Lichtgeschwindigkeit 5. Mai 2011 PIRATEN ZIVILISATIONSDRAMA IN HEIDENHEIM Dietmar Moews zur Lage – live und ungeschnitten — im Globus mit Vorgarten in Berlin.
Plot: Auf dem kommenden Bundesparteitag der Piraten am 13 4. und 15. Mai 2011 in Heidenheim wären Signale der PIRATEN in das SUPERWAHLJAHR 2011 hinein wünschenswert, die wirklich tiefgreifend sind und eine Alleinstellung der Piraten gegen das Blockparteiensystem in Deutschland herauszustellen vermöchte.
Dietmar Moews meint: Die Piraten haben allein aufgrund des Parteinamens und als Anhängsel der bisherigen Medienführung der Piratenpartei einen schlechten Ruf. Piraterie, Produktpiraterie, Zensurfreiheit, Opposition gegen etablierte Programme usw. Nun haben die etablierten Parteien und die deutsche Ausstrahlung in die Welt als Zivilisationsbeispiel mit dem heutigen Tag derart an Ansehen verloren und ist völlig in die Abwertungen von Heuchelei und Willkür, Unrecht und Monopolismus, Militärpolitik und Unterwerfung anderer gelangt. Die piraten haben rechtsstaatliche Prinzipien und den Vorsatz es besser und anders, eben neu zu machen. Dafür kämpfen sie um die Chance bei den Wählern.
Berliner Wochenblatt annonciert das Piraten Familienfest am 7.Mai, Samstag im „Kulturversteck in der Schloßstraße 9 in Berlin Tegel. Da stellt die Reinickendorfer Crew Jollyjoker ihre PIRATEN-Kandidaten zur Wahl im September vor. Und es ist Jollyjoker gelungen eine Ankündigung in das Annonceblättche zu kommen. Beachtlich deshalb, weil diese Gratisblätter von allen gelesen werden, die sich sonst keine Zeitung kaufen.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews; Aufnahmetechnik und Admin; Piratencrew Berlin; Musik: Chopin Scherzo op. 31 Vladimir Krainev (1944-2011), Klavier
und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin,
am Montag, 12. Juli 2010, mit NEUE SINNLICHKEIT 24 Blätter
für die Fälschung des Tatsächlichen durch Moral in vollster
Pracht, von September 1993, Seite 36
Piratenthema hier: Der Blick auf die Lage im Übergang von
rückständigen und vorwärtstreibenden Kräften am Beginn des
21. Jahrhunderts in der ersten Welt, steht die Informations-
gesellschaft, die IT-Revolution und die diese begleitende neue
Politisierung der Bürger. Hierzu hat Dietmar Moews im
BERLINER MANIFEST Grundsätze abgefasst, die diese neue
Menschlichkeit strukturieren und die der Bildungsaufgabe zur
IT-Kompetenz und das Thema der alten und neuen Sinnlichkeit
integrieren. Dazu gehört auch die Anerkenntnis der
PIRATENBEWEGUNG in Europa, deren Wurmfortsatz
PIRATENPARTEI DEUTSCHLAND, und die dazu vorhandene
latente und manifeste Metaphysik der Piraten. Angängige Lesung
zum Thema Nietzsche ,in drei Teilen, kann zur Exposition einer
Piratenmetaphysik dienen: „Solch liebende Freunde hatte der
Herr Nietzsche, der selbst das „Wägen“ gegenüber dem „Zählen“
bevorzugte und, – „ein lebendiges Beispiel der Fälschung des
tatsächlichen durch Moral“, denn: Nietzsches Anliegen war —
wenn man nicht sein gesamtes Werk zum neurotischen Symptom
wegmachen will — seine Kritik am Horndeutschen, die „Wagnerei“
und die verlogene Dekadenz des dünkelhaften Kunstbetriebes und,
was Wagner betraf, dessen eigennützige, zynische
Instrumentalisierung eines Zeitgeschmackes, den Nietzsche wie die
waffenstarrende Politik Hohenzollerns empfand und ablehnte.
Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;
LICHTGESCHWINDIGKEIT 463 PIRATEN-Metaphysik & NIETZSCHES alte und neue Sinnlichkeit 1/3 aus Sicht der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit, Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, im Globus mit Vorgarten in Berlin, am Montag, 12. Juli 2010, mit NEUE SINNLICHKEIT 24 Blätter für die Fälschung des Tatsächlichen durch Moral in vollster Pracht, von September 1993, Seite 36
Piratenthema hier: Der Blick auf die Lage im Übergang von rückständigen und vorwärtstreibenden Kräften am beginn des 21. Jahrhunderts in der ersten Welt, steht die Informationsgesellschaft, die IT-Revolution und die diese begleitende neue Politisierung der Bürger. Hierzu hat Dietmar Moews im BERLINER MANIFEST