Inge Feltrinelli 1930 – 2018 Kurznachruf

September 20, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8518

am Freitag, 21. September 2018

.

.

Inge Feltrinelli (geborene Schönthal), am 24. November 1930 in Essen, ist jetzt 87-jährig, am 20. September 2018 in Mailand gestorben. Sie war eine deutsch-italienische Fotografin und Verlegerin,

.

Inge Feltrinellis jüdischer Vater emigrierte 1938 in die Niederlande. Sie selbst musste wegen ihrer jüdischen Herkunft kurz vor Kriegsende im März 1945 das Gymnasium in Göttingen verlassen.

.

Sie hat in der Anfangsphase des Fotojournalismus der 1950ger Jahre die Größen der Zeit fotografiert: Ernest Hemingway, Pablo Picasso, Greta Garbo, später John F. Kennedy, Marc Chagall, Allen Ginsberg, Simone de Beauvoir, später Peter Handke, Fidel Castro und Gary Cooper.

.

1958 lernte sie auf einer Feier des Rowohlt Verlags, damals noch in Hamburg ansässig, den italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli kennen und heiratete ihn 1960. Sie folgte ihm nach Mailand, wo 1962 der Sohn Carlo geboren wurde. Ab 1969 war sie Vizepräsidentin des Verlags Feltrinelli und führte nach dem Tod Giangiacomo Feltrinellis 1972 bei einem Sprengstoffattentat die Geschäfte allein weiter. Nach eigener Aussage war es auch im Italien der 1960er Jahre schwer, 1986 wurde sie Vavaliere des Verdienstordens der italienischen Republik, 1999 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 2002 Commandeur des Ordre des Arts et des Lettres, 2006 erhielt sie den internationalen Verlegerpreis Reconocimiento al Mérito Editorial und 2008 ernannte sie das spanische Königshaus zum Mitglied der Europäischen Akademie von Yuste. Hinzu kommen zahlreiche Ehrendoktorwürden. Feltrinelli war Ehrenbürgerin der Stadt Mailand. Seit 2004 war sie Mitglied im Aufsichtsrat der Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung des Suhrkamp Verlags. Am 26. Mai 2011 wurde ihr die Karlsmedaille für europäische Medien verliehen.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

 

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Ruth Pfau 1929 – 2017 Kurznachruf

August 12, 2017
Lichtgeschwindigkeit 7511

Vom Sonntag, 13. August 2017

.

.

Ruth Katherina Martha Pfau, geboren am 9. September 1929 in Leipzig, war eine deutsche Lepraärztin und Klinikgründerin in Pakistan, ist jetzt 87-jährig, am 10. August 2017 in Karatschi, Pakistan, an multiplem Organversagen als Folge eines Schwächeanfalls knapp eine Woche zuvor, gestorben.

.

Ruth Pfau hatte einen außergewöhnlichen Lebenslauf und steht als herausragende Frau der modernen Welt heraus. Sie hat Zehntausenden das Leben gerettet und wurde mit ihrem Leben gegen die Leprakrankheit (Aussatz) eine Menschenfreundin der seltenen Ausprägung, ähnlich Albert Schweizer und Mutter Theresa.

.

Sie wurde 1929 als vierte von fünf Töchtern geboren. Sie verließ 1949 ihre Heimat Leipzig und folgte ihrem Vater in die Trizone, aus der im gleichen Jahr die erste Bundesrepublik Deutschland hervorging. Sie begann nach dem bestandenen Abitur als Neunzehnjährige in Mainz ein Medizinstudium, das sie an der Philipps-Universität Marburg fortsetzte und mit dem Dr. med. beendete. Während ihrer Studienjahre wurde sie von der Suche nach einer bestimmenden Kraft für ihr Leben bewegt und fand diese im christlichen Glauben. Beeinflusst durch den Philosophen Josef Pieper, ließ sie sich 1951 taufen und wurde Mitglied der evangelischen Kirche, konvertierte aber schon 1953 zur katholischen Kirche.

.

Ruth Pfau kam im Jahr 1959 auf der Reise nach Indien durch Pakistan, wo sie Leprakranke sah, die unter menschenunwürdigen Bedingungen in den Slums der Millionenmetropole Karatschi lebten. Eine Ordensschwester hatte sie zu den Aussätzigen mitgenommen, und weil in Karatschi eine Ärztin gebraucht wurde, blieb die Dreißigjährige. Im ersten Jahr, 1960, behandelte sie schon 314 Patienten. Zehntausende sollten im Laufe der nächsten mehr als 50 Jahre werden.

.

(Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. August 2017 S. 7):

„… Ruth Pfau gelang das nahezu Unmögliche: Sie wurde als Frau und Ärztin in dem muslimischen Land anerkannt. Angst habe sie ständig gehabt, sagte sie später in Interviews, und dennoch fuhr sie in den achtziger Jahren auch in das vom Krieg verheerte Afghanistan, um Leprakranke zu behandeln – unter dem Schutz von Mudschahedin. .. 1996 sprach zumindest die Weltgesundheitsorganisation erstmals davon, dass das Land die Krankheit unter Kontrolle hat. Ruth Pfau bezweifelte dies und kümmerte sich weiter mit der nach ihr benannten Stiftung um Lepra- und Tuberkulosekranke sowie Sehbehinderte. Für ihr Lebenswerk wurde sie zahllose Male in aller Welt ausgezeichnet, schon seit 1988 ist sie Ehrenbürgerin Pakistans gewesen …“

.

Erst Anfang Juni dieses Jahres hatte sie die Ewigen Gelübde ihres Ordens abgelegt … am Donnerstag ist sie kurz vor ihrem 88. Geburtstag in Karatschi gestorben, wo sie auch bestattet werden möchte.

 

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Wolfram Siebeck 1928 – 2016 – Kurznachruf

Juli 7, 2016

Lichtgeschwindigkeit 6646

vom Donnerstag, 7. Juli 2016

.

IMG_3535

.

Wolfram Siebeck, geboren am 19. September 1928 in Duisburg, ist jetzt 87-jährig, am 7. Juli 2016 in Mahlberg gestorben.

.

Siebeck war ein deutscher Gastronomiekritiker, Journalist und Buchautor.

.

Seine Schreiblust kam in herausragender Weise mit seiner Freude am Schauen, Riechen, Schmecken, Essen und dem Wissen um Zubereitungskünste und Gesundheit.

.

Seine publizistischen Erwerbsarbeit begann nach dem Krieg bei der WAZ als Pressezeichner und Maler. Als kulinarischer Mitgründer der legendären TWEN, und als Feinschmecker und Restaurantkritiker, wurde Wolfram Siebeck herausragend bekannt und anerkannt.

.

Insbesondere als Autor für die Wochenzeitung DIE ZEIT bestimmte Siebeck über Jahrzehnte die Kritikhöhe für die „Nouvelle Cuisine“, wie ausgehend von den 1960er Jahren von französischen Kochkünstlern zu einer internationalen Bedeutung geführt wurde. Siebeck hatte enorme Kenntnisse des Reichtums dee essbaren Pflanzen, Früchte, Wurzeln, Pilze, Kräuter, und deren vielfältige Zubereitungskünste und war der deutsche Augur für Paul Baucuse.

.

Wir verdanken Wolfram Siebeck die prägnante Kritik und Ablehnung an den bis heute alle Fernsehkanäle verstopfenden sogenannten „Kochsendungen“, wo überwiegend Klamauk und Plastikdekorationen nebst Hausfrauengesabbel rausgebracht werden.

.

Bei Wolfram Siebeck waren Kunst und Kultur für Bürger und nicht für den Mob ausgelegt. Die Erinnerung ehrt den Feinschmecker-Kenner wie auch dem gewählten Publizisten.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein