ERHARDT WESSER Photokina 2014 der Kölner-Südstadt bei SMENDT

September 18, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4904

von dietmarmoews + Dr. Dietmar Moews Köln

am Donnerstag, 18. September 2014

.

IMG_3653

Erhardt Wesser vor vielen Jahren in der Teutoburger Straße beim handgreiflichen Umbau der Vollwild-Parkerei in eine gepflegtere Wohnstraße mit Mittelfußweg und Längsparkmöglichkeiten – wie man heute sieht: Stadt Köln und Bürger – das kann funktionieren. Heute haben Mainzer Straße, Teutoburger Straße, Rolandstraße diese wunderschönen Allee-Parkplätze

.

Gespräch mit Erhardt Wesser in der Galerie Smend, am 18. September 2014, von DIETMAR MOEWS

Der Kölner Photograf Erhardt Wesser wird von der Galerie Smend unter dem Titel „Als die Skulptur noch Köpfe hatte…“ zur Photokina 2014 ausgestellt.

.

IMG_3657

„Als die Skulptur noch Köpfe hatte …“ (im Friedensspark /Südstadt Köln)

.

IMG_3637

ERHARDT WESSER, 1975 vor der Skulptur mit Kopf, aufgenommen von Frau Wesser.

.

Wesser zeigt ca. 110 A4-große Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die er seit Anfang der 1970er Jahre in der Kölner Südstadt in loser Folge macht, THEMA: Stadtteil Südstadt, die lokalpolitischen sozialen Bewandtnisse und die Menschen, die hier lebten:

.

IMG_3654

ERHARDT WESSER gestellte Aufnahme

.

IMG_3655

anschließender Schnappschuss

.

IMG_3656

anschließender Schnappschuss

.

Schnappschüsse, spezielle Aktionen und Szenerien, gestellte Aufnahmen, immer wieder die Musiker, im STOLLWERK, auf dem Eierplätzchen oder beim Kinderbauhof im Friedenspark.

.

IMG_3638

Bei der Ausstellungseröffnung waren die unterschiedlich jungen „Hauptdarsteller“ zum Südstadt-Familientreffen gekommen, Kinder und Enkelkinder eingeschlossen. Der CAN-Schlagzeuger Jackie Liebezeit trommelt gerade in Afrika, der BAB-Sänger Wolfgang Niedecken, das Schriftsteller-Ehepaar Dieter Wellershof, das in der Nachbarschaft wohnt –

.

IMG_3639

Kölner Südstadt-Jugend in den 1970ern

.

Dietmar Moews meint: Das Galeristen-Ehepaar Smendt und das Photografen-Ehepaar Erhardt Wesser hatten für eine Milli-Sekunde im Weltall-Lichtjahr aufblitzen lassen, was Kunst und Kultur, was Sozio-Kultur und Sinn und Form sein kann.

.

.IMG_3628

Kurz vor der Begrüßung zur ERHARDT WESSER-Ausstellung

.

IMG_3629

.

IMG_3633

ERHARDT WESSER und RUDOLF SMEND

.

IMG_3635

Eröffnung durch Enthüllung der Bilder – ERHARDT WESSER macht es vor

.

IMG_3640

Wiedererkannt: Batikexperte und Galerist Rudolf Smend

.

IMG_3641

Die Kunst in einer von Besuchern gefüllten Ausstellung Personen nicht abzubilden

Wir haben nicht so sehr über Entwickler oder Dunkelkammer, Photokameras oder Kaschieren und Retouchieren gesprochen, sondern haben die „Freiheit der Kunst“ erlebt, die nicht vorrangig von Verwertungsbedenken geprägt ist.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.IMG_2948

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Es geht doch nur ums Geld

September 18, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4903

am Donnerstag, 18. September 2014

.

DIETMAR MOEWS "Cien Australes" Öl auf Leinwand

DIETMAR MOEWS
„Cien Australes“
Öl auf Leinwand

.

Ich interessiere mich für Politik, ich interessiere mich nicht für Politik:

.

„Das geht doch Alles nur ums Geld“.

.

Entweder die eine oder die andere Aussage steckt hinter den Anstalten, die Bürger betreiben und mit einer solchen „Sprachregelung“ etikettieren.

.

Man sagt: „Es geht ums Geld“, möglichst um leicht und unbeschadet dadurch wegzukommen. Und wenn jemand von sich sagt: „ich interessiere mich“ oder „ich bin nicht interessiert“, „das interessiert mich nicht“, verdeckt er damit locker, dass er keine Ahnung hat, dass er nicht informiert ist, dass er nicht durchblickt.

.

Fasst man nach, wird deutlich, Beides zugleich wäre zutreffender, zu sagen:

.

Ich interessiere mich und ich interessiere mich nicht“.

.

Derjenige hat konkrete politische „Inter essen“, aber er ist von Unlust gestimmt, wenn er an seine Interessen und seine eigene Unfähigkeit denkt, diesen politischen Interessen auch Nachdruck oder gar Durchsetzung zu verschaffen. Und, natürlich, interessiert er sich für viele politische Geschehnisse nicht, weil er sie nicht versteht. Auch, weil er Politiker sieht, die Politik machen, die nicht den angesagten Werten und Zielen angedeihen, sondern unausgeprochenen Machenschaften hintertreiben.

.

Wenn es heißt, zum Beispiel: Arbeitsplätze sichern (wo kaum Arbeitsplätze sind – in der Waffenindustrie). Aber wirklich geht es um strategische Entscheidungen zugunsten strategischer Interessen, nämlich, wie staatliche Bündnisse zu Kriegszwecken für die Rüstungswirtschaft akzelleriert werden, von der internationale Aktien-Pools ihre Managergehälter zahlen möchten.

.

Wenn dann jemand, der das nicht versteht, sagt, dafür interessiere ich mich nicht, dann hat er damit Recht und Unrecht, denn seine persönlichen Interessen werden verletzt.

.

IMG_3645

.

Dietmar Moews meint: Es geht nicht nur ums Geld. Politik ist auch nicht die Addition der individuellen Geldinteressen und die individuelle Macht, diese durchzusetzen.

.

Aber an diesem Punkt wird deutlich, was es bedeutet, sich für Politik zu interessieren. Man muss, von der eigenen Schaffenskraft, der momentanen Motivationslage und der möglicherweise konkreten Nichtbeteiligung an bestimmten politisches Prozessen ungeachtet, dennoch verstehen, was dahinter steckt.

.

So ist Politik immer das Verhalten der Beteiligten durch Aktion, Reaktion, Inaktivität oder Abwesenheit. Gleichzeitig ist es immer ein Ausgleichsverhalten des Einzelnen, seines Einsatzes, seiner Aufopferung oder seiner Positionierung mit den Nachteilen, die er dafür hinnehmen muss, seien es Unbequemlichkeiten, Kompromisse, materielle Einbußen, soziale Ächtung, Lob und Tadel.

.

Ich habe hier jetzt überhaupt nicht von großen Kulturgebäuden wie Religion, Weltanschauung, Gewaltverhältnisse, Klima, geographisch-regionale Bedingungen gesprochen, sondern lediglich, ob und dass, wie, kein Mensch nur um des Geldes wegen politisch aktiv ist.

.

Politik geschieht. Und Politik betrifft. Beim dummen Menschen muss politische Betroffenheit sehr unmittelbar und sinnlich wirken. Je intelligenter ein Mensch ist, desto strategischer und analytischer wird er Politik betreiben und stets in Abwägungen mit seinen unmittelbaren Betroffenheiten und seinen „höheren“ Einsichten sich einfinden.

.

Die legitime Vielfalt des politischen Bewusstseins und Verhaltens der Individuen wird täglich reproduziert, durch Information, durch Kommunikation, durch Fehlerlernen, durch Erfolg und Misserfolg.

.

Das Gespräch und die Aufklärung durch tägliche Sozio-Kultur obliegt denjenigen gebildeteren Menschen, die solche dynamischen Komplexitäten wie Kulturgesellschaft, Organisationswesen, Motivationsgesellschaft, insgesamt Alles einschließend, begriffen haben. Bildung und Bildungsorganisation und die gesellschaftliche Bereitschaft dafür muss politisch initiiert werden.

.

557_11_99_tausendlire_melone

DIETMAR MOEWS Öl auf leinwand

.

Kurz: Stimmung und Einstimmung werden miteinander entfaltet oder verkümmern, wenn jemand erklärt: Das geht doch Alles nur ums Geld. Und man knüpft mit neuen Argumenten und Tatsachverhalten an und derjenige sagt nur wieder: Das geht doch Alles nur ums Geld.

.

IMG_1829

DIETMAR MOEWS Öl auf Leinwand

 

Zwar kennzeichnet das auch, dass derjenige Geldphilosoph nicht zum Gedankenaustausch bereit ist. Aber sein Vulgärmaterialismus beweist auch, dass und wie er keineswegs selbst nur um Geld politisch ist, sondern auch ums Soziale, wie er Seinesgleichen sucht bzw. den Andersdenkenden versucht los zu werden (vielleicht, weil er schon ahnt, ich ihm für ein Gespräch nicht Geld bezahlen würde).

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

20_h200

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Flaschenpost 26

Oktober 5, 2009

Themenbaum der Piratenpartei Deutschland

Flaschenpost 26 ist auf Piratenthemen der

Lichtgeschwindigkeit 26 bezogen:

Gesellschaftstheorie für die Piratenpartei Deutschland aus IT-soziologischer Sicht

zitiert nach NEUE SINNLICHKEIT 61, c. Dietmar Moews 2009 VG-Wort


THEMENBAUM der Piraten

Piratenpartei Piratenbewegung IT-Bewegung Gesellschaftstotal


Themendynamik

Themen Medien Werte


Themen

Zeitgeist-Kassensturz: Veränderlichkeiten, Abhängigkeiten, Traditionen

Forschungsstand

Organisationsprinzipien

Ligaturen und Anomie

Wertewandel und geltende Wertsetzungen

Parteistrukturierung und Handlungsstil

politisch-strategisch Intraorganisation Extraorganisation

politisch-strategisch IT-Fachlichkeit

liberaler Markt und Markt der Ideen


Medien

Vereinsrecht und Judikative

sinnlich sozio-kulturell

organisatorische Intermediarität

technische Medialität

Virtualität


Werte

Menschenbild

Kreativität und Wertewandel

Multirollenspiel und Authentizität

Leistung und Kontingenz bzw. Inkonstanz

Pragmatismus, Idealismus, Utopie

Naturphilosophie oder was?

Freiheit, Notwendigkeit und Konfliktkultur

Lokalpolitik und Weltpolitik

Perfektion der Technik Robotik und alte Sinnlichkeit

siehe unten lichtgeschwindigkeit 26

und

fortsetzung folgt

&