Lichtgeschwindigkeit 55 Liquid global action week
Piraten-Presseschau am Samstag, 7. November 2009,
von Dr. Dietmar Moews, in, Berlin-Charlottenburg,
Schillerstraße; Aufnahmezeit um 23 Uhr;
Piratenthema hier: Liquid Democracy, Many To One und
Global Action Week. Das Internet als Medium für Basisdemokratie
und Aufklärung in drei Spielarten. Liquid und die Piraten müssen
vor allem und zuerst die Fragestellungen klären: Ohne klare
Fragestellungen ist kein brauchbares Liquidmodell auszuarbeiten,
sondern bleibt leere Versprechung auf mehr Demokratie.
Mein Rat: IT-Soziologe fragen! Many to One – so heißt der neueste Gag –
will angeblich Frau Merkel fragen: Wie können Sie den Sozialstaat
Bundesrepublik von vor 1989 heute wieder errichten?
Das Frage-Portal Direkt Zu will eine neue Liquidtechnik zu Geld
und Information machen. Es ist eione verlkappte Imagepflegenummer
der Prominenten. Denn schlaue Fragen werden nicht verstanden,
also nicht gestellt. Auf dumme ragen können die Semantiker im
Kanzleramt gute Antworten geben. Das Global Action Week
ist die weltweite Artikulation einer internationalen
Studenten- und Bildungspolitik. Von Österreich, Canada, Columbien,
Schweiz bis Kroatien sowie in Münster, Heidelberg, Marburg und
Potsdam demonstrieren Studenten gegen schlechte Studienbedingungen.
Knappheit, Kosten, Prüfungen, Überfüllung und Zugang sind so schlecht,
dass für viele Studenten das Lernen nicht geht.
Ferner: Matthias Platzeck neuer Ministerpräsident von Brandenburg
in Potsdam mit 54 von 86 Stimmen wiedergewählt für eine
Rot-Rote-Koalition mit Blick auf Berlin und den Zusammenschluss
von Berlin zu Brandenburg. Schweinegrippe unter den
Thomanerschülern von Leipzig machen Adventssingen im Krankenhaus.
10 % Arbeitslosenquote in Sachsen und 10% in den USA
im Intelligenzwettbewerb – ich glaube an die Deutschen,
die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie BILD,
ferner das wichtige Leitmedium Deutschlandfunk.
Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews;
Aufnahmetechnik und Admin: Piratencrew Berlin