Mit der Wiedergabe einer ROMANPOSTKARTE soll an den vor einem Jahr aus dieser Welt verschwundenen FRANZ OTTO KOPP erinnert werden.
.
Kopp war ein Genie als Künstler und als Ingenieur. Seine kunstvollen Texte sind bislang nur in kleinem Kreis bekannt. Sie sind meist gleichsam Textdesign, politische Kritik, geheimes Auge, Humor, handgemacht und witzig.
.
.
ROMAN-Postkarte – von Franz Otto Kopp 3/92
.
Der Wennigser Bauernsauger
.
Nicht nur in Städten, in denen wegen ihrer hinter Schutzwällen erzwungener räumlichen Enge, sich Botschaften leicht und überdies rapide von Mund zu Mund sich meist in Form von Klatsch verbreiteten, nein, auch auf dem nicht eingefriedeten Lande und in kleineren Flecken, ging die Kunde um, daß die Mutterkirche sich nennende und allgemein die Aufsicht über ihre oft und gern Schafe genannten Gläubigen führende katholische Kirche versagt haben soll, als sie es nicht nur in Rom durch lästerlichen Lebenswandel ihrer Kurie, sondern auch an vielen anderen Orten nundoch zu toll trieb bei ihrem Verfahren, Versprechen über jenseitiges Verkürzen von Fegefeuerqualen und danach vorverlegter Teilhabe an seligem Wohlergehen immer wieder zu Buageld für Roms Kirchen und Paläste zu machen und demzufolge von einzelnen mutigen, gläubigen und ernsthaften Menschen sich gefallen lassen mußte, als reformbedürftig bezeichnet zu werden, wodurch allerdings, da dieser in persona deren Hochklerus sich uneinig zeigten, der Abfall solcher erst später Reformatoren genannten Personen, wie also hier im Norden Deutschlands des Dr. M. Luther, nach einigen Standpunkte bewahrenden Schriften und Disputationen, praktisch vorherbestimmt war und von allfälligen Bannstrahlen aus Rom, von dorther gesehen auch rechtskräftig bestätigt wurden, kam es auch im Hannoverschen Umkreise dazu, daß die Bauern von Wennigsen nach längeren Gewissensqualen zur neuen lutherischen Lehre sich bekannten, wohinter eine im Verlauf sich einstellende Bauernschläue listig sich kaschierte, die dann in der Annahme einer größeren Wohlgefälligkeit vor GOTT, mit sich bessernden Ernteerträgen rechnete und sich in der Folge durch Wetterbesserungen, welche dichteres und stärkeres Wachstum aller Feldfrüchte förderten, bestens bestätigt fand und jene also allfällige der neuen Lehre angepaßte Veränderungen in ihrer kleinen Kirche ohne Zaudern ausführen ließ, ohne dabei wie oft andernorts in einem blindwütigen Bildersturm abzugleiten.
Zu dieser Zeit häuften sich in Wennigsen Fälle von Paaren dichtstehender Wundmale, welche vor allem an Hälsen von Frauenspersonen aber auch bei einzelnen Bauern selbst sich zeigten, die sie sich nicht erklären konnten.
Ein aus Wismar bestellter Spezialist klärte sie in einer rechten Schrecken verbreitenden Weise auf, indem er feststellte und kundtat, daß es sich hier um Bisse von nächtens in Stuben und Alkoven hereinflatternden Vampyren handeln müsse, die ihre Bisse allerdings nur dort hätten anbringen können, wo Fenster und Türen offen gestanden haben mußten und er daher riet, diese zur Vorsicht doch verschlossen zu halten und zusätzlich nur noch mit Schals zu schlafen, die am besten mehrmals um die Hälse zu wickeln wären. Die Vampyrbisse blieben freilich nicht geheim und dort, wo man bis dato noch katholisch geblieben ist, riefen sie die als schönste Freude gerührte Schadenfreude hervor und man spöttelte, daß die Bisse nicht umsonst just dann aufgetreten seien, als die Wennigser Bauern vom „rechten Glauben“ abgefallen waren. Kurz danach kam der Name „Wennigser Bauernsauger“ für diese Vampyre auf, die dort lange noch westen.“ FOKopp 3/92
.
Franz Otto Kopp 1993 im Pandora Kunst Projekt München
.
Dietmar Moews meint: Für die Benutzer der Kunstwerke von Franz Otto Kopp werde ich hier auch zukünftig ausgewählte Stücke vorstellen.
.
Der ordentlich geregelte Nachlass von Franz Otto Kopp ist nach wie vor von den Betrauten nicht besorgt. Damit liegen zukünftige Publikationen von seinen Werken im Ungewissen, sofern solche nicht in Privatbesitz sich befinden.
.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen obiger ROMANPOSTKARTE, die – andrerseits – mit einer Ortsansicht von Wennigsen am Deister und einem fliegenden „Wennigser Bauernsauger“ verziert ist.
.
.
Es gibt davon Originalzeichnung und Originaltyposkript, in den sportgekettelten Satzbauten, die Kopp in der Regel auf ein DIN A 4-Blatt tippte und auftrug und dann mittels Fotokopie-Verkleinerung auf das Postkartenformat zog, aufklebte und (unnumeriert) an seine Adressaten einer Briefpost beilegte oder teils auch als einfache POST-KUNST-KARTE, KUNST-POST-KARTE und Postkartenkunst frankierte und absandte – stets frei nach dem Motto von Layos Dayatos:
.
„In der Kunst gibt es keine Pausen – in der Kunst geht es immer weiter.“
.
Nicht alle Postkartenromane haben eine gezeichnete Paraphrase, manche haben auch anspielende Fotokollagen-Zusätze, andere kamen als NURTEXT.
Ein Empfänger musste nie Dank- oder Schuldgefühle beim Empfang haben, denn jeder wusste, welchen ungemeinen Spaß Franz dabei hatte, wenn er sich die Zeit zu nehmen vermochte, solche längst gründlich ausgedachten ROMANE endlich zu verwirklichen und dann absenden zu können. Wenns hoch und hart kam, legte er das Ganze auch noch farbig an – mal mit Buntstift, mal mit Filzstift.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Die diesjährige Hannover Messe, die derzeit in Hannover-Laatzen läuft, hat zwei Hauptaspekte:
.
INDIEN – als diesjähriges „Haupt“-Gastland in Hannover und
.
INDUSTRIE 4.0
.
Die Anwesenheit des indischen Premiers Narenda Modi und als Begrüßerin die deutsche Bundeskanzlerin zur Messeeröffnung zeigen die hohe Einschätzung der Hannover Messe.
.
Wie herausgehoben wichtig das Industrie- und Handelsland Indien für die Fortschrittshoffnungen aus Sicht der Deutschen Messe AG Hannover eingeschätzt wird, ist ein Prüfstein dafür, ob auch die Hannover Messe selbst hellwach ist und vorne gestaltet, was kommen wird. Das sieht gut aus:
.
Industriemesse und IT-Messe werden zunehmend schwer unterscheidbar, weil inzwischen die IT und die Telematik und Robotik nicht nur in der Marketing-Kommunikation, sondern auch innerhalb der produktionsspezifischen Steuerung und Kontrolle von Prozessen (Die Fachleute nennen das fälschlicher Weise „Kommunikation“ – es ist aber Telematik).
.
Die allgemeine Berichterstattung führte die „AMEISE“ vor, als eine praktische Anwendung von 4.0-Prozess-Organisation (Steuerung und Kontrolle):
.
Merkel und Modi haben sich bei FESTO die handgroßen künstlichen Ameisen angesehen. Die sind vollgestopft mit Elektronik und schieben blaue Werkstücke über ein weißes Feld. Sie folgen Regeln, immer nur zwei können ein Stück bewegen. Ein Beispiel für Industrie 4.0. Eine moderne Fabrik ist nichts anderes als ein Ameisenhaufen. Vernetzte Maschinen und Werkstücke bewegen sich kooperativ und koordiniert dahin, wo sie gebraucht werden.
.
Es ist die angewendete Datenverarbeitung, es ist die umgesetzte Elektronik und es sind Drittens optimierte Roboter-Getriebe und verfeinerte Werkzeugmacherei, die zu so einem 4.0-Prozessor zusammenkommen müssen.
.
.
.
.
Der kürzlich in Hannover gestorbene Getriebetechniker Dr. Ing. Franz Otto Kopp (1937-2015) war so ein Avantgardist, der Getriebeentwicklung und der Prototypenkonstruktion mit zahlreichen Patenten. Kopps „Krabbeltiere“ sind legendär. Die 4.0-Ameisen sind praktisch Enkelkinder der Getriebeentwicklung, wie sie am Institut für Getriebetechnik an der Leibniz Universität Hannover seit je her intensiv gelehrt, geforscht und weiterentwickelt werden.
.
.
Dietmar Moews meint: So eine „analoge“ Großmesse ist das sinnliche Bindeglied der praktischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
.
Akteure müssen sich persönlich kennenlernen, die sonst nur technisch-elektronisch und kaufmännisch-juristisch miteinander fernfuchtelnd arbeiten.
.
Und die Entscheider müssen konkret sinnlich Messeneuheiten anschauen, ausprobieren und die Hersteller praktisch befragen können.
.
Franz Otto Kopp (1937-2015) – im Pandora Kunst Projekt München 1993
.
So eine Messe, wie jetzt in Hannover, ist eine wirkliche Sensation, bei der die heißen Uhren der Zukunft gestellt und manipuliert werden.
.
.
.
Die Industrie-4.0 ist für die allgemeine Öffentlichkeit durchaus zugänglich. Aber man sieht, wie ergeben die große schusselige Masse sich konsumierend in den Umarmungen der transnationalen Profitziele und der weltwissenschaftlichen Ingenieure hingeben.
.
Das ist Politik. Interessieren Sie sich für Politik? Ah – AHA.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Der geniale hannoversche Franz Otto Kopp, Konstrukteur, Maler, Sammler und Homme de Lettres ist kürzlich gestorben.
.
Geboren am 8. Januar 1937, gestorben am 9. Februar, tot aufgefunden am 12. Februar 2015 in Hannover war Kopp ein deutscher Ingenieur und ab 1976 Dozent am Fachbereich Design und Medien an der Fachhochschule Hannover. Als Oberingenieur an der früheren Technischen Hochschule, dann technische Universität, heute Leibniz Universität Hannover konstruierte er unter anderem den sogenannten Hannoverschen Nachbau der Vier-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz.
.
Kopp studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover und dissertierte 1973 am Fachbereich Maschinenwesen zum „Dr. Ing.“ unter dem Titel „Ein Beitrag zur Struktursynthese von Mechanismen“. Schon zuvor war er seit 1966 am (heutigen) Institut für Getriebetechnik im Maschinenbau der heutigen Leibniz Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Gerd Kiper tätig, zuletzt bis 2002 als Oberingenieur.
.
Das Faszinierende an der (ersten) Rechenmaschine der Welt – konzipiert und realisiert von dem Hannoveraner Hofwissenschaftler Leibniz und der handwerklichen Ausführung durch zahlreiche aus Paris nach Braunschweig bzw. Wolfenbüttel auf Leibniz‘ persönliche Rechnung verpflichteten französischen Instrumentenbauern – war für Franz Otto Kopp die Frage, ob die Leibnizsche Konstruktion, die niemals gerechnet hatte, überhaupt in den beabsichtigten Rechenschritten laufen könne (ab Mitte der 1990er Jahre). Im Rahmen eines Forschungsauftrages der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte Kopp in zwei wesentlichen Schritten die Aufgabe eigenständig lösen:
.
EINS Kopp rekonstruierte die vorhandene „Originalruine“ in ihren mechanischen Strukturen (Systemanalyse /Struktursynthese),
.
ZWEI Er baute das konstruktive Konzept in einem präzisen Systemnachbau aus Metallen nach, ohne die ornamental verzierte Originalanmutung – Chassis, drehende Teile, Getriebe, Hebel, Schieber, Stellschrauben, Arretierungen.
.
Dieser sogenannte Hannoversche Nachbau der Vier-Spezies-Rechenmaschine von Leibniz aus dem frühen 18. Jahrhundert in Hannover, von Franz Otto Kopp, lieferte den Beweis, dass Leibniz‘ Konstruktionskonzept wirklich funktionierte. Lediglich die Manufaktur des Leibniz-Originals war in vielerlei Hinsicht mangelhaft und unvollendet. Justierungen passten nicht usw. Die durch Kopps Forschungsgeist und sein enormes eigenes metallhandwerkliches Geschick schließlich funktionierende Rechenmaschine wurde erstmals 2006 in einer Leibniz-Ausstellung in der Orangerie von Hannover Herrenhausen (wo Kopp geboren ist) der Öffentlichkeit präsentiert.
.
Kopps Leibniz-Maschine wurde anschließend in der historisierenden Orignialmimik von anderen Professoren geschickt und in Originalmetallen nachgebaut und publiziert.
.
Kopp war einer der letzten handwerklichen Konstrukteure von Mechaniken und Getrieben. So trat er bis zuletzt als „artist ètoile“ auf den alljährlichen VDI-Tagungen auf. Er konnte aus zweidimensionalen Bewegungsmodellen dreidimensionale Getriebe konzeptionieren und begleitend in mathematischen Ansätzen „errechnen“. Kopp musste noch erleben, wie Studenten, ohne noch die Konstrukteurskünste erlernen zu wollen auf Konstruktions-Software und starke Computer umstiegen, sodass in den 1990er Jahren sehenden Auges eine hervorragende Kulturtechnik abstarb. Noch zuletzt diskutierten wir die 3-D-Laserdrucktechnik zur Werkzeugmacherei.
.
Kopp hat zahlreiche technische Patente angemeldet und Gebrauchsmuster erarbeitet. Viele seiner Konstruktionen – vom „Autotür-Fensterheber zum Photoapparat-Verschluss“ liefen im Namen seines Universitäts-Instituts.
.
Außer der Erwerbstätigkeit als Konstrukteur und Hochschullehrer war Kopp Künstler:
.
Er bezeichnete sich selbst auch als Konstrukteur und Maler und hatte über sein gesamtes Leben hin Bilder gemacht. Dazu entwickelte er eigene, teils von mathematischen und konstruktiven Techniken hergeholten und ausvariierten Bild- bzw. Darstellungstechniken. Er skizzierte aber auch und zeichnete, collagierte und baute dreidimensionale Kunstobjekte, machte Siebdrucke, die teils gegenständlicher Natur waren, teils der reinen Formgebung des persönlichen ästhetischen Gefühls, oft auch dem bildnerischen Witz folgten, bis hin zu den sogenannten „Mail Art“ Kunstpostkarten.
.
Diese eigenartige Postkartenkunst, die er mit anderen Künstlern in Brief(Postkarten)wechseln des Hin und Hers entfaltete, bestand aus „Einzelwerken“ oder aus korrespondierenden Sequenzen. Dabei waren es sowohl Bildergeschichten, auch Bildersequenzen durch Fotokopie und Bearbeitung der Vormail, teils politische Aktualitäten oder einfach die Ausreizung der Frage, welche künstlerisch gearbeitete Kunstpostkarte beförderte die damalige Post noch fürs einfache Porto? und wann kam eine Wellpappe oder ein ausgeschnittenes Vampirmaul als nicht normgerecht zurück? (auch, wenn oft der Absender gar nicht draufstand – teilweise waren auch „Privatbotschaften für die Postzusteller“ draufgeschrieben). Kopp baute für die Kunstpostkarten kleine A6-Rahmen aus Doppelglas zur Ausstellungsaufhängung mit eigens designten Drahtecken, die gleichzeitig als Halter und Aufhänger dienten, ohne die Betrachtung von Vorder- und Rückseiten der Postkarten zu stören.
.
Franz Otto Kopp nahm seit den 1970er Jahren an öffentlichen Kunstausstellungen, Performances, Lesungen, Diskussionen und Aktionen teil, überwiegend in Hannover, auch in München, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Springe, Laatzen, Berlin, Köln. In Hannover beteiligte er sich an den Kunstszenerien der Werkstatt Odem (Gesine Weise), Ballhof-Galerie Hannover und Spielplatz der Künste und Kunstmarkt Hannover (Dietmar Moews), dem VVK am Schwarzen Bär, in der Leibniz Universität Hannover sowie zuletzt noch im FAUST Hannover Linden.
.
Franz Otto Kopp beteiligte sich außerdem an Gemeinschaftswerken aller möglichen Kunstformen. So war er im Jahre 1992 Mitgründer des „Verein zur Förderung der Wahrheit durch die Kunst des Lügens als Devianzkultur zwischen zweckrationaler, liebender und irrationaler Kommunikation“, kurz „Lügenverein“ (er war mehr für „Bananenverein“). Ebenso sang er viele Jahre in dem hannoverschen Männergesangsverein Lätitia Hannover. Typisch auch seine Signatur „FoKopp“ und seine E-Mail-Adresse „frokati@…de“.
.
Franz Otto Kopp war auch Fotograf mit besonderem „Auge“. Hat eine heute noch nicht gesichtete Fülle von photographischen Aufnahmen angefertigt, wozu er eine erhebliche Sammlung verschiedener hochwertiger Photographierapparate gesammelt hatte. Nicht nur experimentelle Super-8-Schmalfilme – es gibt auch ein eigenes umfangreiches Genre von „Polas“, oft weiterbearbeiteter Polaroid-Aufnahmen.
.
Als Schriftsteller beherrschte Kopp verschiedene Schreibtechniken, neben den bürokratisch-formalen Textarten, machte er Sprachspiele, schrieb Essays, schrieb Kurzgeschichten und viele davon waren zum Vortrag vor Publikum angefertigt und von ihm selbst mit großem Erfolg vorgetragen (zuletzt noch für die Schlaraffen in Hannover).
.
Auch teilte er mit mehreren Schriftstellern das Pseudonym „Layos Dayatos“, der später zum „Professor für Ästhetik“ avancierte.
.
Kopp las in vielen Sprachen. Noch in den letzten Jahren studierte er die russische Sprache an Hand von russischen Romanen. Ebenso las er Französisch, Englisch war seine Stiefvaterssprache usw. unfassbar, wenn er aus einem Gitarrenkasten ein 64-saitige Laute nahm und Bach-Klänge hervorzauberte (während das Ding wirklich stimmte).
.
Er engagierte sich in der alternativen Kunstavantgarde, bei „Künstler für den Frieden“, unterstützte Anti-Atomkraft-Aktionen und die Alternativbewegung der 1970er und -80er Jahre.
.
Franz Kopp war viele Jahre als Autor der „Neuen Sinnlichkeit, Blätter für Kunst und Kultur“ beteiligt, die er auf Lebenszeit abonniert hatte (was hiermit leider beendet wird, sofern er das Abonnement nicht testamentarisch vererbt hat), war Mitglied in der hannoverschen Künstlergruppe 7 OPQ – Kapitalistischer Realismus (Kopp, mit Moews, Crogier, von Velde).
.
Seine dreidimensionalen Stift- und Draht-Handzeichnungen, die große Variationsreihe der sogenannten „Schreitmobile“ aus Draht – in Wirklichkeit lauter einzelne patentreife Entwicklungen einschließlich dazugehörigen Patentschriften -, konkret über eine Welle angetriebenen Kopplungs-Getriebe (mit Kardan, Kurbelwelle, verschiedenen Kopplungsgestängen, Handkurbel oder Elektromotor über Polaroidbatterie) oft auf selbsttragenden oder über bewegliche Rahmen oder Chassis laufend, wo er selbst die Ein- und Ausschalter als kleine abgefederte Kippschalter herstellte – Alles aus Drähten handgerödelt, keine Schrauben, keine Nieten, Löt- oder Schweißverbindungen.
.
Ein patentiertes „Hängeschreitchen“ namens „Obac“ (jedes Drahtgetriebe trug ein blechernes Namensschild) wurde STAR der Uraufführung des Lustspiels von Dietmar Moews „Der zarte (harte) Nietzsche“ 1993 in der Seidl-Villa München.
.
Auch im Raschplatz-Nachtensemble trat Kopp als Schausteller auf. So bei „Die Hunde“ von Dietmar Moews im Jahr 1985, in der Rolle des „Großinquisitors, Kardinals von Sevilla“.
.
Als Sammler begeisterte sich Kopp für Musikinstrumente, Schallplatten, besondere Vorlieben für Anton Bruckner, J S Bach, Franz Schubert, Richard Wagner, Wilhelm Furtwängler, aber auch Beatles, Talking Heads und Tuxedo Moon, mit Malerei und Objektkunst, mit originellen Fahrrädern und noch manchem Alltagsdesign, hochwertigster Küchen- und Kocheinrichtungen, MacIntosh-Möbeln, dem legendären Büffelleder-Sofa, wie auch eine bedeutende ausgewählte Bibliothek. Ferner schneiderte und designte er sein Kleidung weitgehend eigenhändig, ob Unterwäsche oder Mützen, Leggins und Badeshorts. Er besuchte die edelsten Konzerte in Philharmonien und die Off-Kultur-Szene – er reiste mit Eisenbahn und Klappfahrrad zu einem Hauskonzert bei Thomas Schmidt-Kowalski in die Eichendorffstraße von Oldenburg in Oldenburg oder freute sich über Beatmusik im U-Spielplatz der Künste, der Künstlergruppe 7 OPQ am Raschplatz von Hannover. Man traf sich beinahe täglich im „Büro“ (dem Italiener „Piazza Navona“ oder an den Ricklinger Teichen, wo Kopp von April bis Oktober zum Schwimmen hinradelte).
.
Franz Otto Kopp rauchte leidenschaftlich Tabakspfeife, trank bei Gelegenheit edlen Bordeaux, liebte den britischen Tee, Ritter Sport Vollmilch Nuss und estimierte hübsche sportliche Burschen und Gleichgeschlechtliche. Er engagierte sich in den 68er Jahren für Emanzipation im Allgemeinen und im Sinne des dann abgeschafften Paragraphen 175 speziell. Franz Kopp lebte allein und unverheiratet. Sein Lieblingssatz lautete:
.
„Nach dem Ehe-Ja kommt das Ehe-Joch“.
.
Doch war Kopp kein Frauenverächter und hatte des ungeachtet eine bedeutende Auswahl von persönlichen auch lebenslangen Freunden und Freundinnen, Künstlern, Ingenieuren, Schwimmern an den Ricklinger Teichen und verrückten Sammlern.
.
Im Frühjahr des Jahres 2007 erhielt Franz Otto Kopp die Diagnose einer schweren Krebserkrankung, die seinen Darm befallen hatte. Es folgte dann eine Verschlechterung und schließlich eine äußerst kostspielige Chemo-Therapie und ein erheblicher chirurgischer Eingriff. Mit schweren Handicaps konnte der Rekonvaleszent sein selbstständiges tätiges Rentnerleben wieder aufnehmen. Im vergangenen Jahr 2014 erlebte er noch die prächtige Buchausgabe seiner Rechenmaschine – mit seinem 78sten Geburtstag ergriffen vielseitige Schmerz-Beschwerden seine Persönlichkeit, dass er schrieb:
“ … einen Chemiebomber .. sodass ich auf Heilung durch Auswachsen setze – Physiotherapie. Es gilt: „Ich esse diese Suppe nicht, nein diese Suppe ess‘ ich nicht!“
,
In der vergangene Woche wurde er vermisst. Die Polizei öffnete seine Wohnung und fand da Kopp gestorben, bereits einige Tage tot – mehr ist momentan nicht bekannt.
.
Franz Otto Kopp, der als Schüler in Illertissen/Ulm und Hannover, als Jugendlicher, nach dem Krieg, mit seinem britischen Stiefvater und seiner Mutter in England lebte, war sehr an seiner Heimatstadt Hannover und seiner Heimat-Universität gelegen. So hat er vielfältige Angebote, ordentlicher Professor in einer anderen Stadt werden zu sollen, immer wieder verschoben und letztlich abgelehnt. So hat er viele Jahre glücklich in Kirchrode ein Haus mit Garten, unglaublicher Werkstatt mit Filigran-Drehbank und Photolabor bewohnt, von wo er täglich bei Wind und Wetter mit Fahrrad 15 Kilometer durch den Stadtwald und wieder zurück in die Ostfeldstraße radelte, während sein knattergelber Mini-Cooper als Laubfänger vor der Tür parkte.
.
Man kann gespannt sein, was noch in der Zukunft, jetzt, nach seinem Tod, an Franz Otto Kopp-Werken bekannt werden wird. Der Verlust lässt die Heide zittern.
.
Die öffentlich freie Trauerfeier findet am 4. März 2015 um 13 Uhr im Versammlungsraum des Neuen Nikolai Friedhofs An der Strangriede 41 in Hannover statt.
.
Es wurde eine anonyme Urnenbestattung veranlasst, d. h. die Urne wird nicht im Beisein der Trauergemeinde beigesetzt und es wird keine örtlich definierte persönliche Grabstelle mit Namenskennzeichnung geben.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
.
Heft 27 von 1993 war Franz Otto Kopp gewidmet.
Es wird in Kürze ein Franz Otto Kopp Heft 66 rauskommen.
.
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
Galerie M Hannover-Linden Deisterstraße 60 Neue Kunst – Alte Möbel
1. Ausstellung Gründung Galerie M
2. Ausstellung EGON NEUBAUER
3. Ausstellung STEFAN SCHWERDTFEGER
4. Ausstellung JOBST TILMANN
5. Ausstellung PETER MARGGRAF
6. Ausstellung Weihnachten 1973
BERNHARD DÖRRIES INGE HÖHER PETER MARGGRAF GERHARD MERKIN EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER – Malerei, Objekte aus Holz
7. Ausstellung GERHARD MERKIN
8. Ausstellung INGE HÖHER
9. Ausstellung PETER GRÄMER
10. Ausstellung DETLEF AUS DEM KAHMEN
11. Ausstellung PETER JANSSEN
Sonder- Ausstellung der Galerie Merkin-Möws auf dem 5. KUNSTMARKT GÖTTINGEN 1974
mit DÖRRIES, HÖHER, JANSSEN, MARGGRAF, MERKIN, MÖWS, NEUBAUER, SCHWERDTFEGER
12. Ausstellung ROLAND DÖRFLER
13. Ausstellung DIETMAR MÖWS
14. Ausstellung Weihnachtsausstellung – BERNHARD DÖRRIES PETER GRÄMER PETER JANSSEN GERHARD MERKIN DIETMAR MÖWS PETER MARGGRAF STEFAN SCHWERDTFEGER WILHELM HORCHLER
15. Ausstellung PER GERNHARDT
16. Ausstellung MATTHIAS SCHLEDE
.
Galerie M – Innen Neue Kunst – Alte Möbel Marggraf Merkin Tilmann
.
Galerie M Hannover 1973 – 1975
.
Im Frühjahr des Jahres 1973 trafen sich Gerhard Merkin (geb. 1950) und Dietmar Möws (geb. 1950) – zwei frühere Schulfreunde aus Springe – in Hannover, nahe der Universität im Gemütlichen Eck, der Studenten-Kneipe von Professor Jobst Meyer. Sie gründeten eine GBR mit dem Gewerbezweck „Neue Kunst alte Möbel / Kunst im weiteren Sinn“ um in Hannover-Linden ein Ladenlokal als Galerie zu eröffnen.
.
Sie nannten es Galerie M und wollten eigene Kunst und gebrauchte Möbel verkaufen.
.
Hannoversche Allgemeine Zeitung im Mai 1973: Die jungen Maler, sitzend Gerhard Merkin (22), stehend Dietmar Möws (22)
.
Gerhard Merkin, gelernter Tischler, befand sich noch in seinem Studium an der Fachhochschule Hannover, zum Innenarchitekten, Dietmar Moews hatte sein Wasserbau-Ingenieurstudium an der Fachhochschule Bielefeld abgeschlossen und studierte an der Technischen Universität Hannover (heute Leibniz-Universität) Bauingenieurwesen und Erziehungswissenschaften am LBS.
.
Dreimal M in Langeleben, M. (11), Dietmar Möws (11), Gerhard Merkin (11)
.
Merkin und Möws waren mal gemeinsam in Springe eingeschult worden, besuchten beide die Realschule, gemeinsame Klassenfahrten, spielten in ihrer selbstgegründeten Springer Beatband, namens Mercy L. s. d.
.
Gerhard Merkin, Linkshänder mit Beatles-Baß und Dietmar Moews in der Aula der Heinrich-Göbel-Kreisrealschule Springe
.
Dietmar Moews fuhr damals, 1973, zwei Autos, einen Fiat 850 Sport Coupé und einen alten VW-Käfer sowie einen ambulanten Holzschuh-Handel.
.
Der Zweitwagen VW 1200 für 40 Mark gekauft, diente zwei Jahre der Galerie M
.
Mit diesen Autos, dem großzügigen Benzinrecht auf Rechnung seines Vaters Günter Möws und den
.
.
Holzschuhen, die jeden Samstag Morgen auf dem hannoverschen Flohmarkt und im privaten Direktmarketing, aus dem Auto heraus, verkauft wurden, konnten die Galeriekosten aufgefangen
.
Dietmar Moews trägt holländische Holzschuhe nach Venedig
.
werden und – mit den Sperrmüllterminen für die Beschaffung der „Alten Möbel“ begannen die beiden jungen Künstler gemeinsam den öffentlichen Kunstweg.
Die Galerie M befand sich in dem Haus in Hannover-Linden, Deisterstraße 60, der Erbengemeinschaft Geschwister Hausmann. Sie bestand aus zwei ebenerdigen Räumen von insgesamt 60 Quadratmetern, wunderschön in Beige und Englischrot im Schachbrettmuster gefliest, kleinem Abstellraum, Toilette, Ofenheizung, Schaufenster zur Deisterstraße, die sie mieteten.
.
.
.
.
NEUERÖFFNUNG
Galerie M
Deisterstraße 60
NEUE KUNST
ALTE MÖBEL
.
aus DMW-ARCHIV 1973
1. Ausstellung in der Galerie M
BILDER GRAFIK OBJEKTE von MARGGRAF MERKIN TILMANN
die erste Ausstellung vom 2. bis 30. Mai 1973 zeigte
INHABER MERKIN MÖWS
Täglich außer Sonntag von 15 bis 18 Uhr
.
Neueröffnungs-Plakat Galerie M, Mai in Hannover 1973
.
GERHARD MERKIN Orangenzweige über Kommode“, Öl auf Leinwand, 1973 (über dem „alten Möbel“ in der Galerie M
.
GERHARD MERKIN „Efeuranken über der Kommode“, Öl auf Leinwand, 1973 daneben PETER MARGGRAF „Bleistiftzeichnungen, 1973 sowie „alte Möbel“
.
PETER MARGGRAF hatte verschiedene Körper-Abgüsse über Kautschuk in Polyester-Abwicklungen und diese in entsprechende geöffnete Kästen montiert. Es ergaben sich ideale Möglichkeiten die Galerieräume und Raumsituationen zu gestalten.
.
PETER MARGGRAF „Objektkasten-Akt“ 1973 sowie Handzeichnung
.
PETER MARGGRAF Polyester-Körper 1973 und Radierungen
.
PETER MARGGRAF „Objektkasten“ 1973 sowie Handzeichnungen
.
Gerhard Merkin links nebst Mittelstück und Dietmar Möws in der ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG der Galerie M
.
DIETMAR MOEWS „Die Galerie M Hannover Deisterstraße 60“ DMW 487.7.88 140 cm / 140 cm Öl auf Leinwand
.
aus DMW-ARCHIV 1973
2. Ausstellung in der Galerie M
EGON NEUBAUER – Objekte aus Holz und Blei, Zeichnungen Graphik
4. – 30. Juni 1973
.
Egon Neubauer, der schon einmal eine Galerie in Hannover mitgestaltet hatte – die seines Schwagers und Innenarchitekturstudenten Dieter Brusberg, dem späteren international bekannten Kunsthändler und Galeristen Brusberg in Hannover und Galerie Brusberg Berlin Ku’damm – hatte die Objekte für seine erste Ausstellung in der Galerie M extra für diese Galerieräume ausgelegt.
.
Neuabauer-Plakat Künstleroffset
.
Passend zum Grundriss, zu dem sehr schönen Fliesenboden, und mit kleinen Arrangements von Stühlen und Bleiobjekten, entstand ein Muster einer Ausstellung. Es wurde auch zur qualitativen Verpflichtung für die folgenden Ausstellungen von Künstlern, die den Ansprüchen oft nicht genügten.
.
Zweig und Apfel, Klavierdeckel und Bleiapplikation nach Lukas Cranach, 152 cm / 205 cm, Verkaufspreis DM 5000.-
.
Iris Germanica, Blei auf Stutzflügel-Deckel, 1973, 80 cm / 135 cm, Verkaufspreis 3000.-; ganz rechts Laubgewind, Bleiblattwerk um Spiegel, 1973, 65 cm / 85 cm, Verkaufspreis 1500.-
.
Tischdecke aus Blei 50 cm / 50 cm / 50 cm, 1973, Verkaufspreis DM 1000.-
.
Der 53-jährige Maler Egon Neubauer (geb. 1920 in Magdeburg, gest. 1991 in Hannover) war Lehrbeauftragter in der Innenarchitektur an der Werkkunstschule Hannover. Dort war er Lehrer des jungen Gerhard Merkin. Egon Neubauer wurde freundschaftlicher Mitgestalter der Galerie M. Es ergab sich eine jahrelange intensive Zusammenarbeit. Dietmar Moews machte monatelang Bilder-und Objekte-Restaurierungen für eine gemeinsame große Ausstellung, die dann mit einem Katalog von Egon Neubauer, im Jahr 1975, im KUBUS der Stadt Hannover stattfand.
.
EGON NEUBAUER
DIETMAR MOEWS
.
Merkin und Möws nahmen Neubauer und dessen Freund Bernhard Dörries in das Ausstellungsprogramm ihrer Galerie auf. In der Folge von Dörries kamen noch dessen Schüler Inge Höher und Per Gernhardt hinzu.
.
EGON NEUBAUER „Schattenspiel, 130 cm / 185 cm, Öl auf Leinwand, um 1972 in Hannover gemalt, Verkaufspreis DM 3500.-
.
EGON NEUBAUER „Efeublätter“, 130 cm / 185 cm, ca. 1972 in Hannover gemalt, Verkaufspreis DM 3500.-
.
EGON NEUBAUER „Waschschüssel“, 130 cm / 185 cm, Öl auf Leinwand, ca. 1972 in Hannover gemalt, Verkaufspreis DM 3500.-
.
EGON NEUBAUER „Wilder Wein“ Blei auf Holz, 120 cm /175 cm, 1973, Verkaufspreis 4.000.-
.
Hannoversche Allgemeine Zeitung mit Blei/Holzobjekt Weinblätter von EGON NEUBAUER, kopfüber
.
Zeichnung Mme Moitessier, nach Ingres
Bleistift auf Karton, 62 cm / 90 cm, Verkaufspreis 400,-
.
Dr. Rudolf Lange, Feuilletonleiter, Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet über EGON NEUBAUER in der Galerie M.
.
Der große Andrang von hannoverschen Kunstschaffenden, die staunend und zunächst neugierig mal vorbeischauten und dann Interesse äußerten, gerne mitmachen zu wollen, passte auch qualitativ nicht. Die jungen Peter Marggraf, der Bildhauerei bei Rogge studierte, und Jobst Tilmann Meyer aus Springe, der sich Fantasielandschaften malte, blieben künstlerisch entfernt. Marggraf machte später Buchkunst mit besonderen Papieren und Einbänden, Tilmann ging bald zur wilden Malerei über.
.
Dennoch entstand eine eindrucksvolle Reihe bedeutender Kunstereignisse – wo neueste Werke eine besondere MODERNE des zwanzigsten Jahrhunderts markierten, aus heutigem Rückblick als die sinnliche Poesie der POSTMODERNE erkennbar ist, mit bestimmtem Bezug zur POP ART und zum KAPITALISTISCHEN REALISMUS: Wir nannten es: POESIE DER EINFACHEN DINGE.
.
EGON NEUBAUER war also der zunächst schwerhörige Zugang zum organisierten Kunstbetrieb in Deutschland und speziell in Hannover für Dietmar Moews. Dabei waren es auch hintergründige soziale Zusammenhänge und personelle Machtaspekte, wie sie Merkin und Möws bis dahin fremd waren (die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die SPD, der Rotary-Club, Lions-Club, der Kunstverein Hannover und seine Intrigen, spezielle 68er Spaghetti-Esser-Kreise, Architekten und Design- und Möbelhäuser, städtische Amtsträger und Begehrliche, die erste Einladung zum jährlichen Presseball und Anfrage nach Tombola-Stiftungen).
.
Merkin, Möws und Neubauer verbrachten jede freie Stunde zusammen – in der Deisterstraße oder in Neubauers Atelier in der Werkkunstschule in Herrenhausen und widmeten sich der Kunst und dem Galerie-Wunschprogramm. Dabei lag oft der Kunstvereins-Katalog der Frühjahrsausstellung 1972, vom Künstlerhaus in der Sophienstraße, auf dem Tisch. Diese Ausstellung hatten wesentlich Neubauer und Dörries und Kurt Sohns für den Beirat des Kunstvereins zusammengestellt.
.
Es war eine Art Dörriesschule der Berliner Kunsthochschule am Steinplatz (heute Universität der Künste). Darin fanden sich neben Dörries und Neubauer, Inge Höher, Per Gernhardt, als Meisterschüler, dazu Professor-Freund von Berlin der 1950er, Peter Janssen, dessen Meisterschüler Peter Grämer, Detlef aus dem Kahmen, Georg Hoppenstedt, es waren ausgewählt in der Frühjahrsausstellung 1972 auch Stefan Schwerdtfeger, Hermann Waldenburg, Kurt Sohns.
.
Wir machten Atelierbesuche. Beispielsweise waren wir zu Dritt in Düsseldorf bei Carolus Lodenkämper, besuchten zu Zweit Peter Janssen in seinem Hochschulatelier und zu hause, Peter Grämer in der Estnischen Botschaft am Bendlerblock häufig, Max Kaminski in Berlin, trafen Peter Berndt in Berlin, Rolf Fässer in Berlin, die Galerie Schüler oder Anselm Dreher in Wilmersdorf, Hermann Waldenburg in Kreuzberg und Catherina Cosin im Wedding, Nikolaus Störtenbecker in Schleswig-Holstein, Klaus Singhoff kam in die Deisterstraße. Es entfaltete sich überwölbend und beglückend.
In den 1970er Jahren wurde damit das freie Berlin zu einem ständigen Autoreiseziel für Gerhard Merkin und Dietmar Moews, der Zwiebelfisch am Savignyplatz zum „Büro“, das Atelier von Peter Grämer in der Ruine der estnischen Botschaft am Tiergarten, wo die Nutten standen, und die Berliner Zimmer am Kaiserdamm 26 von Peter Janssen, einer ehemaligen Hermann Göring-Wohnung, zu Dauerbezugspunkten von Hannover aus. Die Nacht- und Nebeltouren durch die „DDR-Transit-Schikanen“ gehörten zur speziellen damaligen Kunstfront-Erlebnisse-Routine. Die Grenzkontrollen der Bildertransporte hatten stets den Charakter von Fluchthilfeverdacht und stundenlangen Ungewissheiten. Dietmar Moews hatte sich angewöhnt, bei jeder West-Berlin-Session mindestens einmal kurz die Grenze aufzusuchen, meist im Wedding, manchmal in Kreuzberg, um die Mauer umzupinkeln. Es hat letztlich bis 1989 gedauert.
.
KAROLUS LODENKÄMPER Atelierbesuch in Düsseldorf 1974
.
Peter Janssen, überlebender Nazi-Juden-Flüchtling in der Rheinischen Sezession bei Mutter Ey, Student der Düsseldorfer Akademie bei Heinrich Nauen, Jan Thorn-Prikker und Karl Ederer sowie in Paris an der Academie de la Grande Chaumiére bei André Dunoyez de Segonzac.
.
DUNOYEZ DE SECONZAC
.
.
Janssen und dessen Frau Elsa hatten eine besondere Affinität zu Dietmar Moews (Gastaufenthalt in Gran Canaria).
.
DIETMAR MOEWS und PETER JANSSEN in der Stadthalle Hannover vor dem „Agavenstrand“
Janssens verhielt sich seinen Meisterschülern gegenüber ziemlich bedeckt, außer mit wiederholten nachhaltigen Empfehlungen des Malers Frank Suplie, zu dessen Kunst wir keinen Draht fanden. Dietmar Moews ist der einzige junge, der nicht offiziell Janssenschüler war, dem Janssen damals eine Empfehlung zur staatlichen Förderung schrieb.
.
Merkin und Möws fanden Kontakt zu dem Zeichner Roland Dörfler, Professor an der HfBK in Braunschweig, dessen Karton-Bilder auf Rohleinen ihnen gefielen, die sie ausstellten. Dörfler und der Filmprofessor Büttenbender nahmen die beiden als Meisterschüler an. Sie trafen sich nur zeitweise. Hierdurch entstand auch Dietmar Möws‘ Freundschaft mit dem Malerprofessor Alfred Winter-Rust, den er später in der Ballhof-Galerie Hannover ausstellte.
.
Ferner war ein Bekannter von Egon Neubauer, der Architektur-Bildhauerei-Professor der Technischen Universität Hannover, Stefan Schwerdtfeger, hinzugekommen, ein Kurt Sohns-Schüler, der ebenfalls ambitionierte Schüler mitbrachte. Rolf Ude, Rolf Reiner Maria Borchardt, Norbert Schittek machten mit Objekten, Zeichnungen, Fotoreihen, Filmwerken die Gratwanderung von freiem Kunstschaffen und Sprung zum Hochschulprofessor experimentierfreudig und engagiert mit.
.
aus DMW-ARCHIV 1973
3. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
STEFAN SCHWERDTFEGER – Bilder Objekte und Grafiken
4. – 28. Juli 1973
.
.
STEFAN SCHWERDTFEGER „Brandhaus“ (im Schaufenster: schwarzes Modell für eine Bronze) 1973
Eine der raren Fotoaufnahmen des VW 1200, mit dem die Galerie bestritten wurde. vor dem Schaufenster, Deisterstraße 60 – lässt erkennen, dass die Foto-Kontaktabzüge seitenverkehrt sind; der Wagen steht vorschriftsmäßig in Fahrtrichtung am rechten Fahrbahnrand.
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, seitenverkehrt, „Balkonhaus“, Holzobjekt mit Acryl angemalt, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Fenster“, Acryl auf Leinwand, 1972
.
STEFAN SCHWERDTFEGER „Siesta“, Acryl auf Holz, 71 cm /60 cm, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER „Siesta“
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, Hannoversches Rathaus eingeschneit, Siebdruck auf Foto- Postkarte 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, Siebdruck auf Foto- Postkarte, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, Wolkenhaus, Ziegeltonplastik ca. 10 cm hoch, gebrannt, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Wolkenhaus“, gebrannter Ziegelton, ca. 10 cm hoch, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Hausfrau“, Bronce, ca.10 cm hoch, Briefbeschwerer
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Hausfrau“, Bronce, ca. 10 cm hoch, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER „Tilsandete Kirke“, übermalte Postkarte, 1973
.
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Tilsandete Kirke“, übermalte Postkarte, 1973
STEFAN SCHWERDTFEGER, „Hausfassade“, geschweißter Stahl 15 / 17,5 / 10 cm, 1973
.
Innenstadt-Unterquerung „Passerelle“, Konzept SCHWERDTFEGER / LINDINGER, in der HAZ
.
Dr. Rudolf Lange: „Spiel, Spaß und doch ernsthaft“ in Hannoversche Allgemeine Zeitung
.
aus DMW-ARCHIV 1973
4. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
JOBST TILMANN – Graphik
4. – 29. September 1973
.
.
.
JOBST TILMANN „Landschaft“ 80cm / 70 cm, öl auf Leinwand, 1972
.
Dietmar Moews links, Gerhard Merkin am Grafikständer mit einer Ausstellungsbesucherin der JOBST TILMANN-Ausstellung
.
Gerhard Merkin links, Dietmar Moews zeigt eine Grafik von Neubauer
.
aus DMW-ARCHIV 1973
5. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
PETER MARGGRAF – Plastik und Grafik
3. – 27. Oktober 1973
.
.
EINLADUNGSKARTE
.
PETER MARGGAF Bleistiftzeichnungen 1973
.
Plastische Objekte
.
PETER MARGGRAF „Torso 2“, 16 cm / 70cm / 70 cm, Polyester, 1972
.
PETER MARGGRAF „Torso 5“ Polyester, Auflage 6 Stück, 1973
.
PETER MARGGRAF „Torso“, Polyester 1972
.
PETER MARGGRAF „Torso“, Polyester 1973
.
PETER MARGGRAF „Puppenkopf“, Polyester Auflage 6 Stück, 1973
.
Radierungen
.
PETER MARGGRAF „Le Tout Petit Matin“ Mappe mit drei handkolorierten Radierungen Auflage 10, 1973
.
PETER MARGGRAF handkolorierte Radierung aus der Mappe „Le Tout Petit Matin“ 1973
.
PETER MARGGRAF handkolorierte Radierung aus der Mappe „Le Tout Petit Matin“ 1973
.
PETER MARGGRAF handkolorierte Radierung aus der Mappe“Le Tout Petit Matin“, 1973
BERNHARD DÖRRIES INGE HÖHER PETER MARGGRAF GERHARD MERKIN EGON NEUBAUER STEFAN SCHWERDTFEGER – Malerei, Objekte aus Holz und Blei, Plastik, Zeichnungen, Graphik
20. November – 29.Dezember 1973
.
PLAKAT zu Weihnachten in der Galerie mit Siebdruckfrüchten von EGON NEUBAUER auf Spiegelblech als Baumschmuck zum Aussägen
STEFAN SCHWERDTFEGER Bemalte Fassaden-Objekte 1973
.
EGON NEUBAUER Offset-Seriegrafie
.
EGON NEUBAUER Offset-Seriegrafie
.
EGON NEUBAUER Offset-Seriegrafie
.
EGON NEUBAUER Offset-Seriegrafie
.
BERNHARD DÖRRIES AQUARELL Stilleben
.
aus DMW-ARCHIV 1974
7. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
Gerhard Merkin – Malerei und Graphik
8. – 31. Januar 1974
.
.
.
GERHARD MERKIN „Efeuspiegel“,Siebdruck auf Aluminiumblech, 1973
.
GERHARD MERKIN „Efeu“, Siebdruck auf Tonkarton, 1974
.
Studienabschluss von GERHARD MERKIN bei EGON NEUBAUER 1973
.
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG Rezension
.
GERHARD MERKIN 1973
.
aus DMW-ARCHIV 1974
8. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
Inge Höher – Bilder Zeichnungen Grafik
20. Februar. – 23. März 1974
.
.
INGE HÖHER „Melone II“ 120 cm / 95 cm, Tempera auf Leinwand 1973
.
INGE HÖHER „Staffelei“ 140 cm / 105 cm, Tempera auf Leinwand
.
INGE HÖHER „Vier Erdbeeren“, 100 cm / 120 cm, Tempera auf Leinwand
.
.
INGE HÖHER „Regal“, dreifarbiger Siebdruck, 60 cm / 50 cm, 1974
.
INGE HÖHER „Ausblick“, Lithografie, 1973
.
INGE HÖHER „Bett“ Lithographie, 1973
.
INGE HÖHER „Interieur“, Lithografie, 1972
.
.
aus DMW-ARCHIV 1974
9. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
Peter Grämer – Bilder und Grafik
2. April – 4. Mai 1974
.
.
.
.
.
,
.
.
.
aus DMW-ARCHIV 1974
10. Ausstellung in der Galerie M Merkin-Möws
Detlef aus dem Kahmen – Bilder
10. Mai – 1. Juni 1974
.
Plakat der Ausstellung DETLEF AUS DEM KAHMEN
.
Einladungskarte
.
DETLEF AUS DEM KAHMEN „Stilleben: Rostige Hackmesser auf blausamtiger Drappierung“, 50 cm / 60 cm, Tempera auf Leinwand 1974
.
Detlef aus dem Kahmen „Landschaft bei Worpswede“ 1974 Buntstiftzeichnung
.
DETLEF AUS DEM KAHMEN „Fensterausblick mit Apfel“, Farbstiftzeichnung, 1974
.
DETLEF AUS DEM KAHMEN „Worpsweder Fenster mit Äpfeln“,Farbstiftzeichnung, 1974
.
.
DETLEF AUS DEM KAHMEN „Worpsweder Landschaft“, Farbstiftzeichnung, 1974
.
„Blaues Tuch und Hackmesser – Bericht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung am 18. Mai 1974
.
DETLEF aus dem KAHMEN in der Ausstellung „Neue Sinnlichkeit“
.
Inzwischen war von der galerie m des Alexander von Berswordt-Walrabe aus Bochum die Androhung einer einstweiligen Verfügung gegen Gerhard Merkin und Dietmar Möws den Namen Galerie M abzulegen, zugestellt worden. Er hatte einen Brief und einen Bildband „neue konkrete kunst der galerie m“ beigelegt (ganz chick, als TWEN-Abklatsch – es wirkte ältlich und nicht satisfaktionsfähig). Fortan figurierte die Galerie Merkin-Möws mit Bindestrich und dem intensiven Takt neuer Ausstellungen.
.
aus DMW-ARCHIV 1974
11. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws
Peter Janssen – Bilder
7. Juni – 6. Juli 1974
.
.
.
PETER JANSSEN Eitempera auf Leinwand 95 cm / 120 cm
.
PETER JANSSEN „Loreley bei Sankt Goar“, Tempera auf Leinwand 120 cm / 130 cm
.
PETER JANSSEN vor der Staffelei, BERLIN-Charlottenburg, Kaiserdamm 26, 1973
.
aus DMW-ARCHIV 1974
.
Sonder- Ausstellung der Galerie Merkin-Möws auf dem 5. KUNSTMARKT GÖTTINGEN 1974
mit DÖRRIES, HÖHER, JANSSEN, MARGGRAF, MERKIN, MÖWS, NEUBAUER, SCHWERDTFEGER
13. – 16. Juni 1974
.
Katalog 5. Kunstmarkt Göttingen 1974
.
Galerie M auf dem Kunstmarkt Göttingen 1974, Dietmar Moews, links und Gerhard Merkin
Galerie M auf dem Kunstmarkt Göttimgen 1974, von links an der Wand, Stillleben von Dietmar Moews, Spiegel-Blei-Objekt von Egon Neubauer, Stillleben von Bernhard Dörries, Spiegel von Gerhard Merkin, Stillleben von Detlef aus dem Kahmen mit Hackmessern, Palette mit Stuhl von Dietmar Moews, Waschschüssel von Egon Neubauerm, Dietmar Moews links, Gerhard Merkin, Mitte
.
PETER MARGGRAF 1974, Plastische Objekte, lebensgroße Polyesterabwicklungen in Holz-Kubus
.
Gerhard Merkin,links und Dietmar Moews, im Hintergrund Kastanien-Oval von Egon Neubauer auf dem Kunstmarkt Göttingen 1974 mit der Galerie M Hannover
.
.
aus DMW-ARCHIV 1974
12. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws
ROLAND DÖRFLER – Bilder
24. September – 25. Oktober 1974
.
.
ROLAND DÖRFLER „Karton im Fenster“ Farbe, Collage auf Leinwand, 1972
.
ROLAND DÖRFLER „Karton“ 115 cm / 95 cm, Farbe, Collage auf Leinwand 1973
.
ROLAND DÖRFLER „Karton“ Mischtechnik 115 cm / 95 cm 1972
.
ROLAND DÖRFLER „Karton“, Mischtechnik, 115 cm / 95 cm 1972
.
ROLAND DÖRFLER „Karton“, Mischtechnik, 115 cm / 95 cm 1972
.
.
„Schachteln mit Innenleben“ A.F.T. in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung am 10. Oktober 1974
Weihnachtsausstellung – BERNHARD DÖRRIES PETER GRÄMER PETER JANSSEN GERHARD MERKIN DIETMAR MÖWS PETER MARGGRAF STEFAN SCHWERDTFEGER WILHELM HORCHLER
Bilder Aquarelle Plastik Grafik
7. Juni – 6. Juli 1974
.
WILHELM HORCHLER „Fensterausblick am Deister“, 100 cm / 125 cm, Öl auf Leinwand
.
EGON NEUBAUER „Stuhl im Atelier“ 155 cm / 130 cm, Ölkreide/ Öl auf Leinwand, 1974
.
BERNHARD DÖRRIES „Frühstücksstilleben“ Öl auf Pappe, 50 cm / 70 cm, 1927, Staatlicher Kunstbesitz
.
aus DMW-ARCHIV 1975
15. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws
PER GERNHARDT – Bilder
7. Januar – 8. Februar 1975
.
PER GERNHARDT 200 cm / 125 cm Öl auf Leinwand 1974
.
PER GERNHARDT 210 cm / 110 cm, Öl auf Leinwand 1975
.
PER GERNHARDT 90 cm / 60 cm, Öl auf Leinwand 1974
.
PER GERNHARDT Öl auf Leinwand, 1975
.
PER GERNHARDT „Kleines Fenster mit Vorhang“ 180 cm / 105 cm, Öl auf Leinwand 1975
.
PER GERNHARDT „Vorhang I“, 200 cm / 120 cm, Öl auf Leinwand
.
PER GERNHARDT „Stilleben“ 55 cm / 80 cm, Öl auf Leinwand
.
.
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG Rezension
.
aus DMW-ARCHIV 1975
16. Ausstellung in der Galerie Merkin-Möws
MATTHIAS SCHLEDE – Bilder
22. Februar – 22. März 1975
.
MATTHIAS SCHLEDE „Tür“ 1974 Aquarell/Gouache
.
.
Mit dieser Ausstellung endete diese Zeit in Hannover-Linden.
.
Anfang des Jahres hatte sich ein Entscheidungsprozess in der hannoverschen Stadtplanung zur Weiterentwicklung der Altstadt dahin zugespitzt, dass eine Gruppe junger Stadtplaner bewirkten, an den Ballhofplatz, wo bis dahin Hinterhofstimmung am Staatsschauspiel herrschte, junge Kunst anzusiedeln. Die Stadt Hannover hält dort, neben der evangelischen Landeskirche, erheblichen Immobilien- und Grundstücksbesitz, der durch die städtische Gemeinnützige Baugesellschaft verwaltet wird, folglich das Stadtplanungsamt dort relativ freie gestalterische Hand hatte. Schließlich entschied der Stadtrat auf Empfehlung des damaligen Stadtbaurats Professor Rudolf Hillebrecht, immerhin Träger des Pour le Mérite für autogerechte Stadtentwicklung, (im Bauausschuss saß auch mein Vater Günter Möws, als Stadtplanungs-Koordinator) sich für Merkin und Möws. Sicher spielte dabei die Beliebtheit meines Vaters, bei Schmalstieg und Hillebrecht eine förderliche soziale Rolle). Man holte also die Galerie M aus Hannover-Linden in den Altstadtkern, in der Erwartung von kultureller Belebung und Künstlerszenerie.
.
Die Hintergründe erfuhr Dietmar Möws von seinem Vater, der als hannoverscher Stadtplaner in jenen Entscheidungssitzungen mitgearbeitet hatte. Damit kam ein kurzfristiger Umzug der Galerie M und die Neukoordination der bereits geplanten, nunmehr viel größeren Ausstellungen auf die beiden zu. Es war die bisherige „intime“ Qualität, mit den kostbaren Plakaten, und manch Anderes blieb auf der Strecke.
.
Es benahmen sich auch Publikum und Künstlerfreunde anmaßender – es zeigten sich lokalspezifische Machtbegehrlichkeiten bei Neubauer, Dörries, Höher, Schwerdtfeger, den Schwerdtfeger-Mitarbietern, teils in lachhaften Attitüden. Es traten auch Stadtplaner und junge Architekten näher, die gute Ideen einbringen wollten. Ja, Merkin und Möws hatten es nun auch mit einem alljährlichen Altstadtfest Hannover zu tun, wo Lautstärke und Bierausschank gefragt waren. Inzwischen studierte Dietmar Möws in Göttingen Jurisprudenz und arbeitete als Mathematik- und Kunstlehrer in Springe an der Haupt- und Grundschule II.
.
Schon mit den ersten Anzeichen dieser neuen Sinnlichkeit war es für Dietmar Moews‘ Sensibiltät nicht mehr möglich, hierin eine Zukunft zu sehen. Möws war sich sofort klar, für Eisenholzschneider nicht seine Liebe herzugeben.
.
Gerhard Merkin wohnte immer noch in seinem Elternhaus in Springe, inzwischen graduierter Innenarchitekt, begann ebenfalls in Springe als Kunsterzieher nebenberuflich zu arbeiten. Aus dem Spiel der jungen Maler war ein ziemlich heftiger pausenloser Dauerlauf geworden. Es mussten sehr gute Bilder gemalt werden, es musste ständig mindestes Unterhaltsgeld her, der permanenter Auftritt im Rampenlicht einer Landeshauptstadt wurde sehr fordernd und dann auch überfordernd.
.
Schließlich war diese ganze Arbeit aufopferungsvoll und Dietmar Moews trug mit dem Verkauf seiner eigenen Bilder wesentlich dazu bei, dass die Galerie Merkin-Möws in der Altstadt, Hannover Ballhofstraße 8, auf ihre Kosten kam.
.
Der Zug rollte also mächtig, aber es zeichnete sich ab, dass auf mittlere Sicht bessere ertragsreichere Geschäfte unerlässlich waren. Und es wurde völlig klar, dass die weiteren Freunde überhaupt nicht daran dachten, irgendwelche genossenschaftliche Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Nein, sie machten unentgeltliche „gute Vorschläge“ oder wünschten Dies und Das.
.
Daraus entstanden große Ausstellungsvorhaben. Kataloge sollten gemacht werden, der städtische KUBUS wurde hinzugebucht. Für die Lebenswerke von Egon Neubauer und Peter Janssen wurden Werksverzeichnisse erstellt. Ein riesiger Bogen nahm den Aufschwung.
.
Dietmar Moews hatte sich nach seiner Ausstellung im November 1974 dem intensiven Studium des lothringischen Meisters Georges de La Tour gewidmet, sah zum wiederholten Mal „Joseph den Zimmermann mit dem Jesusknaben“, im Louvre, war in Epinal, Nantes und Nanci, wo diese Hell-Dunkel-Bilder mit dem Kerzenlicht, hauptsächlich in Frankreich verteilt, hängen. Bemerkenswert sind namenlose Kopien nach Georges de La Tour, die man überraschender Weise in der französischen Provinz finden kann, die auch als weniger extrem gut Gemaltes noch interessant sind und für umständliche Reisen entschädigen. Daraus gingen einige Nachempfindungen aus – eines davon hatte Egon Neubauer bekommen (Abbildung bei Galerieeinzug in der HAZ) – ein anderes blieb trotz hoher Kaufpreisgebote (bis zu DM 16.000.- im Jahr 1981) und wird hier gezeigt. Es war als Mittelteil einer Allegorie angelegt, blieb dann aber alleinstehend, weil sich Dietmar Moews entschied, nicht weiter mit altmeisterlichen Techniken zu experimentieren:
.
DIETMAR MOEWS „Theatralische Sendung“ (nach Georges de La Tour) DMW 38.3.75, 162 cm / 192 cm, Kasein Tempera und Öl auf Leinwand, in Springe gemalt. PREIS AUF ANFRAGE
.
Inzwischen hatte Dietmar Moews durch den Zusammenschluss von Freizeit-Fußballern in Springe die „MONTAGSMALER“ betrieben, die dann bald als Springe IV in der untersten niedersächsischen DFB-Liga mitspielten sowie Freundschaftsspiele veranstaltete. Dazu entstand hier dieses Plakat – dass der Montagsmaler gegen eine illustre Schickeria-Equipe um den Kunstsammler und Kleiderhändler Heinrich’s (Zapke) eine vehemente Schlacht in Springe austrug und die Montagsmaler gewannen die erste Halbzeit, Heinrich’s die zweite, fand in einer Kunstpause statt.
.
Mit einem weiteren hannoverschen Lokalidol hatten die beiden Künstlergaleristen bald ständigen Umgang: WILHELM HAUSCHILD – Fotograf mit Hasselblad, Barett und Zigarette:
.
WILHELM HAUSCHILD 1975 Fotograf (HAZ)
.
WILHELM HAUSCHILD in der GALERIE M, fotografiert von seiner Tochter VIOLA HAUSCHILD
.
Mit der Einladung seines Freundes, dem Diakon und Kantor der Springer St. Andreaskirche, Eberhard Jäger, hatte Dietmar Moews als Chorsänger in der Kreiskantorei die Proben für die Oratorienaufführungen von Joseph Haydns „Die Schöpfung“ und Händels „Messias“ begonnen (jeden Dienstag abends) – eine sehr beglückende Erfahrung. Daraus entstand eine Schallplatte:
.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
,
.
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei: