Günther Wilke 1925 – 2016 Kurznachruf

Dezember 22, 2016

Lichtgeschwindigkeit 6998

Vom Freitag, 23. Dezember 2016

.

IMG_3535

.

Günther Wilke, geboren am 23. Februar 1925 in Heidelberg, ist jetzt 91-jährig, am 9. Dezember 2016, ebenda gestorben.

.

Günther Wilke war ein deutscher Chemiker und emeritierter Professor der Organischen Chemie sowie ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr als Nachfolger von Nobelpreisträger Karl Ziegler.

.

Am Mülheimer Max-Planck-Institut galt er als Entdecker des Nickel-Effekts. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 1960 an der RWTH Aachen. 1963 wurde er zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft ernannt, deren Vizepräsident er von 1978 bis 1990 war.

.

Wilke hat den Kunststoff Vestamid entwickelt, aus dem ADIDAS 1972 die Fußball-Weltmeisterschaftsschuhe herstellte. Der war besonders wasserabweisend und machte so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil aus, der Deutschland das Finale erreichen ließ. Das Material, das eine hohe Formstabilität und Haltbarkeit auszeichnete, hat auch in Skibindungen und Tennisschlägern, in Druckluftbremsleitungen und in weiteren Entdeckungen, die Wilke, der ein ausgeprägtes Gespür für die Anwendungen seiner Grundlagenforschung hatte, gemacht hat.

.

Wilkes Arbeiten auf dem Gebiet der Katalyse, unter anderem bei der durch Nickel katalysierten Cydooligomersierung von 1,3-Blutadien zu acht- und zwölfgliedrigen Carbocyclen, haben die Geschichte der Chemie mitbestimmt und das fundamentale Verständnis wichtiger chemischer Reaktionen erweitert.

.

Folgeprodukte dieser Carbocyclen werden industriell bei der Herstellung von Nylonartigen für verschiedene Zwecke sowie zur Gewinnung von wichtigen Grundchemikalien in der Erdölchemie erfolgreich eingesetzt.

.

Wilke war Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien, erhielt sieben Ehrendoktorwürden und seine Arbeiten wurden mit vielfältigen Auszeichnungen geehrt. So war er korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse im Ausland, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft (1978–1990), Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und der Künste (Präsident 1994–1997), Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1976), Halle, Academia Europaea, Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und vieler anderer mehr. Weiterhin ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften , Acatech und der American of Arts and Sciences.

.

Darüber hinaus war er wissenschaftspolitisch in vielen Funktionen tätig, zum Beispiel als Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), 1991 bis 1992 als Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte und er gehörte mehreren Aufsichtsräten bedeutender Chemieunternehmen an.

 

1965 erhielt er den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft. 1987 erhielt er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen, 2000 mit Stern. 2013 ernannte ihn die GDCh zum Ehrenmitglied.

 

Auch Verfahren zur Herstellung von Benzin, Naturstoffen und koffeinfreiem Kaffee wurden in Mülheim erfunden. Wilke hat angeblich zeitlebens, bis zu seinem Lebensende, Bohnenkaffee getrunken.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Franz Beckenbauer und Thomas Bach – deutsche SPORT-Weltspitzen-Funktionäre auf der Flucht vor dem Rechtsstaat

September 8, 2016
Lichtgeschwindigkeit 6754

Vom Freitag, 9. September 2016

.

Bildschirmfoto vom 2016-09-06 01-25-41b

.

Franz Beckenbauer wie auch Dr. Thomas Bach, die beiden deutschen Weltspitzen-Sportmanager, sind auf der Flucht vor der rechtsstaatlichen Gerichtsbarkeit.

.

Beckenbauer fehlte schon bei der WM in Brasilien 2015, hat sich jetzt vor der österreichischen und schweizer Justiz nach Bayern (Deutschland) abgesetzt.

.

Bach ist den Feierlichkeiten der Olympischen Spiele von RIO 2016 sowie jetzt den PARALYMPICS von RIO 2016 ferngeblieben, weil die brasilianischen Justiz Bach im IOC-Präsidentenamt an „Ticket-Betrügereien“ beteiligt sieht und untersucht.

.

Beckenbauer, der Fußballweltmeister und Ex-FIFA-Beisitzer vom FC Bayern München, Dr. Thomas Bach immerhin vielfacher Fechtmeister und Olympiasieger im Florettfechten, derzeit Präsident des Internationalen Olympischen Commitee (IOC) sind deutsche Spitzenfunktionäre, die persönlich unbegrenzte Vorteile aus ihren Funktionärstätigkeiten ziehen bzw. gezogen haben. Sie treten im deutschen Namen auf sind deshalb Deutschland und den Deutschen zu redlichem und vorbildlichem, zumindest rechtstaatlich ordentlichem Verhalten verpflichtet.

.

Es ist vollkommen unanständig, für eine solche herausragende Prominenz, im Falle von gerichtsrelevanten Beschuldigungen und Untersuchungen, sich solchen Verfahren durch FLUCHT zu entziehen, anstatt der unabhängigen Gerichtsbarkeit persönlich Rede und Antwort zu geben.

.

Während Bach erklären ließ, er sei zur Eröffnungsfeier der Paralympics nicht nach Rio gekommen, weil er dem Staatsakt des gestorbenen Alt-Bundespräsidenten Walter Scheel in Berlin beiwohnte (indes ist dies für einen IOC-Präsident unadäquat, die alle vier Jahre stattfindenden PARALYMPICS zu meiden).

.

Bei Franz Beckenbauer liegt die Lage nun leider geradezu im Schmuddeligen.

.

FAZ berichtete am 3, September in einer kurzen Notiz mit BILD.de als Quelle:

.

img_9466

.

Als vergangene Tage die Hausdurchsuchungen bei Beckenbauer privat sowie in seiner Umgebung, bekannt wurden, veröffentlichte die Schweizer Staatsanwaltschaft ganz konkrete strafrechtliche Inkriminierungen gegen ihn. Sie lauten:

.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Franz Beckenbauer und drei weitere hohe Funktionäre des Deutschen Fussballbundes (DFB). Sie werden des Betrugs, der Geldwäscherei, der ungetreuen Geschäftsbesorgung und der Veruntreuung beschuldigt …“

Neue Zürcher Zeitung, vom Samstag, 3. September 2016, Seite 33, von Stefan Osterhaus und Marcel Gyr:

 

Beckenbauer hatte die hauptverantwortliche führende Rolle im WM-Organisationsgremium des DFB für die Bewerbung zur Ausrichtung der Fußball-WM 2006 ausgeübt und ist nachweislich an unkorrekten Geldtransfers und Transfer-Verschleierungen beteiligt.

.

Das wirklich Verrückte ist heute, dass – anstatt seine bisher dazu dilatorisch aufgestellte Ahnungslosigkeit gegenüber seiner „Schuld“ zu halten, der beschuldigte Beckenbauer jetzt in rechtswidrige Deckung vor der Justiz geht – mit ärztlichem Attest hat er sich heimlich nach Bayern verzogen.

.

Während Beckenbauer als fiskalischer Österreicher unter der Österreichischem Auslieferungsverpflichtung gegenüber der Schweizer Justiz lebt, passierte in den vergangenen Tagen also Folgendes:

.

Franz Beckenbauer hatte für vergangenen Samstag in Zürich in einem kostspieligen Hotel eine erste große WEINPROBE angekündigt und gegen hohe Teilnahmegelder und Voranmeldung („wollen Sie einen Weltstar persönlich kennenlernen?“) angebahnt. Franz Beckenbauer ist angeblich an WEIN-Marketing von in SÜDAFRIKA angebautem Wein geschäftlich beteiligt:

.

DIE WeLT, am Samstag, 3. September 2016, Seite 23:

.

img_9462

.

WM-Affäre: Beckenbauer sagt ausgebuchtes Kaiser-Dinner ab. Hauptverdächtigter schweigt zu Anschuldigungen“

.

Nachdem die Schweizer Staatsanwaltschaft die seit Längerem laufende Untersuchung öffentlich bekanntgegeben hatte, weil die Razzia bevorstand und Beckenbauer persönlich einvernommen werden muss, kam nun BILD.de – quasi als Beckenbauers Pressestelle – mit der exklusiven Notiz:

.

BILD.de +: „Franz Beckenbauer habe sich einem chirurgischen Eingriff am offen Herzen unterzogen und sei jetzt in Rekonvaleszenz“

.

IMG_8933

.

Dietmar Moews meint: Die beiden gestützten Sportengel, Beckenbauer und Bach, sollten sofort ins Privatleben verschwinden. Es ist peinlich, dass hier im deutschen Namen wirklich das BÖSE frech auftritt. Zwar sind die verfahren nicht abgeschlossen, aber die strafbaren Machenschaften sind offenkundig.

.

Bach ist unfähig als IOC-Präsident seinen Repräsentationspflichten nachzukommen, weil er befürchtet in Brasilien festgenommen zu werden. Beurlaubung wegen gerichtlicher Verfolgung? – hat man keine sauberen Funktionäre beim IOC?

.

Beckenbauer indes hat laut DIE WeLT tatsächlich die Flucht nach Bayern angetreten, um einer etwaigen Auslieferung in die Schweiz zuvorzukommen.

.

Es klingt lächerlich und unglaubhaft, dass einerseits ein KAISER-DINNER lange vorpromotet wird und zum selben Termin, angeblich ebenfalls längst festgelegt, eine lebenswichitige Herzoperation in Bayern stattfindet (in der Welt heißt es „in Süddeutschland“).

.

Während also der EX-FIFA-Präsident Sepp Blatter in Zürich als geachteter Schweizer Großbürger herumstolziert und seine Beweismittel lanciert, glauben die Berater Beckenbauers, dann kann Kaiser Franz auch in Bayern herumstolzieren und mit dem Schwerkriminellen den Bayerischen Stallgeruch genießen, nachdem ihm doch das ordentliche Steuernzahlen in Deutschland nicht seinem Bürgerstatus angemessen schien.

 

 

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

sportflagge_deutschland_fechten

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Kurt Masur 1927-2015 – Kurznachruf

Dezember 19, 2015

Lichtgeschwindigkeit 6117

Vom Donnerstag, 17. Dezember 2015

.

IMG_3533

.

Der Dirigent und Orchesterleiter Kurt Masur, geboren am 18. Juli 1927 in Brieg / Niederschlesien, ist heute, 19. Dezember 2015 in Greenwich / Connecticut / USA im hohen Alter von 88 Jahren gestorben, wohin er die letzten Jahre zubrachte . Masur litt seit 2011 an Parkinson.

.

Aus einer Handwerksfamilie stammend, machte Masur in Breslau eine Musikausbildung, musste noch 1944 als Fallschirmjäger in den Krieg. Nach 1945 studierte Masur dann an der Leipziger Mendelssohn-Akademie. Dann arbeitete er in der späteren DDR mit aufsteigendem Rang mit den wichtigsten Orchestern der DDR, in Leipzig, Dresden, Halle, Erfurt, Schwerin und Ost-Berlin usw.

.

Masur lebte als Heimatvertriebener aus Schlesien in der russischen Besatzungszone, spätere DDR, stets als staatspolitisch angepasster Untertan. Masur zählte zu den SED-treuen Künstlern, die im westlichen Ausland Gastspiele geben durften.

.

Von 1970 bis 1997 war Masur Gewandhauskapellmeister in Leipzig; er gab mit dem Gewandhausorchester über 900 Tournee-Konzerte. In dieser Funktion setzte er den Neubau des neuen (dritten) Gewandhauses für das Orchester durch (Eröffnung 1981), das seit der Zerstörung im Krieg 1943 ohne eigene Spielstätte war. Von 1991 bis 2002 wirkte er zudem als Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra. Von 2000 bis 2007 war er Musikdirektor des London Philharmonic Orchestra. Von 2002 bis 2008 oblag ihm auch die musikalische Leitung des Orchestre National de Paris. Seit 1997 war Kurt Masur Ehrendirigent des Gewandhausorchesters. Zudem war er seit 1992 Ehrengastdirigent beim Israel Philharmonic Orchestra.

.

 Masur zählte zu den SED-treuen Künstlern, die im westlichen Ausland Gastspiele geben durften. 1972, bei einem von Masur verursachten Autounfall, der noch zwei weitere Todesopfer forderte, starb seine Frau. Zu einer Anklage kam es nicht.

.

Indes zählte er zum Ende der DDR zu dem Kreis der Leipziger Kulturschaffenden, die sich für die gewaltfreie friedliche „Revolution von Leipzig, 1989“ in einer explosiven sozialen Lage einsetzten.

.

Kurt Masur musikalische Linie bestand hervorragend darin, die Absichten der Komponisten und der Partituren in „Werktreue“ zu dienen und ohne eigensinnige Attitüden den Werken Gewalt anzutun.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

 

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


1914 Die Avantgarden im Kampf /41

März 15, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4214

Dietmar Moews, am 15. März 2014

.

ZUGINSFELD 41 entsteht in Köln

ZUGINSFELD 41 entsteht in Köln

.

ZUGINSFELD – Malereizyklus von Dietmar Moews zu dem Gedicht von Otto Nebel: Täglicher Bonus zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle „1914 Die Avantgarden im Kampf“ (8. November 2013 bis 23. Februar 2014)

.

„Zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt“ setzt der Maler Dietmar Moews der staatlichen Veranstaltung „1914 Die Avantgarden im Kampf“ – staatliche Veranstaltung in der Bundeskunsthalle Bonn den Malerei-Zyklus ZUGINSFELD hinzu. In täglichen Lichtgeschwindigkeit-Folgen – hier Folge 41 – erscheint hier ZUGINSFELD, zusammen mit Otto Nebels expressionistischem Gedicht aus dem Jahr 1918.

.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck

.

http://www.youtube.com/watch?v=HT5zc_D5C3Y

Die deutsch-französische EU-Partnerschaft lässt auf friedliche Militärpartnerschaft hoffen

.

ZUGINSFELD gemalt von Dietmar Moews
Zuginsfeld, expressionistische Dichtung zur Ächtung des Krieges
(insgesamt XIII Abteilungen); aus Kriegsgefangenschaft 1918,
geschrieben von Otto Nebel (1892-1973), 181 Seiten lang

.
ZUGINSFELD 40

.

ZUGINSFELD 40 gemalt von Dietmar Moews in Berlin 2011, Öl auf Leinwand 190/190cm

ZUGINSFELD 40 gemalt von Dietmar Moews in Berlin 2011, Öl auf Leinwand 190/190cm

.

 

„.,..

Katastrophe wird geübt

Nur markiert

Genau wie im Ernst

Markierter Feind

(Weiß Bescheid)

Markierte Verluste

(Sind unterrichtet)

Tote markieren

Wer tot ist, nimmt die Mütze ab

Hut ab

Sie sterben grinsend

Helm auf

Sie leben wieder auf

Unterm Helm

Sie freuen sich halbtot

Sie leben wieder

Das heißt eine Welt

Was

Das ist Taktik

Denn Lebende markieren immer

Sie vergehen mit der Zeit

Tick

Tack

Zeit geht um

Irrlichtzauber

Freilichttheater

Fertig

Freilich

Angriff Schema Eff

Normalangriff

NORMAL

Hört hört

Schemen

Schemata

Taa-ta-ta-ta

Immer ran!

Aufbleiben!

Anschluß!

Keine Müdigkeit!

Raa.ta-ta-ta Raa-ta-ta-ta

Hornist!

Geht weiter vor!

Immer mit der Ruhe

Tick tack

Maschinengewehre ran!

Tacktack-ta-raa-ra

Tartaren kommen

Brutto

Darita-rira

Seitengewehr pflanzt auf!

Messer aufpflanzen

Pflanzen abmessern

Lange Messer

Beckmesser

Entfernungsmesser

Hinlegen!

Schpruuung

Daritarira

Tacktack tarara

Raatatata

Tuck tuck

Mein Hahn

Jeder legt noch schnell hoch an

Piffpaff, eiei

Wer hat noch nicht

Wer will noch nicht

Wer will noch eine Platzpatrone

Platz da!

Die Toten kommen

Dummer Patron, wo ist deine Mütze!

Bin tot, Herr Oberst

Er merkt nichts

Schafskopf! Tote sollen sich am Kirchhof sammeln!

Jawoll, Herr Obest

O Bestie

Tote gehen zu weit

Sterben macht Spaß

Krieg macht ihnen Laune

Angriff geht vorwärts

Vorwärts, Kerle!

Hurrah

Raaah

Haha

Hu

Hunger

…“Image


1914 Die Avantgarden im Kampf /37

März 11, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4201

Dietmar Moews, am 11. März 2014

.

ZUGINSFELD – Malereizyklus von Dietmar Moews zu dem Gedicht von Otto Nebel: Täglicher Bonus zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle „1914 Die Avantgarden im Kampf“ (8. November 2013 bis 23. Februar 2014)

.

„Zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt“ setzt der Maler Dietmar Moews der staatlichen Veranstaltung „1914 Die Avantgarden im Kampf“ – staatliche Veranstaltung in der Bundeskunsthalle Bonn den Malerei-Zyklus ZUGINSFELD hinzu. In täglichen Lichtgeschwindigkeit-Folgen – hier Folge 37 – erscheint hier ZUGINSFELD, zusammen mit Otto Nebels expressionistischem Gedicht aus dem Jahr 1918.

.

ZUGINSFELD Ausstellungsplakat Deutscher Kirchentag 1997 in Halle Georgenkirche

ZUGINSFELD Ausstellungsplakat Deutscher Kirchentag 1997 in Halle Georgenkirche

.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck

.

ZUGINSFELD gemalt von Dietmar Moews
Zuginsfeld, expressionistische Dichtung zur Ächtung des Krieges
(insgesamt XIII Abteilungen); aus Kriegsgefangenschaft 1918,
geschrieben von Otto Nebel (1892-1973), 181 Seiten lang

.
ZUGINSFELD 36

.

ZUGINSFELD 36 gemalt von Dietmar Moews in Berlin 2008 Öl auf Leinwand 190/190cm

ZUGINSFELD 36 gemalt von Dietmar Moews in Berlin 2008 Öl auf Leinwand 190/190cm

.

36 „Das Heldenmotiv“

Held honoris causa

Ehrenhalber bleibt er

Bleibt halber Held

Ehre deckt

Ehrliche nehmen vollere Deckung

Das Heldenmotiv

Hilfe heult nun der Held

Jeder Berg hat seinen Hang

Steilhang

Horsten Hütten am Hang

Kühle Keller erkriecht kühnliche Kraft

Sieh da: Stabreim

Ungereimtes zum Brigadeheim

Brigadestabreim

Tiefstabler arbeiten unterirdisch

Kellerasseln

Alles unterkellert

Vonwegen Tapferkeit

Untergraben Dörfer, Städte, Straßen, Staaten

…“


Von der Unermeßlichkeit des Schönen

März 10, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4199

am 10. März 2014

.

III,6

Das Helle im Schönen ist das Erleuchtende des Inhaltswahren, dem das Formgute einer vollentsprechenden Gefüge-Einheit sinnfällige Gestalt verleiht.

Ohne ein Innewerden der übersinnlichen Lichtquelle im Inhaltswahren kann sich das Helle im Schönen eines sinnerfüllten Gestaltbefundes nicht als solches auswirken.

Schau gehört somit nicht nur zum Erfinden, Schaffen und Vollenden, sondern auch zum Sinnspüren, Empfangen und Ermessen.

…“

Zitiert nach: Otto Nebel, Von der Unermeßlichkeit des Schönen (1961-63) in Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst – Das dichterische Werk Band 3 in Frühe Texte der Moderne, herausgegeben von René Radrizzani der edition text+kritik herausgegeben von Jörg Drews, Hartmut Geerken und Klaus Ramm, München 1979

 


1914 Die Avantgarden im Kampf /36

März 10, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4198

Dietmar Moews, am 10. März 2014

.

ZUGINSFELD – Malereizyklus von Dietmar Moews zu dem Gedicht von Otto Nebel: Täglicher Bonus zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle „1914 Die Avantgarden im Kampf“ (8. November 2013 bis 23. Februar 2014)

.

„Zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt“ setzt der Maler Dietmar Moews der staatlichen Veranstaltung „1914 Die Avantgarden im Kampf“ – staatliche Veranstaltung in der Bundeskunsthalle Bonn den Malerei-Zyklus ZUGINSFELD hinzu. In täglichen Lichtgeschwindigkeit-Folgen – hier Folge 36 – erscheint hier ZUGINSFELD, zusammen mit Otto Nebels expressionistischem Gedicht aus dem Jahr 1918.

.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck

.

ZUGINSFELD auf dem Odeonsplatz München, Freilichtausstellung von Schwabing Extra zur Wehrtagung

ZUGINSFELD auf dem Odeonsplatz München, Freilichtausstellung von Schwabing Extra zur Wehrtagung

.

ZUGINSFELD gemalt von Dietmar Moews
Zuginsfeld, expressionistische Dichtung zur Ächtung des Krieges
(insgesamt XIII Abteilungen); aus Kriegsgefangenschaft 1918,
geschrieben von Otto Nebel (1892-1973), 181 Seiten lang

.
ZUGINSFELD 35

.

ZUGINSFELD 35 gemalt von Dietmar Moews, Berlin 2008, Öl auf Leinwand, 190/190cm

ZUGINSFELD 35 gemalt von Dietmar Moews, Berlin 2008, Öl auf Leinwand, 190/190cm

 

35 „Der Artilleriebeobachter“

Vorne alle durchgebrannt

Der Artilleriebeobachter.

*

Was mich liebt, das neckt euch

Was mich hasst, das reimt sich was ein

Reim ist Zufall

Es gibt keinen Zufall

Reim ist Absicht

Wie reimt sich das

Machen Sie sich keinen Vers daraus

Daraus wird keiner klug

Keiner wird klüger

Macht den Garaus

Lüger reimen Krieg

Rosa, tünche nicht

Taucht tief ins Blut die Federn

Man muss das Zeug zur Dichtung haben

Stoffe sind Nebensachen

Mit euch mache ich nicht viel Federlesens

Herr Gangkleffer

Herr Hasenhofer

Toller Unfug

Werden Sie spitz

O, unbedeutende Höcker

Vorübergehende Störungen

Keine Ullsteine in den Weg legen

In hundert Jahren spricht kein Mensch davon

Aber wie reimt sich Berg auf Held

Stellen Sie sich Berge vor

Halten Sie sich nah vor Berge

Ferne

Nahe Berge

Bergeketten

Gipfel

Kuppen

Edelweiß

Schnee und Schatten

Zackenschründe

Wolkenkratzer

Wolkendecken

Wolken drücken

Wetterwolken

Hitze drückt

Und Drückeberger

Sehen Sie, es reimt sich schon

Held, ein verhinderter Drückeberger

EHRENHALBER

…“


Von der Unermeßlichkeit des Schönen

März 9, 2014

 

Lichtgeschwindigkeit 4195

am 9. März 2014

.

III,5

Das Holde im Schönen ist das Gebärdenscheue des Anmutleisen einer Gefüge-Einheit aus Inhaltswahrem und Formguten.

Ohne solches Beharren des Sinnreinen im Verhaltenen und des Gestalthaften im Beseelten kann holdes Schönes nicht erblühen.

Verbindet sich Maßvolles mit Seltenem im Erfinderischen, so können wirkstarke Gebilde von überlegener Sinnwürde entstehen.

…“

.

Bild

Zitiert nach: Otto Nebel, Von der Unermeßlichkeit des Schönen (1961-63) in Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst – Das dichterische Werk Band 3 in Frühe Texte der Moderne, herausgegeben von René Radrizzani der edition text+kritik herausgegeben von Jörg Drews, Hartmut Geerken und Klaus Ramm, München 1979


1914 Die Avantgarden im Kampf /35

März 9, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4194

Dietmar Moews, am 9. März 2014

 

ZUGINSFELD – Malereizyklus von Dietmar Moews zu dem Gedicht von Otto Nebel: Täglicher Bonus zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle „1914 Die Avantgarden im Kampf“ (8. November 2013 bis 23. Februar 2014)

.

„Zur Ächtung des Krieges und der Gesellschaft, die ihn hervorbringt“ setzt der Maler Dietmar Moews der staatlichen Veranstaltung „1914 Die Avantgarden im Kampf“ – staatliche Veranstaltung in der Bundeskunsthalle Bonn den Malerei-Zyklus ZUGINSFELD hinzu. In täglichen Lichtgeschwindigkeit-Folgen – hier Folge 35 – erscheint ZUGINSFELD, zusammen mit Otto Nebels expressionistischem Gedicht aus dem Jahr 1918.

.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck

.

ZUGINSFELD gemalt von Dietmar Moews
Zuginsfeld, expressionistische Dichtung zur Ächtung des Krieges
(insgesamt XIII Abteilungen); aus Kriegsgefangenschaft 1918,
geschrieben von Otto Nebel (1892-1973), 181 Seiten lang

.
ZUGINSFELD 34

.

ZUGINFELD 34 "Gaaas" gemalt von Dietmar Moews 2012 in Berlin Öl auf Leinwand 190/190cm

ZUGINSFELD 34 „Gaaas“ gemalt von Dietmar Moews 2012 in Berlin Öl auf Leinwand 190/190cm

.

34 „Gaaaas“

Reißt er aus

Der Leutnant

Sie würden auch nicht bleiben, Sie

Er führt den Zug

Und reißt im Graben Leute um

Der Zug reißt aus

Und das reißt ein

Fluchtschuldig läuft das Grabenschwein

Ist das die ganze Schweinerei

Was greint das Schwein

Man schießt DIE VORBEREITUNG ein

Vernichtungsfeuer sollte sein

Und Feuerunterstützung

Vonwegen Mörserfeuer

Befehl vom Ungeheuer

Und Flanken-Behaubitzung

Ratsch

Bogenschuß

Wumm

Minentrumm

Es ist ein reiner Lochgenuss

Die liebe Heimat schießt sich ein

Ratsch

Wumm

Und Kuß auf Heimatkuß

Und Schüsse küssen alles rot

Und Mann und Mann verreckt im Dreck

Jetzt aber Gaskaliber noch

Doch

Schnüffelt

Gaaaas!

Die Maske vor

Die Maske fehlt

Im allergrößten Drang

Gasmaske fortgeflogen

Betrug

Betrug

Genug

Genug

Das war bisher der schwerste Schuß

Es falle, was da faulen muss

Darf ich Ihnen Feuer geben

Danke, nein, ich brenne schon

…“


Von der Unermeßlichkeit des Schönen

März 8, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4192

am 8. März 2014

.

III,4

Das Milde im Schönen ist das Innige seines offenbarten Formguten, zugleich also das Sinnige des Inhaltswahren einer vollentsprechenden Gefüge-Einheit.

Ohne solches beseelte Echte im Formwillen kann das Milde im Schönen nicht entstehen.

Hieraus folgt unter anderm, dass zuinnerst allein schöpferische Wärme zu mildern vermag.

…“

Zitiert nach: Otto Nebel, Von der Unermeßlichkeit des Schönen (1961-63) in Frühwerke, Schriften zur Sprache und zur Kunst – Das dichterische Werk Band 3 in Frühe Texte der Moderne, herausgegeben von René Radrizzani der edition text+kritik herausgegeben von Jörg Drews, Hartmut Geerken und Klaus Ramm, München 1979