DIETMAR MOEWS: Künstler + Frieden RÜSTUNGSALARM 1983-1985

Juni 22, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4563

am 22. Juni 2014

.

IMG_2700

DIETMAR MOEWS mit ZUGINSFELD in Köln 2014

.

EINLADUNG an alle KÜNSTLER zur freiwilligen Teilnahme an dieser DISKUSSION, zu der der Bundespräsident Joachim Gauck aufgefordert hat:

.

Ob die deutsche Bundeswehr die deutsche Friedenspolitik verstärkt durch Militäreinsätze fördern soll und könnte? und –

.

ob wir eine Verfassungsänderung diskutieren wollen? –

.

weil die heute angängige deutsche Bündnis- Regierungs- und Parlamentspraxis harter Kriegseinsätze verfassungswidrig ist?

.

entgegen dem, nach dem geltenden (GG) Grundgesetz bestimmten Verteidigungsauftrag, Militäreinsätze zu veranlassen oder

.

für Verteidigung der deutschen Atomreaktoren und Zwischenlägern gegen Killerdrohnenund Sabotage

.

.

oder uns daran zu beteiligen:

.

EINE ÖFFENTLICHE DISKUSSION darüber muss doch sein!

.

Dietmar Moews meint: Es ist inzwischen zu einer historischen allseitigen Einschätzung angekommen:

.

ERSTENS: Der vormalige Bundeskanzler Kohl, in Nachfolge des Kanzlers Helmut Schmidt, anerkannte die „weltpolitische Wirkung der deutschen Friedensbewegung“.

Kohl selbst sei mit einem Hubschrauber über der legendären Demonstration gegen den RÜSTUNGSWAHN, im Bonner Hofgarten, stark beeindruckt worden, wie ernsthaft und vehement diese „unparteiische Bürgerbewegung“ war.

.

ZWEITENS: Kreml-Chef Gorbatschov sagte und schrieb es und wiederholt es gerne auf Anfrage: Dass im Kreml, im obersten Parteigremium der KPDSU und im Moskauer Parlament Duma, die Überzeugung entstand, Deutschland und die Deutschen verfolgten in der Nachrüstungs-Debatte zu über 50% der politischen demokratisch-freien Bürger keine militärischen oder imperialistischen Ziele mit Blick auf die UDSSR (später GUS, heute Russland).

.

Gorbatschov stellte auch damals bereits fest, dass die Friedensbewegung in Deutschland eine bedeutende politische Positionierung wesentlicher Teile der Deutschen, nämlich der Gebildeteren, war.

.

Die von Dietmar Moews organisierte Friedensbewegung wurde sukzessive von wichtigen Teilen der SPD, der Grünen, der DKP, dem DGB und von wichtigen Medien unterstützt – er selbst war aber parteilos. Geheimdienste konnten in jener Zeit nicht einer NSU, einer NSA, einem Mossat oder einem KGB oder Stasi die Ziele vorgeben oder den RÜSTUNGSALARM in den Griff nehmen, die die deutsche Friedensbewegung 1983 entfaltet hatte – auch wenn Agenten damals unerkannt mitwirkten.

.

KEINE NEUE FRIEDENSBEWEGUNG, BEVOR DIE ALTE NICHT VERBRAUCHT IST

.

1983_sportlerfuerdenfrieden_01westfalenhalle

.

DIETMAR MOEWS "Endsport" Titelbild der Dokumentation 1983

DIETMAR MOEWS
„Endsport“
Titelbild der Dokumentation 1983

.

DIETMAR MOEWS war einer der Initiatoren der FRIEDENSBEWEGUNG zur sogenannten Nachrüstungszeit der Jahre 1983 -1985. Moews war in der Gründungszeit der GRÜNEN aktiv und als Teil der etablierten Kunst-Marktwirtschaft in der „alternativen Kunstszene“ aktiv.

.

1983_sportlerfuerdenfrieden_02westfalenhalle

Er war Mitiniator der Internationalen „SPORTLER GEGEN ATOMRAKETEN – SPORTLER FÜR DEN FRIEDEN (künstlerische Gestaltung beim Großevent 1983 in der Dortmunder Westfalenhalle).

.

Dietmar Moews organisierte in seiner Ballhof-Galerie Hannover ein mehrjähriges Projekt „RÜSTUNGSALARM 1983-1985), unter Beteiligung aller nicht parteipolitisch vereinnahmten Künstler, hauptsächlich Bildende Künstler, Musiker, Geisteswissenschaftler und Literaten.

.

internationale Sportler und Künstler wurden damals, anfang der 1980er Jahre, von Hannover aus initiert.

Internationale Sportler und Künstler wurden  anfang der 1980er Jahre von Hannover aus initiert.

Organisation, Realisierung und v.i.S.d.P. Herausgeber Dietmar Moews

 .

RÜSTUNGSALARM 1983 -1985

.

Geleitwort

„Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg

Im Jahr 1983 haben sich politische Entwicklungen vollzogen, die bei vielen Bürgern, auch in unserer Stadt, unmittelbare Betroffenheit ausgelöst haben. Die anhaltend ungünstige Wirtschaftslage mit der Folge steigender Arbeitslosenzahlen, die sich verschärfende internationale Lage, das Weiterdrehen der Rüstungsspirale – immer mehr Menschen erfüllt mit Sorge, was um uns geschieht.

.

Auch in Form und Inhalt der geistigen Auseinandersetzung hat sich ein Wandel vollzogen. Gewachsen ist die Gefahr, pauschale Lösungen von Problemen zu suchen, andererseits engagieren sich viele zu den Alltagsgeschäften der Politik, die sonst eher im Elfenbeinturm arbeiten – Künstler, Philosophen, Fachwissenschaftler und Fachjournalisten.

.

Der Herbst 1983 wurde zu einer Zeit ernsthafter Auseinandersetzung über weltpolitische Ziele und militärische Strategien. Er hat die in Verantwortung stehenden Politiker erinnert, daß Aufklärung, Problematisierung und Diskussion über existentielle Entscheidungen Pflichten sind, die von Bürgern mit demokratischer Reife als demokratische Rechte eingefordert werden. Der Nato-Doppelbeschluß von 1979 wurde zwar am 22. November 1983 im Bundestag bestätigt, die Öffentlichkeit jedoch wird – und das ist zu begrüßen – die zukünftige Politik mit wachen Augen begleiten.

.

Viele Künstler haben in Hannover ihren Beitrag geleistet, sie haben für den Frieden gemalt, musiziert, gedichtet und diskutiert. Die vorliegende Dokumentation über die Ausstellungsreihe „Rüstungsalarm 1983“, Künstler in Hannover für Verständigung und Abrüstung, die der hannoversche Maler Dietmar Moews in der Ballhof-Galerie Hannover von Juli bis Dezember 1983 durchgeführt hat, hat ein Beispiel gegeben, welche Möglichkeiten eine Berufsgruppe,hier die Künstler, hat, sich über ihre allgemeine gesellschaftspolitische Rolle hinaus in den Prozeß politischer Aufklärung einzubringen.

.

Der Schriftsteller Erich Fried kam eigens aus London nach Hannover,eine Schulklasse aus Garbsen hat sich ebenso mit eigenen Werken an der Ausstellungsreihe beteiligt wie zahlreiche Hochschullehrer, Lehrer, Maler, Zeichner, Fotografen, Bildhauer, Musiker und Literaten. Insgesamt 87 haben sich beteiligt, haben sich der Diskussion über den Frieden mit der Öffentlichkeit gestellt.

.

Ihnen möchte ich für Ihr Mitwirken danken und viel Kraft und Ideen wünschen, denn Mitdenken und Mitreden sind für unsere pluralistische Gesellschaft auch weiterhin gefordert.

Unterzeichnet Oberbürgermeister

Herbert Schmalstieg“

.

RÜSTUNGSALARM 1983 – 1985

Projektbeschreibung der Verständigungsveranstaltungen in der Ballhof-Galerie Hannover und im U-Spielplatz der Künste Hannover Raschplatz

Dietmar Moews

.

Atomwaffen zur Befreiung – 8.Mai 1985 in Deutschland – Hiroshima 1945

.

Am 8. Mai jährt sich für uns Deutsche, mit der Niederlage der faschistischen Staaten, das Ende des 2. Weltkrieges in Europa.

.

Viele nennen das “den Zusammenbruch“. Das klingt so wie, „zusammenbrach, was an sich erhaltenswert war“, Opfer, deren Sinn verloren wurde – ein trauriges Datum. Viele andere feiern heute mit dem 8. Mai 1945 die 40ste Wiederkehr der Befreiung – Befreiung von totalitärer Staatsherrschaft – und erfreuen sich ihrer Freiheit in der Bundesrepublik.

.

Wir meinen, unsere Befreiung ist missraten oder in einem gefährlichen Zustand abgeschlossen. Weil die bösen Mächte von damals, großkapitalistische Weltherrschaftsinteressen, verbunden mit antiaufklärerischer Menschenverachtung, als vorwiegend kleinbürgerlicher Bankkonto-Funktionärskapitalismus verbrämt, heute wiederum total herrschen. Total, weil geschlossen. Auch wenn emanzipatorische Kräfte hier bei uns Alibieindruck erwecken, die Situation sei offen. – Man stelle sich sich nur den Konfliktfall von Oben mit Unten vor, wenn sich zum Beispiel ein Bundesland per Volksabstimmung für atomwaffenfrei erklärt, „Raketen raus aus Baden-Württemberg!“

.

Der Befreiung am 8. Mai 1945 wurde durch den Abwurf von Atombomben nachgeholfen. „Truman did it!“ Hiroschima und Nagasaki. Muss das nicht allein zu denken geben, auch denen, die sich nur frei fühlen und ansonsten uninteressiert sind?

.

Atomare Kriegstechnik kann niemanden mehr befreien oder verteidigen. Sie ist total. Es verbleiben geistige Auswege, geistige Befreiung, öffentliche Arbeit und Fragen. Ansonsten verbleibt der Geist, ohne uns.

.

Uns Künstler bewegt auch die psychologische Instrumentalisierung der vielen Raketen. (Die Sowjetunion hält die Völker des Ostblocks mit dem gleichen Mittel in Schach: das Feindbild der Schafherde). Einerseits ganz praktisch, weil die meisten dieser Raketen nur Reichweiten zwischen 20 und 150 km haben, also hier abgeschossen noch innerhalb unseres Landes wieder einschlagen, also uns selbst bedrohen, und zum anderen, dass wertvolle emanzipatorische Kraft und gesellschaftliche Kritik mit aussichtslosem Raketenzählen und Demonstrieren verbraucht wird, damit aber an der Oberfläche der Herrschaftsverhältnisse abgleitet, ohne diese zu ändern.

.

Gesellschaftliche Gegensätze dieser Art kommen nicht durch gemeinsame „Friedensdemonstrationen“ und systemimmanente Euphemismen zum Ausdruck, sondern durch kritische öffentliche Argumentation gegen die interessenbedingte Medienöffentlichkeit von Oben.

.

Es ist ein Erfolg der Friedensbewegung, dass die Rüstungspolitik in zunehmendem Maße öffentlich kontrolliert wird (wo lagert das Giftgas? Wo? Wo lagern die tragbaren Einmann-Atomminen? Wo?), dass auch in US-Amerika und im Ostblock öffentlich über Rüstungsaktivitäten des jeweils anderen diskutiert wird. Was ja die eigenen ebenfalls offenbart. Dass die Welt 800 Journalisten anreisen lässt, um zu berichten, wenn in Genf geredet wird, ja, dass überhaupt geredet wird.

.

Es ist ein Erfolg der Friedensbewegung, dass Politiker und Funktionsträger es attraktiv finden, öffentlich Rüstungsfragen und deren Friedenstauglichkeit zu diskutieren.

.

Mit dem Appell „Rüstungsalarm“ an die Öffentlichkeit, in Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und Diskussionen, von Juli bis Dezember 1983, versuchten diese Künstler ihre Kunst ins Leben zu bringen und selbst zu vermitteln.

.

Der vorliegende Katalog dokumentiert dieses.

.

Der besondere Ausschnitt der Wirklichkeit, um den es sich handelte, nämlich die Raketenstationierung, ist inzwischen interessen- und machtbedingt vollstreckt worden, so dass sich ein neuerliches sinnvolles, künstlerisches Öffentlichkeitsengagement nicht wie 1983 unmittelbar auf diese erste politische Realität beziehen kann.

.

Erforderlich ist deshalb eine analytische Diskussion über erste Realität und die Realitäten dahinter, die dialektischen Begriffe von toter und lebendiger Kunst, und wie solche Kunst emanzipatorische Wirkungen erzielt, also eine Strategie-Diskussion über Gegenöffentlichkeit und Kunstvermittlung, über Medien und Ästhetik.“

.

Die Ausstellungsreihe brachte in 14-tägigem Rhythmus, neue Ausstellungen, neue Künstler und je mindestens eine Publikumsveranstaltung.

Jeder Künstler wurde gebeten eine eigene quadratische Seite in diagonaler als S/W-Druckvorlage selbstbestimmt zu gestalten.

Hier kommen nunmehr die Original-Künstler-Layouts. Dieser Katalog „Künstler + Frieden Hannover“, mit den Künstlerbeiträgen und den öffentlichen Appellbriefen an US-Präsident Ronald Reagan und den Staats- und Parteichef der UDSSR Jurij Andropov, Geleitworte von Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg und dem Großraum Hannover Verbandsdirektor Heinrich Ganseforth, sowie einer Einleitung von Dietmar Moews, hrs. Dietmar Moews 1985, Auflage 1.000 Stück, zeigt auf dem Titel ein Matisse-Motiv „La Dance“ von 1910.

Besonderes Engagement bei der Verwirklichung dieses Kataloges hatte der Maler und Lehrer, Dipl. Ing. Hannes Bartels, Garbsen / Hannover.

.

„Grußwort von Dr. Heinrich Ganseforth

Großraumverband Hannover

.

Die Neigung, Macht mit Tugend und große Verantwortung mit universaler Mission gleichzusetzen: Das ist die Arroganz der Macht.

.

Die letzte „universale Mission“ wurde am 8. Mai 1945 vernichtet. Die Entmachtung der Verantwortlichen wurde zu einer Frage der Zeit. Zeit heilt Wunden. Geschichte ist wenig gefragt.

.

Die Kunst-Aktionen „Rüstungsalarm 1983 -1985“ verbinden Geschichte mit Gegenwart, Rüstung mit Krieg. Sie sind eine Mahnung an die politische Macht. Dies ist die politisch-aufklärerische Kunst. Kunst und Politik: ein gerade heute wichtiges, in der Kunst zu selten gewordenes Bekenntnis zur öffentlichen Verantwortung der Kunst.

Heinrich Ganseforth“

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

22. Juli – 4. August 2014

mit Kyra Meider, Zeno Kühn, Irmtraud Hoffmann, Matthias Gawriloff, Ladisliav Kupkovic, Dietmar Moews, Elmar Drost

.

KYRA MEIDER, ZENO KÜHN

KYRA MEIDER, ZENO KÜHN

.

IRMTRAUD HOFFMANN

IRMTRAUD HOFFMANN

.

MATTHIAS GAWRILOFF

MATTHIAS GAWRILOFF

.

DIETMAR MOEWS

DIETMAR MOEWS

.

ELMAR DROST

ELMAR DROST

.

IMG_2780

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

5. August – 18. August 2014

Franz O. Kopp, Joachim Böhmeke, Joachim Peters-Schnèe, Ladislav Kupkovic, Bernhard Harborth

.

FRANZ OTTO KOPP

FRANZ OTTO KOPP

.

JOACHIM BÖHMEKE

JOACHIM BÖHMEKE

.

JOACHIM PETERS-SCHNÉE

JOACHIM PETERS-SCHNÉE

.

LADISLAV KUPKOVIC

LADISLAV KUPKOVIC

.

IMG_2782

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

19. August – 1. September 2014

mit Helene Janke, Birgit Ploetz, Robert Titze, Reinhold runder, Ralf Karawahn, Karsten Sturm

.

HELENE JANKE

HELENE JANKE

.

BIRGIT PLOETZ

BIRGIT PLOETZ

.

ROBERT TITZE

ROBERT TITZE

.

REINHOLD FRUNDER

REINHOLD FRUNDER

.

KAIN KARAWAHN

KAIN KARAWAHN

.

IMG_2783

.

KARSTEN PAUL STURM

KARSTEN PAUL STURM

.

REINHOLD FRUNDER

REINHOLD FRUNDER

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

2. September – 15. September 2014

mit Fokko von Velde, Rüdiger Höding, Leo Hüskes, Günter Lietzmann, Schall& Hauch, Heiner Metell, Rainer Grimm, Bettina Schindler, Michael Michaelis

.

FOKKO VON VELDE

FOKKO VON VELDE

.

RÜDIGER HÖDIND

RÜDIGER HÖDING

.

LEO HÜSKES

LEO HÜSKES

.

GÜNTER LIETZMANN

GÜNTER LIETZMANN

.

OFFENER BRIET an Reagan und Andropov GLEICHNIS DES BUDDHA VOM BENNENDEN HAUS

OFFENER BRIET
an Reagan und Andropov
GLEICHNIS DES BUDDHA VOM BENNENDEN HAUS

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

16. September – 29. September 2014

mit Ellinor Borggräfe, Leiv W. Donnan, Harro Boit, Nigel Packham,

.

ELLINOR BORGGRÄFE

ELLINOR BORGGRÄFE

.

LEIV WARREN DONNAN

LEIV WARREN DONNAN

.

HARRO BOIT

HARRO BOIT

.

NIGEL PACKHAM

NIGEL PACKHAM

.

IMG_3023

IMG_3026

IMG_3025

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

30. September – 14. Oktober 2014

mit IGS Garbsen und Hannes Bartels, Nahmud Erdem, Mirko Fietz, Thomas Flute, Cornelia Hemmer, Bernhard Holtmann, Christiane Kelly, Georg Kleinegees, Maik Konietzko, Thomas Lange, Susanne Magerkurth, Angela Merten, Roswitha Miethke, Cornelia Meyer, Reinhard Möller, Peter Niebel, Ira Nordmayer, Michael Paul, Torsten Rebacher, Frank Scherrle, Steffen Schierding, Karl-Heinz Schiller, Ralf Schuster, Christian Smit, Cornelia Sommerfeld, Petra Sprung, Christoph Werner, Anja Wollny, Jens-D. Zeek,

.

HANNES BARTELS

HANNES BARTELS

.

IGS Garbsen

IGS Garbsen

.

IMG_3018

IMG_3019

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

14. Oktober – 27. Oktober 2014

mit Dorothea Berndt, Gisela Lescano, Carsten Dubiel, Vidhai Kane

.

DOROTHEA BERNDT

DOROTHEA BERNDT

.

GISELA LESCANO

GISELA LESCANO

.

CARSTEN DUBIEL

CARSTEN DUBIEL

.

VIDHAI KANE

VIDHAI KANE

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

28. Oktober – 10. November 2014

mit Maria Fraxedas, Bernd Wolf Dettelbach, Hans Jürgen Breuste, Rosemarie Schulz, Regina Becker-Schmidt, Monika Müller, Erich Fried

.

MARIA FRAXEDAS

MARIA FRAXEDAS

.

HANS-JÜRGEN BREUSTE

HANS-JÜRGEN BREUSTE

.

ROSEMARIE SCHULZ

ROSEMARIE SCHULZ

.

REGINA BECKER-SCHMIDT MONIKA MÜLLER

REGINA BECKER-SCHMIDT
MONIKA MÜLLER

IMG_3021

ERICH FRIED

ERICH FRIED

ERICH FRIED

ERICH FRIED

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

11. November – 22. November 2014

mit Jürgen Seifert, Ulrike Schneider, Jacques Gassmann, Reinhard Mahl, Hans Hörmann, Andreas Amrhein, Henning Bode, Reinhard Möller, Hartmut Andryczuk, Matthias Gruppe

.

JÜRGEN SEIFERT

JÜRGEN SEIFERT

IMG_2793

.

ULRIKE SCHNEIDER

ULRIKE SCHNEIDER

.

JACQUES GASSMANN

JACQUES GASSMANN

.

REINHARD MAHL

REINHARD MAHL

.

HANS HÖRMANN

HANS HÖRMANN

.

ANDREAS AMRHEIN

ANDREAS AMRHEIN

.

HENNING BODE

HENNING BODE

.

REINHARD MÖLLER

REINHARD MÖLLER

.

HARTMUT ANDRYCZUK

HARTMUT ANDRYCZUK

.

RÜSTUNGSALARM 1983

Künstler in Hannover für Abrüstung und Verständigung

in der Ballhof-Galerie Hannover c/o Dietmar Moews

23. November – 9. Dezember 2014

mit Ariane Neidthardt, Ruth Krantz, Malook S. A., Hans Zimmer

.

ARIANE NEIDTHARDT

ARIANE NEIDTHARDT

.

RUTH KRANTZ

RUTH KRANTZ

.

MALOOK S. A.

MALOOK S. A.

.

S. A. MALOOK

S. A. MALOOK

.

HANS ZIMMER

HANS ZIMMER

.

In einem zweiwöchigen Rhythmus wurden Künstler von Dietmar Moews zu einer Ausstellung ihrer Werke in der Ballhof-Galerie Hannover eingeladen, zu einer Publikumsveranstaltung mit Verlesung eines Briefes zum RÜSTUNGSALARM an die Regierenden, Bundeskanzler Helmut Schmidt, US-Präsident Ronald Reagan und Kreml-Chef Jurij Andropov mit anschließender öffentlicher Diskussion.

.

Teilnehmer:

Andreas Amrhein, Hartmut Andryzcuk, Hannes Bartels, Regina Becker-Schmidt, Dorothea Berndt, Henning Bode, Joachim Böhmeke, Harro Boit, Ellinor Borggräfe, H. J.Breuste, Bernd Wolf Dettelbach, Leiv Warren Donnan, Elmar Drost, Carsten Dubiel, Nahmud Erdem, Mirko Fietz, Thomas Flute, Maria Fraxedas, Erich Fried, Reinhold Frunder, Jacques Gassmann, Matthias Gawriloff, Cornelia Hemmer, Anne-Kari Herrmann, Rüdiger Höding, Bernhard Holtmann, Irmtraud Hoffmann, Christiane Kelly, Bernhard Harborth, Hans Hörmann, Leo Hüskes, Helene Janke, Vidhai Kane, Kain Karawahn, Georg Kleinegees, Maik Konietzko, Franz Otto Kopp, Ruth Krantz, Zeno Kühn, Ladislav Kupkovic, Gisela Lescano, Thomas Lange, Susanne Magerkurth, Angela Merten, SA Malook, Roswitha Miethke, Kyra Meider, Cornelia Meyer, Reinhard Möller, Dietmar Moews Maler, Oskar Negt, Ariane Neidthardt, Peter Niebel, Ira Nordmayer, Nigel Packham, Michael Paul, Joachim Peters-Schnée, Jürgen Seifert, Birgit Ploetz, Torsten Rebacher, Frank Scherrle, Steffen Schierding, Karl-Heinz Schiller, Ulrike Schneider, R. M. Schulz, Ralf Schuster, Christian Smit, Cornelia Sommerfeld, Petra Sprung, Karsten Sturm,Robert Titze, Follo von Velde, Christoph Werner, Anja Wollny, Jens-D. Zeek, Hans Zimmer,Rüstungsalarm

.

Es war der alle vereinende Grundgedanke, dass jeder Künstler, der sich im RÜSTUNGSALARM engagieren möchte. Die Kunst stellten die Künstler nach eigenem Dünken aus, vollkommen ohne künstlerische oder ästhetische Kontrolle – im Rahmen der Abstimmung mit den jeweils anderen beteiligten. Lediglich an der Textarbeit an der gemeinsamen Erklärung zum RÜSTUNGSALARM sollte jeder mitwirken und mit seiner Unterschrift unterstützen.

.

Dietmar Moews hatte zahlreiche interessante persönliche Begegnungen. Z. B. wohnte der Schriftsteller Erich Fried aus London einige Tage bei ihm.  Ob die Soziologieprofessoren Oskar Negt oder Jürgen Seifert, die Psychologin Regina Becker-Schmidt – viele Akteure bewegten sich über den Topfrand ihrer sonstigen Aufgaben hinaus, ungeachtet auch mit jungen eigenartigen Künstlern gemeinsam öffentlich in die „Nachrüstungsdiskussion“ einzutreten.

.

Eine solche politische Exposition ist auch äußerst ungewöhnlich für eine marktwirtschaftliche Galerie, die dem Absatz und der Vermarktung der von der Galerie vertretenen Künstler dienen muss.

.

Die ganze Reihe der Veranstaltungen hatte einen sehr großen Kommunikationswert, bis in die Universität, die Medien sowie mit allen sich selbst als für Friedensbewegung zuständig fühlenden Organisationen, wie der DGB, die damalige DKP, wichtige SPD-Politiker, Ostermarsch-Leute, Friedens-Forum und andere.

.

Die „Berufsdemonstranten“ fanden diese Kunstausstellungen deshalb eigenartig, weil sie von politischer Kunst mehr die Vorstellung von AGIT-PROP hatten – den Künstler als „Kassandra-Rufer“ verstehen.

.

Abschließend konnte für die RÜSTUNGSALARM-Expositionen eine staatliche Institution gewonnen werden, die im Jahr 1985 in der Hausdruckerei einen Katalog mitproduzierte: Der Zweckverband Großraum Hannover mit dem Hauptverantwortlichen Dr. Heinrich Ganseforth (SPD).

.

Bitte schauen Sie die aktuelle AUSSTELLUNG auf der MAINZER STRASSE in der Kölner Südstadt (nördlich vom Eierplatz) sowie die tägliche Berichterstattung hier als

.

LICHTGESCHWINDIGKEIT, des TITELS von dietmarmoews bei WORDPRESS.de (Dietmar Moews‘ Blog: Globus mit Vorgarten) sowie bei

.

YOUTUBE dietmarmoews –

.

als täglicher Echtzeit-Kommentar zwischen September 2009 und November 2013 zur Echtzeitlage in den weltweiten Medien, hauptsächlich die deutschen Bereitstellungsmedien DLF (staatliche) und FAZ (marktlich).

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_1715

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


ARCHITEKTURBIENNALE Rotterdam 2014 – ein Schuss in den Ofen

Juni 21, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4558

am 21. Juni 2014

.

Bild

.

Wie ein Künstler seine Kleidung so wählt, dass die Ärmel unter den Armen kneifen oder das Haus die Erweiterung seiner Kleidung, Stadtteil und Quartier, Stadt und Urbanität im Land gestaltet wird und werden sollen, ist natürlich auch die Frage an jeden Architekten: Was kann man denn?

.

Wer nicht selbst als Kapitalist Bauherr sein kann, muss sich (oft auch im Rahmen der geltenden Vorschriften) an die Maßgaben der Investoren halten: das sind überwiegend Profitorientierungen unter Vernachlässigung aller Ideen der Architekturbiennale Rotterdam (IABR).

.

Was hat also Rotterdam im Jahr 2014 zu bieten?

.

Ein wunderschönes Bild vom Maler Dietmar Moews – leider schon verkauft.

.

Bild

Dietmar Moews (geb. 1950) mit dem Maler Peter Janssen (1906-1978), in Hannover 1976

.

Dietmar Moews meint: Rotterdam ist ein Schuß in den Ofen. Die proklamierten Leitsätze sind Nullnummern bzw. Antinomien.

.

Das Motto „Balance“ sagt aufs Ganze bezogen gar nichts. Balance zwischen Natur und Urbanität, was soll der postmoderne Pfefferminzprinz denn bedeuten? „Urban by Nature“?, „Von Natur aus urban“?, „Urban durch Natur“? Und wer kümmert sich schon um die dualistische Idee der verdichteten Stadt einerseits und der zu schützenden oder wiederherzustellenden Naturlandschaft andererseits.

.

Kölner initiieren ihren Grüngürtel und haben schon mal Aussichtstreppchen ins Feld gestellt. Da kann man mal sehen. Aber wird dadurch irgendetwas abgerissen, neugeordnet oder nur neugedacht? Es wird einfach weitergestrickt, wo sich Geldgeber finden.

.

Dietmar Moews meint: Wo Not und Bedarf als politische Aufgabe begriffen werden und der demokratische Bürger nicht nur als Wirtschaftskonsument in Fett und Zucker verreckt, kann Architektur- und Landschaftsplanungs-Diskussion weiterführen:

.

Ob Verdichtung, Kommunikationsneuigkeiten, neue Wasserversorgung, lokale Energieerzeugung und so weiter, viele Aspekte des Siedlungswesens der Menschen seit der Steinzeit, müssen wir doch die Lage erfassen und ans Machbare denken.

.

Das Zauberwort der diesjährigen IABR lautet: „kreativ optimieren“.

.

Nehme ich das zweite Zauberwort hinzu „Balance“ – ja, was zeigt sich dem müden Auge? War es jemals anders, als optimieren, meliorisieren, konsonieren, harmonisieren, balancieren von Hard- und Software. Was haben denn all die Architekten und Bauherren bis heute gemacht?

.

Liebe Rotterdamer: Das war jetzt gar nichts 2014.

.

Es ist dringend notwendig, das neue Leben und die neue Kommunikation bzw. Mobilität in der IT-Revolution zu akzentuieren und in Form architektonischer Herangehensweisen zu entwerfen.

.

Zugegeben: Noch werden Kinder von der Hand gezeugt, noch sitzt Uli Hoeneß in Landsberg – aber es wird virtueller und sinnliche Verhaltensänderungen kommen, denen neue Wohnungen, neue Arbeitsplätze und neue Fluchtwege und Wege hinbalanciert werden müssen.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.28_h200

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

.

DIETMAR MOEWS "IRAK als Sportflagge: Misfits", Seidenapplikation, 2004 in Dresden

DIETMAR MOEWS
„IRAK als Sportflagge: Misfits“, Seidenapplikation, 2004 in Dresden

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28


Eon-AKW Grohnde macht STAATSSTREICH in Niedersachsen

Juni 21, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4557

am 21. Juni 2014

.

Bild

Wie ich gerade dem faz.net vom 21.Juni 2014 entnehme gibt es einen angängigen Staatsstreich im deutschen Rechtsstaat:

.

Der Atomkraftwerk-Betreiber Eon widersetzt sich einer Einstweiligen Verfügung des Umweltministers.

.

NEU AKTUALISIERUNGEN UNTEN AKTUELL NEU

.

Das wegen konkreter bautechnischer Schäden abgeschaltete Eon-Atomkraftwerk in Grohnde / Weser südlich Hameln in Niedersachsen wurde nach Auffassung von Fachleuten nicht angemessen repariert. Bei der aktuellen Revision wurden Risse geschweißt, während Fachleute meinen, hier hätte ein gerissenes Metallteil ausgewechselt zu werden und durch ein neues Teil ersetzt werden müssen. Darauf hat der niedersächsische Umweltminister Wenzel (Grüne) gegen die Wiedereinschaltung des AKW-Grohnde den rechtsstaatlichen Einspruch in Form einer Einstweiligen Verfügung veranlasst.

.

Eon erklärt laut faz.net: AKW-Grohnde ( offiziell Eon KKW-Süd Kirchohsen/Emmerthal) wird wieder hochgefahren und geht nach erfolgter Revision ordnungsgemäß wieder ans Netz. Eon zitiert auch den TÜV, der die erfolgreiche einwandfreie Reparatur bestätigt habe.

.

.

,

.

.

Dietmar Moews meint: STAATSSTREICH – wenn der Vorsorge-Staat als Ordnungs- und Gewaltmonopol ein rechtsstaatliches Verfahren, wie die Einstweilige Anordnung ergehen lässt, aber der angesprochene Akteur sich dem widersetzt, wie hier Eon gegen das Land Niedersachsen.

.

Dahinter steckt das Kalkül von Eon, dass die Landesregierung Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) als Koalition von SPD und Grünen sich nicht einig ist, wie weit das Prinzip „Vorsorgestaat“ hier dem amerikanischen Prinzip von Eon, der Nachsorge, gelten sollte. Eon steht auf dem Standpunkt: Wir verhalten uns vorschriftsmäßig und haften vollverantwortlich.

.

Ja, lieber Leser – genau das ist erwiesener Maßen unzutreffend. Eon weiß nicht einmal, wie sie ihre Abfälle entsorgen bzw. wie sie die Entsorgung des AKW-Grohnde je bezahlen will. Heißt: falls Eon Schäden anrichtet, geht es pleite, statt Nachsorge zu leisten.

.

Konkret rechtsstaatlich hätte nunmehr eine staatsanwaltliche Anordnung zum Einsatz der Polizei im Eon-AKW dafür zu sorgen, dass die Giftanlage von Grohnde nicht laufen kann.

NEU AKTUALISIERUNG am 23. Juni 2014: Die Berichterstattung zum Staatsstreich der Atompest-Betreiber Eon in Niedersachsen wird mit widersprüchlen Medien-Nachrichten angebuntet, wie folgt:

.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sa. 21. Juni 2014, Seite 4: „Reaktor Grohnde abgeschaltet“. Der Umweltminister habe die Staatsanwaltschaft bemüht und folglich sei Eon-Grohnde weiterhin abgeschaltet.

.

Deutschlandfunk (DLF) Mittags-Nachrichten: Die zuständige vom niedersächsischen Umweltminister Wenzel (Grüne) angerufene Staatsanwaltschaft hat die Wiederanschaltung des AKW-Grohnde von Eon ans Netz zugelassen. Grohnde läuft wieder – entgegen dem Antrag des Umweltministers – auf Entscheidung der Staatsanwaltschaft. Damit seien eventuelle hohe Entschädigungsforderungen von Eon gegen den Staat vermieden worden.

Dietmar Moews meint: Staatsstreich, so oder so: Die Staatsanwaltschaft wird vom Justizminister gesteuert. Der Justizminister wird vom Ministerpräsidenten Weil (SPD) gesteuert. Der Umweltminister wird hintergangen. Eon macht, was es will – das ist auch StaMoKap (Staats Monopol Kapitalismus = Der Staat macht, was das Kapital will).

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

Bild

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Aufforderung zur Straftat? – Bundespräsident Gauck ist schlecht beraten

Juni 20, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4554

am 20. Juni 2014

.

.Bild

Man sagt dem Kind leichthin: Pass gut auf. Unkenntnis schützt vor Strafe nicht. Dummheit schützt vor Strafe nicht.

Dietmar Moews meint: Auslandseinsätze der Bundeswehr sind vom Gesetz untersagt*. Unkenntnis und Dummheit schützen nicht vor Straftaten, aber vor Strafe gewissermaßen schon:

.

Wenn etwas Strafbares unbeabsichtigt und unbemerkt verursacht wird (und sich diese Harmlosigkeit erweisen lässt), kann ein Täter oder Verursacher schon auf Fahrlässigkeit oder anders gar auf Unzurechnungsfähigkeit rauskommen.

.

Bei Bundespräsident Joachim Gauck ist das anders: Gauck ist für Alle zuständig. Gauck hat alle Mittel, alle Expertise, eine eigene Wissenschafts-Berater-Abteilung und zuarbeitende Dienste.

.

Ein Bundespräsident agiert nicht als Privatperson. Er „ist der Staat“. Unser Staat. Unser Staat ist ein Rechtsstaat. Niemand steht über dem Gesetz. Der Bundespräsident steht sowohl als Amtsperson wie als Privatperson unter dem von der unabhängigen Gerichtsbarkeit zu verwirklichenden Recht nach Gesetz.

.

Der Bundespräsident darf nichts Rechtswidriges tun, auch nicht sagen.

.

Der Bundespräsident muss das geltenden Gesetz vertreten und verteidigen.

.

Ein Bundespräsident darf nicht volltrunken oder wie volltrunken in die Slums gehen und die Armen verspotten. Ebenso wenig darf er andere Staaten oder Völker beleidigen oder eine Kriegserklärung proklamieren.

.

Christian Bommarius im Kölner Stadt-Anzeiger schreibt am 19./20. Juni auf Seite 4: „Der Krieg und das Grundgesetz – Nur eine Verfassungsänderung legitimiert Auslandseinsätze der Bundeswehr“ … „halten Sie eine militärische Operation in der Ukraine für aussichtsreich, neigen sie einem Nato-Einsatz in Bagdad zu oder vor den Toren von Damaskus? Tatsächlich legt kein einziger der derzeit die weltpolitische Agenda bestimmenden Konflikte nur den Gedanken an eine militärische Lösung – ganz zu schweigen von deutscher Beteiligung – nahe.“

Gauck sagte … „So wie wir eine Polizei haben und nicht nur Richter und Lehrer, so brauchen wir international auch Kräfte, die Verbrecher oder Despoten ..“…“ eine Entscheidung über Leben und Tod – auch der eigenen Soldaten. Ihre Legitimation kann sie nur im Grundgesetz finden und nirgendwo sonst.

Aber dort findet sie sie bisher nicht – wie Gauck – für eine Ausweitung der Auslandseinsätze der Bundeswehr plädiert, müsste zuerst über eine Änderung der Verfassung reden. …“. So weit Bommarius im KStA.

.

Dietmar Moews meint: Es wird nicht klar, wer den Bundespräsident dahin initiiert hat, Verfassungsbruch im Amt zu verlagen. Er ist jedenfalls rechtswidrig unterwegs, sei es durch falsche Beratung oder weil notwendige Beratung fehlte.

.

Es findet sich aber bereits in der ungeschickten Formulierung des Kölner Stadt-Anzeiger-Texters Bommarius die verheerende StaMoKap-Linie, die hier durchfärbt:

.

Er redet von Legitimation.

.

Was soll Legitimation, wo es um Legalität geht? Was der Bundespräsident fordert muss legal sein. Wo ist die Legalität? Er redet illegal: Gesetzeswidrig.

.

Gauck soll abtreten – so geht Dummheit nicht im Namen der Verfassung aller Deutschen.

.

Der Bundespräsident kann und darf zur Diskussion anregen und auffordern. Er soll seine geistigen Raum nutzen. Falsche Prophetie ist ihm untersagt.

.

Wir hören doch von wachsenden Waffenproduktionen, wachsenden Waffengeschäften, eskalierenden Kriegen und über 50 Millionen Flüchtlingen.

.

Ja, fliehen die etwa vor dem Kölner Stadt-Anzeiger?

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Bild

Blätter Neue Sinnlichkeit

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement incl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


DIETMAR MOEWS AKTUELL: Friedensdiskussion als Lokalpolitik

Juni 19, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4548

am 19. Juni 2014

.

Dietmar Moews am 19. Juni 2014, mainzer Straße Nord mit der "Artilleriebeobachter" nach Otto Neben DMW 666.13.8

Dietmar Moews am 19. Juni 2014, Mainzer Straße Nord mit der „Artilleriebeobachter“ nach Otto Nebel DMW 666.13.8

.

2. Die Kunst- und Friedensdiskussion wurde am 19. Juni 2014: Mit dem Bild ZUGINSFELD 35 „Der Artilleriebeobachter“, DMW 666.13.8 , 190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin gemalt, fortgesetzt.

Frage war: Woher soll man das denn wissen? Gegenfrage: was wissen? Naja, dass das eine Kunst- und Friedensdemonstration sein soll? Antwort: Sowie Sie fragen, antworte ich.

Die Aufrufpapiere wurden mehrfach an Interessenten ausgereicht.

Dann kam der Bilderretter vom Vortag. Er brachte später das Bild „Das Heldenmotiv“ zurück und stellte es an eine der Platanen. Die Passanten widmeten nunmehr zwei Bildern mehr Aufmerksamkeit, als vorher einem einzelnen.

Gut. Wind? Geht, Regen? Mal sehen. Es sollte niemand gefährdet werden, keine Autos beschädigt und kein Hund beim Pinkeln für den Frieden behindert werden.

1. Nachdem mit dem Bild ZUGINSFELD 36 „Das Heldenmotiv“, DMW 667.14.8 die Kunstaktion am 17. Juni mit der Aufstellung an der Platane vor Mainzer Straße 28 begann, begannen auch die Passanten sich darauf zu beziehen:

Vorbeigehen, auch fragen, selbst was mitteilen, fragen fragen – meist freundliche Zustimmung.

Im Dunkel der Nacht verschwand dann das Bild mit dem „Heldenmotiv“. Staatdessen kam eine Internetz-Botschaft: Das Bild sei vorsorglich privat „sichergestellt“ in der Mainzer Strasse 58 abzuholen.

.

Absender: Freie Bürger in Köln

APPELL an die deutsche BUNDESREGIERUNG

vom 17. Juni 2014

Sehr geehrte gewählte Repräsentanten der deutschen Bundesregierung.

Wir fordern Sie auf, einen neuen friedenspolitischen Willen für uns Deutsche zu formieren.

So wie Rüstungs- und Militärpolitik eine praktische Fernfuchtelei ist, die heute als aufwendiges Mittel der Interessenpolitik gilt. So sehr sind Information der Öffentlichkeit und Parlamentsbindung der Bundeswehr unerlässliche Qualität der Legitimation in der repräsentativen Demokratie.

Aufklärung, Anstand und Ehrlichkeit sind aber auch die Bedingungen für eine tragfähige Integration des staatspolitischen Gelingens.

Wir fordern von der Bundesregierung, die natürliche Distanz zwischen der lokalpolitischen Lebenssphäre der deutschen Bürger und der bundespolitischen Kompetenz für Rüstung, Militär und Bündnispolitik, nicht als Abkopplung zu missbrauchen, sondern zu tragfähigen Brücken der Verlässlichkeit auszubauen:

.

Keine neuen Raketen, bevor die alten nicht verbraucht sind“.

v.i.S.d.P Dr. Dietmar Moews, Mainzer Straße 28 D-50567 Köln

Unterzeichnende Unterstützer obigen Appels für den FRIEDEN:

Name Anschrift Datum Unterschrift

Keine neue Friedensbewegung, bevor die alte nicht verbraucht ist“

.

Dietmar Moews meint: Die öffentliche Aufforderung des Bundespräsident Gauck, dass Deutschland sich an militärischen Ordnungsmaßnahmen in aller Welt beteiligen soll, ist praktisch als falsche Prophetie zu verstehen (Leo Löwenthal).

.

Vom bedenklichen Gedenktag, 17. Juni 1953 – als Deutsche von Deutschen gewaltsam von der öffentlichen Politikdiskussion abgeschreckt worden sind, werde ich mit einer Kunstaktion für den FRIEDEN beginnen.

.

Zug um Zug möchte ich meine Bilder ZUGINSFELD – zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt, in der Mainzer Straße (Nord – Höhe Hausnummer 28) ausstellen. Es ist als Antwort zur gegenwärtigen Militärdebatte, die der Bundespräsident Gauck begonnen hat, gedacht, mit Blick auf die kommunikative Resonanz der Passanten.

.

EINLADUNG:

Ich möchte Künstler anregen, ebenfalls in diese FRIEDENSDEBATTE einzusteigen.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Bild

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement incl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT