152 Millionen Dollar WARHOL-AUKTION für NRW bei Christies in New York

November 13, 2014

Lichtgeschwindigkeit 5076

am Donnerstag, 13. November 2014

.

IMG_3916

Meisterliche Meissener Porzellan-Malerei

.

Die beiden Bilder, Triple Elvis und Four Marlons, brachten bei Christie’s in New York zusammen 151,5 Millionen Dollar (120 Millionen Euro) ein. Gehofft hatten die Händler auf 120 Millionen Dollar.

.

Der erreichte Verkaufspreis ist höher als erwartet worden ist. Dabei ist davon auszugehen, dass die Erwartungen von Insiderwissen und Vorsondierungen herrühren. Es werden mehrere potente Kaufinteressenten bekannt gewesen sein, die den Preisrahmen erkennen ließen.

.

Gekauft haben angeblich einerseits eine Telefon-Gesellschaft sowie ein Privatbieter im Saal. Es ist wirklich zu fragen, wieso seriöse deutsche Kritiker und Publizisten, wie Jürgen Kaube von der FAZ oder andere, die als Schranzen auf den Trittbrettern der heutigen „Wandaktien-VERMARKTERN“ mitsurfen, so ganz ohne Argumente daherkommen.

.

Was soll heißen: Es geht etwas verloren, wenn industrielle Massenstücke den Eigentümer wechseln?

.

Die höchsten Zuschlagpreise für großformatige Warhol-Drucke (etwa 200 mal 170 cm groß), mit ähnlichen Motiven, betrugen vor bereits mehreren Jahren 100 Millionen Dollar bzw. sogar 105 Millionen Dollar.

.

Die beiden Grafiken des Lables Warhol sind großformatige Siebdrucke. Es gibt davon eine nicht genannte größere Anzahl. Es handelt sich also um Multiples mit zahlreichen gekennzeichneten identischen Blättern.

.

Die Darstellung wurde aus Fotovorlagen, Situationsaufnahmen aus bekannten Hollywood-Spielfilmszenen, montiert, vergrößert und mit Maschinen produziert. Der Autor, Popartist Andy Warhol (1928 – 1987) hat bei solchen kulturindustriellen Bildwerken lediglich bei der Vorabstimmung der Druckvorlagen seine Hand im Spiel – eventuell werden die Papierdrucke vor der Einrahmung, hinter Plexiglas, vom Autor handsigniert, datiert und numeriert (das machen oft die Agenten und Händler eigenständig).

.

Man sollte wissen, dass die Warhol’sche Popart-Kunst-Konzeption ursprünglich die niedrigpreisige massenhafte Waren-Verpackung, ohne Rahmen, ohne Autorennamen, als reine Industrie-Verpackungsgestaltung gemacht hatte. Erst der New Yorker Kunsthandel, und Warhols Galeristen, verlangten die Galerierahmung, die Handsignatur und die Stückzahlbegrenzung und Numerierung von „Einzelstücken“ (die so gesehen konkret falsche Angaben sind).

.

Die Rede in den Massenmedien, wie heute im Deutschlandfunk, von den beiden Meisterwerken von Andy Warhol, sind also anders zu verstehen. Der Name Warhol ist eine Marke, wie wenn man sich eine Waschmaschine der Marke „Bosch“ kauft und behauptet, es sei ein Meisterwerk von Werner von Siemens.

.

Noch heute lassen Artmen und Kunstagenten solche „Warhols“ billig auf eigene Rechnung drucken und auf den Kunstmarkt (internationale Messen und Auktionen) bringen. Sie bringen dazu „Provenienzbeweise“, also Urkunden davon, welcher berühmte, inzwischen gestorbene Hollywood-Film-Promi, diesen Druck mal im Jahre 1968 oder 1965 von Warhol persönlich direkt aus der Werkstatt erworben haben will. Und dazu passt dann wunderbar, dass keiner weiß, wie viele Einzeldrucke, unter Umständen mit verschiedenfarbigen Kolorierungen, mal gedruckt worden sind. Es ist auch bekannt, dass diejenigen Drucker, die damals für Warhol bzw. für die Druckereien gearbeitet hatten, wo solche Warhol-Popart-Drucke hergestellt worden sind (die alten Siebe gehen doch immer noch), auch nach Warhols Tod, immer weiter in der Foto-Reproart weitere Motive hergestellt und vermarktet haben.
.

Dietmar Moews meint: Kunstbewertung oder ästhetische Kritik über Warhol-Popart sind für die hier heute für 152 Millionen Dollar vermarkteten Siebdrucke nicht nötig. Es wird deutlich, dass kulturindustrielle Bilder in Handelspreis-Konkurrenz zu handwerklichen Einzelbildern (Prototypen) stehen.

.

IMG_3901

Wer kann’s malen – und was kostet es?

.

Durch die am syndikalisierten Ersten West-Kunstmarkt Hochpreismarketing hoch gejazzte Handelspreise, haben wir es schlicht mit „Wandaktien“ zu tun, deren Preishaltigkeit vom Kunstsyndikat durch Auktionen wie der heutigen gefestigt wird. Das bedeutet nicht, dass irgendjemand, der einen geerbten Warholdruck zu Geld machen wollte, auch nur annähernd hohe Verkaufserlöse realisieren kann.

.

Zu den beiden West-Spielbank-Warhols und der Staatskunst-Frevel-Diskussion über Kultur und Kunstpolitik, hat noch keiner der Versteigerungsgegner irgendwelche ästhetischen Werte benannt, die hier verletzt würden, wenn die Eigentümer wechseln. Wieso sollte ein Verlust entstehen, wenn Bilder, die niemand kannte, nunmehr an einer anderen Wand hängen?

.

Es ist wohl plausibel, dass solche Hochpreis-Wandaktien in Staatseigentum veräußert werden müssen. Ja – sie müssen verkauft werden. Was mal für 100.000 DM angeschafft wurde und nun mit 100 Millionen bewertet wird, muss allein, weil die hohen Versicherungssummen von den staatlichen Budgets keinesfalls geleistet werden können, abgegeben werden.

.

IMG_2073

.

Ich war vor drei Wochen im Museum Abteiberg, gebaut von dem Architekten Hollein, der Stadt Mönchengladbach. Das sehr schön in den bebauten Berg hineingestaltete Bauwerk, Museum der sogenannten Moderne, bemüht sich auch, durch Leihausstellungen zeitgenössische Künstler zu präsentieren. Während für Neuankäufe oder Ausbau der Sammlung selbst kaum Geld vorhanden ist. Vielleicht gibt es gebildete Menschen mit guten Finanzen, die hier als „Donnators“ sich selbst die Ehre machen wollen?

.

Jedenfalls hängt im Museum am Abteiberg ein „echter Warhol“. Es ist dieses Mal ein wirklich „klassischer“ Warhol – nämlich eine Cambell-Suppendosen-Verpackung, etwa 90 cm hoch und 70 cm breit. Das besondere an diesem Mönchengladbacher Warhol ist: Es handelt sich um ein handgemaltes, also ein von einer Vorlage abgepinseltes Motiv. Ein solches „Meisterwerk“ kann ein Grafiker in ca. drei Stunden ausführen. Aber – es ist ein Unikat, ein Einzelstück, eventuell eine Druckvorlage für Siebdrucke.

.

Mönchengladbach hat also ein Warhol-Original an der Wand (was kaum einen interessiert). Bezogen auf die heute zugeschlagenen hohen Kaufpreise der beiden Siebdrucke der Westspielbank bei Christies, hat der Mönchengladbacher Original-Warhol einen ideell höheren Wert, als solche Drucke.

.

Nun, ja – auch hier wäre der Begriff „Meisterwerk“ lediglich ein Hinweis auf Eigenhändigkeit (sollten dafür zertifizierte Urkunden – Fotokopien? – vorliegen). Denn man kann an solchen Campbell-Bildern, in welchen lediglich industrielle Ästhetik nachgebildet worden ist, keine „Meisterhand“ sehen. Es ist überhaupt keine Hand erkennbar.

.

Es ist zweifellos Luftgeld, das die FED-Bank druckt und ausgibt, mit dem die Preisexplosionen allüberall erzeugt werden. Was die FED-Bank Wachstum nennt ist Betrug. Es ist ökonomisch kein Unterschied, ob man Staatsanleihen oder Rüstungsaktien oder Warhol-Wandaktien „labelt“. Es sind stets von den mächtigen Finanzherrschern anerkannten „Zahlungsmittel“: Wer schreibt, der bleibt (auch Helge Achenbach garantierte den Rückkauf für die Oldtimers – ohne zahlen zu können).

.

IMG_3873

fehlt einer

.

Dem Ansehen der Kunst und der heutigen Künstler wird mit diesen Warhol-Spukgeschichten übel mitgespielt.

.

DIETMAR  MOEWS "Mexikano" DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt

DIETMAR MOEWS
„Mexikano“ DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt

.

Es ist nicht anders als mit Komikschauspielern, die als Prototyp-Modell für Animationen in TV-Serien verpopt werden. Sie sollten schon Meister in den Posen sein. Im Globe-Theater kann so jemand sicher nicht auf der Bühnenvorderkante vor analogem Publikum bestehen. Vielleicht reicht es in einer Fußgängerzone – ähnlich wie die billiggefakten Warhol-Dekos in Kaufhaus-Schaufenstern, wo die Sonne bleicht.

.

Dietmar Moews, 4.Mai in der Galerie Smend Mainzer Straße 31 Köln Südstadt

Dietmar Moews, 4. Mai 2014 in der Galerie Smend Mainzer Straße 31 Köln Südstadt

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_3883

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.