11 Uhr 11 Weiberfastnacht als Alaaf you des Straßenkarnevals in Köln

Februar 27, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8973

am Donnerstag, den 28. Februar 2019

.

.

Die Stadt Köln ist befestigt. An den bekannten Wegen und Plätzen haben Anlieger ihre Fenster mit Holzplatten verbarrikadiert. Die blauen PIXI-Häuschen prägen das Stadtbild (die sind in der Regel innen derart verschmutzt, dass die Kundschaft lieber draußen verrichtet. Urin stinkt.

.

Zur Weiberfastnacht, am Mittwoch vor dem großen Rosenmontag-Umzug, haben bereits alle Karnevalisten ihre lokalen und einschlägigen Karnevalssitzungen der Jahres-Session erfolgreich gefeiert, können alle Liedtexte und sind generell in froher Stimmung – weil es ein ambulantes Heimatfeiern ist, wo alle ihre Bescheidenheit zeigen und Bützchen verschenkt werden, die man nicht verdienen muss (bützen=küssen).

.

WIKIPEDiA weiß Folgendes:

.

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Kölsch), Fettdonnerstag (Aachener Raum), Schwerdonnerstag (Kobelnz) oder Weiberfasnet (Schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarnelval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Er wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber (Krieewelsh: Aalwiewer) sowie in der alemannischen Fastnacht als Schmotziger Dunschtig bezeichnet.

.

Gemein ist allen Bräuchen zur Weiberfastnacht, dass den Frauen für einen Tag die Macht zugestanden wird. Diese Idee, dass an einem Tag in der Fastnacht den Frauen das Regiment überlassen wird, gibt es seit dem Mittelalter. In einer Zeit, als die Frauen den Männern in allem untergeordnet waren und die Männer über die Frauen die Geschlechtsvormundschaft ausübten, galt es als „verkehrte Welt“, wenn den Frauen die Macht überlassen wurde.

.

Das Hauptverbreitungsgebiet von Weiberfastnacht ist heute das Rheinland, die Eifel und der Hunsrück. Als Hochburg der rheinischen Wieverfastelovend gilt Köln; an diesem Tag wird der Straßenkarneval eröffnet.

.

Im gesamten Rheinland gilt Weiberfastnacht als inoffizieller Feiertag, an den meisten Arbeitsplätzen wird ab mittags nicht mehr gearbeitet. Die Feiern beginnen gewöhnlich um 11:11 Uhr. Im Unterschied zum Rosenmontag und den anderen Tagen gibt es in der Regel an Weiberfastnacht keine Umzüge, es wird kostümiert in den Kneipen und auf den Straßen gefeiert. Es ist an diesem Tag seit Mitte des 20. Jahrhunderts Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. So laufen die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herum, wofür sie mit einem Bützchen (Küsschen) entschädigt werden.

.

.

Dietmar Moews meint: Toller Brauch – diese Karnevalistenspiele im Rheinland. Wem das nicht behagt, der ist dann in der Eifel“ (oder bleibt einfach zu hause).

.

Ich finde bemerkenswert, dass in den „närrischen Tagen“ – sowohl in Sitzungssälen, wenn man da hingeht und dann beim Straßenkarneval in der Nähe der Straßenkarnevalisten – eine rechtsstaatliche Sondersituation ist. Viele an sich verbotene Verhaltensweise sind dann praktisch nicht strafbar – bzw. wer da auf der Straße verkehrt, wird allgemein als „närrisch“ und als „Narr“ angesehen und auch so tituliert, egal ob im Fernsehen oder in Zeitungen.

.

Hier kann man also „NARRENFREIHEIT“ kennenlernen. Die Düsseldorfer Originalität bringt der Hoppeditz mit solch erschütternden Songs, wie:

.

Na Nananana He hey o

Na Nananana He hey o Helau

(so singt Düsseldorf)

.

Denn wenn et Trömmelche jeht,
dann stonn mer all parat
un mer trecke durch die Stadt
un jeder hätt jesaat
Kölle Alaaf, Alaaf – Kölle Alaaf

(und so in Kölle)

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Kölle Heimat Kölle statt Boulette Frikadelle das schönste Land der Welt

Februar 25, 2019

Lichtgeschwindigkeit 8968

am Dienstag, den 26. Februar 2019

.

Frau Gröpler im Kölner Zoo

.

„Kölle ist das schönste Land der Welt. Kölle Kölle Kölle, hier sagt man statt Boulette Frikadelle …wennich an ming Heimat denk … wat soll er denn wo andres das hätt doch keinen Sinn.“

.

In München hieß ich „Zug’roaster“, in Köln singt man, „Stell dich nitte so an, trink‘ noch ene mit, hästde auch ke jeld, dat isjanz egal zund kümmer dich nitdrum.

.

Für mich kommt als Karnevalskostum seit Jahren nur der NUBBEL in frage, quasi als kölschtrinkender Wander-Strohballen (Man muss nicht in die Eifel flüchten): Hippebock, der Pitter kütt.

.

HEIMAT? – wie kann Heimat ein ernsthaftes weltpolitische Thema sein, während Milliarden Menschen verhungern? Dass Ungarn Einwanderung mit allem Hass verhindern, löst nicht das Aussterben der Ungarn, sondern zementiert es – will denn Herr Viktor Orbán selbst für eine höhere Geburtenrate der Ungarn sorgen?

.

So ist die Beobachtung im Kölner Karneval 2019 schon beachtlich. Bei dem bekannten WDR-Unterhalter Bernd Stelter und dem WDR-Unterhalter Guido Cantz traten KARNEVALSHASSER störend ins Bühnengeschehen, wie

.

Köln Südstadt Dietmar Moews-Ausstellung Mainzer Straße

.

KÖLNER STADT-ANZEIGER, Seite 03, am 25. Februar 2019 von Thorsten Breitkopf und Norbert Ramme:

.

„Eklat um Doppelnamen im Gürzenich. Besucherin stürmt Bühne bei Fernsehsitzung – Karnevalisten verteidigen Freiheit der Satire

.

Es ist ein handfester Eklat bei der Aufzeichnung der WDR-Sitzung am Freitagabend. der bekannte Büttenredner und Sänger Bernd Stelter steht im 30. Bühnenjahr um 23 Uhr im Gürzenich …

.

Stelter macht Witze über Doppelnamen wie dem der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer. Pfiffe aus den hintersten Reihen stören die TV-Übertragung. Stelter ermahnt die Pfeifenden. Dass die Pfiffe eine Kritik inhaltlicher Natur sein sollen, ahnt zu diesem Zeitpunkt kaum jemand…

.

Minuten später tritt ein Frau an die Bühne. Sie beschimpft Stelter wegen seiner Doppelnamen-Witze .. sie habe selbst einen Doppelnamen. Die Stimmung kippt kurz, Stelter erinnert an die Freiheit des Narren…

.

Anderswo machen es die Narren der Frau nach: Bei Stelters Kollege Guido Cantz stehen am Wochenende gleich zweimal Männer auf der Bühne und stören seine Auftritte …“

.

Dietmar Moews und Alphons Silbermann in Köln

.

Dietmar Moews meint: „Et gitt kei Wood, dat sage künnt,
Wat ich föhl, wann ich an Kölle denk
Wann ich an ming Heimat denk!

.

Ich ben Lokalpatriot
Met stolzer Bross ming Fahn schwing rud un wieß
Alle wolle noh Berlin, erus en de große Welt
Doch mich kriss de hee nit fott
Ich kann nit sage, wat mich hee häld.“

.

So geht der Text von „Hippebock und EFFZEH“ von Kölle CAT BALLOU.

.

Es gibt kein Wort, das sagen könnt‘ was ich fühle, wenn ich das Wort Heimat denke. Es ist nicht das Wort KÖLLE – auch kein anderer Ortsname. Wem HEIMAT mit einem Ort und mit Menschen verbundenes Gefühl ist, und der es schön findet, dem gönne ich es von Herzen. Selbst kann ich das nicht – es ist wie mit Stolz, Stolz muss ohne mich auskommen, ich will nicht Stolz. Ich will auch kein HEIMAT. Ich bin nicht heimatlos. Heimat ist eine Pest der Vorurteile und der sozialen Ausgrenzungen.

.

Ich werde nie nach Niederschönhausen oder nach Anklam oder Usedom oder Dresden-Neustadt gehen, um dort den Heimatschutz zu stärken. Was machen Norddeutsche auf dem Mittleren Ring? – weil sie nach Italien, aber keinesfalls nach Bayern wollen; was macht der Ostzonen-Revolutionär beim Karneval am Niederrhein, wenn nicht zum Kennenlernen, Knutschen und Singen (Saufen ist gar nicht das Wichtigste – ob Alt oder Kölsch).

.

Mer losse de Dom in Kölle

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Kölsch vor Alt und 1. FC Köln vor Fortuna Düsseldorf

November 18, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7736

Vom Samstag, 18. November 2017

.

Kölsche Nubbel vor der Verbrennung

.

Die beliebte Freizeittreffen-Gewohnheit, leicht alkoholische Getränke (Biere) miteinander zu genießen, oft davon aber so viel, als sei die Gemeinschaft besser im Rausch auszuleben.

.

In Köln, wo der schöne Sport und das lustvolle Fußballspiel dadurch verleidet wird, dass es hauptsächlich um sehr viel Geschäft und Geld geht, ist doch, wie auch andernorts, die wochenlange Freude, dass man am Wochenende wieder spielen darf, man trifft sich am Stadion, zieht die schönen Uniformen an, Ringelstutzen, Streifenhemden, die besten Fußballschuhe aller Zeiten und dann darf man spielen. Und Zuschauer, die auch Fußball lieben, sind auch meist viele da. Oft gibt es auch organisiertes Singen. Bei guter Laune singen alle, sogar ohne Einpeitscher.

.

Jetzt, im Karneval, ist ein zusätzlicher Reiz, wenn die Städte der großen KARNEVAL-Traditionen, Kölle, Hofeditz, Mainz-Helau und Oche, miteinander spielen -. Das war heute in MAINZ 05, wo der 1. FC Köln zu Gast gekommen war. Das Spiel endete 1:0 für den FSV Mainz 05. Aber auch der 1. FC Köln hatte seine Chancen – bei Platzverweis und Elfmeter sind immer viele EXTRAS mit im Spiel. HELAU gegen ALAAF ging hier also tabellenstandgemäß aus.

.

Für die freundschaftlich-niederrheinische Rivalität zwischen KÖLSCH und ALT, also Kölle und Düsseldorf, allerdings, trug der 1. FC Köln (letzter der 1. Liga), der bis heute direkt vor FORTUNA DÜSSELDORF (1. der 2. Liga) plaziert war, den Vorteil davon:

.

Denn DÜSSELDORF verlor heute den Spitzenplatz an den Verfolger, HOLSTEIN KIEL, die Kieler spielten heute gegen Unterhaching 2;2, gewannen also einen Punkt und verdrängten die FORTUNA von der Tabellenführung.

.

Das ist karnevalesk. Das Kölsch wird heute wieder fließen. Der Nubbel weiß, was ihm blüht.

.

.

Dietmar Moews meint: Mainz führt die Karnevalisten an, Köln folgt, Düsseldorf klar vor Aachen – auch Beckum kämpft im westfälischen Hintergrund um Alaaf oder Helau – die Saison/Session 2017/2018 ist kurz.

.

Die Kölner, in der ersten Liga, müssen auf Mainz schauen und das schöne Spiel fortsetzen. Schließlich spielen sie weiter europäisch im internationalen Wettbewerb der EUROPA-LIGA, was man in Mainz dieses Jahr nicht geschafft hat. Selbst wenn in Leverkusen Karneval gefeiert würde, und außer den GELB-Schwarzen Aachenern alle Karnevalvereine in ROT-WEISS spielten, wäre schließlich das Maskottchen, der laufende Geisbock HENNES, für den momentan Transfergerüchte umgehen, Aushilfs-Sündenbock nur bis Aschermittwoch, dann wird der wahre NUBBEL den Entlastungsbedarf decken. Bis wieder et Trömmelsche schlägt, stoan wa all parat un jeder hat jesach Kölle Allaf Alaaf

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Kölle Kölsch Colonia – Konrad Adenauers Grüngürtel wir verjuckt

August 25, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4822

am Montag, 25. August 2014

.

IMG_3562

.

Isch werd Oberbürjermeister von Kölle und dann soll jeder machen, wat er will“, erklärte mir der Hennes und versicherte mir wiederholt: „Köln ist die beste Stadt“.

.

Nun war ich just an diesem Tag in Rhöndorf zur Besichtigung des 1937 unterhalb des Drachenfelsens gebauten Wohnhauses des früheren Oberbürgermeisters, ersten Bundeskanzlers und großen Staatsmannes Konrad Adenauer, geboren 1869 in Köln, gestorben 1967 in Rhöndorf. Haus und Grundstück sind heute von einer Adenauer-Stiftung verwaltet und der Öffentlichkeit zugänglich.

.

Ich nenne es ein eindrucksvolles Erlebnis, das Rhöndorfer Anwesen als Zeugnis eines großen und gebildeten Deutschen anzuschauen.

.

Man sieht nur, was man weiß.

.

Ich wende mich jetzt von Adenauer in Rhöndorf nach der Kölner Südstadt hin, wo auch ein Adenauer-Nachfahre den guten Ruf vergeigt: Am Eifelwall 3, im inneren Grüngürtel:

.

Das Lebenswerk als Kölner Oberbürgermeister – schon in der Weimarer Republik – kommt nämlich infolge der epochalen deutschlandpolitischen Nachkriegsleistungen Adenauers kaum noch ins Bewusstsein von uns heutigen – wie: Der Kölner Grüngürtel.

.

Von der Homepage der Stadt Köln, Folgendes hierzu: „Der Kölner Grüngürtel, Adenauers liebstes Vorhaben:

.

… Das Kompetenzwirrwarr im Berlin der ersten Monate nach dem ersten Weltkrieg nutzte Adenauer nicht nur für seine Pläne, die altehrwürdige Kölner Universität wieder zu begründen. Er machte sich auch daran, Teile der früheren Festungsanlagen in Grünanlagen zu verwandeln.

.

Adenauer hatte immer wieder daran appelliert, an die Kinder und Kindeskinder zu denken und ihnen den Zugang zu „unberührter Natur“ innerhalb der Stadt zu ermöglichen. Andernfalls würde Köln zu einer „Steinwüste“ degenerieren, zu einem „endlosen Häusermeer, ohne Licht und ohne Grün“. Es gehe hierbei um eine „Lebensfrage Kölns“, führte er 1920 auch in der Presse aus. Künftig sollte es einmal einen breiten Gürtel mit Wäldern, Wiesen und Feldern geben, der ganz Köln umschließt.

.
In diesem Grüngürtel waren Sportanlagen, Spielplätze und Schwimmbäder geplant, dazu Waldschulen, Tageserholungsheime sowie Luft- und Sonnenbäder. Adenauer betonte weiter, dass das hier investierte Geld keineswegs verloren sei, sondern – im Gegenteil – „reichen Zins bringen werde“. Und dies dadurch, so Adenauer, dass die Menschen weniger krank würden, und dass ihnen viel körperliches und seelisches Leid erspart bliebe, wenn sie nur den Zusammenhang mit der Natur wiederfänden.

.

Für eine Zeit, in der von Ökologie, Lebensqualität und Freizeitwert noch keine Rede war, muten solche Gedanken erstaunlich modern an. Sie lassen außerdem eine Seite Adenauers ahnen, die sonst meist hinter einer gehärteten Schale verborgen blieb.

.

Wie wichtig Adenauer der Grüngürtel war, zeigte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Als im Herbst 1945 Adenauer als Oberbürgermeister von den Engländern entlassen wurde, geschah dies auch deshalb, weil er sich kategorisch weigerte, den Grüngürtel abholzen zu lassen, um Brennholz daraus zu machen.“

.

Apostenkirche Köln mit Karnevals-Adenauer

.

Eine weitere aktuelle Quelle berichtet am 25.August 2014 im Netz:

.

Wir wollen die Voraussetzungen für die vorbereitenden Arbeiten zum Bau des neuen Stadtarchivs schaffen“, erläutert der Sprecher der Kölner Gebäudewirtschaft, Uwe Kaven. Man habe vergangene Woche mit dem dort geduldeten Bewohner gesprochen und angekündigt, dass er bis Mitte August das Areal geräumt und verlassen haben soll.

.

Währenddessen formiert sich eine Initiative zur Unterstützung des Verbleibs von Ketans Biotop am Eifelwall 3. Pfarrer Hans Mörtter will das „Paradies“ von Ketan für die Stadt retten, er wendet sich gegen das „Plattwalzen“. Tepels „wichtiger Denk-Treff-Ort“ nehme dem geplanten neuen Stadtarchiv nichts, „im Gegenteil, das ist ein gutes konstruktives Gegenüber, gerade auch angesichts des Archiv-Unglücks. Dazu könnte dieser Ort ein spannender Teil des dort neu entstehenden Grüngürtels werden“, meint Mörtter und verweist auf die Resonanz auf das Festival des Futur3-Theaterkollektivs, das dort veranstaltet wurde: „Lebendig, kommunikativ, kritisch – wie es auch die Theateraufführungen dort gezeigt haben.“

.

Uwe Kaven von der Gebäudewirtschaft unterstreicht, dass für die Umsetzung der „sehr sportlichen Neubauplanung“ für das Stadtarchiv und den Bauaushub ein freigeräumtes Grundstück Voraussetzung sei. „Das wollen wir so früh wie möglich sicherstellen.“

.

Noch einmal STANDORTWECHSEL mit Adenauer: Im Jahre 2012 brachte eine erneute Initiative der Kölner Stadtentwicklung neuen Schwung in die IDEE des ÄUSSEREN GRÜNGÜRTELS. Bereits in den 1920er Jahren wurden auf Initiative des damaligen Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer und auf der Grundlage des Generalbebauungsplans des Hamburger Stadtplaners Fritz Schuhmacher die ehemaligen Festungsanlagen der Stadt Köln in Parkanlagen umgewandelt sowie durch Grünflächen ergänzt. Diese Park-, Wald- und Erholungsflächen erstrecken sich heute ringförmig als äußerer Grüngürtel der Stadt Köln auf einer Fläche von ca. 800 Hektar beiderseits des Rheins, zum Teil begrenzt durch Autobahnen sowie ein ehemaliges Braunkohlegebiet. Der äußere Grüngürtel hat im Laufe der Jahrzehnte baulich einige Perforierungen erfahren.

.

Vor einigen Jahren haben die Enkel Konrad Adenauers, Paul Bauwens-Adenauer und Patrick Adenauer, in Verpflichtung für ihren Großvater die Kölner Grün Stiftung gegründet. In Ergänzung zum Masterplan des Architekten Albert Speer Junior ist danach 2012 von der Stadt und den Landschaftsarchitekten unter dem Projektnamen „Grüngürtel: Impuls 2012“ ein Generalplan zur Sanierung des gesamten äußeren Grüngürtels in Angriff genommen worden. Ziel ist es, die Nutzbarkeit des Grüngürtels für die Bürgerschaft im Hinblick auf Freizeit und Erholung sowie auf die Zugänglichkeit zu verbessern. Auch sollen landschaftspflegerische Ergänzungen des Grüngürtels vorgenommen und einzelne Abschnitte weiter entwickelt werden. Das von dem Landschaftsarchitekten erstellte Planwerk basiert auf einer breiten Bürgerbeteiligung. Es umfasst mit dem Gesamtkonzept, einzelnen Teilräumen und sogenannten „Lupen“ drei konkrete städtebaulich-freiraumplanerische Ebenen.

.

Mit ihrem Planwerk „Grüngürtel: Impuls 2012“ haben die Verfasser den äußeren Grüngürtel wieder als Erholungs- und Freizeitpark für die Bewohner der angrenzenden Wohnquartiere und auch für die Gesamtstadt ins Bewusstsein gerückt. Dabei ist es ihnen gelungen, einen Dialog zwischen den unterschiedlichen Strukturen des Grüngürtels und den angrenzenden Siedlungs- und Verkehrsräumen herbeizuführen und hierfür jeweils eigenständige Lösungen zu finden.

.

Das Planwerk mit der Untersuchung zur Weiterentwicklung der Umsetzung des „Masterplans Äußerer Grüngürtel“ ist Chance und Verpflichtung für die Stadt Köln zugleich. Hierzu haben die Landschaftsarchitekten einen entscheidenden Beitrag geliefert.

.

IMG_3360

.

Dietmar Moews meint: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen! Lese ich, wie sich kluge engagierte Bürger in Köln für die Neuakzentuierung des Äußeren Grüngürtels, richtiger der konzeptuellen Schließung des Äußeren Gürtels im großen geschlossenen Kreisbogen zu beiden Seiten des Rheins öffentlich erregen. Darunter der Konrad Adenauer-Enkel, der wohl ein Motto des genialen Staatsmannes falsch verstanden zu haben scheint, als bei der Anlage des inneren Grüngürtels (um 1929) hieß: „

.

…dass das hier investierte Geld keineswegs verloren sei, sondern – im Gegenteil – „reichen Zins bringen werde“. Und dies dadurch, so Adenauer, dass die Menschen weniger krank würden, und dass ihnen viel körperliches und seelisches Leid erspart bliebe, wenn sie nur den Zusammenhang mit der Natur wiederfänden.“

.

Hier der Immobilienspekulant Adenauer-Enkel nun so langsam die Kölner Toleranz überspannt; seine Leistungen in Verbindung mit der RTL-Kölnmesse, mit dem Schulbau auf dem Gelände der alten Brauerei an der Alteburger und den Rolltreppen am Clodwigplatz, einer U-Bahn als Himmelsfahrtkommando für das eingestürzte Stadtarchiv – lauter bauspekulative Pechsträhnen, für die die ganze Südstadt mit rissigen Gebäuden zahlt.

.

Nun verlange ich, dass sich der Name Adenauer, der inzwischen auch auf dem Titel des Äußeren Grüngürtels mit seiner Stiftung auftritt, zunächst mal den inneren Grüngürtel so weit es geht bewahrt:

.

Dazu gehört, dass hier Grüngürtel und Freiheit (z. B. durch die Künstler) leben sollen und kein kippsicherer Tresorbau des Kölner Stadtarchivs, das auch andere sehr überzeugende, verfügbare Standorte in Köln akzentuieren könnte.

.

Der Name Adenauer soll den Grüngürtel, die große heimatpolitische Heldentat von Konrad Adenauer, verteidigen und weiterentwickeln.

.

Wie komisch, dass hierzu momentan eine Einstimmenmehrheit im Stadtrat aus SPD und Grünen Beschlüsse deckt, die sich in einem unsäglichen Nachzählstreit der Briefwahl von Rodenkirchen in die Geschichte der Verteidigung des Inneren Grüngürtels eingeschrieben haben. Und was ist nun mit den GRÜNEN? – Das kann doch so nicht wahr sein.

.

Adenauer-Denkmal Köln, Rosenmontag 2019

.

Kölner Stadt-Anzeiger, heute, am 25. August 2014 jetzt also endlich:

.

„Kölns Grüne für komplette Neuauszählung. Nicht nur in Rodenkirchen zweifelhafte Ergebnisse …“

.

Die Grünen? – Nicht zu fassen! – GRÜNGÜRTEL? Was soll die Bauerei?

.

Wozu hat Köln eigentlich einen neuen Kardinal im Dom? – für sehr „sportliche Neubauplanung“ im Inneren Grüngürtel am Eifelwall?

.

Gut, nehmen wir eben einen protestantischen Pastor. Hans Mörtter von der Südstädter Martin-Luther-Gemeinde ist ja auch so eine Art Bischof. (Warum die Grünen unbedingt eine unmögliche Gesamtneuauszählung fordern, finden die vermutlich ganz schlau – es geht um die Rodenkirchener Briefwahl allein.)

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

zUginsfeld am 18. Juli 2014 Mainzer Straße,nördlich Eierplätzchen,Köln Südstadt

Zuginsfeld am 18. Juli 2014
Mainzer Straße, nördlich Eierplätzchen,Köln Südstadt

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

,

IMG_2980

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Mer spingkse opde Zöch

März 3, 2014

Was die restliche Welt als Kölle Allaaf am Rosenmontagszug mitbekommt, ist in Köln nur die Klimax der Plateauphase der Monate seit 11.11.

Lichtgeschwindigkeit 4176

von Dietmar Moews mit Dankbarkeit für freundliche Stimmung und Witz

.

Bild

.

– schließlich in etlichen Tagen Straßenkarneval, wo unglaublicher Körpereinsatz, große Strapazen, freiwillig, auf eigene Kosten und bei bester Stimmung gebracht wird. Ja, man erwischt sich dabei, selbst darin aufzugehen. Loss mer singe: Piraten sind frei … Kasalla Heyo hey hey Ho bis der Nubbel brennt

.

Dreigestirm Köln 2014

Dreigestirm Köln 2014

.

Wa mer ävver säht zum Fastelovend: Isch bin e Immi en de Stadt am Dom. Un de Schilderjass hät ehre Name vun de Schilderer, wie de Möler em Meddelalder heße. Denn die wonnten un arbeidten all zesamme op der Schilderjass. He hatt och dä bekannteste Möler, Stefan Lochner, Maister Steffan zu Coln, sing Mölerwerkstatt un sing Mölerschull.

Dietmar Moews malt in der Kölner Südstadt, Mainzer Straße 28 und öffnet seine Räume bei der kommenden KUNSTROUTE SÜDSTADT am 3. und 4. Mai 2014, s.a. http://www.kunstroute.blogspot.de

.

Dietmar Moews

Dietmar Moews