Lichtgeschwindigkeit 10458
Am Samstag, den 17. September 2022
.
Fritz-Ferdinand Pleitgen, deutscher Funk- und Fernsehjournalist, Intendant eines Staatssenders und Autor, geboren am 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich, ist jetzt 84-jährig, am 15. September in Köln an einem schweren Bauchspeichelkrebs-Leiden gestorben.
.
Pleitgen war seit 1969 verheiratet und Vater von vier Kindern. Sein Sohn Frederik ist ebenfalls Journalist.
.
2020 wurde Fritz Pleitgen krank. Im Jahr 2021 berichtete er in seinem Buch Eine unmögliche Geschichte, im WDR-Podcast Fritz Pleitgen – Sein Leben und anderen Interviews über die Erkrankung an Bauchspeicheldrüsen-Krebs .
.
Bereits mit vierzehn Jahren arbeitete er als Berichterstatter für Zeitungen über Sport und Gerichtsnachrichten. Anschließend trat der Journalist Pleitgen in die SPD ein und war zunächst in der Redaktion der staatlichen ARD-Tagesschau und als Sonderberichterstatter in den Bereichen politik und Wissenschaft beschäftigt. Bereits 1964 nahm er die Berichterstattung als Auslandskorrespondent über EWG- und NATO-Sitzungen in Brüssel und Paris auf, gleichzeitig berichtete er über den Zypernkrieg und 1967 über den Sechstagekrieg Israels mit Palästinensern und Ägypten. 1970 begann die Tätigkeit in verschiedenen ARD-Auslandsstudios, so bis 1977 in Moskau. Hier führte er als erster westlicher Journalist ein Interview mit dem damaligen sowjetischen Generalsekretär der KPdSU Leonid Breschnew. Seine diplomatischen Fähigkeiten – Pleitgen unterhielt sehr gute Kontakte sowohl zur Regierung als auch zu Dissidenten – qualifizierten ihn 1977 für den Korrespondentenposten in Ost-Berlin. Im Juli 1982 folgte der Wechsel von Ost-Berlin nach Washington, D. C. Der USA-Hauptstadt.Pleitgen sah sich bei seiner Tätigkeit als Korrespondent in den USA der Kritik „antiamerikanischer Untertöne“ ausgesetzt, da er die Politik des damaligen Präsidenten Ronaöd Reagan eher kritisch verfolgte. Grund für diese kritische Berichterstattung war die Überzeugung Pleitgens, dass die Ost-Politik Willy Brandts der richtige Weg sei. Pleitgen wechselte nach einer fünfjährigen Leitung des Washingtoner ARD-Studios 1987 auf den gleichen Posten des ARD-Studios New York. Kurze Zeit später nach Köln zurück wurde Pleitgen Politischer Chefredakteur als SPD-Mitglied beim WDR in Nordrhein-Westfalen. 1988 wurde Pleitgen auch Chefredakteur des WDR-Fernsehprogrammbereichs Politik und Zeitgeschehen, blieb aber weiter journalistisch tätig. Pleitgen leitete zahlreiche Sendungen zur deutschen Wiedervereinigung und den Zusammenbruch der Sowjetunion der Sendereihe ARD-Brennpunkt sowie Sondersendungen bei der Berliner Maueröffnung. Anfang 1994 wechselte er nach drei Jahrzehnten Fernsehen zum Radio und wurde Hörfunkdirektor des WDR. Pleitgen reformierte während dieser Zeit die Programm- und Organisationsstruktur. 2006 moderierte er letztmalig den ARD-Presseclub nach 300 Sendungen. 1995 wurde Pleitgen Intendant des WDR. Als Intendant führte Pleitgen die Regionalisierung des WDR fort, was zur Gründung der Lokalstudios in Köln und Dortmund führte. Außerdem setzte er sich für den Aufbau des Ereigniskanals Phoenix ein. In den Jahren 2001 und 2002 war er zudem Vorsitzender der ARD. Außerdem war Pleitgen für die Europäische Rundfunkunion aktiv, der er seit 2002 als Vizepräsident und von September 2006 bis 2008 als Präsident vorstand.
Fritz Pleitgen ist neben seinen leitenden Aufgaben auch weiterhin journalistisch tätig. Neuere Produktionen sind die in der ARD ausgestrahlte Reisereportagen über die Die Rockies. Sehnsucht nach dem alten Westen und Spurensuche im Erzgebirge: Wiedersehen mit dem Weihnachtsland, auch Reisereportagen im ehemaligen sowjetischen Ländern, Auf dem Don, in Tschetscheinien, Armenien, Kaukasus, Georgien. Für Hörfunkwelle WDR 5 richtete Pleitgen ein reines Wortprogramm ein.
Danach verweigerte ihm jedoch seine eigene Partei, die SPD, die Unterstützung, ebenso der Vorsitzende des Rundfunkrats des WDR. Eine Initiative der CDU, Pleitgen ohne Wiederwahl nach 2007 weiterhin als Intendant zu beschäftigen, wurde im Rundfunkrat durch Stimmen der SPD und unabhängiger Mitglieder abgelehnt.
Fritz Pleitgen wurde anschließend noch Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr 2010 GmbH, die für die Planung des Europäischen Kulturhauptstadt-Jahres 2010 in Essen.
Fritz Pleitgen wurde am 28. März 2011 erstmals für fünf Jahre zum ehrenamtlichen Präsidenten der Deutschen Krebshilfe e. V. gewählt. Im Jahr 2013 übernahm Pleitgen die Schirmherrschaft für die Deutsche Prostatakrebs-Studie PREFERE, Des Weiteren war Pleitgen Pate des Kinderhospizes Bethel, Mitglied des Kuratoriums von Aktion Deutschland Hilft sowie Beiratsvorsitzender bei „Glückauf Zukunft“, einer Initiative der Bergbauindustries. Bis 2019 war er Vorsitzender des Kuratoriums der DFL-Stiftung (ehemals Bundesliga-Stiftung) und wurde dann zum Ehrenmitglied des Kuratoriums benannt. Seit seiner Gründung 1998 bis April 2017 war er Vorsitzender und danach Ehrenvorsitzender des in Köln ansässigen Lew-Kopelew-Forums. Pleitgen gehörte zu den Initiatoren der wohltätigen Initiative „Die Kinder von Perm“ und war Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Seit 2014 engagierte er sich als Schirmherr des 2011 gegründeten Vereins Inter Artes für die Förderung von Künstlern und Halbach-Stiftung.
Dietmar Moews meint: Ich möchte Fritz Pleitgen nachrufen, dass er ein eminenter Kommunikand war, polyglott von Russisch bis Englisch, erheblich mutig und dynamisch die bedeutenden Situationen journalistisch aufzusuchen. Pleitgen war eine Koryphäe auf dem SPD-Ticket, das er am Beginn seiner Karriere zog. Man kommt nicht umhin seine Geduld, Leidensfähigkeit und tiefe Freundlichkeit für das Andere der Anderen auszusprechen. Pleitgens Tod hinterlässt eine bedeutetende Lücke.
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein
.