Lichtgeschwindigkeit 4311
.
Gruß
zu Blogbeitrag „Sotchi bildet über der (die) Unermeßlichkeit des Schönen“
Lichtgeschwindigkeit 4150 am 22. Februar 2014 . . „…Ohne die strahlende Wärme des Formguten könnte das …
Was soll diese superdumme, unqualifizierte Zusammenstellung? Was haben die Bilder meines Vaters mit Pornografie zu tun???
.
Antwort
Nach meiner Auffassung kann eine Anregung zu einer öffentlichen Pornografie-Debatte wie folgt gelingen oder ins Leere gehen.
.
Der angesprochene Lichtgeschwindigkeit-Beitrag 4150 enthält keine direkte Aufforderung zur Kommentierung. Die Zusammenstellung des Beitrages aus Text und Bildern zeigt, wie, im Zusammenhang mit weltweitem Sportmarketing, Autorenbilder – hier von einem Pressefotograf und einem Kunstmaler – durch Interpretation mehr oder weniger naheliegende Verdächtigungen heraufgerufen werden können.
.
Das findet stets durch junge Mädchen, naive Blicke, bestimmte Trikotagen – von Autoren ins Bild gesetzt, von Redaktionen ausschnittweise verlegt – Quote.
.
Wie konkret dazu die abgebildeten jungen Mädchen Drogen, Doping, Schlaftabletten oder sonstigen Stimulanzen erhalten haben, damit sie als Objekt geduldig mitmachen, kann dahingestellt bleiben. Man sieht es den Bewegungen und den Gesichtsausdrücken meist an.
.
Nach heutiger Praxis der Benutzer von freiwilligen Blogs im Internetz ist die Aussicht auf Kommentare oder die Beteiligung an einer Debatte, mit superdummer, unqualifizierter Zusammenstellung als Exposition eines Themas anzahlmäßig größer und intensiver als bei sachlicher Ansprache.
.
Mit Lichtgeschwindigkeit 4150 ist das Thema von mir gesetzt worden, es lautet: „Exposition einer öffentlichen Pornografiedebatte in einem marginalen Internetz-Blog – „Dietmar Moews‘ Blog“ bei WordPress – mit empirisch-soziologischem Interesse“.
.
Diese Thematisierung wurde mit dem aktuellen Olympiaort Sotchi, einer Bildreproduktion im Sportteil der Süddeutschen Zeitung und mit Gemäldereproduktionen aus einem Katalog des Malers Bernhard Dörries zusammengestellt. Das Thema erhielt den Titel „Sotchi bildet über der (die) Unermeßlichkeit des Schönen“.
.
Eine deutlichere Entgegensetzung von Mädchenabbildungen, wie sie sich dem Betrachter zwischen dem hauteng gekleideten Eislaufmädchen und den Dörriesmädchen anbietet, muss zum Verständnis nicht durch anders aufgefasste Darstellungen von dem Maler Balthus noch verdeutlicht werden (Thomas Mann hätte vermutlich Knaben gemalt, oder: Warum diese Mädchen und nicht Kartoffeln?).
.
Schließlich geht es nicht um eine konkrete Bewertung von Pornografie durch den Autor Dietmar Moews in seinem Blog-Beitrag, sondern um die Anregung zu eigenen Gedanken der Blogbenutzer zu solchen Bilderscheinungen. Dazu gehört die konkrete eigene Benutzung der Bilder und des Zusammenhanges in der öffentlichen Kommunikation. Oft geht das einher mit einer Debattenvermeidung oder einem persönlichen Kommentar hierzu.
.
In Verbindung mit einer größeren Zahl freiwilliger Debattenteilnehmer steht regelmäßig die Verflachung einer Debatte oder – wenn entsprechend kritisch moderiert wird – schläft die Debatten-Aktivität ein.
.
Es darf aus einer heterogenen freiwilligen Teilnehmergruppe keine Seminarqualität erwartet werden. Leute, die was wissen und schreiben und lesen können, lassen sich nicht auf beliebig heterogene Meinungsäußerungsdispute ein. Ein Ernst einer persönlichen Einlassung zu einer Angelegenheit kann nicht auf Freiwilligkeit abgestellt werden, sondern ist stets auf Notwendigkeit angewiesen. Und genau das ist hier bei dem eingekommenen Kommentar des Bernhard Dörries jr. der Fall – er schreibt als Sohn. Dazu weiter unten.
.
So gut wie nie werden relevante Gedanken zu einer gezielten Thematik von Kommentatoren eingebracht. Bestenfalls Besserwisserei, abwegige Selbstdarstellungen oder schlaumeierische Zitate prominenter Quellen.
.
Kommentator Dörries erweckt den Eindruck, aus der selbstsignierten Position der Empörung – also von oben nach unten – „mal so richtig bescheidzugeben“. Es ist die exklusive rechte Grundhaltung: Vermeindliches Recht in autoritäres Verhalten zu verpacken. Damit das hier zweifelsfrei klar wird: Dietmar Moews hält autoritäres Geflame nicht für Pornografie, sondern in diesem Fall für eine unbedachte Stellungnahme des Bernhard Dörries jr. zur Pornografie-Debatte im Internetz „für die Galerie“. Wood eye be carefully.
.
.
An wen wendet sich der Kommentar? – an wen die Antwort?
Mit der erheblich dauernden und intensiven Blogarbeit des Autors Dietmar Moews, nebst gelegentlicher Erwähnung der hier zusammenkommenden Gegenstände und Themen, wie Sport, Sportmarketing, Medienkritik, Kindersex und Pornografie, Kunst und Malerei, der Maler Bernhard Dörries, der Maler Otto Nebel, der Maler Dietmar Moews, Autorenbilder und Urheberrecht und Vieles mehr, steht der Auftritt des Kommentators zu Lichtgeschwindigkeit 4150 heraus. Bernhard Dörries‘ Sohn meldet sich erstmalig hier – zum Thema Pornografie-Debatte – zu Wort. Das wird das Internetz und seine Verwerter sehr interessieren.
.
Der Autor ist eine öffentlich bekannte Person. Dass sich Bernhard Dörries jr. als Diskutant zum Thema Pornografie oder zum Thema Pornografie in der Malerei von Bernhard Dörries bislang öffentlich hervorgetan hätte, ist hier nicht bekannt. Aber es ist ihm unbenommen, das hier zu tun.
.
Ein Debattenbeitrag in einem privaten Internetz-Blog zum Thema Soziologie, oder enger gefasst Pornografie-Debatte, ist nicht mit Pornografie gleich und deshalb auch nicht die Kommentierung mit Pornografie gleichzusetzen.
.
Der Autor der Lichtgeschwindigkeit beabsichtigt keine Pornografie zu betreiben oder solche herzustellen und zu publizieren. Die Bilder in dem Blogbeitrag sind aus Sicht des Autors nicht Pornografie. Die Abbildungen zeigen allerdings Mädchen – womit der junge Mensch als Objekt des Erwachsenen gezeigt wird – und hier beginnen die Bewertungen von Kunstfreiheit bis Strafrechtsrelevanz, die schließlich im täglichen gesellschaftlichen Gebrauch und in der Rechtspflege ausgewählt beurteilt werden.
.
Der Kommentator selbst bringt mit seinem Kommentar „superdumm …“ seinen Unmut zum Ausdruck. Einen substantiierten Debattenbeitrag zum Thema „Mädchen als geliebtes Objekt mit Schlaftablette“ wollte er dazu nicht abgeben. Dazu ist aber immer noch Zeit, das zu tun.
.
Der Kommentar wurde vom Blog-Autor genehmigt, weil darin ein Ernst zum Ausdruck kommt, der respektiert wird. Auch wenn der Kommentator sich der Netzschnodderigkeit bedient und sich selbst solchem Beschimpfungsstil damit aussetzt, ist ihm dieser Selbstausdruck hier gestattet.
.
Schließlich wendet sich der Kommentator Bernhard Dörries jr. auch nicht an den Blog-Autor, sondern an seine Gruppe, also an solche Aufmerksamkeits-Beteiligten, mit denen der Kommentator Dörries persönlich in Kontakt steht. Ferner sind seine Adressaten sonstige Kunden mit Interessenverflechtung. Der schnodderige Kommentar ist also eine soziale Pflichterfüllung gegenüber Dritten.
.
Dörries jr. sagte damit etwas über sich selbst und zum Thema Pornografie inmitten seiner sozialen Szenerie. Er sagt damit Nichts zu etwaigen Zusammenhängen der Mädchenbilder von Bernhard Dörries mit sonstigen Mädchenbildern, wie die Engtrikotagenträgerinnen von Sotchi und deren Vermarkter.
.
Dörries jr. sagt damit Nichts über die Beziehung der Maler Bernhard Dörries und Dietmar Moews und Nichts zu deren Mädchenbildern.
.
Der Kuckuck wendet sich an die zufälligen und die ständigen Benutzer des Blogs „Dietmar Moews‘ Blog WordPress Globus mit Vorgarten“ und seiner Beitragsreihe „Lichtgeschwindigkeit“. Mit Bernhard Dörries jrs. Internetz-Kompetenz möchte der IT-Soziologe Dr. Moews nicht vertieft umgehen – es ist die weitverbreitete Netz-Unbedarftheit, mit der Dörries sich Datenspuren einhandelt, auf die er sicher nicht scharf ist. Es erstaunt, wenn man Dörries jrs. Berufsangabe Regisseur ernst nimmt; der müsste diesbezüglich klüger sein.
.
Bislang wurde weder der Beitrag Lichtgeschwindigkeit 4150 noch wurden andere Videos oder Texte von Dietmar Moews der Pornografie angezeigt, angeklagt oder dessen bezichtigt. Dies betreffend ist Dietmar Moews auch mit der Wirkung seiner Publikationen vollkommen einverstanden – denn er versteht sie als Kunst im Rahmen der Kunstfreiheit und nicht als Pornografie im Rahmen des Pornografieverbots.
.
Sehr schön sind übrigens auch Stilleben von Dietmar Moews, wie solche mit an der Wand hängenden Kleidungsstücken, die er anfang 1970 in Springe am Deister malte, ausstellte und verkaufte. Interessant die darauf von Bernhard Dörries gemalten Mädchenkleider. Aber der Streit ist hinfällig, denn – wie sagt der Grüne Heinrich von Gottfried Keller? „Machs, wers kann.“
Kuckuck
.
Das Stilleben wurde von Dietmar Moews 1974 gemalt und ausgestellt. Es ist 130/110cm groß, Öl auf Leinwand und wurde für die Sammlung Heinrich Zapke, Hannover angekauft.
.
Dietmar Moews, Stilleben, Öl auf leinwand, 130/110 cm, 1974 in Springe am Deister gemalt.
.
Kataloge-Aufsichten:
Oben Bernhard Dörries (1898-1978), Katalog von 1981 mit den 1976 datierten Stilleben, die der 78-jährige Maler von den Renaissancekleidchen mit Ei-Tempera auf Leinwand lebensgroß malte.
Unten Dietmar Moews (geb. 1950), Katalog von 1977 mit den 1974 und 1975 datierten Stilleben, die der 24-jährige Maler von seinen Kleidungsstücken mit Öl auf Leinwand lebensgroß malte. Moews selbst stellte damals Dörries in der Galerie M in Hannover aus.
Dazu gäbe es noch so manche Geschichte.