Kostenminimierung und Arbeitslosigkeit 4.0

April 19, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5520

vom Sonntag, 19. April 2015

.

IMG_4626

.

Neben der unbezweifelbaren Einsicht, dass die nächste industrielle Revolution durch telematische Automatisierung 4.0 in den unmittelbaren Wettbewerb der Produkte auf dem Weltmarkt, sowohl technisch-qualitativ wie auch hinsichtlich des notwendigen Personalkostenabbaus, in der Gegenwart angekommen sind, werden folglich die volkswirtschaftliche und finanzpolitische Kraft der deutschen Großindustrie wie des deutschen Gemeinwesens ihre Kosten senken müssen.

.

Kosten senken heißt: Personalkosten senken.

.

Personalkosten senken heißt: Im Wettbewerb mit den Billigstandorten Personal entlassen und bzw. schlechter bezahlen.

.

Völlig unverständlich deshalb die von der VW-Entscheidermehrheit ignorierte Kritik an der rückständigen VW-Winterkorn-Linie und die Ignoranz der Expertise von Ferdinand Piech – der den Wettbewerb bei VW an der Konkurrenz zu orientieren aufgefordert hat.

.

Wir sind zu teuer, technologisch nicht vorne und der Absatz in den bisherigen Boom-Staaten bricht ein.

.

IMG_4626

.

Dietmar Moews meint: Ich schließe mich dem US-Informatiker und Aufklärungs-Aktivist Jaron Lanier an, der in seinem neuen Buch, „Wem gehört die Zukunft“, sagt, „die sogenannte vierte technische Revolution, durch die alles miteinander vernetzt und autonom gesteuert wird – also „Industrie 4.0“ – wird durch Effizienz in hochreiner Form den Menschen die bisherigen Arbeitsplätze nehmen.

.

Lanier zitiert die Musikwirtschaft als Beispiel, wo etwa drei Viertel der Wirtschaftskraft geschrumpft ist, weil ein prädigitales System durch den Einsatz eines digitalen Netzwerkes effizient gemacht wurde.

.

Lanier rechnet diese Entwicklung hoch und prognostiziert, dass viele Berufe der Mittelschicht verschwinden werden.

.

Damit steht das demokratische freie Gesellschaftmodell Deutschlands vor den Entwicklungen des Weltmarktes und der eigenen Selbstaufgabe durch das „FREIHANDELSABKOMMEN“.

.

Das Freihandelsabkommen zur Standardisierung der Welthandels-Regeln bedeutet nämlich nichts anderes als die Entmündingung der Wähler zugunsten des Staatsmonopolkapitalismus in der aktuellen Form:

.

Es wird der Finanzkapitalismus der transnationalen Banken bevorzugt gegenüber dem Produktions-Kapitalismus der eigenen Volkswirtschaft.

.

Von Arbeitsplätzen ist dabei schon gar nicht mehr die Rede.

.

IMG_3912

.

Autonome, telematisch gefahrenen Schiffe werden zukünftig 700 Flüchtlinge nach Europa bringen, ohne dass es den Ertrinkungstod im Mittelmeer gibt. Dann liefern die Personentransport-Roboter die prekären Menschen vor unsere Rathäuser.

.

Bis dahin rechnet es sich noch.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_1715

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Jaron Lanier – IT-Idealist erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2014

Oktober 12, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4982

am Sonntag, 12. Oktober 2014

.

IMG_3826

.

Der US-Bürger Jaron Lanier hat heute in Frankfurt am Main den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels angenommen und eine Rede gehalten.

.

Er prägte den Begriff Virtuelle Realität, mittlerweile kritisiert er den digitalen Kapitalismus – allerdings nicht realitätsfern, sondern kritisch.

.

Lanier, 54, ist einer der schärfsten Kritiker der digitalen Ökonomie, dabei hat er selbst jahrelang in Tech-Konzernen gearbeitet. Anfang der Achtziger etwa war Lanier für den Unterhaltungselektronikkonzern Atari tätig. Er gilt als Pionier der Anfangsjahre des Internets.

.

Sein jüngstes Buch „Wem gehört die Zukunft“ werde zu einem Appell, wachsam gegenüber Unfreiheit, Missbrauch und Überwachung zu sein.

.

.

Lanier kritisiert das Geschäftsmodell von Internetunternehmen wie Google und Facebook, die massenhaft persönliche Daten von Internetnutzern sammeln und die damit verbundene Reichweite für Werbung nutzen. Der Reichtum werde so in den Händen einiger weniger Unternehmer konzentriert, fürchtet Lanier, während die breite Mitte der Gesellschaft leer ausgeht. „Wir brauchen eine neue Art von Balance“, sagte Lanier in Frankfurt.

.

.

Er sieht sich als „digitalen Idealisten“. Der Schriftsteller Lanier plädiert für die schrittweise Einführung eines neuen Modells der Internetwirtschaft, bei dem die privaten Urheber von Informationen für jeden Aufruf ihrer Daten mit Kleinstbeträgen vergütet werden sollen.

.

IMG_3645

.

Dietmar Moews meint: Der IT-Fachmann Jaron Lanier ist kein Idealist im Sinne von Utopist oder Antirealist, sondern er setzt seine Begabung und seine Urteilskraft für das Ideal der Menschlichkeit und der Menschheit ein.

.

Lanier weiß, dass Menschlichkeit Allzumenschlichkeit ist. Allzumenschlichkeit bedeutet, dass der Seinsschlüssel sich eben nicht nach realitätsfernen Idealen richtet, sondern immer auch ökonomisch aufgehen muss.

.

Es ist lebenswichtig, dass IT-Fachleute wie Jaron Lanier prominent gemacht werden, denn nur von denen können Lösungen kommen.

.

.

Laniers Forderung, heute in seiner Ansprache in Frankfurt, dass der Mensch über dem Computer stehen soll und nicht umgekehrt Computer, Rechnerkapazitäten und Algorithmen die Menschheit beherrschen, steht so bereits im Kern des „Berliner Manifestes“ von Dietmar Moews (Berlin: 2009):

.

„Ohne Menschen sind Computer Raumwärmer, die Muster erzeugen“.

.

IMG_3620

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews,

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

02_h200

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


JARON LANIER – Internet-Vordenker erhält Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2014

Juni 5, 2014

.

Lichtgeschwindigkeit 4491

am 5. Juni 2014

.

Der Internet-Vordenker Jaron Lanier, heute einer der wichtigsten, weil kompetentesten Berater der Restwelt zu Fragen für die digitale Revolution, hat nach Mitteilung heute die bekannte Auszeichnung der deutschen Wirtschaft, mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

.

Dietmar Moews meint: Gut. Laniers Ansage der „viruellen Realität“ ist im Kern der gleichen Einsicht geschuldet, die Dietmar Moews im Jahr 1978 zur Publikation der Neuen Sinnlichkeit geführt hatte: Die Abkopplung der sinnlichen Leibesaussichten von der Realwelt und der Vorstellungsorientierung. Peter Handke zielte mit seiner „Fernfuchtelei“ – viele Jahre später – ebenfalls auf diese Problematik der neuen Sinnlichkeit.

.

Es kann jetzt schon vorhergesagt werden, dass Lanier genauso wenig die öffentliche Diskussion erhalten wird, wie die Vernichtung die ehedem emanzipatorischen Wunschvorstellungen der europäischen Juden des ZIONISMUS – der Formierung der Juden in Palästina, heute durch die völkerrechtswidrige Annexion und Bauvorhaben außerhalb der grünen Grenze Israels: Israel schafft sich ab.

.

Die Weltöffentlichkeit lässt sich eher ablenken als zu geistigen Beziehungen zu stimulieren. Allein Not und Stress lösen sozio-geistige Prozesse aus.

.

Die klassischen Motivlagen des Egoismus, Altruismus oder der ästhetischen Orientierung sind nicht maßgeblich, wenn Menschen sich sozial bewegen sollen. Im Schatten von Syrien, Ukraine und Dollarkrise lassen sich Buchpreise und Eroberungskriege auch als IT-Revolution durchziehen. Der IT-Mensch ist keineswegs intelligenter als die normalen Gespenster es waren.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

.

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews