre hatte Ladislav Kupkovič Kontakt zum nichtstalinistischen Westen und konnte als 68er in der NEUEN MUSIK als „Avantgardist“ seine Chance vorhersehen. Kupkovič holte Luigi Nono nach Bratislava, organisierte experimentelle „Neue Musik“-Veranstaltungen. Damit geriet er unter den Druck der offiziellen bolschewistischen Musikdirektion der damaligen Tschechoslowakei – Partei-Linie im Musikerverband. Wir denken an Schostakowitsch und VOLKOWS Biografie, wir denken an Kopelew und Solschenyzin, die Kritik, den Gulag, die Selbstkritik und Säuberungen ab 1936 – ein sauberes Geburtsjahr.

.

Der Zwang in der Musik seiner Heimat machte aus dem Musikliebenden einen Musikpolitik-Widerständler. Sein Revolutions- und Freiheitsgeist suchte schließlich den Notausgang im Emigrantenschicksal.

.

Kupkovič und seine Ehefrau fanden nach der Flucht in eine westliche Freiheit auch als „Neue Musiker“ und Musiklehrer Anschluss und Lebenserwerb.

.

Ladislav Kupkovič kam über Berlin nach Köln, wurde von den Lokalmatadoren Karlheinz Stockhausen, Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, freundlich empfangen und in die Programme der staatlichen Neue-Musik-Tage, in Donaueschingen, Darmstadt, Berlin im In- und Ausland aufgenommen. In jenen Jahren ging so langsam Alles schneller, aus Dodekaphonie und Atonalität wurde sehr bald Aleatorik und sonstige „Moderne Kunst“-Stilismen – Minimal, Arte Povera, Serielles, Mixed Media.

.

IMG_7988

.

Man malte Partituren, gab getextete Spielanweisungen, warf die Musikausführenden in freigestaltete, manchmal zwei Meter breite grafische Partiturbögen. Vorgegeben waren unsinnige Geräuscherzeugungen und Verfremdungen der Instrumente, preparierte Klaviere oder Orchester-Cluster auf Lichtsignale durch den Kompositeur in der Ferne.

.

IMG_7990

.

So Ladislav Kupkovič – er produzierte mit Mehrkanal-Tonband-Collagen aus Musikgeschichtszitaten (bspw. J S Bach) und Alltagsgeräuschen oder Tierstimmen, sogenannte Wandelkonzerte in unterschiedlichen Maßstäben der Spielorte und der Spieldauer:

.

Die jeweilige Besetzung – mehrere Instrumentenspieler spielten an getrennten Orten, verschiedene Töne und Klangfiguren, teils als korrespondierendes Spiel, teils als eigenkreative Dialogentwicklungen – meist langweiliges Gedudel, weil den Spielern kaum was Gutes einfiel: Jemand spielt ein Glissando auf der Posaune, der nächste antwortet ebenfalls glissandierend mit seiner Blockflöte, Sänger machten Stimmintervalle, Geiger spielten das Echo nach.

.

So etwas – wie beim Kettenroman – dass die nacheinander oder miteinander aufeinander musikalisch reagierenden Instrumentalisten eine Entwicklung, Motiv, Harmonie, eine gute Melodie oder strukturiertes Zusammenspiel zum Klingen brachten, war selten der Fall. Meist erreichten diese respondierenden Klangwerke mehr ein Jux für das Publikum, das zwischen den Spielern herumgehen sollte, zuhören, so lange es interessant klang – „Wandelkonzerte“, bei denen man mehrere Spielquellen mithören konnte.

.

Aber Kupkovič trieb es auf die Spitze:

.

Mit einem 24-stündigen Wandelkonzert in der schönen Stadt Bonn am Rhein, ziemlich wenig im Geiste Beethovens, in verschiedenen Gebäuden und verteilten Spielorten, konnte zwar das Publikum die Wege von Klangquelle zu Klangquelle abgehen. Ein Musikgenuss, ein Musikerlebnis entstanden nicht – vielmehr ein Selbsterlebnis des Publikums.

.

Und der Komponist als Kondukteur, Dirigent, Betriebsnudel, Organisationsleiter, Motivator und Kunsterzieher der überwiegend Musikhappenings für Unmusikalische, überzeugte die Mitwirkenden durch sein freundliches bzw. verschlagen-freundliches Sozialwesen – die Musiker sind extrem ehrgeizig und eitel und „Kupko“ hatte ein ganz großes Herz. Das war SUPER-HEAVY – aber wenig Musik.

.

IMG_7989

.

Ladislav Kupkovič hatte damit eigentlich den vorletzten theoretischen Schritt vor der GENERALPAUSE der zeitgenössische und seiner eigenen MUSIK, in einer Praxis als Komponist bzw. Autor, erreicht.

.

Ein Musikerlebnis zwischen Produzent und Konsument um ein musikalisches Werk herum wurde nicht mehr geschaffen und entstand so nicht. Die Sache gefiel besonders all den gelangweilten Musikerziehern, Flötenlehrern und Musikkritikern, die ohne viel musikologisches Wissen von einem AHA-Erlebnis in die nächste INNOVATION stürzten und Alles bejubelten, was frech oder seltsam war. Nach dem Konzert gingen sie in die Kneipe, um dem tonalen „Affen den Zucker“ mit John Lennon zu geben. Lazo beobachtete das Publikum – während ihn selbst viel mehr Gesualdo und Puccini, Mozart, Bach und Beethoven begeisterten – und er empfand die wachsende Basisdistanz im zeitgenössischen Musikkonsum zu den staatlichen musikakademischen Anstrengungen. Entweder stiegen die Spezialmusikprofessoren exklusivem Historismus nach oder bugsierten als Salonpersonnage exklusive, blind-taube „NEUE MUSIK“ ins musikalische Abseits ohne Publikum.

.

So lange die Dienstklassen-Redakteure bei Funk und Fernsehen, Preisvergaben und Stipendien, als exklusive Zielgruppe den Schein von zeitgenössischem Musik-Geschehen weiter vortäuschten, war das den „verkannten Aleatorikern“ egal, denn es ernährte sie alle.

.

IMG_7987

.

Ladislav Kupkovič sagte dann, „wie kann ich meinen schönen jungen Studenten erklären, wie das Schöne schön ist, wenn ich es gar nicht schön finde?“ – Er begann mit tonalen Sonatinen, drei -und viersätzigen Kompositionsformen, verrückten Teufelsgeiger-Petitessen (Souvenier; Marsch). Seine eigene virtuose Geiger und -Bratschenspielkunst, seine Instrumenten- und Orchestrierungskenntnisse, sein persönlicher Musikgeschmack, schlugen jetzt zu Buche.

.

Ladislav Kupkovič Familie war inzwischen um zwei reizende Töchter, Ida mit der Baßgeige, Danica mit der Violine, angewachsen. So brachte er seit Anfang der 1970er Jahren und seiner Berufung als Professor für Tonsatz mit Stufen- und Funktionssystem, an der Musikhochschule Hannover, seinen Broterwerb in „trockene Tücher“. Seinem künstlerischen Freiheitsdrang folgend, ließ er auf den alljährlichen „Tagen der NEUEN MUSIK“ in der Hannoverschen Musikhochschule seine ersten tonalen Virtuosstücke aufführen. Da geigten die ersten Geiger der Stadt für die Studenten am Emmichplatz, Professor Attila Aydintan, Ronald Hoogeveen, NDR-Konzertmeister aus Hilversum, Professor Elsbeth Moser, den neuesten tonalen „Kupko“ und es war der SKANDAL für diese tonale NEUESTE MUSIK:

.

IMG_7994

.

Zunächst dachten die Leute wohl an Gerard Hoffnung und MUSIK-Scherze, trampelten vor Begeisterung über ein C-DUR. Als die NEUE-MUSIK-Priester doch sehr bald merkten, dass hier längst nichts Aleatorisches mehr abging, sondern tonale Formspiele und Musikliebe, traf den Verräter-Komponisten Ladislav Kupkovič Ablehnung, Verachtung und Nestbeschmutzer-Ächtung.

.

IMG_7995

.

Ladislav Karol Kupkovič hatte inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen, mit seiner zweiten Frau auf dem Land ein eigenes Haus gebaut und schrieb in der Neuen Sinnlichkeit: „Klatscht bei keiner Musik, die Euch nicht gefällt“.

.

IMG_7997

„Ladislav Kupkovic“ DMW240.40.79 von Dietmar Moews, Öl auf Leinwand, 130cm/110cm,imJahr1979 in Hannover gemalt

.

Musik von Ladislav Kupkovič, Uraufführungen neuester Werke, Konzerte, Kammermusik, Vokalmusik, sogar Oper, Filmmusik und Sinfonien, sind seit den 1970er Jahren bis heute ständig präsent. Mit seinem Alter kann der Komponist nach wie vor Junge und Jüngere begeistern, die sowohl in Deutschland, auch im Raum Hannover, wie auch in Bratislava und anderen Städten der Slowakei die neueste Musik aufführen.

.

IMG_7999

.

Wer es nicht glaubt, kann das jedem Musiker bekannte „Souvenir“ anhören, wie es neben Gidon Kremer noch weitere Geigenvirtuosen spielen.

.

Ladislav Kupkovič ist ein kraftvoller, dynamischer und äußerst zugreifend sozialer Typ, der Menschen bewegt und der seine ungewöhnliche Musikalität lebt und auslebt und damit auch ein bedeutender Lehrer, Anreger und Freudenspender ist.

.

Der Deutschlandfunk brachte jetzt am Samstagabend, 12. März 2016, zur HULDIGUNG des Ladislav Kupkovič eine Radiosendung von Robert Nemecek:

.

Bildschirmfoto vom 2016-03-12 03:58:49

Ladislav, Aufnahme von Irmhild Kupkovič

und Symphonie

.

.

Zum 80. Geburstag des Komponisten Ladislav Kupkovič, am 17. März 2016, dem in Bratislava geborenen, mit dem Titel

>Cluster, Menuett und Klanginvasion<

Klassik-Hörer werden den Namen Ladislav Kupkovič mit dem ebenso amüsanten wie kurzweiligen Geigenstück „Souvenir“ in Verbindung bringen; denn der 1936 in Bratislava geborene Komponist imitiert darin souverän den Stil der virtuosen Geigen-Pièce à la Paganini.

.

Die Anverwandlung an einen musikalischen Stil der Vergangenheit wurde indes zum Markenzeichen des Komponisten, der seit geraumer Zeit im tonalen Idiom komponiert. Dadurch ist fast in Vergessenheit geraten, dass Kupkovič in den 60er- und 70er-Jahren zu den führenden Vertretern der osteuropäischen Avantgarde zählte und eine Experimentierlust an den Tag legte, die der seiner Kollegen im Westen in nichts nachstand.

.

Aus Anlass des 80. Geburtstages des Komponisten erinnert Autor Robert Nemecek vor allem an den Avantgarde-Künstler Kupkovič und sucht nach Antworten für dessen radikale Abkehr von der Neuen Musik.“

.

DIETMAR MOEWS DMW 241.41.79, 215 cm / 365 cm, KUBUS Hannover 1980 Künstlergruppe Neue Sinnlichkeit

DIETMAR MOEWS DMW 241.41.79, 215 cm / 365 cm,
KUBUS Hannover 1980
Künstlergruppe
Neue Sinnlichkeit – LINKS HINTEN Ladislav, RECHTS VORNE Dietmar

.

Dietmar Moews meint: Ich grüße meinen lieben Lazo und wünsche ihm und seiner Familie Glück und Gesundheit.

.

Wir haben uns 1976 in einer Bilderausstellung kennengelernt. Manchen Geburtstag feierten wir gemeinsam. Unvergessen sind seine Chinesischen Kochkünste-Gastmahle mit vielen Musikern. Mit seiner Beratung schaffte ich einen kleine Flügel für meine Ballhof-Galerie an, dazu eine Bestuhlung. In meinen neugegründeten Kunstblättern NEUE SINNLICHKEIT schrieb Ladislav Kupkovič kämpferische Musik-Aufsätze, es wurden neue Faksimile-Noten gedruckt, es wurden Uraufführungen live gespielt. Lazo spielte sogar die Klavierbegleitung neuer Sonatinen zu Kazuo, dem NDR-Geiger. Es entstand eine mehrjährige intensive Konzertreihe mit fantastischen Musikern in der Ballhof-Galerie Hannover und in der NEUEN SINNLICHKEIT, und Ladislav Kupkovič hatte daran wesentlich Anteil. Oft stand das Publikum bis vor die Tür auf dem Ballhof-Platz.

.

IMG_7993

.

Bei dem Malerunterfangen zweier Portraits, die ich 1977 und 1979 von Ladislav Kupkovič in der Rühmkorffstraße 17, Hannover-List, während langen Gesprächen und Unterhaltungen über Musik, Kunst und neue Sinnlichkeit und die vielen reizenden Weiber, malte, verankerte sich unsere Künstlerfreundschaft. Bei der „COMPOSER’S PORTRAIT“- Schallplatte der ELECTROLA MRC-Lable erschien – aus dem ersten meiner beiden Portraits-Malereien – ein Ausschnitt zum Cover-Bild.

.

IMG_7992

 

 

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_7991

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Lichtgeschwindigkeit 91

November 28, 2009

Lichtgeschwindigkeit 90 MERKEL Demokratieschwäche

die ungeschnittene Piraten-Presseschau –

am Freitag, 27. November 2009,

von Dr. Dietmar Moews im Alphons-Silbermann-Zentrum,

Berlin Pankow, Niederschönhausen;

ferner BILD Berlin/Brandenburg, Tageszeitung TAZ,

Frankfurter Allgemeine Zeitung von Freitag, 27. November 2009

sowie Eulenspiegel November 2009.

 

Piratenthema heute: Merkel zeigt Demokratieschwäche.

Merkels schwarz-gelbe Koalition im Sinkflug – mangels

Integrationsverständnis und mangels Demokratieverständnis

ihrer Selbstverteidigungsminister.. Kanzlerin Merkel hält

Vizekanzler Westerwelle (FDP) für einen geeigneten

Mitspieler und Kanzlerin Merkel hält Hessens Ministerpräsident

Roland Koch (CDU) für einen geeigneten Mitspieler.

Koch hatte Franz Josef Jung in Merkels Kabinett gedrückt,

obgleich Jung zweifellos überfordert, unverlässlich und als

Selbstverteidigungsminister gescheitert war.

Heute musste Jung die Regierung verlassen. Heute verließ

Ministerin Von der Leyen (CDU) ihr Familienressort,

um Jung nachzufolgen, von der Leyen folgt die junge Hessin

Kristina Köhler nach, Kochs neue CDU-Brechstange mit

BND-Kompetenz. Der neue Selbstverteidigungsminister

zu Guttenberg (CSU) hat nun die Aufklärung des

Kunduz-Kriegsunfalles angekündigt. Denn Guttenberg

wackelt selbst. Auch er hat – wie Minister Jung – ungeprüft

die Kunduzfehler wegzuleugnen versucht. Die deutschen

Soldaten in Afghanistan werden infolge solcher Kampfeinsätze

selbst Angriffsziel der Taliban. Herr Selbstverteidungsminister,

was wissen sie über private Blackwater-Soldaten im

Hindukusch-Bündnis?

 

So wie Merkel die Jung-Personalie zuzurechnen ist, ist ihr

die SWIFT-Sache anzulasten.

Der schwarz-gelbe Broiler scheint gar nicht zu begreifen,

dass solche schwerwiegenden Rechtsstaats- und

Demokratieaussetzungen, die gesamte Staats- und

Gesellschaftsintegration durchlöchert, auf die unsere liberale

Sozialdemokratie aber angewiesen ist. Merkels Politikstil

steigert die Entsolidarisierung in Deutwschland.

 

Piratenthema SWIFT: Die Bundesländer wehren sich gegen

das geplante Swift-Abkommen zur Weitergabe von Bankdaten

an die USA. Kurz vor der entscheidenden Sitzung der

EU-Minister an diesem Montag forderte der Bundesrat, es

müsse wirksamer Rechtsschutz gewährt werden. Die

Bundesregierung dürfe im Ministerrat weder zustimmen

noch sich enthalten. Über alle Parteigrenzen hinweg

wurde das Abkommen mit den USA als nicht rechtsstaatlich

kritisiert. Zur Terrorabwehr sollen Bankdaten von EU- Bürgern

an amerikanische Sicherheitsbehörden weitergegeben werden.

Dieser Zugriff wird auch von den deutschen Banken abgelehnt.

Es lohnt sich lokal, vor dem eigenen Rathaus,

auf Selbstbestimmung zu pochen und gegen SWIFT

Piratenflagge zu zeigen.

 

Piratenthema: Piratenpartei Deutschland vermeldet:

Piratenpartei erhält den Politikaward 2009

vergeben von der Zeitschrift im Helios-Verlag Berlin

politik&kommunikation.

Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,

Piratencrew Berlin,

Musik: Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 32 op. 111,

es spielte Solomon


Lichtgeschwindigkeit 91

November 28, 2009


Lichtgeschwindigkeit 90

November 28, 2009

Lichtgeschwindigkeit 90 PIRATEN EU-Swiftabkommen

die ungeschnittene Piraten-Presseschau – am Donnerstag,

26. November 2009, von Dr. Dietmar Moews im

Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin Pankow, Niederschönhausen;

ferner BILD Berlin/Brandenburg, BILD Berlin/Brandenburg,

Tageszeitung TAZ und Frankfurter Allgemeine Zeitung

von Donnerstag, 26. November 2009.

 

Piratenthema heute: Burgfrieden in der Innenpolitik zwischen

Union und FDP? Ohne Selbstauflösung der FDP stehen die

Wahlversprechen und die Kautelen des gültigen

Koalitionsvertrages zur Innenpolitik und zur Datensicherheit

zum Thema SWIFT-ABKOMMEN in unversöhnlichen Gegensatz.

SWIFT ist eine Verpflichtung des EU-Ministerrats dazu,

dass amerikanischen Antiterrorbehörden Zugang zu europäischen

Bankdaten gewährt sein sollen. Die FDP will das ablehnen.

Der Bundesinnenminister de Maizière (CDU) der das

deutsche Mandat in Brüssel wahrnimmt, will diesem

SWIFT-Abkommen durch Stimmenthaltung zustimmen.

Im gültigen Koalitionsvertrag wurde hierzu aber vereinbart,

dass vorab die jeweiligen nationalen Parlamente aller

27 EU-Mitgliedstaaten für sich abstimmen sollen,

also auch der Deutsche Bundestag. Da heißt es:

Das Abkommen ist unter Ratifizierungsvorbehalt gestellt.

Das unterschlagen jetzt alle, auch die FDP.

Und im Entwurf der schwedischen EU-Präsidentschaft

sind die nationalen Parlamente gar nicht mehr erwähnt.

INFORMATION: Die EU ist ähnlich dem deutschen

Föderalismus gegliedert: EU-Ministerrat; EU-Kommssion;

EU-Parlament. Der qualitative Unterschied besteht darin,

dass das EU-Parlament den Ministerrat wenig und die

Kommission so gut wie nicht kontrolliert bzw. nicht steuern kann.

Dies geschieht von den nationalen Parlamenten bzw.

im alle SWIFT durch die Bundesregierung.

KURZ: Frau Merkel ist entscheidend für SWIFT:

Die Society for World wide Interbank Financial

Telecommunication (1973 von Banke gegründet; Sitz in Belgien).

Nach Angaben der TAZ vom 26. November 2009, werden

über SWIFT heute alle internationalen Banküberweisungen

abgewickelt. Swift verbindet 8.600 Finanzinstitute

in über 200 Ländern. Die EU behauptet, eigenes

Interesse an der Anwendung des US-Programms TFTP

(Terrorist Financing Tracking Program) – die Daten würden

nach fünf Jahren gelöscht usw.

Die Piraten fragen: Wer finanziert auf welchen Wegen

den Terrorismus und die Kriege?

Eine PIRATEN-Demonstration in Brüssel wäre die

angemessene APO-Reaktion., FORDERUNG:

Vertagung der Abstimmung – denn mit dem 1. Dezember

tritt der Lissabon-Vertrag in kraft und damit wäre das

EU-Parlament für die SWIFT-Entscheidung zuständig.

Hier in Strassbourg sind PIRATEN im Parlament.

Weitere Gegenstimmen kommen aus Italien,

Österreich und Griechenland. (s. a. PM, 26. 11. 2009

Daniel Flachshaar auf Piratenpartei.de).

Produktion, Performance, Autor, Direktion:

Dr. Dietmar Moews, Piratencrew Berlin,

Musik: Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 32 op. 111,

es spielte Solomon

 

 

Lichtgeschwindigkeit 90, EU-Swiftabkommen, Globus mit Vorgarten, Berlin Pankow, BILD Berlin/Brandenburg, Tageszeitung TAZ und Frankfurter Allgemeine Zeitung, Innenpolitik, Bankdaten, Bundesinnenminister de Maizière (CDU), 27 EU-Mitgliedstaaten, FDP, EU-Präsidentschaft, EU-Kommission; EU-Parlament, EU-Ministerrat, Merkel, Society for World wide Interbank Financial Telecommunication, TAZ, 26. November 2009, Swift, TFTP, Terrorist Financing Tracking Program, Terrorismus, Krieg, PIRATEN-Demonstration, Lissabon-Vertrag, EU-Parlament, Strassbourg, PIRATEN im Parlament, Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews, Piratencrew Berlin, Musik, Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 32 op. 111, Solomon

 

 

 

Lichtgeschwindigkeit 90 PIRATEN EU-Swiftabkommen

die ungeschnittene Piraten-Presseschau – am Donnerstag, 26. November 2009, von Dr. Dietmar Moews im Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin Pankow, Niederschönhausen; ferner BILD Berlin/Brandenburg, BILD Berlin/Brandenburg, Tageszeitung TAZ und Frankfurter Allgemeine Zeitung von Donnerstag, 26. November 2009.

 

Piratenthema heute: Burgfrieden in der Innenpolitik zwischen Union und FDP? Ohne Selbstauflösung der FDP stehen die Wahlversprechen und die Kautelen des gültigen Koalitionsvertrages zur Innenpolitik und zur Datensicherheit zum Thema SWIFT-ABKOMMEN in unversöhnlichen Gegensatz. SWIFT ist eine Verpflichtung des EU-Ministerrats dazu, dass amerikanischen Antiterrorbehörden Zugang zu europäischen Bankdaten gewährt sein sollen. Die FDP will das ablehnen. Der Bundesinnenminister de Maizière (CDU) der das deutsche Mandat in Brüssel wahrnimmt, will diesem SWIFT-Abkommen durch Stimmenthaltung zustimmen. Im gültigen Koalitionsvertrag wurde hierzu aber vereinbart, dass vorab die jeweiligen nationalen Parlamente aller 27 EU-Mitgliedstaaten für sich abstimmen sollen, also auch der Deutsche Bundestag. Da heißt es: Das Abkommen ist unter Ratifizierungsvorbehalt gestellt.

Das unterschlagen jetzt alle, auch die FDP. Und im Entwurf der schwedischen EU-Präsidentschaft sind die nationalen Parlamente gar nicht mehr erwähnt.

INFORMATION: Die EU ist ähnlich dem deutschen Föderalismus gegliedert: EU-Ministerrat; EU-Kommssion; EU-Parlament. Der qualitative Unterschied besteht darin, dass das EU-Parlament den Ministerrat wenig und die Kommission so gut wie nicht kontrolliert bzw. nicht steuern kann. Dies geschieht von den nationalen Parlamenten bzw. im alle SWIFT durch die Bundesregierung. KURZ: Frau Merkel ist entscheidend für SWIFT: Die Society for World wide Interbank Financial Telecommunication (1973 von Banke gegründet; Sitz in Belgien).

Nach Angaben der TAZ vom 26. November 2009, werden über SWIFT heute alle internationalen Banküberweisungen abgewickelt. Swift verbindet 8.600 Finanzinstitute

in über 200 Ländern. Die EU behauptet, eigenes Interesse an der Anwendung des US-Programms TFTP (Terrorist Financing Tracking Program) – die Daten würden nach fünf Jahren gelöscht usw.

Die Piraten fragen: Wer finanziert auf welchen Wegen den Terrorismus und die Kriege?

Eine PIRATEN-Demonstration in Brüssel wäre die angemessene APO-Reaktion., FORDERUNG: Vertagung der Abstimmung – denn mit dem 1. Dezember tritt der Lissabon-Vertrag in kraft und damit wäre das EU-Parlament für die SWIFT-Entscheidung zuständig.

Hier in Strassbourg sind PIRATEN im Parlament. Weitere Gegenstimmen kommen aus Italien, Österreich und Griechenland. (s. a. PM, 26. 11. 2009 Daniel Flachshaar auf Piratenpartei.de).

Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews, Piratencrew Berlin, Musik: Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 32 op. 111, es spielte Solomon

 


Lichtgeschwindigkeit 90

November 28, 2009