Lichtgeschwindigkeit 8267
Am Dienstag, 19. Juni 2018
.

.
Hermann Glaser, geboren am 28. August 1928 in Nürnberg, ist jetzt 89jährig, am 18. Juni 2018, daselbst gestorben. Er war ein deutscher Sozialdemokrat, Kulturhistoriker und Publizist.
.
Hermann Glaser ist einer der Sozialdemokraten, die im intermediären Organisationsbereich den Kunstbegriff politisch so geöffnet haben, sodass es unechten Künstler, wie Hermann Glaser selbst, möglich wurde, in den Genuss der Kunstförderung und der Dominanz einer „Salonpersonnage“ (SPD-Personal in Mulit-Funktionen, häugig in „Ehrenämtern“, von unechten Künstlern) im neuaufgebauten deutschen Verbändewesen im Bereich von Kunst und Kultur zu kommen. Die Salonpersonnage hat durch die dominierenden Netzwerke im „Deutschen Kulturrat“, „Deutschen Kunstrat“, IG-Medien, Kunsterzieherverband usw.
.
Glaser war von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent in Nürnberg. Um den aus seiner Sicht gegängelten Jugendlichen mehr Freiraum zu geben, war er 1973 ein Mitbegründer des selbst verwalteten Nürnberger Jugendzentrums KOMM.
.
Er war auch Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und hatte Lehraufträge an der TU Berlin im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft (Honorarprofessur) sowie im Fachbereich „Kultur und Management“ an der Dresden International University.
.
Glaser verfasste unter anderem eine „Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland„ und eine „Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.„ Er war Mitherausgeber einer deutschen Literaturgeschichte, Hörfunkautor, Essayist und Kolumnist sowie Mitglied im PEN-Zentrum-Deutschland. 15 Jahre lang leitete er den Kulturausschuss des Deutschen Städtetags.
.
Hermann Glaser bildete mit dem jüngst verstorbenen Hilmar Hoffmann (1925-2018) das „68er“ SALONPERSONNAGE-Duo in der Deutschen Kulturindustrie seit den 1970er Jahren. Für beide – Glaser wie Hoffmann – ist typisch, dass in den WIKIPEDIA-Biografien etwaige NSDAP-Umstände und der Beginn der SPD-Mitgliedschaft verschwiegen werden, obschon beider Lebenswerk ohne die SPD-Genossenschaft unmöglich gewesen wäre.
.
1985: Waldemar-von Knoeringen-Preis der Georg von Vollmar-Akademie
1991: Schubart-Literaturpreis
1993: Preis der Stadt Nürnberg
2008: Bürgermedaille der Stadt Nürnberger
2009: Verdienstkreuz am Bande des Verdientsordens der Bundesrepublik Deutschlands
2011: Ehrenmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (als erstes Ehrenmitglied dieser Mitgliedervereinigung der Salonpersonnage überhaupt
2016: Wolfram-von-Eschenbach-Preis
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.
Hermann Glaser 1928 – 2018 Kurznachruf
Juni 18, 2018Lichtgeschwindigkeit 8267
Am Dienstag, 19. Juni 2018
.
.
Hermann Glaser, geboren am 28. August 1928 in Nürnberg, ist jetzt 89jährig, am 18. Juni 2018, daselbst gestorben. Er war ein deutscher Sozialdemokrat, Kulturhistoriker und Publizist.
.
Hermann Glaser ist einer der Sozialdemokraten, die im intermediären Organisationsbereich den Kunstbegriff politisch so geöffnet haben, sodass es unechten Künstler, wie Hermann Glaser selbst, möglich wurde, in den Genuss der Kunstförderung und der Dominanz einer „Salonpersonnage“ (SPD-Personal in Mulit-Funktionen, häugig in „Ehrenämtern“, von unechten Künstlern) im neuaufgebauten deutschen Verbändewesen im Bereich von Kunst und Kultur zu kommen. Die Salonpersonnage hat durch die dominierenden Netzwerke im „Deutschen Kulturrat“, „Deutschen Kunstrat“, IG-Medien, Kunsterzieherverband usw.
.
Glaser war von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent in Nürnberg. Um den aus seiner Sicht gegängelten Jugendlichen mehr Freiraum zu geben, war er 1973 ein Mitbegründer des selbst verwalteten Nürnberger Jugendzentrums KOMM.
.
Er war auch Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und hatte Lehraufträge an der TU Berlin im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft (Honorarprofessur) sowie im Fachbereich „Kultur und Management“ an der Dresden International University.
.
Glaser verfasste unter anderem eine „Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland„ und eine „Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.„ Er war Mitherausgeber einer deutschen Literaturgeschichte, Hörfunkautor, Essayist und Kolumnist sowie Mitglied im PEN-Zentrum-Deutschland. 15 Jahre lang leitete er den Kulturausschuss des Deutschen Städtetags.
.
Hermann Glaser bildete mit dem jüngst verstorbenen Hilmar Hoffmann (1925-2018) das „68er“ SALONPERSONNAGE-Duo in der Deutschen Kulturindustrie seit den 1970er Jahren. Für beide – Glaser wie Hoffmann – ist typisch, dass in den WIKIPEDIA-Biografien etwaige NSDAP-Umstände und der Beginn der SPD-Mitgliedschaft verschwiegen werden, obschon beider Lebenswerk ohne die SPD-Genossenschaft unmöglich gewesen wäre.
.
1985: Waldemar-von Knoeringen-Preis der Georg von Vollmar-Akademie
1991: Schubart-Literaturpreis
1993: Preis der Stadt Nürnberg
2008: Bürgermedaille der Stadt Nürnberger
2009: Verdienstkreuz am Bande des Verdientsordens der Bundesrepublik Deutschlands
2011: Ehrenmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (als erstes Ehrenmitglied dieser Mitgliedervereinigung der Salonpersonnage überhaupt
2016: Wolfram-von-Eschenbach-Preis
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.