Lichtgeschwindigkeit 4697
am Sonntag, 20. Juli 2014
.

ZUGINSFELD am 19. Juli 2014 in der Mainzer Straße nördlich Eierplätzchen: DIETMAR liest OTTO während FRANK fotografiert, STREET ART KÖLN 2014
.
Die erste Bundesrepublik Deutschland – 1948-1991 – hatte einige Feier-und Gedenktage in jährlicher Wiederkehr eingeführt, die im Laufe der Jahre und jetzt, nach dem Beitritt der Mitteldeutschen im Jahr 1991, in der zweiten Bundesrepublik Deutschland, in den Herzen des Volkes erkalten.
.
Ob Volkstrauertag, 17. Juni, 9 / 11 oder eben der 20. Juli, die Tage sind in den Routinen einschlägiger Verbände fest notiert (und staatlich budgetiert), aber den Leuten sind Helden, die sie nicht kennen, Wurst.
.
.
Am 26. April 1986 explodierte der Kernreaktor von Tschernobyl in der ukrainischen UDSSR. Es war eine unglaubliche Aneinanderreihung von vorschriftswidrigen Eingriffen, von Hand, der zur Steuerung und Überwachung des laufenden Reaktors in den Kontrollräumen anwesenden Fach-Ingenieuren. Diese Leute haben Alles getan, dass ein unwahrscheinliches Unglück so passieren kann, als sei es Sabotage. Und heute feiert Keiner den 26. April.
.
Man kann sich in sofern darüber beruhigen, dass auch im Anschluss des Supergaus, in nah und fern, weitere Ketten von Fehlern und Lügen als „Feier des Besonderen“ für probat gehalten wird.
.
.
Dietmar Moews meint: Ein einzelner Mensch kann unter Umständen ein großes technisches Unglück auslösen, politische Veränderungen sind dem Einzelnen allein nicht erreichbar (bringt man den Papst um, gibt’s postwendend einen neuen).
.
Der Einzel-Zeitbombenleger Georg Elser von München, 1939, der der Überzeugung war, Hitler ist ein Tyrann, ein Tyrann muss durch einen Tyrannenmord beseitigt werden, hat das selbst versucht – es ging schief. Elser wurde sogar sofort gefangen und 1945 umgebracht. Widmet man ihm einen Gedenktag? Nun, dem Elser wird anerkennend gedacht und jeweils öffentlich Dank nachgerufen. Das Elsergedenken hat in den Herzen des Volkes einen Resonanzraum, der weiterträgt, selbst wenn staatliche Anstrengungen sehr abwiegelnd tief gehängt sind.
.
Andersherum ist es mit dem 20. Juli:
.
So lange nicht ausdrücklich eine Bewertung der Hitlerei zum 20. Juli ausgesprochen wird, dass die kleine Gruppe zum 20. Juli, und der Gesprächskreis aus dem Großbürgertum, dem deutschen Adel und der hohen Militärführung, tausend Jahre lang dieses totalitäre Machtsystem mitorganisiert und getragen hatte. Wenn nicht klar festgestellt wird, dass erst, als Alles klar und zu spät war, im Juli 1944, die Aktion Stauffenberg ein Beispiel einer „erfolgreich scheiternden Organisation“ vollbrachte, anschließend die Aktiven den Tod fanden, so lange wird eine Heldenverehrung oder ein geliehener Trost „man konnte nichts machen“ als Heuchelei und Legitimationsvehikel empfunden bleiben.
.
Vielleicht denken sich die deutschen Gedenktag-Designer endlich mal einen Hitlergedenktag aus, der über den Tag hinaus bedenkenswert macht, was, ohne Frage, ab 1933 in ein riesiges Unheil geführt werden konnte:
.
Hitlers Todestag? Die Abdankung des englischen Tronfolgers 1936? Die Einführung verheerender Volksabstimmungen? Die Emigration herausragender Künstler oder Wissenschaftler? Spezifische Strukturen der gesellschaftlichen Zersetzung und Führungsbedürftigkeit? Die Etablierung von fortwährenden wissenschaftlich anzustellenden Hitlervergleichen und öffentliche Diskussion dazu, was ist gleich oder ähnlich? Was ist ungleich und nicht gleichsetzbar?
.
Kurz, leere Gedenktage sind Murks und innenpolitisch Unfug. Was kann aus Fehlern oder Katastrophen gelernt werden? Was lernen wir aus Hitler?
.
https://www.youtube.com/watch?v=xotmrWmtsLw&feature=youtu.be
.
Wir können miteinander sprechen.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
,
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein