Goethe-Institut bringt MARX nach USA und was noch?

Juli 22, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8320

am Montag, 23. Juli 2018

.

.

Was machen eigentlich die Goethe-Institut-Filialen in den USA anbetracht des Ansehensabsturzes der deutschen Kultur allgemein und auch der deutschen Mitspieler-Rolle in der Politik?

.

So frage ich seit vielen Jahren in der LICHTGESCHWINDIGKEIT.

.

Wohlwissend, dass Goethe-Institutler von Marx in der Regel überhaupt keine Ahnung haben (wie viele, der 46 blauen MEW-Bände haben Sie gelesen?), ist es ein mehrfacher Skandal, dass ausgerechnet in den USA der Eindruck erweckt wird, MARX spiele eine kulturelle Rolle in Deutschland – heute, morgen oder grundsätzlich.

.

Jetzt kommt also STEVE BANNON, der TRUMP-Hetzer, um in Europa eine TRUMP-Partei zu etablieren (die Organisationsform ist noch nicht festgelegt – es geht um Erfassung populistischer Adepten in der EU). Inzwischen war BANNON in LONDON und will nach BRÜSSEL einladen, wo ihn PIS-Polen, UKIP-London und Orbán-Ungarn bereits aufgesucht haben.

.

Und was machen die Goethe-Institute in der Wechselrichtung in den USA?

.

Da läuft augenblicklich ein MODUL mit dem Titel:

.

MARX NOW.

.

Ich zitiere www. goethe.de/ins/us/de vom 22. Juli 2018:

.

„Marx now. What is still interesting about Karl Marx 200 years after his birth?
The Goethe-Institut in North America asked around for interesting perspectives on Marx and came across all sorts of things worth seeing and hearing.

.

The Goethe-Institute in the US – Boston, Chicago, Los Angeles, New York, San Francisco and Washington – in social media schreibt augenblicklich in der WEBSIDE:

.

„… For “Reading Marx/Marx Lesen”, the Goethe-Institut has asked people in various cities in North America and Germany to select and read short quotations from Marx and to explain why these texts are still relevant today. The result is a kaleidoscope of voices that raise the key issues of our time and seek their solutions. We were surprised ourselves by what Marx has to say!

.

Regardless of one’s opinions about the political movements affiliated with his name, it is impossible to deny that Karl Marx (1818-1883) remains one of the most influential thinkers of all time. Marx Now probes the meaning of his intellectual legacy for our moment

.

Marx Now

What is still interesting about Karl Marx 200 years after his birth? Why do people on both sides of the Atlantic read the works of this old philosopher of economics?

.

And what can we learn from Marx today?

.

The Goethe-Institut in North America asked around for interesting perspectives on Marx and came across all sorts of things worth seeing and hearing. We asked public figures in science, politics and culture to read their favorite Marx texts, select the best Marx films and put together a playlist of revolutionary music. Rediscover Karl Marx with us and join the discussion!

.

By Sina Rahmani

Indeed, the identity of modern Germany as “the land of poets and thinkers” (Das Land der Dichter und Denker) owes a great deal to the man born two centuries ago in the small provincial town of Trier. Over the course of the twentieth century, more than two billion people lived under a form of government that utilized (or claimed to utilize) his ideas about economic production and social organization.

.

Modern day unionism and the hard-won protections and rights that millions of workers around the globe enjoy are inextricably linked to the pioneering and fearless radicalism of Marx and his allies.  Before the collapse of the Soviet Union and the reunification of Germany, one could expect to stumble across a bust of his face or a statue of him in thousands of cities and villages across Europe and Asia.  Successive generations of scholars across the globe dedicated their careers to collecting, preserving, and debating his life and writings, and countless universities, schools, and even cities were named in his honor.

.

A major reappraisal (eine grundsätzliche Neubewertung von Karl Marx)

.

Two centuries after his birth, a century after the Soviet Revolution and three decades since the end of the Cold War, the Goethe-Institut’s Marx Now probes the afterlife of Karl Marx and the various strands of Marxism derived from his oeuvre. Despite all the experts who gleefully announced his demise after the end of the Cold War, Marx is currently experiencing a major reappraisal. Be it Raoul Peck’s film The Young Karl Marx (2018), numerous excellent biographies about him and his circle of friends and family or the thousands of reading groups, inspired by the ‘Occupy’-protests, combing through Das Kapital – Marxist theory is no longer the private domain of professional Marxologists and a narrow band of self-declared radicals.

.

More than a hagiography

But Marx Now is intended to be more than simple hagiography  – the man was hardly a saint, as his private letters make clear. And, more importantly, for millions of people from South America to Europe to Southeast Asia, his name is very intimately associated with violence and trauma: a natural consequence of the countless authoritarian police states that used his ideas to legitimize their anti-democratic rule. Marx Now probes the meaning of his intellectual legacy for our moment. The world in which Marx lived was only beginning to feel the effects of industrial capitalism; it would take more than a century after his death in 1884 for capitalism to attain unrestrained global dominance. While he did envision what we today call the global assembly line, the nineteenth-century Marx could never have fathomed how mass digitization would fundamentally change not only how we produce and consume virtually every kind of good and service, but also how we think about the world itself.

.

The Goethe-Institut has asked a diverse group of philosophers, intellectuals, and artists about the meaning of Karl Marx for our contemporary world.  In the face of widespread economic and ecological despair, what – if anything – can Marx do for us now? And how, to borrow his own phrase, can we use Marx now to not simply interpret the world but to change it?

.

Author

Sina Rahmani is a writer, scholar, and translator based in Los Angeles. He completed his PhD in Comparative Literature at UCLA. His works have been published in PMLA, boundary 2, Iranian Studies, and the Radical History Review.

April 2018 „

.

.

Dietmar Moews meint: Wie dumm! – Weder deutsche Vertreter des Goethe-Instituts bringen hier „ihren“ Marx. Noch deutsche Philosophen oder Politologen, sondern immer wieder nur SALONPERSONNAGE, die MARX schick finden produzieren da in den Goethe-Filialen der USA.

.

Wer ist dann da augenblicklich der Chef im deutschen Bundesaußenministerium, genannt Außenamt (AA). Ja? – es ist der SPD-Politiker HEIKO MAAS, der ebenfalls von MARX keinen Schimmer hat. Er lässt einfach delegieren.

.

Die Deleganten delegieren ebenfalls an die im Goethe-Institut auftretenden US-MARXISTEN, die sich folglich selbst importieren, als ihr Vorurteil deutscher Kultur in die USA.

.

Was sollten sich TRUMPISTEN dabei über Deutschland denken?

.

Kannte MARX den Unterschied zwischen Rustbelt und Roastbeef?

.

Und was können wir vom Goethe-Institut heute lernen?

.

Und was von Marx?

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Köln Süd offen! 2016 – Dietmar Moews‘ präsentiert den neuen Bildband: >BATIK -Traditional Textiles of Indonesia< FROM THE RUDOLF SMEND & DONALD HARPER COLLECTIONS

Juni 1, 2016

Lichtgeschwindigkeit 6566

Vom Donnerstag, 2. Juni 2016

.

IMG_8528

.

Der Maler Dietmar Moews wird am ersten JUNI-Wochenende – 04. bis 05. Juni 2016 – sein Atelier in der Mainzer Straße 28, nördlich vom Eierplätzchen, Südstadt KÖLN, für Kunstpublikum, Künstlerfreunde und Artmen öffnen.

.

Es gibt nebenbei gastfrei Kaffee und Kuchen.

.

IMG_8567

.

Dietmar Moews freut sich wie immer auf interessante Gespräche über die Malerei speziell, den zeitgenössischen Kunstbetrieb (RINGELNATZ im Museum Solingen), sein Künstlerleben in Köln.

.

Und es wird das neue BATIK-Bilderbuch der bislang unveröffentlichten internationalen Sammlerstücke zur Ansicht gezeigt:

.

IMG_8517

.

NEU: Der neue BILDBAND >BATIK – Traditional Textiles of Indonesia< FROM THE RUDOLF SMEND & DONALD HARPER COLLECTIONS

.

IMG_8522

.

ist kürzlich herausgekommen. Die Texte sind in englischer Sprache gedruckt.

.

IMG_8523

.

Der Liebhaber, Sammler und Experte Rudolf Smend, ausgewiesener deutscher Fachmann, Publizist und Berater zum heutigen Stand indonesischer, besonders javaischer Batik-Bildkunst aus der „klassischen“, inzwischen historischen Periode zwischen 1880 und 1930, weist mit dem neuen, prächtigen Bildband, mit Textebeiträgen internationaler Fachautoren, einen weiteren Höhepunkt aus.

.

IMG_8516

.

Das neue BATIK-Buch bringt durchweg bislang nicht publizierte BATIKEN. Es sind nur ausnahmsweise noch im Handel für Sammler zugängliche Werke. Die Leihgeber („contributers“) sind teils öffentliche Sammlungen, z. B. Museen in Dresden, Los Angeles, Singapur, Textilmuseum Krefeld, Rautenstrauch Köln sowie hochkarätige Privatsammlungen in aller Welt.

.

IMG_8519

.

Rudolf Smends bedeutende Öffentlichkeitsarbeit begann Anfang der 1970er Jahre – als Abkömmling seiner berühmten Religionswissenschafts-Vorfahren beinahe zwangsläufig in Gefilde fremder Religionen – einer Reise und einem Jellyfish-Erlebnis. Smend kaufte sein erstes feines Batik-Gewand. Daraus wuchsen Sammlung, Galeriegründung und Ausstellungen in der Galerie Rudolf Smend, mit internationalen Messebeteiligungen, als Leihgeber und Berater wichtiger internationaler Museumsausstellungen sowie in dem eigenen BATIK-MUSEUM in der Kölner Südstadt, seiner ständigen Sammlung sowie Büchern – unter anderen das Standard-Werk >The Rudolf G. Smend Collection – BATIK – 75 selected masterpieces<, TUTTLE PUBLISHING, VERLAG GALERIE SMEND, Köln 2006.

.

IMG_8520

.

Rudolf Smend ist aus seiner leidenschaftlichen, geradezu biografischen Ambition für die kosmopolitische ästhetische Bedeutung der einzigartigen javaischen Batik – die sowohl aus einer „folkloristischen Lebensart“ wie einer „weltklugen, filigranen, kultivierten, hoch anspruchsvollen“ Hochkunst des Textil-Designs, im Alltags- wie im ritualisierten Leben der Ursprungsorte – eine Weltadresse in der „Kunststadt Köln“.

.

IMG_8526

.

Rudolf Smend hat seine persönliche BATIK-Kompetenz auch als „BATIK-Lehrer“ im Kunsthandwerklichen wie in den Techniken und den heute im Handel griffbereiten Werkstoffen, Textilien, Textilfarben, Mustervorlagen, Pinsel, sowohl durch zahlreiche Reiseaufenthalte in Indonesien wie in persönlichen Begegnungen mit den bekanntesten noch lebenden Künstlern und BATIK-ARTMEN, entfaltet.

.

IMG_8524

.

Wer etwas für gültige Ästhetik in der bildenden Kunst erleben möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

.

IMG_8525

,

Der neue Bildband >BATIK – Traditional Textiles of Indonesia< FROM THE RUDOLF SMEND & DONALD HARPER COLLECTIONS< ist in der Galerie Smend- Mainzer Straße 37, D-50678 Köln, zu erwerben (auch http://www.smend.de)

IMG_8518

.

Die bemerkenswerte Liste der Autoren des neuen >BATIK-Bandes< bei Smend, 2016:

.

Inger McCabe Elliott,

Annegret Haake,

Donald Harper,

Jonathan Hope,

Brigitte Khan Majlis,

Rudolf Smend,

Antje Soléau,

Haryani Winotosastro,

Maria Wrońska-Friend,

.

IMG_8521

.

www-koeln-sued-offen.de

.

IMG_8406

.

Dietmar Moews meint: Wer möchte nicht – bei aller Ästhetik des Widerstands – einer ständigen Neugierde folgend, was Neues und das Neue am Neuen und das für sie und ihn Neues am Alten entdecken?

.

Was habe ich gesehen?

.

IMG_8260

.

Naturformen, nach Tieren, Pflanzen, ornamental, floral, asiatisch bis abendländisch-gothisch, jugendstilisch, mehrfarbig, sogar bunt.

.

Reine Formspiele von seriellen Mustern, naturfremden Ornamenten, geometrische Rapporte, monochrom, zeichnerisch, standardisiert – immer, ist jede indonesische Einzeltextilie als in sich geschlossenes Bild angelegt.

.

Die Feinheit des Werkmaterials, oft feinste Seidenarten, auch Baumwolle, vollkommene Ausführungen, ohne Korrekturmöglichkeiten bei der Verfertigung, vom Aufriss, zur Wachsarbeit, zu den abgegrenzten Farbgebungen.

.

IMG_8211

RUDOLF SMEND zeigt die BATIK-Ausstellung und das neue BATIK-Buch, Mai 2016

.

Für mich als Maler, der auf den Schultern der Riesen seine Augenblicke findet und seine eigenen Lebenszeichen ins Werk setzt, sind allein „MASTERPIECES“ interessant. Wohlverstanden – selbst eine schlechte Replik oder Kopie, eine misslungene Nacharbeit oder Studie eines MEISTERWERKES, z. B. in einem lothringischen Regionalmuseum nach Georges de La Tours – ist für mich als Maler interessanter anzuschauen, als ein Original eines schlechten Künstlers.

.

Der BATIK-Kenner Rudolf Smend in Köln-Südstadt hat bis heute zahlreiche Buchtitel vorgelegt, darunter:

.

>Batik: Javanese und Sumatran Batiks from Courts and Palaces, Rudolf Smend Collection (2000)<

.

<BATIK: 75 Selected Masterpieces. The Rudolf G. Smend Collection (2006).

.

Unter >TUTTLE PUBLISHING< sollen wir die geistig-soziale und sinnliche Brücke erkennen, die zwischen OST und WEST möglich ist.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_8476

DIETMAR MOEWS „Hockneys Python“, Öl auf Leinwand, 1984 in Hannover gemalt

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Xxxxx


Chinas Globalisierung in der Seeschifffahrt

August 10, 2015
Lichtgeschwindigkeit 5799

vom Montag, 10. August 2015

.

IMG_3912

.

Entlang der wichtigsten Seehandelswege baut China seit vielen Jahren Häfen oder kauft sich dort Liegeplätze. Gleichzeitig vergrößert es seine Handelsflotte und seine Containerschiffe.

.

IMG_1496

.

Am Wochenende, 8.August 2015, brachte das „neue deutschland“ einen Sonderteil:

.

Ein gigantischer Plan. China greift nach dem Schlüssel zur Macht …Peking sichert sich die ökonomische Herrschaft über Schiffsrouten und die Kontrolle überden Welthandel, der zu 90 Prozent über den Seeweg abgewickelt wird …“

.

IMG_5011

.

Die aktuellen Anteile Chinas am Umschlagvolumen der 20 größten Containerhäfen der Welt zeigt, wie erheblich die chinesischen Handelstransporte, hauptsächlich zwischen den eigenen und asiatischen großen Hafenstädten, mit Containerschiffen betrieben wird.

.

IMG_5012

.

Daneben hat China Seehandelswege nach Afrika, Europa und Amerika systematisch durch eigene Häfen und Liegeplätze ausgebaut.

.

IMG_3772

.

Dietmar Moews meint: Die Seehandelswege sind eine erhebliche Struktur der Realwirtschaft. Neben den virtuellen Aspekten der weltweiten Finanzwirtschaft, der IT-Kommunikation und den Militärkomplexen bilden die Seehandelswege über die internationalen Gewässer eine der kausalen Schnittstellen der Weltwirtschaft.

.

IMG_5015

.

Mit den Seetransport-Investitionen hat China eine intelligente Investitions-Perspektive für die enormen Luftdollar-US-Devisen gefunden. Denn diese See-, Schiffahrts- und Hafenkapazitäten werden auch von anderen Handelspartnern gebraucht und gegen Gebühren an China benutzt.

.

sportflagge_china_basketball

.

Dabei werden diese Maßnahmen den neuen viel größeren Containerschiffen und Kai- und Löschanlagen durch neueste großformatige Maßstäbe viel besser gerecht, als es die bisherigen können.

.

IMG_5014

.

Interessantes Detail in dieser Seewege-Politik ist der derzeitige Bau des gigantischen Kanals in Nicaragua, der parallel zum (us-amerikanischen)n Panamakanal verläuft und eine zweite (chinesische) Verbindung von Atlantik und Pazifik bilden wird. Hauptsächlich werden dadurch die lateinamerikanischen Handelspartner, unabhängig von den USA, erreichbar.

.

IMG_5013

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

 05

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


B. B. King 1925-2015 – Kurznachruf

Mai 15, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5584

vom Freitag, 15. Mai 2015

.

IMG_3533

.

Der Bluesgitarrist und Sänger B.B. King, geboren am 16. September 1925 in Itta Bena, Missisippi, starb 89-jährig am 14. Mai in Las Vegas, Nevada.

.

B. B. King, mit bürgerlichem Namen Riley B. King, hatte das Kürzel „B. B.“, von „Blues Boy“, als Disk Jockey eines Radiosenders angenommen. B. B. King war der bekannteste der ersten Generation der afro-amerikanischen US-Elektrogitarren-Bluesspieler der 1950er Jahre.

.

B. B. King erlangte Weltgeltung über die Adaptionen der us-amerikanischen und britischen Rock’n Roll- und bluesbezogenen Popmusik, z. B. der Beatles und der Rolling Stones. In den 1960er Jahren wurde B. B. King auch zu Konzertauftritten in Europa engagiert. B. B. King war auch mit einigen eigenen Musiksongs erfolgreich, so mit „To know her is to love her“, bereits in den ersten Set-Listen der Beatles im Jahr 1960 auf St. Pauli in Hamburg.

.

B. B. King nahm in Musikszenen und Studios in Memphis, Nashville, Los Angeles auf und avancierte früh auch in Harlem N. Y. im legendären Apollo-Theater.

.

Bekannt war auch seine bekannte Gibson-semi-akustische Gitarre namens „Lucille“ (ohne F-Löcher).

.

Das Gitarrenspiel von B. B. King war nicht spektakulär. Seine Blues-Interpretationen waren ausdrucksvoll, aber nicht spektakulär. Seine Spieltechnik der elektrischen Gitarre brachte die Innovationen der Anfangszeit, wurde aber schon in den 1960er Jahren in jeder Hinsicht abgehängt und blieb fortan konventionell, wie auch sein Bluesgesang. Angeblich erhielt er 11 Grammys von der Musikindustrie.

.

Außerdem besaß B. B. King mehrere Musik-Bars / Clubs in Memphis und Nashville, wo er selbst, noch im hohen Alter, wie auch in Las Vegas, auftrat.

.

B. B. King ist auf dem berühmten Schallplatten-Cover „Seargent Pepper“ der Beatles von Peter Blake, 1967, und wird von John Lennon im Song „Dig it“, der letzten Beatles-Studio-LP „Let it be“ von 1969, ausgerufen.

.

DIETMAR MOEWS 1983 Erdbeerrock-Studio Völksen

DIETMAR MOEWS 1983
Erdbeerrock-Studio Völksen

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

.

IMG_4566

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


BOYKOTT der MENSCHENRECHTE und Fußball-WM

Mai 15, 2014

 

Lichtgeschwindigkeit 4414

am 15. Mai 2014

.

Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien steht bevor. Wie schon bei den Winterspielen in Sotschi werden politische Probleme des Gastgeberlandes zum Politikum für die Sportler, die nach Brasilien reisen wollen.

.

Hanns Joachim Friedrichs interviewt den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Hanns Joachim Friedrichs interviewt den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Dietmar Moews meint: Ich bin für die weltweite Sportlergemeinschaft und weltweite Sportfeste, weil Sportfeste ein Politikum des Friedens sind.

Ich bin gegen jeden Boykott von unsportlichen Staaten durch Sportler und Sportorganisationen.

Internationale Sportwettkämpfe und Sportlertreffen bilden verlässliche gesellschaftliche Inseln des friedlichen, geregelten Miteinanders, selbst in Despotien und unzivilisierten Staaten.

.

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

.

Die Fußball-WM in Brasilien oder die Olympischen Spiele in Sotchi zeigen, wie absurd die Diskussion über die Bedeutung der Menschenrechte für die Vergabe sportlicher Anlässe ist. Den Sportorganisationen ist zu empfehlen, auch künftig Ereignisse in Ländern durchzuführen, in denen die Menschenrechte mit Füssen getreten werden.

.

Götz Fieseler Verlag, Dietmar Moews Sportgrafik

Götz Fieseler Verlag,
Dietmar Moews Sportgrafik

.

Wir haben erlebt, wie die vom us-amerikanischen Westen boykottierten Spiele von Moskau zu einer Art Spartakiade wurden und die vom Osten boykottierten Olympischen Spiele von Los Angeles, eine Art Adidas-Fernseh-Show.

.

Wir haben gesehen, wie die Chinesen bei den Spielen von Peking mit dem Thema von freier Berichterstattung und Zensur, Echtzeitsendungen und eingeschränkter Medienöffentlichkeit, Weltoffenheit und internationalen Vergleichen konfrontiert wurden – angesichts des einzigartigen „Vogelnest-Olympiastadions“.

Wir müssen momentan sehen, wie die Weltöffentlichkeit mit sozialen Spannungen in Brasilien beschäftigt wird. Die Teilnahme der Welt an der staatlich organisierten Menschlichkeit in Brasilien gibt den Brasilianern Hoffnung und eine gewisse Sicherheit vor polizeilichen Grenzüberschreitungen.

.

Dietmar Moews meint: Kommunikation stellt auf Gegenseitigkeit. Kommunikation schafft soziale Interdependenz und Selbstkorrektur.