Lichtgeschwindigkeit 5163
am Sonntag, 7. Dezember 2014
.
.
Der als Kunst- und Urkundenfälscher verurteilte und eine Gefängnisstrafe abgesessen habende Maler Wolfgang Beltracchi (63) wurde gestern das erste Mal gezeigt, wie er für eine TV-Kleinserie Modelle in Essig und Öl auf Leinwand portraitiert: Den Fernseh-Unterhalter Harald Schmidt (57) Richtung Otto Dix, die bayerische Schlosseigentümerin Gloria von Thurn und Taxis Richtung Lukas Cranach – na, ja.
.
Wolfgang Beltracchi hat die Möglichkeit als Portraitmaler für Endemol und 3Sat als Hauptdarsteller mitzuwirken angenommen, und so ist es geworden:
.
Harald Schmidt wollte nach eigener Wahl für ein „Otto-Dix-Portrait“ modellsitzen – das fertige Bild sollte seine Entgeltung werden. Gezeigt wurde dann, Beltracchi und Schmidt treffen sich, sind freundlich, reden so Dies und Das (aus dem Off wird erklärt: Hier in Mülheim hat Harald Schmidt seine Tausende Latenight-Shows aufgezeichnet). Schmidt sitzt neben Staffelei und Leinwand (etwa 100 cm mal 75 cm, mittlere „Portrait-Leinwand, irgendwie grundiert) dem Maler gegenüber. Beltracchi schaut hin, kleine Positionsanweisung ans Modell, lässt sich anschauen und beginnt eine gefrickelte Bleistiftskizze auf der Leinwand zu zeichnen.
.
Aus dem Off werden kurze Hilfserklärungen eingesprochen, aber nichts Fachliches über Maltechnik oder zu den Eigenarten von Otto Dix. Das Modell Schmidt äußert persönliche Abwertungsmeinungen zur heutigen Kunst, womit er seinen Vorschlag „Otto Dix“ begründet (vielleicht hätte ihm Christian Schad besser gefallen? – Nein, der ist nicht so bekannt).
.
.
Beltracchi wird im Laufe dieses Portrait-Sitzungs-Gesprächs mit der TV-Kamera nicht wirklich auf die Finger geschaut, man sieht nicht wirklich, wie er seine Proportionen und Abstände, Größenverhältnisse und Korrekturen ausführt – egal. Einige Schnitte weiter pinselt er mit dem feinsten Rundspitzpinsel die Bleistiftkonturen dunkel nach, bald ist dann schon mal eine öllasierte Portraitzeichnung zu sehen, die Größe und Position des Kopfes sind festgelegt, Schmidt sitzt links-seitlich von vorne im Bild.
.
Nun sehen wir gleich, dass Beltracchi eine banale Fotoabmalpraxis pflegt, nennen wir es „Beltracchi-Foto-Realismus“ – nur wird das bei 3Sat nicht gesagt (so billig kommen Strassenportraitisten auf der Piazzale Michelangelo nicht davon).
.
Alles stimmt – wie bei Wilhelm Buschs Maler Klecksel: Vor Allem das Brillengestell ganz genau, Nase, Ohr, Mund, zwei Augen.
.
Dann kommt ein kleiner Taschenspieler: Otto Dix und der Persönlichkeitsausdruck durch Handbewegung (Schmidt würde ja mit den Händen reden) – also mal eben eine Foto-Aufnahme mit dem Mobile. Hierbei legt Beltracchi die spätere Position des Portraits fotografisch fest (wie lang sind die Koteletten, Ohrläppchen angewachsen, Nasenhaare, Augenfarbe gefragt).
.
Und schon geht’s weiter. Dem Modell gefällt die Arbeit gut. Sie verabreden sich fürs nächste Mal. Dann hat der Maler zuhause schon mal das Ganze farblich durchgearbeitet und man kann letzte Abstimmungen mit Modell zum guten Ende führen. SCHNITT.
.
.
Beltracchi zuhause diskutiert mit seiner Ehefrau anhand von Bildbänden Abbildungen von Portraitgemälden von Otto Dix und Lukas Cranach.
.
Hier hätte zumindest der Maler Beltracchi selbst ein wenig aus der Schule plaudern sollen, für welche Besonderheiten er sich für das Harald Schmidt-Bild, aus welchen Malergründen entschieden hat. Denn Otto Dix hat extrem unterschiedlich gemalt. Auch gegenständliche Bilder, wie ein solches der Neuen Sachlichkeit zuzuordnendes Portrait, wurden von Dix teils dick bis pastos in Öl gemalt, teils, wie es Beltracchi der Einfachheit macht, dünn wie ein Aquarell. Beltracchis Behauptung, er male Schmidt in Öl-Lasurtechnik, ist im Sinne von Otto Dix falsch und irreführend. Beltracchi hat mehr eine kolorierte Zeichnung angefertigt. Trocknet ja auch schneller (zur Not mit einem Elektro-Fön).
.
.
Ein Malereifachmann, als der Wolfgang Beltracchi ja zu bezeichnen ist, ist erkennbar ein weit aufzufassender Begriff.
.
Ein professioneller Restaurator, der speziell Otto Dix-Maltechnik studiert hat, müsste sagen: Beltracchi ist schlau. Er immitiert Otto Dix nur so weit, an der Oberfläche, dass seine Kundschaft glücklich ist. Das heißt: Portrait und Otto Dix müssen geglaubt werden können, dazu kurze Arbeitszeit, minimale Lohn- und Materialkosten; der Fachmann sieht zumindest hier bei der 3Sat-Nummer, dass nur Dekorationsmalerei geboten wird (Harald Schmidt und Gloria in 100 Jahren? – Kölle Allaaf)
.
Wolfgang Beltracchi sitzt jetzt also zu hause und hat sich eine lebensgroße farbige Fotovergrößerung gezogen, die er neben der Darstellung als Abbildung auf der Leinwand kleben hat und pingelt nunmehr die Feinheiten, die er links sieht, rechts ab. Er sagt auch schon mal: Dafür könnte ich einen Assistenten gebrauchen. Zu seinem Farbenfabrikat aus der Tube, seinen Malmitteln, seinen Pinseln, sagt er gar nichts. Was jeder Maler hat – einen Lappen – kriegen wir nicht zu sehen.
.
Das Modell Harald Schmidt hat jedenfalls nichts Kennerhaftes geäußert, warum ihm diese oder eine andere Otto-Dix-Malweise gefällt oder nicht. Schmidt hat eigentlich keinerlei fachliche oder künstlerische Frage gestellt. So entspricht es wohl auch der Zielgruppe: 3Sat zwei PROMIS im SMALL-TALK – keine langen oder fachlichen Belehrungen, die man dann im digitalen Fernsehbildschnitt sowieso nicht sehen könnte.
.
.
Okee Dokee:
.
Beltracchi und Schmidt treffen sich ein zweites Mal.
.
Jetzt war das Bild eigentlich (in Abwesenheit der TV-Kamera) schon weitgehend fertig. Schmidt bewunderte seine Hände (die Hände auf dem Gemälde), die aussahen wie die Hände von Otto Dix, und findet Beltracchi gut, der wenigsten was kann. Der machte schnell noch mal ein Foto vom Kopf, wegen der Haare und des speziellen Brillendesigns (denn Sowas merken die). Und weiter ging’s, wieder nach hause – wenn es fertig ist, würde Beltracchi es Schmidt ins Büro bringen.
.
Beltracchi hat sein Dix-Schmidt-Portrait in Folie eingeschlagen und kommt ins Büro. Schmidt ist wieder freundlich,
.
soll ich auswickeln helfen,
.
nein, geht schon.
.
Beltracchi stellt das Bild an die leere Wand. Ja, das ist ja gut geworden – Beltracchi sagt was von Otto-Dix-Stil, er könne es auch aufwendiger malen – der Kopf schaut ernst, aber wenn man genauer hinsieht, kann man auch einen Anflug eines feinen Lächelns ahnen, sagt der Maler (Schmidts Ironie), ja, sagt Schmidt, wie Mona Lisa.
.
Zweites Motiv: Fürstin Gloria aus Regensburg wie Lukas Cranach der Ältere. Gloria sagt: Ich weiß auch nicht, wie viele Fälschungen sich in der Kunst-Sammlung THURN und TAXIS befinden: Ich will es auch gar nicht wissen. Sie schätzt ihn auf über Sechzig – ja, im Gefängnis sei er gealtert. Hinsetzen, etwas rumfrickeln, ein Püppchengesichtchen in Zeichenstift, dann das Foto – und ab geht’s, nach hause.
.
.
Jetzt geht’s ganz schnell: Anstrich mehrerer Flächen, Kleidung, Hintergrund, Vergoldung. Welche Werkzeuge, welche Farben, Öl? welche Malmittel? wissen wir nicht, dann der Auftrag einer Mixion – für Blattgold oder Schlagmetall? – da besteht erfahrungsgemäß ein großes farbtechnologisches Problem: Die Ölfarbe trocknet sehr langsam bzw. sie lässt sich leicht wieder auflösen, besonders auch mit einer Vergoldungs-Mixion. Es wird nicht erklärt, wie lange hier getrocknet worden war, oder, ob er vorher mit Wasserfarbe gemalt hatte.
.
.
Jedenfalls ist seine Vergoldung lustig, ohne Schläger usw. es bleibt tatsächlich überhaupt kein Blattgold sonstwo kleben, auch nicht überall dort, wo grundiert worden war und wo es kleben sollte. Wie der Maler das Problem löst, wird nicht erkennbar, während er zu hause das Foto abmalt. Denn nun kommt er schon wieder ins Schloss von Regensburg. Gold und Edelsteine, Glitzergewand einer wiedergeborenen Renaissance, so gut wie keine Portraitähnlichkeit (eben Wilhelm Buschs Maler Klecksel). Gloria ist vollprofessionell happy, Beltracchi doch auch.
.
.
Dietmar Moews meint: ENDEMOL und 3Sat bringen das Thema Malerei nach dem Motto „Leute abholen, wo sie sind“.
.
Da kommt mehrfach, wie Beltracchi sagt: An einem Nachmittag gemalt, eine Million gekriegt, kein schlechter Stundenlohn, da müsste Harald Schmidt eine ganze Woche für arbeiten.
.
Ich kann jeden Stil. Ich war faul. Ich habe nur ca. 300 Bilder gemalt. Es hätten Tausend mehr sein können. Die Agenten haben an OFF-Shore-Firmen und Geld-POOLS verkauft, nur an sehr reiche Leute – seine Straftaten bestanden in der Benutzung der fremden Namens-Signaturen. Alles andere machte die Begehrlichkeit und die Augenlosigkeit und mangelnde Kennerschaft der Kundschaft – selbst Galeristen haben Campendonck, Max Ernst oder Kirchner geglaubt.
.
Einfacher ist es, wenn man im Stile des Malers was ganz Neues malt, statt ein Original zu kopieren. Zu replizieren oder zu fälschen ist schwierig.
.
Beltracchi ist ein Freund der Kunst und der Malerei, hat Kenntnisse und Augen im Kopf, dazu eine Frau die vermutlich auch mitgemalt hat, wenn der Liefertermin drückte (Assistenten gebrauchen), und solche Mittler, die wussten, wie der Westkunstbetrieb aus Flachware, Wandaktien macht und Provenienz wie Zertifikate liefert: „Engel bringt Gewünschtes“
.
Ganz sicher könnte Beltracchi eine Menge zur heutigen Kunst und aus seinen konkreten Erfahrungen mitteilen – aber das war jetzt bei diesem „britischen“ Endemol-Format bei 3Sat nicht vorgesehen (und wohl auch nicht im Preis drin – schade).
.
und BESTELLEN,
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.
THOMAS MANN Nazi-Emigrant in Pacific Palisades als Deutsches Literaturhaus von Bundespräsident STEINMEIER eingeweiht
Juni 18, 2018Lichtgeschwindigkeit 8266
Am Dienstag, 19. Juni 2018
.
.
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist in diesen Tagen in die USA geflogen, wo er zur Einweihung der „Mann-Villa“ in Los Angeles öffentlich auftrat.
.
Die kalifornische Villa, in der Thomas Mann von 1942 bis 1952 lebte, stand zum Verkauf. Daraufhin verhandelte die Bundesregierung über den Preis. Das Haus sei mehr als ein Ort des Gedenkens.
.
2016 kaufte die Bundesregierung die kalifornische Villa, in der Thomas Mann im Exil lebte, um sie vor dem Abriss zu schützen. Jetzt wurde sie durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Ort des kulturellen Dialogs eingeweiht.
.
Viele Jahre verbrachte der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann im kalifornischen Exil. Von 1942 bis 1952 hat er in Pacific Palisades, einem Vorort von Los Angeles, als wichtigste Stimme des deutschen Exils gelebt. Manche wünschten sich Thomas Mann sogar zum Präsidenten eines Nachkriegsdeutschland. Andere verübelten den Exilanten ihr gutes Leben, ihre „Palmen- und Zitronentage“. Im neu errichteten Haus schloss er den „Josephs“-Roman ab, den „Doktor Faustus“ und schrieb die BBC-Reden „Deutsche Hörer“. So auch die letzte am 10. Mai 1945. Bruno Walter erzählte von Gustav Mahler, Feuchtwanger wohnte um die Ecke und Horkheimer goss die Blumen, wenn die Manns verreist waren.
.
Vor zwei Jahren erwarb die Bundesregierung die Villa, die sonst verkauft oder abgerissen worden wäre. Ab August ziehen Fellows ein. Am Montagabend weiht Bundespräsident Steinmeier die Villa ein, die ein Ort des transatlantischen Dialogs sein soll.
.
Ich habe mit dem Thomas-Mann-Forscher Tilmann Lahme gesprochen, der Bücher und Briefwechsel der Familie Mann herausgegeben hat. „1550 San Remo Drive“ so lautet die Adresse der Familie Mann – das ist auch ein Ort der Abnabelung von Deutschland?
.
Dieses MANN-HAUS ist auch ein SPD-Ort der Entfernung von Deutschland oder, wenn man so will, der Abnabelung. In diesem Haus wurde Thomas Mann zum Amerikaner, ganz offiziell mit Einbürgerungstest, mit Pass, und an diesem Ort schrieb Thomas Mann, warum er nach 1945 nicht nach Deutschland zurückkehrt.
.
Das ist aber nur die eine Seite. Das ist und bleibt auch ein Ort der deutschen Opposition im Dritten Reich. Hier hatte deutsche Kultur einen Fixpunkt, viele sogar als NSDAP-Mitglieder, die in Deutschland nicht reüssieren konnten (ADORNO), wenn solche auch durchaus nicht alle verfolgt und erwürgt wurden.
.
Bundespräsident Steinmeier, der den Erwerb der Villa vor zwei Jahren als damaliger Außenminister maßgeblich angestoßen hat, weihte die Villa jetzt ein. Die ersten Fellows werden Heinrich Detering sein, der frühere Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung, Jutta Allmendinger, die Chefin des Wissenschaftszentrums Berlin, und der Schauspieler Burghart Klaußner. Ich habe bewusst gesagt, die ersten Fellows, nicht Stipendiaten. Ist das eine gute Wahl, oder ist es die Wahl guter Freunde? Denn das sind ja auch für Herrn Steinmeier, der ein Kulturfreund ist, keine Unbekannten. Es sind Gefälligkeits-Fellows. Das sind ja alles keine herausragende Forscher, Intellektuelle, Künstler, die da als erste ins Thomas Mann Haus ziehen, sondern Salonpersonnage (ganz schlimm: Frau Allmendinger in der Soziologie – unglaublich schlimm). Und es soll ja auch so was wie ein Stipendiatenort werden oder ein Rückzugsraum für Fellows.
.
Von dem Haus und seinen Fellows soll ja etwas ausgehen. Erwünscht ist so etwas wie ein transatlantischer Austausch auf intellektueller und auf sozialdemokratisch-kultureller Ebene. Und das in Zeiten, wo es gerade auf politischer Ebene ja eher schwierig ist. Da muss man schon die Besten schicken und wir werden schauen, was da herauskommt.
.
Das Haus selbst ist jetzt gekauft und auch aufwendig renoviert worden. Alles andere muss sich noch entwickeln.
.
Deshalb wird Bundespräsident Steinmeier im Getty Center in Los Angeles, ausgehend von der Thomas Mann Villa, einen kleinen Kongress eröffnen. „The Struggle for Democracy“ heißt diese Konferenz. Bemerkenswert, wie ich finde, dass ein deutscher Bundespräsident eine Villa einweiht und dann auch noch einen Kongress. Das trägt die Zeichen einer neuen Kampfzeit im Bereich der sogenannten NGOs, wo der Salonpersonnage-Hund mit dem Staatsschwanz wedelt.
.
Frank-Walter Steinmeier, hat sich sehr bemüht, in seiner Zeit als Außenminister, als es um dieses Haus ging – und es gab da ja ganz andere Pläne. Das ist natürlich, muss man auch sagen, kein Engagement, das ausschließlich aus der Liebe zur Kultur und zur Literatur kommt. Es gibt da schon sehr konkrete politische Hoffnungen.
.
Es geht darum, dass der Dialog mit den USA ja nun gerade so schwierig ist. Das sehen wir alle. Und da setzt die Politik jetzt zunehmend (nicht erst mit diesem Haus, sondern auch in anderen Kontexten) auf so etwas wie eine Soft Power Strategie, so nennt man das. Da geht es dann darum, abseits der offiziellen Kanäle andere Möglichkeiten des Gesprächs zu erzeugen, und das soll auch mit diesem Haus geschehen. Und na ja, wir werden mal sehen, was da herauskommt. Die Idee, dass da ein Kulturaustausch gefördert werden soll, die überzeugt mich.
.
„Vielleicht ein zeitweise offenes Haus“
.
Es geht hier um das Haus eines wirklich großen, wirkungsmächtigen deutschen Schriftstellers, und insofern passt, dass Frido Mann, der Enkel, dem Thomas Mann im Garten dieses Hauses unter Palmen vorgelesen hat, dass der bei der Eröffnung auch dabei sein wird. Aber dass dann als einer der ersten Fellows der Thomas Mann Forscher Heinrich Detering zu den Fellows gehört – nunja, der Nepotismus kriecht die Hühnerleiter – über Bob Dylan, Thomas Mann ...
.
Man sollte auch darüber nachdenken, ob das Haus selbst nicht auch daran erinnern sollte, wer hier mal gelebt hat, eine kleine Ausstellung in der Art, und seit Jahren stehen da immer wieder Thomas Mann Begeisterte vor der Tür. Da ist so ein kleines Schild zu sehen.
.
Man kommt nicht rein. Man kommt auch in den Garten nicht rein. Man sieht auch nichts, weil das alles sehr zugewachsen ist. Das wiederum könnte man ja jetzt vielleicht ändern.
.
Man hat da natürlich gewisse Probleme. Das Haus liegt in einer noblen Wohngegend. Schauspieler wie Goldie Hawn, Matt Damon oder, ich glaube, Tom Hanks, wohnen da. Man kann da kein Museum schaffen, aber vielleicht ein zeitweise offenes Haus.
.
.
Dietmar Moews meint: Bundespräsident Steinmeier besucht drei Tage lang den US-Bundesstaat Kalifornien. Schwerpunkte seiner Gespräche dort sind die Bereiche Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft (wie kommt eigentlich Steinmeier zu Kultur? zu Wissenschaft? zu Wirtschaft? – ich kenne ihn noch als Schröders Büroleiter in der hannoverschen Staatskanzlei 1989 – Steinmeier ist Jurist der SPD).
.
Offizielle Gesprächspartner der USA trifft Steinmeier nicht. Den US-Präsident No. 45 konnte man leider nicht kurzfristig auf Thomas Mann coachen.
.
Doch wird THOMAS MANN in seinen politischen Irrläufen und seinen sozialdemokratischen Ambitionen ohnehin mehr in das Metier von McCarthy tendieren als in die des weltweiten IMMOBILIEN-Handels a la TRUMP.
.
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.