VG Media verlangt Europa-Lizenz und stellt Rechnung gegen Google

April 20, 2019

Lichtgeschwindigkeit 9140

am Samstag, den 20. April 2019

.

Wir sind keine Bots – Demo gegen EU-Urhebergesetz 2019

.

Kürzlich gingen verständnislose Bürger an Demonstranten gegen oder für Urheberrecht-Reformgesetz vorbei. Dann hieß es, das deutsche Parlament und die Regierung stimmen dem von den kleinen Bloggern abgelehnten EU-Texte zu – d. h. die EU könne nun das Gesetz verabschieden (nicht das EU-Parlament, denn EU-Demokratie ist das ja leider nicht, dieses BRÜSSEL-EU-Kommissariat).

.

Jetzt ist das EU-Gesetz zum Urheberrecht neuverabschiedet: Man sagt dann von Oben, die Autoren werden geschützt, die Internetz-Plattformen (z. B. Google, Youtube, Facebook) müssen zahlen, wenn unlizensierte Rechte genutzt werden …usw. usf.

.

Diese Darstellung ist MÜLL – denn Autoren und Folgerecht war auch bisher eindeutig geregelt. Das Internetz bringt keine neue Urhebersituation: Wer von fremdem Gut profitiert, war und ist lizenzpflichtig – auch international.

.

Und es wird ja abgestritten, dass die großen Plattformen ganz lässig längst Upload-Filter gegen die Blogger einsetzen (nämlich alle Videos, die der Plattform nicht den gewünschten Friede/Freude/Eierkuchen-Konsumtion verspricht).

.

Mit dem neuen EU-Urheberrecht werden zukünftig Blog-Hochladungen, die unlizensierte Autoren-Leistungen nutzen, abgeblockt; so wird verhindert, dass die Plattform zahlen muss, was Blogger hochgeladen haben (nur damit machen ja unstrittig die Plattformen die Profite, nicht die Blogger).

.

Formale Zukunft liegt diesbezüglich nun an einem letzten Schritt – nämlich das jeder einzelne der 28 EU-Staaten in seiner nationalen Rechtspflege nun noch auf das neue EU-Gesetz hin eine nationale „Urheberrechts-Richtlinie“ geben muss.

.

Hier: Bildrechte / wer kennt den Namen des Fotografen?

.

FAZ Seite 11, am 18. April 2019:

.

„Europa-Lizenz – VG Media stellt Google eine umfassende Rechnung

.

Die Verwertungsgesellschaft VG Media,welche die Rechte von Presseverlagen, privaten Fernseh- und Rundfunksendern verwaltet, tritt nach Informationen dieser Zeitung an den Digitalkonzern Google heran, um aufgrund der am vergangenen Montag vom Rat der EU-Mitgliedstaaten bestätigten Urheberrechts-Richtlinie der EU einen Vergleich über die Nutzung von digitalen Presseerzeugnissen in den vergangenen Jahren zu erzielen und für die Zukunft einen Lizensvertrag abzuschließen. Demnach soll der VG Media vorschweben, dass Google für die sich aus dem Presseleistungsschutzrecht ergebenden Ansprüche rückwirkend für die Zeit vom 1. August 2013 bis zum 31. Dezember 2018 1,24 Milliarden Euro zahlt.

.

Die Summe errechnet sich dem Vernehmen nach aus einem fünfprozentigen Anteil aus dem nach Berechnung der VG Media in diesem Zeitraum von Google in Deutschland erzielten Umsatz von 24,77 Milliarden Euro …“

.

.

Dietmar Moews meint: Schon ist dem normalen Bürger das Verständnis verstellt, denn es handelt sich um übergriffige Klientelisierung der VG Media.

.

Immer wenn hier der LICHTGESCHWINDIGKEIT Bilder eingebaut sind, steigen die Ladezeiten und es findet eine Rückstufung im Ranking bei Suchmaschinen statt – es ist jedes Bild im Blogbeitrag also für das Ranking eines Beitrages ein Nachteil. Wenn ich einen Autorennamen (Z.B. Fotografen) nenne, hat der immerhin eine Publikation, die für sein Bild wirbt. Verlangt der Fotograf von mit Lizenzgeld (der ich ja selbst nicht Erwerb erlöse), muss ich darauf verzichten einen Fotografe zu nennen.

.

Abgesehen davon, dass also das nationale Spiel für den nationalen deutschen Rechtsbereich hinsichtlich dieses neuen EU-Urheberrechts, noch gar nicht ausdrücklich obrigkeitlich gegeben worden ist, tritt hier eine VG Media auf.

.

Ohne Zweifel werden also Konzerne wie Google zukünftige nicht drumherum kommen, Autorenrechte die in ihrem Google-Geschäftsmodell Profite bewirken, an die Autoren Lizenzbeträge abzurechnen und auszuzahlen.

.

Ja – an die Autoren.

.

Doch die VG Media vertritt keineswegs einzelne Künstler oder Autoren, sondern ihrerseits kulturindustrielle Konzerne, – verlage usw. die ihrerseits Urheberrechte zueigen haben, die sie ihren Mitarbeitern abgeknöpft hatten.

.

Nun will also ein Sender oder eine Zeitung Geld von Google, weil ja das EU-Gesetz Google eingebunden hat.

.

Was ist aber mit den Bloggern, die nicht Mitglied in einer Verwertungsgesellschaft sind, die nicht als Berufsautoren bei GEMA oder VG-Wort oder – BILD-KUNST Vereinsmitglieder sind:

.

Wenn eine solche Verwertungsgesellschaft aufgrund dieses neuen Gesetzes von YOUTUBE LIZENZGELD erhält, erhalten doch nur diejenigen Autoren davon Geld ab, die selbst als Mitglied in einer solchen VG Media sind und durch diese VG klientelisiert gegen YOUTUBE vertreten wird (auch nur von diesen Mitgliedern / Nummern werden Lizenzgelder eingetrieben – alle anderen Blogger gehen vollkommen leer aus).

.

Wenn also Hundertausende Blogger täglich in Selbstausbeutung ihre selbständige Publizistik erarbeiten, dazu auch lizenzpflichtige Zeitungen oder Sender oder Fotografenleistungen nutzen, die damit selbst lediglich Publizistik betreiben, aber nichts verdienen, keinerlei Umsätze machen – im Gegensatz dazu YOUTUBE/GOOGLE, bei denen solche Blogger täglich hochladen profitieren ganz erheblich.

.

Jetzt will also die VG Media mit Google einen Kungel machen und für etwa 5% der Googleumsätze Lizenzgeld erhalten – ja, aber das erhält dann die VG Media, nicht der Blogger, der nicht Mitglied bei der VG Media ist. Zudem entstehen die Autorenrechte der Mitglied-Institutionen der VG Media nicht durch ein Presse-Label, sondern durch einzelne Kreative, deren rechte es eigentlich wäre, die aber nicht persönlich bei der VG Media vertreten werden – und schon gar nicht all die Kreativen unter den Bloggern, die von dem angeblichen Schutz der Kreativen (wie die CDU-Schranzen wochenlang erklärt haben) gar nichts abbekommen.

.

Und wen interessiert das? Etwa einen Deutschen Künstlerbund? interessiert das einen Bund Bildender Künstler? Interessiert das die angebliche CDU-Kulturstaatsministerin in Berlin oder die VERDI-Industriegewerkschaft?

 

Nein, die Industrie zieht durch. und die meisten Künstler und Autoren produzieren für die Kulturindustrie, durch die sie vollkommen entrechtet werden. (Das interessiert natürlich keinen Bestseller-Schriftsteller).

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


LÜGENPRESSE mit EU-Urheberrechts-Brutalisierung durch UPLOAD-Filter

März 13, 2019

Lichtgeschwindigkeit 9015

am Mittwoch, den 13. März 2019

.

Adenauer an St. Aposteln in Köln

.

Es ist schon bemerkenswert, wenn – was jeder politisch aufgeklärte Bürger weiß – dass der Staat die Öffentlichkeit ununterbrochen mit geschönten, lückenhaften und irreführenden LÜGEN speist und abspeist, der HARTE LAUTE FALL wiedermal anklopft und hier vorgenommen werden will.

.

Der staatliche DEUTSCHLANDFUNK zitiert laufende Meter deutsche staatliche PROFESSOREN, die angeblich kompetent sind und Ahnung haben.

.

Und dann heißt es zum Beispiel, wie hier jetzt zitiert wird. Der Interviewtext wird beinahe vollständig wiedergegeben, damit die zusammenfassende Kritik, unten, nachvollziehbar sein soll. (Ich gehe davon aus, dass der Interviewte seinen Text abgesegnet hat und dass damit die Rechte beim DLF liegen, sofern der Autor Münchenberg keine eigenen Autorenrechte generiert, wenn er als Mitarbeiter des DLF Texte schafft:

.

.

DLF.de am 11. März 2019 von Axel Voss im Gespräch mit Jörg Münchenberg:

.

„Neues EU-Urheberrecht – „Den Plattformen ist jedes Mittel recht, falsch zu informieren“

.

Im Streit um das EU-Urheberrecht hat der CDU-Europapolitiker Axel Voss Kritik an großen Plattform-Betreibern wie Youtube geübt. Diese würden sich gegen eine wie auch immer geartete Haftung wehren und Proteste weiter erstarken lassen, damit das EU-Parlament entsprechend reagiere, sagte Voss im Dlf.

.

.

Jörg Münchenberg: Deutschland hat der geplanten Reform des EU-Urheberrechts längst zugestimmt, die jedoch auch bei Experten höchst umstritten ist. Bislang nämlich bestimmen die Nutzer auf Plattformen wie YouTube die Inhalte, die sie selbst hochladen. Künftig aber sollen die Plattformen haften, wenn Urheberrechte verletzt werden. Deshalb könnten in Zukunft sogenannte Upload-Filter zum Einsatz kommen, Computerprogramme, die automatisch die Inhalte überwachen und dann auch automatisch aussortieren. Tausende von Jugendlichen gehen seit Wochen in ganz Europa gegen diese Pläne auf die Straße.

.

Am Telefon ist nun der zuständige Berichterstatter des EU-Parlaments, Axel Voss von der CDU. Herr Voss, einen schönen guten Morgen.

.

Axel Voss: Ja, guten Morgen!

.

Münchenberg: Herr Voss, droht da ein zweites TTIP? Sprich: Hat die EU, haben Sie schlicht unterschätzt, was da mit der geplanten Reform losgetreten wird?

.

Voss: Hier geht es ja um grundsätzliche Dinge, ob eine Plattform eine Haftung auch haben soll, was sonst normalerweise jeder Betrieb hat, dass er sich darum kümmert, dass auch die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Und ich glaube nicht, dass das hier so unmöglich ist, und gerade bei den Plattformen, die sowieso schon so monopolartig sind, dass man hier auch eine entsprechende Verpflichtung durchaus einführen kann, ohne dass sich das Internet angeblich so verändern würde.

.

Münchenberg: Auf das Technische gehen wir gleich ein, aber erst mal das Grundsätzliche. Es gibt enormen Widerstand in ganz Europa. Haben Sie den schlicht unterschätzt oder so auch gar nicht erwartet?

.

Voss: Ganz zu Anfang habe ich den so nicht erwartet. Es zeichnete sich schon im Sommer letzten Jahres ab, nachdem wir eigentlich in das Plenum gehen wollten auf der Grundlage des Rechtsausschusses, was sich hier dann auch abzeichnete in Punkto Gegenwehr. Nur ich habe oftmals das Gefühl, die Begründungen, die dem zugrunde liegen, und auch die Wörter, die dann einfach so in den Raum geschmissen werden, was meines Erachtens völlig kritiklos einfach weitergegeben wird auch von den YouTubern, dass hier auf einmal das ganze Geschäftsmodell infrage steht, das halte ich absolut inhaltlich-sachlich für zu übertrieben. Deshalb habe ich oftmals das Gefühl, es mangelt aber auch an einer Art sachlichem Interesse, wie das denn überhaupt zustande kommt.

.

Münchenberg: Würden Sie sagen, die Jugendlichen haben sachlich keine Ahnung?

.

Voss: Sie haben Befürchtungen oder äußern Befürchtungen, dass das jetzt dazu führen muss. Das hatte man auch schon bei dem Netzwerk-Durchsetzungsgesetz, diese Befürchtung, und auch da ist es überhaupt nicht eingetreten. Was hier passiert: dass sich die großen Plattformen gegen eine wie auch immer geartete Haftung wehren und auch keine Gelder an die Kreativen abgeben wollen. Und deshalb ist ihnen jedes Mittel recht, hier aus meiner Sicht falsch zu informieren und deshalb die Proteste immer weiter erstarken zu lassen, damit wir im Europäischen Parlament dann entsprechend darauf reagieren.

.

Münchenberg: Schauen wir uns das trotzdem noch mal im Detail an. Umstritten sind vor allem diese sogenannten Upload-Filter, weil jetzt die Verantwortung künftig bei den Plattformbetreibern liegt, was da hochgeladen wird, und die Kritiker sagen, nur mit diesen Upload-Filtern ist es überhaupt möglich, so eine Kontrolle durchzuführen. Da geht es ja um enorm viel Material. Es sind Tausende von Stunden, die da allein pro Minute zum Beispiel auf YouTube hochgeladen werden. Auch aus Ihrer Sicht, Sie sind ja auch der Fachmann: Gibt es zu diesen Filtern überhaupt eine Alternative?

.

Voss: Bei großen Plattformen wie bei YouTube wird man ohne eine technologische oder softwaregestützte Haltung gar nicht das anders schaffen können. Aber auch hier ist eigentlich die Zielrichtung ja eine andere. Wir wollen zunächst mit Artikel 13, dass die Plattformen mehr lizenzieren und fairer vergüten. Das ist der eigentliche Hauptzweck.

.

Münchenberg: Aber wenn der Kollateralschaden, Herr Voss, auch das ist, dass hier quasi eine Art Zensur ausgeführt wird?

.

Voss: Nein, das ist nicht der Fall! Diese sogenannte Identifizierungssoftware für urheberrechtlich geschützte Werke basiert ja lediglich auf dem digitalen Fingerprint der Rechteinhaber. Das heißt, der Rechteinhaber entscheidet doch dann darüber, das darfst Du hochladen, das darfst Du nicht hochladen, und das ist auch das Prinzip eines Urheberrechts.

.

Münchenberg: Aber jetzt hat die Koalition zum Beispiel ausdrücklich selbst im Koalitionsvertrag festgehalten, dass man Upload-Filtern eine Absage erteilt hat. Weiß das Europäische Parlament das besser?

.

Voss: Ich würde nicht sagen, dass wir es besser wissen. Ich würde aber schon sagen, dass wir auch gar nichts von den Upload-Filtern in diesem Text drinstehen haben.

.

Münchenberg: Die aber eine Konsequenz sein werden.

.

Voss: Wir beschreiben nur eine Haftung, wie jeder Betrieb das auch hat, dass er die Dinge einhält, die rechtlich vorgegeben sind. Wenn wir jetzt anfangen wollen, bei Plattformen zu sagen, na ja, die brauchen das alles irgendwie nicht, dann müssen wir darüber diskutieren, ob das Urheberrecht überhaupt noch durchgesetzt werden kann, und dann müssen wir darüber diskutieren, ob wir überhaupt noch Urheberrecht haben wollen. Das will aber bislang jeder. Bloß keiner möchte die Konsequenzen daraus tragen, und da muss man schon mal ein bisschen darüber nachdenken, wie man denn dann, wenn man den Weg jetzt so nicht gehen will, das machen möchte.

.

Münchenberg: Herr Voss, das wäre jetzt meine Anschlussfrage. Wie geht jetzt trotzdem die Politik mit diesen Protesten, mit der Kritik um? Man hofft einfach darauf, dass das vorbeizieht am Parlament, oder gibt es doch auch noch mal Überlegungen, dass man hier im Detail nachjustiert?

.

Voss: Nachjustieren werden wir nicht können, weil das Verfahren als solches abgeschlossen ist und nur noch eigentlich die Abstimmungen über die Texte ausstehen. Es gibt mir ja auch keiner irgendeine Idee, wie man das nachjustieren sollte. Es ist ja nicht so, dass YouTube tatsächlich alles irgendwie „filtern“ müsste oder erkennen müsste. Sie können ja auch ihre Technologie so einstellen, dass sie sagen, alle Filmchen bis zehn Sekunden sind frei. Ja, sie haben das Risiko, dass dann mal etwas dabei ist, was vielleicht nicht der Ausnahme eines Urheberrechts entspricht. Aber letztlich muss man sagen, wir verpflichten keinen, das zu tun, und wenn sie nur so ihren Anforderungen nachkommen können, haben wir sehr deutlich auch gemacht, dass sie auch dann natürlich die Ausnahmen vom Urheberrecht, die zulässigen Memes, GIFs etc., auch hochladen lassen müssen.

.

Münchenberg: Herr Voss, eine kurze Frage noch mit Bitte um kurze Antwort. Das Europäische Parlament muss ja noch zustimmen. Steht die Mehrheit für dieses Gesetz?

.

Voss: Steht was bitte? Ich habe es nicht verstanden.

.

Münchenberg: Steht die Mehrheit für diese Reform?

.

Voss: Ich gehe im Moment davon aus. Ich habe zurzeit keinerlei Signale, dass die Mehrheit, die das im September mitgetragen hat, jetzt auf einmal abspringen würde. Deshalb gehe ich im Moment davon aus, dass die Mehrheit auch existiert.

.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

.

.

Dietmar Moews meint: Herr Voss wiederholt, was alle Gekauften der Urheberrechtsreform-Interessenten ostinat widersinnig wiederholen:

.

Es gehe um Rechtsschutz der Autoren, die bislang um ihre Autorenrechte betrogen würden.

.

So ist es aber gar nicht. Jeder Rechteigentümer kann auf der Grundlage seines geltenden Urheber-Rechtes seine Ansprüche beitreiben.

 

Irreführend behauptet man, jetzt lägen mit dem weltweiten Internetz neue Verbreitungspraktiken an, die nicht von den Lizenzschützern domestiziert und auf die Rechte der Urheber hin vertreten werden könnten – was mal im weltweiten Netz drin ist, wird weiterverbreitet und uferlos und unlizenzierbar.

.

Deshalb müsse schon vor jedem Upload, Lizenz erworben werden. Das wird vom neuen Urheberrecht erwartet – das würde durch Uploadfilter automatisch abfischbar und es würde nicht kassiert – auch der Rechteinhaber ginge leer aus.

.

Dietmar Moews meint hingegen, jeder Autor muss seine Autorenschaft und seinen Urheberanspruch, die sein Urheber als Urheber- und Folgerechte begründet, beweisen kann.

.

Das geht einfach, indem sich ein Urheber sein Dokument seiner Leistung für wenig Geld selbst als Zustellungsurkunde per Post zustellen lässt. Da steht dann schwarz auf weiß:

.

Komponist Moews hat sich am 1. April 2019 die Partitur seines Liedes „Ich binne Sülzer Jung, wat willste mache“, 5 Blatt bezeichnet 1-5 nebst vier Strophen Text gegen Unterschriften zugestellt und dokumentiert.

.

Damit kann ich, wenn jemand mit meinem Lied Geld macht, über die GEMA die Lizenzansprüche eintreiben lassen: Abrechung über Stückzahlen-Absatz, Verkaufssummen, Ertragssummen, Weiterverbreitung mit sonstigen Erträgen, Liveauftritten, TV-, Radio- Youtube etc.

.

So ist es bisher nach dem geltenden Urheberrecht – und nicht anders ist es betreffs Autoren und Konsumenten und Verwertern. Sobald ich ein Werk veröffentlicht habe, kann ich nicht mehr bestimmen, wie es von anderen weiter verwertet wird. Ich habe nur noch Anspruch auf Nachweise und Beteiligung an Erträgen, die im Folgerecht generiert werden.

.

Das neue Urheberrecht, soll diese Kultur der freien Benutzung von Geist, durch Sperrfilter stoppen lassen. So, dass Werke nur durch den Autoren selbst lizensiert genutzt werden dürfen: ALSO Erst Lizenvertrag, dann bei Youtube hochladen. Erst das DLF-Interview vom DLF lizensieren lassen, dann LICHTGESCHWINDIGKEIT hochladen.

.

KURZ: Ich steige sofort aus, wenn diese absurde Praxis durch die Urheberrechtsreform (nicht nur § 13) in der EU erzwungen wird. Ich kritisiere nicht mehr. Ich zitiere nicht mehr zu wissenschaftlichen Zwecken. Denn Geld verdient man damit ohnehin nicht; selbst, sollte sich WORDPRESS damit goldene Eier legen – ich habe damit meine Arbeit und Freude zur Meinungsfreiheit in meiner Demokratie. Aber eine Anwaltskanzlei gründe ich nicht, damit Lizenzhändlerei entsteht – das ist absurd.

.

Und ich erkläre noch kurz aus meinem Leben:

.

Wenn in den USA ein literarischer BESTSELLER neu rausgekommen und aufgestiegen ist, dann gibt es deutsche Verlage, die ganz primitiv, anhand der Verkaufszahlenerfolge, sich ein solches US-Buch auf eigene Kosten ins Deutsche übersetzen lassen und in einer kleinen Auflage in den eigenen Verlagskatalog als Neuerscheinung rausbringen. Dafür werden keine Rechte erworben, davon erfahren der amerikanische Autor und sein Verlag vielleicht gar nichts.

.

Es kann sogar so sein, dass der Orignaltitel und der Originalautorenname, die im deutschen Urheberrecht UNVERÄUSSERLICH SIND, hier jetzt in der Neuübersetzung geändert erscheinen (das US-COPYRIGHT lässt sogar Namensanmaßung eines Werke zu).

.

ABER: Wenn mit dem „geklauten Büchlein“ mehr als nur Kosten für Übersetzung, Lektorat und Druck, sondern wirkliche Auflagen und Erträge erreicht werden – wenn also Profit entstanden ist, dann verhandeln der Original-Copyright-Owner USA mit dem deutschen Folgerechtler, es ist Pflicht des Nutzers Abrechnungen vorzulegen, belegen der Absatzzahlen, Auflage, Umsätze, Gewinne, und dann werden feste, übliche Anteile an den OWNER des Copyrights überwiesen; davon erhält dann der Schriftsteller in Long Island seine vertraglichen Anteile (so – nach heutigem alten Recht). Wenn allerdings das Ganze Buchnachmachen ein Flop wird, verschwindet der Titel aus dem Katalog des deutschen Verkages, er hatte leider Kosten und Verlust und versucht es mit dem nächsten US-Bestseller, hoffend, jetzt mal ein TO WHOME THE BELL TOLLS zu erwischen, der dann heißt WEM DIE STUNDE SCHLÄGT das deutsche Erfolgsbuch zugunsten der US-Copyright Owners des Autoren Ernest Hemmingway..

.

„Neues EU-Urheberrecht – „Den Plattformen ist jedes Mittel recht, falsch zu informieren“ ist eine völlig irreführend Darstellung der Lobby der Kulturindustrie, die dieses einschränkende neue Gesetz verfolgt, mit der blödsinnigen Behauptung „Autorenleistungen seien im Internetz anders zu handhaben als im Real-Life“;

.

dabei geht es immer und unverändert so, dass,

.

bevor von Zweiten und Dritten nicht direkt oder indirekt Profit gemacht wurde,

.

gibt es keine Forderungen.

.

(Den idealistischen, nonprofit- und notforprofit Gebrauch ist der Urheber nicht berechtigt zu verbieten und nicht selbst taxieren; sobald er publiziert hat). Hier wollen aber die Verwertungsgesellschaften wie GEMA, VG-Bild, VG-WORT, GVL u.a. jetzt dazwischen kommen.

.

Der Blödsinn wird auch nicht dadurch besser, das der Deutschlandfunk kürzlich sogar Mathias Döpfner von AXEl SPRINGER dazu als ein Echo brachte.

.

.

FINE E COMPATTO,

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

 

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Beat-Diebstahl von KRAFTWERK vor URHEBER-Gericht

November 26, 2015
Lichtgeschwindigkeit 6068

Vom Donnerstag, 26. November 2015

.

IMG_7418

Keith Richards komponiert seit Jahren synkopisierte Vierviertel-Takt-Varianten für eigenes Copyright

.

Der KRAFTWERK-Musiker erklärte im Interview zu seiner Rechtsposition:

.

KRAFTWERK kämpft für eine Position des freien Künstlers an seinem eigenen Werk (§ 5 GG Freiheit der Kunst“) sowie den Anschlussgesetzen des Urheberrechts und der Folgerechte. Der Schöpfer habe das Recht und darf bestimmen.

.

ER sagte:

.

KRAFTWERK akzeptiert nicht die Veränderung ihres einmaligen exklusiven eigenen Musikwerkes, auch nicht in Details.

.

Es geht KRAFTWERK angeblich um eigenes „Geistiges Eigentum“. Auch wenn es nur 2 Sekunden Beat aus einem alten KRAFTWERK-Studio-Mix betrifft, dass herauskopiert und in eine andere musikalische Weiterverarbeitung von dem Produzenten Moses Pelham gesampelt worden ist.

.

Moses Pelham postuliert seinerseits die Kunstfreiheit.

.

Man sinniert weiterhin: OHNE SAMPLES gäbe es keine HIP HOP – Musik.

.

Urheberrechtsanwälte und Rechte-Juristen diskutieren über eine Bagatellgrenze (so ein Sprecher der DIGITALGESELLSCHAFT e.V.).

.

Ein Urteil wird im Frühjahr 2016 erwartet.

.

IMG_5975

.

Dietmar Moews meint: Als Fachwissenschaftler, studierter Jurist und selbst als Kunstschaffender in den diversen international verbundenen Urheberrechts-Vermarktungsgesellschaften, GEMA, VG-Bild-Kunst, GVZ sowie VG-Wort, möchte ich auf zwei banale Tatsachen hinweisen –

.

das us-amerikanische COPYRIGHT ermöglicht außerdem die Vernichtung des Urhebernamens: Wer z. B. ein Mozartwerk sich aneignet, darf seinen eigenen Namen dranschreiben und den Namen MOZART verschweigen.:

.

EINS Die Musik von KRAFTWERK wird überhaupt nicht berührt oder verändert, wenn man davon Fragmente KOPIERT.

.

Verarbeitet also heute ein Hip Hop-Bastler einen Beat von KRAFTWERK, hat KRAFTWERK kostenlose Werbung für den eigenen Namen und wird hierdurch konkret in Erinnerung gebracht – ein Schaden oder Nachteil ist durch ein Ausschnitts-Entnahme weit und breit nicht erkennbar, denn die Originalwerke werden durch „Zitatkopien“ nicht angerührt.

.

ZWEI In den Urheberrechtstexten werden Autorenrechte als unveräußerliche und veräußerliche unterschieden.

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:59

.

Der Künstlername muss immer am Werk bleiben (Keiner darf nach dem deutschen Urheberrecht Mozartmusik auf eigenen Namen anmelden und kassieren wollen).

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:59

Mick Jagger komponiert mit Hund auf eigenes Copyright

.

In der Musik wird Komposition anerkannt, wenn es mehr als ein Tonintervall oder ein banales Motiv ist. Sobald ein kompositorischer Zusammenhang bis zu sieben Takten zitiert oder einbezogen wird, um ein neues Werk zu komponieren, so ist das

.

a) erlaubt und

.

b) kostenfrei.

.

Ab sieben Takten und auch ein wiedererkennbares Melodiemotiv dürfen nicht ohne Quellenangabe (oder ohne Lizenz) weggenommen werden.

.

Die Weiterverwendung größerer Teile eines bereits vorhandenen Werkes können zwar bearbeitet werden, aber nur unter Angabe des Ursprungskomponisten, sowie unter Abführung festgesetzter Folgerechts-Lizenzgebühren an die Rechtehalter.

.

Bei geschützten Werken von noch lebenden Musikern, kann zwar die Aufführung und das Eigenarrangement, eventuelle Bearbeitungen, Textzusätze u. ä. nicht künstlerisch verhindert werden – aber die Schutzgebühren, die für die öffentliche Verwertung und Vermarktung bzw. die anfallenden Lizenzgebühren müssen in vollem Umfang an die Schöpfer und Autoren abgegeben werden.

.

Es besteht die Folgerechte-Vertragsregelung zwischen den eigentlichen Urhebern und den Verwertern bzw. denjenigen die sampeln und bearbeiten wollen (entweder grundsätzlich oder durch freiwillige Mitgliedschaft bei einer Urheberrechts-Verwertungsgesellschaft (e. V.) wie die GEMA).

.

Entscheidend ist, dass Geld mit Leistungsverwertung gemacht werden soll und eine Klärung der FRAGE:

.

Wessen Leistung wird hier zum Umsatz?

.

bzw. eine anteilig als Urheberrechts-Lizenzgebühr klar ausgewiesene Rechnung ist als Vertrags-Folgerecht zu vereinbaren und Geldflüsse zu belegen.

.

Wie weit erbringt der neue Schöpfer unter Verwendung von geschützten Teilen zitierter Werke eigene Urheber-Leistungen (z. B. als Komponist?)?

.

und wie weit erwirbt der neue Schöpfer eigene Rechte an einem Werk, das unter anderem auch unter Verwendung von künstlerischen Fremdleistungen erzeugt wurde?

.

Das ist bei konkreten Cut an Paste und sequenzierten Sample-Zitaten eindeutig materiell beweisbar – .

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:02

.

Aber es ist eben auch keine Berührung des zitierten Werkes, wenn ein digitales Dokument kopiert wird. Besonders, wenn das Ausgangsstück unbekannt und nicht erkennbar ist (z. B. hier: 2 Sekunden synthetische HIP HOP OFF-Beat-Sequenz von KRAFTWERK) kann nur von KRAFTWERK-Kunden wiedererinnert werden.

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-21 02:35:37

.

Schließlich ist ohnehin fragwürdig, ob man einen Vierviertel-Takt Beat rechtlich als eigenes Musikwerk urheberrechtlich schützen lassen kann?

.

Dann kommt demnächst jemand, der eine Generalpause für sich als Musikrecht schützen lassen will, einen C-Dur-Akkord oder einen Buchstaben aus dem Alphabet – Naturphänomene sind nicht dem Lizenz-Folgerecht zuzuordnen.

.

IMG_7174

.

Yves Klein hatte das ULTRAMARINE-BLEU zum Anmalen seiner KUNST-Banalitäten auf sein persönliches Markenzeichen gezogen – aber, jeder, wer will, kann und darf, wie FRA ANGELICO, blaue Bilder malen oder auch seine Kleiderständer und seine Geige Blau anpinseln.

.

IMG_4920

„Mach’s, wer kann!“

 

(Gottfried Keller: Der grüne Heinrich)

.

Auch ein Koch, der das SALZ in der SUPPE patentieren lassen wollte, müsste schon mit TTIP und MONSANTO kommen, sonst würde jeder Küstenbewohner an den salzigen Weltmeeren MONSANTO nur auslachen.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_7517

 

.

 

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

 


Staatskunst als Fliegenschiss

März 28, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5468

vom Samstag, 28. März 2015

.

IMG_3815

.

Ein guter Lehrer ist verlässlich – also stets – vorbildlich. Ein guter Lehrer redet nicht schön, wenn nichts schön ist, lobt nicht, wenn lediglich nichts schlecht war, sondern versucht dem Schüler sehr deutlich zu sagen, wo aus Sicht des Lehrers die Möglichkeiten für den Schüler liegen können.

.

Der deutsche Staat hat die Organisationsmacht über die Kultur (mit ca. 95% der Geldmittel im Bereich von Kunst und Kultur, vgl. Hummel 1988; vgl. Moews 2000).

.

IMG_3811

.

und über den zeitgenössischen Kunstprozess aus Kunstproduktion, Kunstbereitstellung, Kunstkonsumtion, Kunstpolitik und die Salonpersonnage (die Positionierung unechter Künstler anstelle echter Künstler über den Modus „Freiheit der Kunst“ und über die Verbändeorganisation im „Deutschen Kulturrat, Deutschen Kunstrat, Deutschen Musikrat, Gema usw. Künstlersozialkasse, Deutscher Künstlerbund, VG Bild-Kunst, Bundesverband der Galeristen, IG-Verdi im DGB, die Kirchen und Moralunternehnen u.v.a.m.).

.

.

Die Glücksritter dieses bolschewistischen Salonpersonnage-Systems (das die Blockparteien – weitestgehend die SPD-unechten Künstler – unter sich aufteilen) behaupten:

.

Dadurch, dass der Staat diese Art der verirrten Kunstorganisation allokatiert und gesetzlich organisiert und durch die parteipolitische Personnage mit unechten Künstlern als Salonpersonnage besetzt, haben diese die vollkommene Direktion und Kontrolle über Kunst und Kultur – und die wird durchgesetzt (selbst, wenn dadurch große Künstler vernichtet und verhindert werden).

.

Dieses Salonpersonnage / unechten Künstler behaupten einfach (ohne das Verfassungsrecht auf „Pluralität“ zuzulassen): KEIN C-DUR!

 

Nur diese staatliche Organisation durch Staatsgeld ermöglicht eine unechte Kunst und verhindert jede echte Kunstproduktion außerhalb der eigenen Personnage, die die Gesellschaft durch die Kunstkonsumenten gar nicht hervorbringen würde (hier ist die Rede von heutigem Kunstschaffen, nicht von 1968 oder 1699).

.

Was echte Künstler in informellen Nischen privat schaffen, wird nicht durch den staatlichen Publikationsapparat öffentlich bereitgestellt, sondern durch staatliche Abwertung vollkommen abgeblockt (120 Chinesen in NRW-Häusern und? – welches sind die Namen der deutschen „Kreativen“, die im Gegenzug in China auftreten? auf Staatsgeld).

.

Der staatlich vorgehaltene Kunstbetrieb mit seinem Bewertungsfaschismus für zeitgenössische Kunst hat für vollkommene Ahnungslosigkeit des potenziellen Kunstpublikums gesorgt:

.

Man stellt den Maler Claude Monet aus und behauptet: Bei Monet sähe man bereits die „Auflösung der Form“ (aktuelle Monet-Ausstellung in Frankfurt).

.

Folglich werden Pseudokünstler der Form- und Geistlosigkeit Preisträger und Repräsentanten der Salonpersonnage, die sich selbst als hochkarätig labeln. (Gestern wurde in der Zeitung ganzseitig die Staatsschranze Markus Lüperz mal wieder als „Künstlerfürst“ gefeatured. Lüperz dirigierte viele Jahre die NRW-Professuren der Salonpersonnage der Kunstakademie Düsseldorf (und darüber hinaus) – und sein lachhafter Kleiderschrank der exklusiven Hochkarätigkeit wurde vorgeführt – Malerei war mal wieder nicht zu sehen, denn – das ist bekannt: Malen konnte und kann Lüperz so wenig wie Fußballspielen.

.

Niemand darf glauben, Lüperz sei je mehr als eine NRW-Schranze der Salonpersonnage gewesen – seine Pseudokunst  geht allen am Arsch vorbei, selbst wenn sie in Fußgängerzonen oder auf Hoteldächern, gemeinsam mit der niedersächsischen Staatsschranze Siegfried Neuenhausen oder der Heidelberger in Berlin, Klaus Staeck, herumsteht – das sind die „SPD-Professoren“, die auch ohne Parteibuch den Schwur verwirklichen:

.

Das bolschewistische „Modell Folgeförderung“:  …ein interner Ringeltanz: Man fasst sich an die Hände und sagt: Gut, dass wir uns gefunden haben, und wir lassen nicht mehr los. Ich muss dazu folgende Berechtigungsklausel abgeben: Wir haben gerade in unseren aktuellen Künstlerförderstätten Künstler, die eine Kunst machen, welche man mehr unter Inszenierung, unter Installation und Aktion fassen kann. Es gibt heute Kunstformen, die nicht unmittelbar zu kaufen sind …“ (A. 72, Gerd Grabenhorst im Niedersächsischen Min. f. Wissenschaft u. Kunst, in Klaus von Düring hrsg. WORPSWEDER BEGEGNUNGEN BARKENHOFF-SYMPOSIUM ZUR KÜNSTELRFÖRDERUNG MAI 1989)

.

.

Denn die Gesellschaft hat eher folkloristische „anti-avantgardistische“ Konsumbedürfnisse – Alltags-Musikkonsumenten zahlen eher Kleingeld für tonale Popwerke als Großgeld für eine Avantgarde, die inzwischen 70 Jahre alt und überholt ist und Klang-Experimente von 1982 als NEU durchsetzen will – weil es sich für sie auszahlt – ganz vergessen, was avant garde bedeuten soll (s. Alex Ross THE NEW YORKER in Neue Sinnlichkeit 45).

.

IMG_4440

.

Gestern, Freitag, 27. März 2015, berichtete die Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, Seite 11 vom „Fliegenschiss“:

.

Fliegenschiss hinterm Komma. Dieter Gorny, der Schrecken der Piraten, berät nun die Regierung“.

.

Der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat angeblich Dieter Gorny zum „Beauftragten für Kreative und Digitale Ökonomie“ ernannt.

.

Das Wort „Künstler“ ist nun weg – es heißt jetzt „Kreative“ – stattdessen werden „Kreative“ angesprochen, ja, und, worauf es ankommt – statt auf Kunst und Künstler überhaupt – die Ökonomie und die IT-Revolution, kurz:

.

Die Kulturindustrie (die Industrie als industrieller Produzent und ist Konsument der Künstler) wurde an Stelle der handwerklichen Künstler, die Originale und Prototypen schaffen, gesetzt – die Mitwirkenden in der Kulturindustrie werden jetzt als „Künstler“ gezeichnet (Pseudo-Künstler) und dominieren sogar die Künstlersozial-VERSICHERUNG (KSV). Jeder, der am Computer herumdaddelt, zählt nun in der Künstler-Verbändeorganisation – weil er sich als „kreativ“ bezeichnen darf (ja, „kreativ“ ist Vieles – nur Kunst und Künstler sind etwas völlig anderes).

.

IMG_3762

.

Bernd Graff schreibt in der Süddeutschen also:

.

Er schon wieder! Der Mann ist Medienmanager und Musiker, Professor ist er und Grimme-Preisträger. Medienmann des Jahres war er 1992. In Nordrhein-Westfalen ist er, Jahrgang 1953, seit den Achtziger Jahren eine dicke Nummer im Medien-Geschäft: die Musikmesse VIVA hat er gegründet. Und krempelte auch schon Essen zur Kulturhauptstadt Europas um. Der Tausendsassa Dieter Gorny, das ist der Mann, ist umtriebig und sehr präsent.

Nirgends machte er das bislang so deutlich wie im Amt des Präsidenten des „Bundesverband Musikindustrie“, der deutschen Abteilung der internationalen Tonträgerhersteller (IFPI). Als solcher ist Gorny nicht nur Musikalien-Anwalt, sondern – sorry – ihr fettester Lautsprecher. ..“

.

IMG_4438

Elsbeth Moser im WDR-Konzert Köln am 27. März 2015

.

Hier wird eine Mär aufgebaut, „dass die Downloader dem Musikprozess und den Erträgen schaden“, während hier das Marketing und die Konsumenten-Kommunikationsintensität für die Musikindustrie kostenlos angekurbelt wird.

.

(SZ weiter) „..Denn Gorny ist der Schrecken der Piratebay, der bissigste Feind des illegalen Downloads. Niemand kann so laut und so schön so dicke Krokodilstränen weinen wie Gorny, wenn es um Urheberrecht und die Überschlags-Berechnung der durch Raubkopien verlorenen Künstler-Tantiemen geht. Doch Gorny ist jetzt nicht mehr nur der alerteste Vorzeigelobbyist der Branche, er ist fürderhin auch Regierungsberater.“

.

Der Wirtschaftsminister macht die Künstler zugunsten der Kulturindustrie mittels der irreführenden Kunstorganisation PLATT.

.

(SZ weiter) „.. der ehemalige Pop-Beauftragte der SPD und jetzige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat Dieter Gorny zum „Beauftragten für Kreative und Digitale Ökonomie ernannt… Der Impuls, die Kreativwirtschaft zu stärken, ist begrüßenswert. Aber er wird gleich im Keim erstickt, wenn die Unabhängigkeit nicht gewahrt bleibt. Die Bedenken sind angebracht und verständlich. Dennoch könnten die Kreativen und die Digitale Ökonomie kaum besser fahren als unter dem Segel des Lobby-Dickschiffs Gorny.

Die Herausforderungen, denen die Kreativbranche sich schon jetzt und erst recht in Zukunft zu stellen hat, sind gewaltig. Gornys ökonomische Gegner sind nun vor allem die größten Medien-Giganten des Silicon-Valley … im Ring stehen unter anderem: Apple, Amazon, Netflix, Spotify. Wer, wenn nicht Gorny, könnte hierzulande für einen lauteren Aufschrei gegen sie sorgen? Und wer wüsste das besser als die alten Piraten, gegen die Gorny bisher so viel Dampf machte? BERND GRAFF“

.

DIETMAR MOEWS 1978 Ballhof-Galerie Hannover

DIETMAR MOEWS 1978
Ballhof-Galerie Hannover

.

Dietmar Moews meint: Bernd Graff – der kleine kulturindustrielle Salonpersonnage-Beiwagen – was erzählt der hier für die SZ einen Mist!

.

Alter Pirat? – das bin ich selbst. Und Fachmann der Verbändeorganisation ausgewiesen als ein Doktor der Organisationssoziologie, selbst Mitglied als Künstler in sämtlichen dieser Industrieverbände.

.

Das ist die Tragik: Die Künstler haben von ihrer eigenen Erwerbsorganisation durch Industriepolitik keine Ahnung – leider leider.

.

Die die Künstler entmündigenden unechten Künstler wie dieser SPD-Gorny machen Lobbying für die Musikindustrie und für die Kulturindustrie, aber nicht für die Künstler!

.

Nicht für die Künstler lobbyiert Dieter Gorny, sondern für die Wirtschaftspolitik, gegen die Künstler. Gornys Einsatz für die GEMA wird ewig irreführend so hingestellt, als diene die GEMA den Künstlern.

.

Nein, die GEMA und Gorny beuten die Künstler aus und machen dann anstelle der Originalgenies „ihre eigenen Kreativen“, die eigentlich selbst nur Kunstkonsumenten sind: GEMA ist Kunstkonsument – GEMA hilft nicht dem Kunstproduzenten, sondern unterdrückt ihn.

.

Kurz, die Ernennung durch Gabriel (SPD) des Dieter Gorny zum Salonpersonnage- Obergespenst wird hier von der Süddeutschen Zeitung als „Dampfmacher“ gegen Silicon Valley hingestellt.

.

Tatsache ist, dass die gesamte Kulturindustrie eine Honigsauger-Scheiße ist, die von den Künstler das Leben nimmt und noch die Kunstproduktion industriell abrichtet bzw. blockiert – stattdessen die eigene Profitsoße „formatgerecht“ einspeist.

.

Die Künstler brauchen den Vertrieb ihrer Kunst und nicht die Zensur durch Gornys Zensor-Industrie. Apple, Google, Youporne usw. stellen einen neuen Direktvertrieb für die Künstler – Gorny ist ein Honigsauger und muss gestrichen werden:

.

Schluss mit der „Verirrten Kunstorganisation in der Bundesrepublik Deutschland“ – so der Titel der Dissertation von Dietmar Moews, publiziert im Jahr 2000 von der Universität Bremen.

.

Youtube bringt Künstler und Kunstkonsumenten unvermittelt zusammen (leider zockt Youtube die Rechte und die Folgerechte ab –

.

nur dagegen brauchen wir nicht den alten Rechte-Abzocker Gorny für die Industrie, sondern kluge IT-Juristen).

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

DIETMAR MOEWS 2008 Lingner Schloss Dresden

DIETMAR MOEWS 2008
Lingner Schloss Dresden

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Kulturetat 2015: Deutschland steigert den Bundesaufwand

November 16, 2014

Lichtgeschwindigkeit 5091

am Sonntag, 16. November 2014

.

IMG_3011

BundesKanzler Gerhard Schröder vor „Strohbild“

.

Die Nachricht von dem Zuschnitt des kommenden Bundeshaushalts ist nicht „einfach“ zu lesen. Jedenfalls: Der Bundeshaushalt 2015 wurde vergangene Woche vom Haushaltsausschuss verabschiedet.

.

513_5_97_stoff_zebrafigur

Dietmar Moews 1997 DMW 513.5.97, Öl auf Zebra 140cm / 140 cm In Leipzig gemalt

.

Ich möchte hier mit Interpretation der Bundesbemittelung für Kultur auf die Besonderheiten der Bundeskompetenz für Kultur im deutschen Föderalismus eingehen.

.

DIETMAR MOEWS "Mexikano" DMW 567.7.0,140 cm / 140 cm, Öl auf Textil, in Dresden im Jahr 2000 gemalt

.

Zweitens möchte ich auf die Widmungszwecke dieser Bundesgelder hin die Politik für Kunst und Kultur im deutschen etatistischen Föderalismus kritisieren.

.

Aus der Verfassungsgeschichte Deutschlands als demokratische Bundesrepublik nach 1948 ist schrittweise erkennbar, dass Kunst und Kultur sowie Bildung, Schulen, Wissenschaften und Universitäten zunächst praktisch und kompetenzrechtlich von der Kultusministerkonferenz der Länder ausgingen.

.

Die staatsrechtliche Zuständigkeit (Kompetenz) wurde auf die „Kulturhoheit der Länder“ festgelegt und so entfaltet.

.

Den Gemeinden, als lokalpolitische Basis im Föderalismus, fiel – stets sorgfältig unter Einhaltung des politischen Kompetenztrennungsgebots (ohne Doppelkompetenzen oder Kompetenzüberschneidungen) – der Schulbau zu („Allzuständigkeit der Gemeinden“).

.

Während das Land das Lehr-Personal finanziert („Kulturhoheit der Länder“).

.

Dem Bund fallen wenige magere Gestaltungsmöglichkeiten zu, in dem der Bund an Länder und Gemeinden Projektbemittelungen oder -bezuschussungen vergeben darf. Mittels wachsender„Kulturgestaltungsmacht“ des Bundes, steigt die Bedeutung der Redewendung „Wer zahlt, bestimmt die Musik“..

.

IMG_3009

Dietmar Moews 1999 mit „Strohbildern“ vor dem Blauen Wunder in Dresden und bei Schröder in Berlin

.

Im Haushaltsposten „Kulturetat des Bundes 2015“ werden also Haushaltsmittel bereitgestellt, die – ohne „Bundeskompetenz“ für die Kunst- und Kulturpolitik – zur Kulturgestaltungsmacht verwendet werden.

.

IMG_3007

Dietmar Moews 1996 mit „Strohbildern“ in Magdeburg an der Elbe

.

Es muss der normale juristisch studierte Staatsbürger aber wissen, dass tatsächlich der Bund keinerlei spezielle Kunst- und Kulturpolitikkompetenz hat. Sei es die Gestaltung der Bundeswappen, der Rückseiten der deutschen EURO-Münzen oder die Frage, soll der Bundesadler den Kopf nach rechts oder nach links ins Bild setzen.

.

Alle fiskalpolitischen Festlegungen, die die Finanzministerien der Länder festlegen, werden zwar mit den föderalistischen Steuereinzieh- und verteilungsschlüsseln mit dem Bundesfinanzminister und der Bundesregierung abgestimmt. Aber auch hierfür gibt es keine Bundeskompetenz.

.

IMG_3008

Der Minister von Sachsen-Anhalt hatte im Jahr 1997 ein „Strohbild“ von Dietmar Moews „abgezweigt“

.

Es gibt auch kein Bundeskunst- oder Bundeskulturministerium. Sondern ganz funktionale Kontrolle im föderalen Kunst- und Kulturspiel nimmt seit eh und je ein Staatsminister im Bundeskanzleramt wahr, der sich seit einigen Jahren nunmehr „Kulturstaatsminister“ nennt.

.

IMG_3013

Dietmar Moews-Ausstellung in Magedburg 1997

.

Dadurch, dass die Länder, denen kompetenzrechtlich die Hauptfinanzlast zukommt, in zunehmendem Maße kaum noch fähig sind, die laufenden Unterhaltskosten der Landskultureinrichtungen zu finanzieren, schiebt sich der Bund und die heutige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) auch gestalterisch in das Zentrum wichtiger Entscheidungen durch Zuschüsse, Projekte, oder deren Verweigerung.

.

Bildschirmfoto vom 2014-07-15 16:12:59

Dietmar Moews-„Strohbild“ als Staatsankauf, im Jahr 2010 hinter dem Landwirtschaftsminister

.

Angesichts des weithin wenig bekannten Sachverhaltes, dass innerhalb der volkswirtschaftlichen Verhältnisse von Kunst und Kultur im Kernbereich sowie in den Kunst und Kultur vorgelagerten (z. B. Künstlerausbildung oder Produktion von Arbeitsmaterialien, Farbe, Gitarrensaiten u. ä.) und nachgelagerten Bereichen (z. B. Kunstspeditionen, Aufsichtspersonal in Kultureinrichtungen, kulturindustrielle Medien wie TV, Presse u. a.), über 90 % der Finanzmittel aus staatlichen Budgets kommen, ist der Staat in Kunst und Kultur etwa, was der Staat für das Militär und den Krieg ist.

.

Das heißt, etwa 5 Prozent bei den Gemeinden (für Pflicht- und Kann-Aufgaben), Land etwa 85 Prozent, Bund etwa 5 Prozent, nur der kleine Rest entspringt den Marktkonsumenten und Privatquellen.

.

Landwirtschaftsministerium in Magdeburg

Landwirtschaftsministerium in Magdeburg

.

Diese gesamten Budgets werden überwiegend in festen Kostenpositionen im alljährlichen Zyklus für Personal ausgegeben. Dazu kommen sonstige feste Kosten.

.

Die Vorstellung, der Bundeskulturhaushalt sage irgendetwas dazu aus, wie es dem einzelnen freien Künstler im kommenden Jahr gehen wird, kann bestenfalls darauf beschränkt werden, dass die Künstlersozialversicherung nicht abgeschafft wird.

.

Bildschirmfoto vom 2014-07-15 16:15:21

Dietmar Moews-„Strohbild“ mit Minister Dr. Hermann Onko Aeikens

.

EINS die Kunstorganisation als ein vollkommen durchorganisierter Politikbereich im Deutschen Kulturrat, im Deutschen Kunstrat und in den einzelnen Kultur- und Kunstverbänden (wie z. B. Gema, Bundesverband der deutschen Galeristen, Deutscher Künstlerbund, Deutscher Musikrat u. v. a.) hermetisch als Struktur der Politik der Kulturindustrie ausgelegt und durchgesetzt wird.

.

Gegen die Kulturindustrie und die massenmedialen standardisierten Verwertungsformen haben Einzelkünstler, die handwerklich arbeiten oder Prototypen herstellen, keinerlei berufspolitische Macht, ihre besonderen Interessen durchzusetzen.

.

IMG_2989

Dietmar Moews 2014 mit „Strohbild“ in der Mainzer Straße Südstadt Köln

.

ZWEI Überall, wo solche Finanzmittel für Kunst und Kultur ausgegeben werden, entscheiden stets Gremien oder Parlamente und Ausschüsse, die von den Parteien, hauptsächlich von der SPD dominiert werden.

.

Eine kleine Entschädigungsfreude ist der Umstand, dass das verfügbare Geld und die sämtlichen Posten an Hochschulen, Professuren-Planstellen und Projektmittel im Verhältnis zu der großen Zahl der Begehrlichen in den Mitgliederverbänden, hinten und vorne nicht reicht. Nicht jeder, der in die SPD eintritt, kann eine Professur bekommen.

.

ZUGINSFELD Goethe-Institut Dresden 2003 Begrüßung durch den Institutsleiter ROBERT SOBOTTA

ZUGINSFELD
Goethe-Institut Dresden 2003
Begrüßung durch den Institutsleiter ROBERT SOBOTTA

Dietmar Moews-Ausstellung 2003 im Goethe-Institut mit ZUGINFELD-Proklamation von Thomas Wipf, Lothar Lange und Dietmar Moews

.

Dietmar Moews meint: Die Botschaft vom neuen Kulturhaushalt, aufgestockt um Plus vier Prozent, ist von den Künstlern kritisch aufzunehmen.

.

dscf0003

Dietmar Moews 2008 „Das Heldenmotiv“ ZUGINSFELD 36 DMW 667.14.8 Öl auf Leinwand 190cm / 190cm in Berlin gemalt

.

Es kommt darauf an, dass der Bund einerseits Kunst und Kultur am Markt kauft, ganz im Sinne des Wirkbereiches und der Kunstindienstnahme.

.

Ferner sollte der Staat, insbesondere der Bund, keinen Einfluss auf Kunst und Künstler und Künstler- und Kunstorganisation nehmen – und: keine Auslagerung von Staatskompetenz auf nicht- oder außerstaatliche Gremien und Kuratoren.

.

1983_sportlerfuerdenfrieden_02westfalenhalle

Dietmar Moews 1985 „Endsport“ DMW 352.5.83, 900cm / 600cm Öl und Kunststoff-Dispersion aif Leinwand, 1983 in Hannover gemalt – Ausstellung über dem Portal der Dortmunder Westfalenhalle

,

Daneben soll der Bund die Kunstbereitsstellung – also Museen, Publikationen, Transporte, Versicherungen, Aufsichtspersonal und alle pluralistischen Distributions- und Konsumtionsformen ermöglichen. Dabei darf aber keine staatliche Kunstauswahl oder Vorzensur zur Anwendung, wie heute weitgehend intransparent, getroffen werden.

.

1983_sportlerfuerdenfrieden_01westfalenhalle

Dortmunder Westfalenhalle 2010

.

Die Künstler, egal in welchem Metier, ob Musik, Theater, Malerei, Literatur, sollen in ihren Verbänden und bei den Topleuten, wie Kulturstaats-Ministerin Monika Grütter (CDU), sagen, wie ein Geld von ihr bei dem einzelnen Künstler ankommt? Der Künstler und der Kunstkonsument müssen anfragen, wie man selbst selbstbestimmt an dieser Vergabeentscheidung beteiligt oder im Sinne der „Freiheit der Kunst“ bevormundet und entmündigt wird.

.

634_3_4_stroh_abendstrohfeld_mond

Dietmar Moews 2004 „Mondstrohfeld“ DMW 634.3.4, Öl auf Leinwand 60cm / 60cm in Dresden gemalt

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

31_h200

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


Verirrte Kunstorganisation: Komponist Thomas Schmidt-Kowalski tot

Dezember 18, 2013

Lichtgeschwindigkeit 4096

vom 18. Dezember 2013

.

IMG_1715

Seite 16-55 neununddreißig Seiten Text bebildert in Neue Sinnlichkeit 64 c. Dietmar Moews 2013

.

Was bedeutet im heutigen deutschen Kulturstaat Totalitarismus am eigenen Leib? Mit dem Tod des Komponisten Thomas Schmidt-Kowalski, der 1949 geboren – 2013 qualvoll sterben musste, erhält meine im Jahr 2000 publizierte These von der “Verirrten Kunstorganisation in der Bundesrepublik Deutschland” auch diesen schrecklichen Beweis.

.

Totales Leben – qualvolles Elend – geniales Lebenswerk – staatliche Genievergiftung

Per privater Email erreichte mich die Nachricht. Es hatte bereits in der Oldenburger Lokalzeitung gestanden: Thomas Schmidt-Kowalski war am 5. Januar in seiner Heimatstadt Oldenburg, wo er gelebt und gearbeitet hatte, gestorben. Was geschehen ist, kann hier erstmalig veröffentlicht werden und ist auf unmittelbare Bezeugung gestützt.

Thomas Schmidt-Kowalski war ein an deutschen Musikhochschulen ausgebildeter und zertifizierter, durch Mitgliedschaft in der Gema auch kultur-industriell ökonomisch verdingt, anerkannter Berufskomponist. Verschiedene Verlage haben Partituren von Schmidt-Kowalski verlegt, der internationale Musikkonzern NAXOS Tonträger produziert, Fernseh- und Radiosender Musik bereitgestellt und verbreitet. Er trat selbstvermarktend öffentlich auf. Gründete das Walpurgis-Ensemble. Es gibt eine beschreibende Doktorarbeit über Thomas Schmidt-Kowalski. Sein mit dem Tod abgeschlossenes Werksverzeichnis umfasst mehr als 115 Opus tonaler Formen, überwiegend in sonatischem Aufbau und symphonischem Maß, in der klassischen Tradition Beethovens, Schuberts und Brahms. Das Elend muss beschrieben und angeklagt werden:

.

Gelenkte Freiheit verirrt

Zwar lässt sich jeder künstlerische Impuls schwächen. Stärken kann man den Künstler selbst, stimulieren, sozial angenehm berühren. Erzeugen lässt sich der Impuls nicht. Idee und Schöpfung sind als Ursprung im Individuum

Seite 16 /17

möglich. In einerseits schreckhafter Zartheit ist Musikkomponieren unverfügbar. Als kreative Explosion andererseits sind Übergriffe vernachlässigbar. Überhaupt ist Kreativität nicht unterwerfbar: Man kann Kreativität vernichten, indem man den echten Künstler vernichtet. Man kann keinen kreativen Impuls herbeifördern, holen, locken, züchten, dressieren – Schaffen ist “göttlich”. Organisationsverfügbar dagegen sind Leben und Tod.

Weil das so die Wahrheit ist und nicht eine dem Bildungsbolschewisten beliebige Interpretation, wenden sich Kunstorganisatoren bevorzugt an das Personal persönlich, wenn sie auf den kreativen Kern und die Inspiration und den künstlerischen Impuls Zugriff begehren. Natürlich immer unter dem Kampfbegriff “Förderung”, werden dann echte und unechte Künstler “gefördert”. Dabei bilden die unechten immer die Mehrheit. Die Schranzen kommen durch, die echten werden radikal segregiert. Mehrheitsabstimmung und Demokratie sind hier nur ein ungeeigneter Schein der Legitimation. Künstlerzersetzung durch stumme Wählerzustimmung ist pervers. Keine Majorität darf echte Künstler entmündigen. Die Musik ist frei. Sie gehört allen.

Und mit einem weiteren Begriffstrick entfernt man sich noch weiter vom inneren Schaffensimpuls, wenn es plötzlich heißt “Förderung von Kunst und Kultur”. Während nämlich Kunst vom Künstler als Produzent geschaffen wird, ist Kultur der im ständigen Wertentwicklungsprozess praktizierte Umgang aller Menschen miteinander. Die Kultur mit der Kunst betrifft Handlungsweisen mit Kunstwerken im Kunsterlebnis, wenn Produzenten Kunst hervorbrachten, das Werk zum Erlebnis bereitsteht und Konsumenten sich darauf beziehen: Werkbereich und Wirkbereich sind folglich als vollkommen verschiedene Sphären zu begreifen. Es ist ein Übel, dass sich Vermittler im Kunsterlebnis überwiegend in die Rollen der echten Künstler einschleichen und damit ihre Rolle, als Vermittler von Kunstwerken zum

Seite 17 /18

Kunsterlebnis, verfehlen. So haben wir es heute aus Sicht der Konsumenten meist mit Vermittlung der Kunstvermittler ihrer selbst im Wirkbereich, anstatt mit dem Zugang zu einem Kunsterlebnis, das das Kunstwerk in Blick nehmen möchte, zu tun. Hier wird gelenkt. Aber wer lenkt wie, wohin?

.

Thomas Schmidt-Kowalski, Komponist (1949-2013)

Thomas Schmidt-Kowalski, Komponist (1949-2013)

.

Organisation von Kunst

Wenn Kunst für die lebendige Kultur organisationell angegriffen werden soll – und das ist für zahlreiche der Organisation bedürftige Wirkkreise der Kunst wünschenswert – ist ein klares Funktionsverstehen im Seinsschlüssel, selbst im Multirollenspiel bei schwimmendem Rollenwechsel der Akteure, notwendig. Es ist kein Problem, wenn ein echter Künstler als Produzent wirkt, oft auch selbst als Konsument am Kunsterlebnis teilnimmt, wenn ein Kunstvermittler gleichzeitig Kunstkonsument ist oder, wenn ein Konsument wiederum als Kunstvermittler mitredet.

… Die Geltung der These von Dietmar Moews (Verirrte Kunstorganisation; 2000) ist nun der Knaller unter dem Schweif des dösenden Kulturlöwen (Armin Mohler): “… Hier liegen die sehr wohl abzuklärenden Maßstäbe einer Gesellschaft, die sich als Kulturstaat definieren möchte, in der Aneignung der Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale von Veränderungen, Tradition und Abhängigkeiten.// Dass das Prinzip des Salons in seiner integrativen Funktion einen anderen gesellschaftlichen Platz einnimmt als das künstlerische Experiment, wäre das Eine. Die Variante ist nunmehr, dass die Salonkunst nicht mehr auf den Salonkünstler angewiesen ist, der die Salonkunst professionell hervorbringt. Das ist das Neue. Bei der Kunst, deren Qualitäts- und Auswahlbestimmung den unnachempfindbaren Willkürlichkeiten einer Salonpersonnage zugefallen ist bzw. im Rahmen der Neuen Kulturpolitik (Norbert Sievers) von Nichtkünstlern angeeignet worden ist vor dem geistigen Hintergrund einer sogenannten “kritischen Theorie” adornoscher Prägung, (sprich: Personalpolitik) indem

Seite 18 /19

Künstlerinnen und Künstler enteignet wurden, heißt: Die heutige Salonkunst ist von den Künstlern erfolgreich abgekoppelt worden. Die Budgets für Kunst und Kultur speisen stattdessen die Finanzquellen für die Salonpersonnage, die sich überwiegend aus parteipolitisch orientierten Multifunktionären, Artmen, unechten Künstlern u. ä. rekrutiert. Die Salonpersonnage wird an staatlichen Schulen dafür ausgebildet, den Künstlern ihre sozio-politische, sozio-kulturelle und politisch-soziale Rolle quasi arbeitsteilend abzunehmen, allerdings auf diesem Wege die Salonkunst selbst qualitativ zu bestimmen und nun auch noch selbst herzustellen. Es erklärt, wie in unserem Fall möglich wurde, was geschah… (Moews)

Wenn also, aus dem höheren Verständnis unserer weltweit vernetzten Gesellschaft, im Todesjahr des Schmidt-Kowalski, 2013, die Frage, die hier in den Vorwurf der tödlichen Organisation mündet, auf das bis zuletzt hervorgekommene, von Schmidt-Kowalski hervorgebrachte kompositorische Musikwerk, gestellt wird: Reden wir von Privatproblemen? Reden wir von der musikbenutzenden Gesellschaft, die dafür staatliche Zwangsvorkehrungen der Organisation des Musikerlebnisses angeschafft hat? Reden wir von den Interdependenzen des individuellen kreativen Impulses mit den rechtlich geltenden sozialpolitischen sowie den kulturindustriellen Strukturen und deren empirischen Funktionen? Wir müssen feststellen, dass Alles zusammen nicht bewiesen hat, Musik hervorbringen zu können. Aber dass der Komponist, der dieses bewies – 115 bedeutende tonale Klangwerke hat er geschaffen – es nun nicht mehr kann. Zum Leidwesen der Gesellschaft und des zukünftigen Musikwesens. So reden wir also ausgehend von dem Staatsziel als selbstdefinierter “Kulturstaat” Kunstentstehung und Kunsterlebnis zu ermöglichen, vorrangig durch die verfasste Selbstverpflichtung der Gesellschaft zur “Freiheit der Kunst”, Pluralismus, Demokratie, Selbstbestimmung. Darin sind drei klare Musikfunktionen als Staatsziel verbindlich definiert: Ermöglichung und

Seite 19 /20

Förderung von Breitenkultur, von Sozio-Kultur und von Hochkultur, ferner, im Sinne von Pluralismus, gilt auch die Berücksichtigung von Minderheitskultur.

.

IMG_1428

.

Kulturindustrie

Hand in Hand mit den gesetzlichen Festlegungen der Fördungswürdigkeit, des Förderungsbedarfs mit Blick auf Förderungsmöglichkeiten, geht der vielfältig gelenkte und aus Sicht der Komponisten vorrangig außermusikalisch bestimmte Musik-Anbietermarkt sowie das Konsumentenverhalten gegen neue Musik. Reden wir also von den fortgeschrittenen Bedingungen der Kulturindustrie.

In der Kulturindustrie, die auf Profit, Massenabsatz, Massenverbreitung und Marktbeherrschung zielen muss, liegen auch für die alltägliche Pop-, Tanz- und Freizeitmusik erhebliche Schranken, öffentlich zu Gehör zu kommen. Wohl können Straßenmusiker direkt in die Öffentlichkeit gehen (Passenger). Und der Streit, dass die Musikverwerter der Gema in Deutschland Musik in “Ernste Musik” und “Unterhaltungsmusik” getrennt bewerten, ist sachlich begründet. Die volksmusikalische Kürze in der U-Musik, die in einer gebräuchlichen Tradition lebendiger Teil von Jedermann ist, der sich was trällert, reicht von diesem Musikbedürfnis her nicht an große Werke der E-Musik heran. Abgesehen von ästhetisch anbiedernder Banal-Avantgarde, oft als experimentell gekennzeichnet, werden Werke der Hochkunst zunächst wie Komplexe einer Geheimwissenschaft geschaffen. Als Partitur in Musikergeheimschrift notiert, bleiben sie weitgehend unerhört und unverstanden, wenn ihnen nicht die Strukturen der vorgehaltenen Hochkunst-Musikprogramme geöffnet werden.

Dass Unterhaltungs-Musiker auf den Tropf der Kulturindustrie schielen oder wenn Unterhaltungs-Musikkonsumenten ohne tiefere Kenntnisse der Hochkultur auch für die Förderung von Popmusik Mittel fordern, so ist das Unfug. Die Verirrung beginnt bereits, wo U-Musiker verlangen, dass man

Seite 20 /21

statt von U- und E-Musik nur von “Musik” reden solle. Das beruht auf einfacher Ahnungs- und Respektlosigkeit vor den musikalischen Wunderwerken, die Menschen hervorgebracht haben und hervorbringen können, wenn man es nicht verhindert. Folglich rührt kaum ein Unterhaltungs- und Breitenmusik-Musikant eine Hand, wenn ein E-Musiker politisch verhindert wird.

.

Erbarme Dich Jazz-Hochkunst

Der Tod von Schmidt-Kowalski steht also auf dem in unserem Kulturstaat titulierten Blatt der Hochkunst, für die eine aufwendige und kostspielige verirrte Organisation geschaffen worden ist. Erbarme Dich – die schöne Melodie von Bach, entstand unter anderen Bedingungen als diesen der heute Ausschlag gebenden Salonpersonnage. Bach war Jazz und nicht stumpfes Geleiere auf der Eins. Wer Wilhelm Furtwängler nicht begriffen hat, wird auch den Jazz von Schmidt-Kowalski nicht begreifen können. Auch Bach waren Freiheit und Bezeugung beschnitten. Bach hatte glücklicherweise die Fähigkeiten, als Gemeindekantor der Kirche seinen Erwerb zu treiben und gleichzeitig seine genialen Musikgebirge hervorzubringen – aber auch Bach sollte gejazzed werden.

.

Irreführung und Verirrung

Was den normalen Alltagsmenschen nur in Erstaunen setzen kann, aber die Professionellen erschüttern muss, ist die Einsichtsmöglichkeit in einen infamen, verkappten Organisationscoup, der an keinem Ort allein, dieses dirigistischen Geschehens unserer heutigen gesellschaftlichen Wirklichkeit in Deutschland, erkennbar ist. Es ist ein System verirrter Musikorganisation, durch die Komponisten verhindert bzw. ausgegrenzt werden bzw., wie und was gemacht und unterlassen wird, wenn es einem Genie wie Thomas Schmidt, seit 1986 Schmidt-Kowalski, ernst ist, tonal zu komponieren. Ihm wurde das Leben abgeschnitten. Es sind gewisser geistiger Aufwand und etwas Geduld vonnöten und doch in überraschender Kürze erkennbar, dass

Seite 21 /22

und wie hierin eine salon-parteipolitische Strategie (überwiegend durch SPD-Funktionäre) Irreführung der Gesellschaft erfolgreich betreibt. Wobei das Opfer, Schmidt-Kowalski, allen Parteien fernstand. Und indem der weiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit Freiheit, Selbstbestimmung und Mündigkeit so genommen sind, dass es dem Einzelnen wie der Gesellschaft insgesamt nicht möglich ist, allein durch die aktive tägliche Partizipation, also durch eigenen Musikkonsum, Musizieren und die Kenntnisnahme des fortlaufenden Medienechos dazu, durchschauen zu können, was und wer es macht, dass heutige Kunstwerke nach unbekannten Schlüsseln öffentlich bezeugt und rausgebracht werden oder nicht. Das ist der Skandal das Publikum betreffend bzw. die Klientelisierung der entmündigten Wahlbürger: Hochkunstmusik, die nicht bereitgestellt und bekannt gemacht wird. Stattdessen wird unter dem Signet “Neue Musik” Außermusikalisches einer Salonpersonnage herbeigefüttert. Es ist aber beabsichtigte Irreführung. Aus einer Marginalisierung der Mitbestimmungsintegration wird ein Befremden erzeugt. Wo doch das Musikerlebnis, die Freiheit der Kunst sowie der für jeden Teilnahmebegehrenden, zumindest als Konsument zugängliche musikwirtschaftliche Prozess, als hohe Qualität der Verfassungswirklichkeit, frei, demokratisch, pluralistisch und selbstbestimmt sein soll.

Verdeckt zersetzt die Salonpersonnage dieser organisationellen Grauzone, zwischen Parteisoldaten, einer erklecklichen Anzahl funktionaler Dilettanten (Wolfgang Seibel) und Trittbrettfahrern, unechten Künstlern und einer autoritären angeblichen Hochkarätigkeit der Entscheider im Musikbetrieb , missliebige Komponisten in der so entkoppelten Musikpolitik. So entsteht die Verirrung im Musikerlebnis, die alle Musiker betrifft. Musikpublikum und Vermittler sowie alle Beteiligten in den dem Musikerlebnis vor- und nachgelagerten Lebens- und Erwerbssphären geht es nicht anders.

Es haben Theoretiker der Sozial- und Politikwissenschaften über eine

Seite 22 /23

durchorganisierte Interessengruppenstruktur, als da sind Verbände, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Intermediäre, Vereine, Stiftungen und andere, deren sich die Strategen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, erklärte Kunst- und Kultur-Bolschewisten, (Norbert Sievers) über einen jahrelangen schrittweisen parlamentarischen Prozess, den die Kulturpolitische Gesellschaft e. V. Hagen, Olaf Schwencke und Genossen, bis in die europäische Organisationsebene betrieben und gestrickt haben. Es erstaunt, was aus Adornos Frankfurter Umerziehung der Deutschen nach 1945 inzwischen werden konnte. Wie gesagt, nur wenige Stichworte lassen die Herrschaftsstruktur erkennen, um die verheerende Funktion bzw. die Dysfunktionalisierung von Freiheit der Kunst, Meinungs- und Pressefreiheit, verfassungsrechtlich verlangter Staatsfreiheit von ästhetischen Kunstentscheidungen – die Rede ist vom Werkbereich, nicht von staatlicher Kunst-Indienstnahme im Wirkbereich fassen zu können. Im Zusammenspiel der Kulturindustrie mit den riesigen staatlichen Finanzierungsanteilen in allen Kunstbelangen, der reichen Zahl an grenzenlos willfährigem, untertänigem Schranzenpersonal, dem lobbyierten Verbändestaat und der mainstream-orientierten Medienwelt. Alle Professionellen schauen dabei lediglich auf vorteilhafte Zielsysteme ihrer selbstgesteuerten Systemhandlungen, bei Unsichtbarkeit des Systems.

.

Abriegel in der Kulturindustrie

Sowohl die Industriegesellschaft wie die weltweite IT-Revolution, innerhalb ihrer ökonomischen Normen im Fiskalstaat, unterwerfen jedes erwerbstätige Individuum. Davon sind auch alle Musiker betroffen. Denn im Rahmen der Auslegung und Praxis von Kunstfreiheit ist der Musiker durch seine erfolgreiche Ertragswirtschaft definiert oder disqualifiziert. Andernfalls, will er das nicht, wird er vom Finanzamt und von den Berufsverbänden als Hobbyist oder Liebhaber abgestempelt. Seine für ihn psycho-sozial lebensnotwendige sozio-kulturelle Bezeugung führt sogar, wenn sie sehr

Seite 23 /24

gering ist, es keine öffentlichen Aufführungen gibt und er keine Erträge erwirtschaftet, zu seinem Ausschluss aus der Beruflichkeit. Wer die organisierten Zwänge individuell durchstoßen will, scheitert am Abriegel der durchgreifenden Adepten der verirrten Kunstorganisation und kommt nicht im Geringsten zum Ziel. Überall hocken die selbststeuernden “Überzeugungstäter” und verteidigen ihre Organisationsmoderne, die sie ernährt. Organisationsungefügige Musiker werden einfach nicht zugelassen. Ihre Musik wird nicht bereitgestellt, nicht publiziert, nicht bezeugt, nicht gefördert und ästhetisch niedergemacht und abgeriegelt. Die Gatekeepers vom Staat in der Kunst- und Musikadministration, Intendanten und Programmmacher in den Staatsvertrags-Sendeanstalten, die staatlichen Finanzquellen von Musikproduktion und -reproduktionsmitteln, der Studios und großen Sendesääle, der kostspieligen Orchester und kostspieligen Dirigenten, ticken alle im Ungeist der Postenhalterei und der persönlichen Legitimationssicherstellung als Mitglied dieser Kampfgruppe Salonpersonnage: Wir haben uns gefunden, fassen uns an den Händen und lassen nie wieder los. (Modell Gerd Grabenhorst)

Folglich trifft der auf seine Freiheit haltende Komponist, bei seinen Mühen der Selbstvermarktung, in etwaigen privaten Nischen des Bedarfes für alternative Musikerlebnisse, stets das Problem, entweder bestenfalls einzelne Interessenten abseits des öffentlichen Musikerlebnisses erreichen zu können bzw. an den Gewohnheiten der Majorität und der abwertenden Beleumundung durch die Salonpersonnage abzuprallen. Beim Hauskonzert findet sich im Publikum stets eine konventionelle Geschmacksmehrheit, die sich auch freimütig fürs Angesagte artikuliert. Eine möglicherweise für Neues und Anderes grundsätzlich aufgeschlossene Minderheit sind meist Sonderlinge, die selbst mit diesem Ausgrenzungsproblem kämpfen. Den abgeriegelten Musikkomplex erobert man so jedenfalls niemals, auch nicht, wenn man sich als Kirchenmusiker, Gewerkschaftsmusiker, Scientology

Seite 24 /25

oder als Waldorfschüler-Eurythmie-Komponist bemüht. Die Kulturindustrie bringt hervor, was die heutigen Musikentscheider, mit dem Signum “Freiheit der Kunst” und “Pluralismus” stempeln. Die Kulturindustrie bestimmt so die mangelnde Anschlussfähigkeit der neuen Musik eines auszugrenzenden ununterwerfbaren Komponisten. Mit der Vermarktung von älterer lizenzrechtsfreier Musik profitiert man als ausführender Musiker leichter. Die Salonpersonnage der Neuen Musik versorgt sich in den staatlichen Redaktionsprogrammen, Festivals, Preisträgern der Folgeförderungen, Auftragskomponieren und Stipendien, Sender unterhalten eigene Tonträger-Labels und bilden quasi Informationspools und kommunizieren gezielt.

.

Hörer und Konsumentengruppen

Schließlich haben wir es mit freiwilligem Divertierungs- und Freizeitpublikum zu tun, das sich schwerlich in die professionellen Belange der Entscheider einmischt. Hinzu kommt Desinteresse bzw. infolge der Unbekanntheit und Fremdheit neuer Werke, der Komplex der Hörgewohnheiten bzw. einer überforderten Wahrnehmungsökonomie gegenüber Redundanz und Innovation. Geld verdient werden kann da vom Komponisten neuer tonaler Musik nicht, wenn er nicht wie Clayderman oder André Rieu affirmativ arbeitet. Im Gegenteil, der Hauptteil der notwendigen Akquisitionskosten für Selbstvermarktung von Musik, von Reisen und Honorar für Ausführende bis zum Blumenstrauß, Drucksachen, Klavierstimmen, Saalmiete, kurz: Produktion, Distribution und Kommunikation wären nötig und zwar in Konkurrenz zu den etablierten, lauten großflächigen Musikangeboten der herrschenden subventionierten und professionell verankerten Kulturindustrie im organisiert vorgehaltenen Musikbetrieb.

Was könnte dazu denn ein kleiner Musikberichterstatter in seinem Lokalblättchen, dem da was schwant, groß fürs Zeilengeld bezeugen?- ”Tonaler Fleischwolf” und “Hauskrach …” schrieb Ludolf Baucke im Geiste Adornos oder Erich Limmerts in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung,

Seite 25 /26

der Musiklehrer eines Gymnasiums, selbst heimlich Komponist Neuer Musik, wenn es darum ging, einem spontan begeisterten Publikum einer Uraufführung eines neuen tonalen Werkes von Schmidt-Kowalski ins Essen zu pinkeln: Das sei “rückständig”, “schlechter Brahms”. Dabei hatte das furiose Klaviergenie Michael Gees das Konzertpublikum von den Stühlen gerissen mit seiner Aufführung seines geschätzten Freundes Schmidt-Kowalski. Wer diese Praxis kennt, glaubt an einen Unfall, einen Einzelfall. Aber jeder ästhetisch und damit sozial-musikalisch Ausgegrenzte, will er sich nicht unterwerfen, hat daher stets das Musikpublikum als Hörer-und Käuferquote gegen sich. Wohlverstanden besteht Des-“inter esse”. Es ist die Folge der tödlichen Willkür, die von einer schmerzbefreiten Salonpersonnage mit Zwangsmitteln gegen den Komponisten-Künstler durchgesetzt wird. Dem Musikpublikum ist es unmöglich, sich mit und in dieser (inter esse) Musik zu finden. Was nicht zu Gehör bereitgestellt wird, kann man nicht kennen, nicht anerkennen, nicht annehmen. Solche abgeblockten Werke können daher auch nicht in Form von Publikumsdruck oder Nachfrage auf die Entscheider gegen die Salonpersonnage angeregt oder durchsetzt werden. Mißmutsäußerungen der Musikhörer werden als Affirmationsschmerz und Gewohnheitstrottelei von der Salonpersonnage routiniert weggelächelt. Der Kulturindustrie selbst sind bzw. werden lediglich Versorgung und Lieferung von Musikbetrieb, Marktbeherrschung und Profitmaximierung abverlangt, nicht indes die Beobachtung und Fürsorge für unterdrückte Komponisten. Da hat der Spaß längst aufgehört. Einzelschicksale oder Minderheitsgruppen werden förmlich und sprichwörtlich zersetzt. Es beginnt bereits gegenüber Musikstudenten, deren Zulassungen, Preise, Stipendien, Prüfungsentscheidungen, Empfehlungen. Die Organisationshoheit verfügt direkt und indirekt über alle relevanten Zugänge zur Musikpublizistik. Der abgerichtete Kreis der Rollenträger der Salonpersonnage sagt dann mit der Aura dieser Freiheit der Kunst: Ja ich

Seite 27 /28

liebe doch – ich liebe Euch doch alle.

.

Alternative Musikveröffentlichung

Wer sich mit ganz großem privatem Kapital hineinkaufen will, braucht die ganz reiche Oma. Man kann das jedenfalls durch eigenen Erwerb aus der eigenen Musikvermarktung unter dem heutigen Organisationsirrsinn nicht schaffen. Wer ohne den Förderhintergrund eines “hochkarätigen Gremiums” direkt publizistisch vorzugehen versucht, landet im Papierkorb – man exekutiert den verirrten Abriegel blind bzw. taub. Es erinnert an Schostakowitsch und Prokofjew unter Stalin. (Solomon Volkow)

.

Fiskalstaat und Musik

Hier steht nun in der Demokratie die Zulassung zu den allgemeinen politischen Wahlen, das allgemeine Wahlrecht aller Bürger. Kein Musiker oder Musikkonsument könnte auf dem Weg der Selbstvermarktung Einfluss auf diese verirrte Musikorganisation nehmen. Allein durch den Modus der Zulassung einer nichtmusikinteressierten Wählermajorität zu den allgemeinen politischen Wahlen ist die Legitimation für die Salonpersonnage ausreichend konstruiert. Welche Auswahlentscheidungen sie durchsetzt, interessiert die Majorität zu wenig. Wer untergeht, hat selbst Schuld?

.

Organisation der Abkopplung

Wie aus zu verlangenden Organisationsstrukturen den Sinn vernichtende Funktionen möglich werden, zu durchschauen, erfordert das Problembewusstsein von der musikpolitischen Minorität im national bzw. föderalpolitischen deutschen Verirrungssalon – die These des eminenten Soziologen Alphons Silbermann (“Empirische Kunstsoziologie”, 1986): “…Funktionen der Institutionen gegenüber den Künsten und der Gesellschaft … Dieser Begriff, der sich im Grunde genommen auf die Durchführung von Kultur-, bzw. Kunstpolitik bezieht, ruft stets Unkenrufe in bezug auf Freiheitsbeschränkung, Unterdrückung und Kontrolle hervor. Sich mit den Künsten befassende Institutionen gleich welcher Art umgehen diesbezügliche Anwürfe und Warnungen meistens dadurch, dass ihre Überparteilichkeit gar nicht mehr angezweifelt werden kann. Aber trotzdem – und niemand weiß das besser als der Empiriker – muss die Kultur und damit die Kunst reguliert, koordiniert, kurz organisiert werden, wenn der Staat und andere von ihm deligierten oder unter seiner Aufsicht stehenden Institutionen ihren Funktionen gegenüber den Künsten Genüge leisten wollen. // Hieran anschließend erhebt sich die Frage, ob man Kultur bzw. Kunst organisieren kann und wenn ja, wie organisiert man Kunst? Zu einer Zeit, als die sozialen Funktionen gegenüber den Kunstschaffenden noch in Einzelhänden lagen, waren auch die Funktionen gegenüber den Künsten in eben denselben nicht koordinierten Einzelhänden gelegen: Fragestellungen mit Bezug auf organisierte Kultur waren nicht an der Tagesordnung. Jedoch in einer Zeit wie der unseren, wo Funktionen gegenüber den Künsten zu einem Großteil auf Institutionen übergegangen sind, kann die Behandlung dieser Problematik nicht umgangen werden… 1. Der Staat ist Zeuge der Kunst, denn er anerkennt und bestätigt offiziell ihr Bestreben. 2. Der Staat ist Organisator und Leiter einer Vielfalt künstlerischer Betätigungen. 3. Der Staat ist einer der größten Kunstkonsumenten, vor allem als Finanzier. 4. Der Staat ist der größte Kunstbesitzer. 5. Der Staat erfasst und koordiniert als Gesetzgeber alle angeführten funktionalen Entsprechungen…”

Wenn wir menschliche Angelegenheiten organisieren, dann deshalb, weil die Funktionskreise im Leben alle, bis auf den inneren künstlerischen Impuls, organisationsbedürftig sind. So gesehen ist es ein Verfassungsgrundsatz, das Verwirklichen und das Gelingen der im GG festgelegten Verfassungswerte so strukturell zu organisieren, dass in den praktischen Lebensanwendungen normgerechtes Funktionieren, möglichst selbststeuernd, erfolgt. Alle kommunikativen, ökonomischen, juristischen und personellen Lebensbereiche sind genormt und verfügt, folglich normgerecht organisationsbedürftig.

Seite 29 /30

Lediglich die unverfügbare Ressource individueller Kreativität steht daneben wie ein scheues Reh. Hier reichen die Warnschilder von “frei von Zwang”, “Stimulierung”, “Direktion”, “Lenkung”, bis “totalitäre Steuerung und Kontrolle”, was die Organisationshoheit durch Budgetierungen und die Salonpersonnage alles falsch machen und blockieren kann.

Im organisationspolitischen Standardwerk von Jürgen Weber (“Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland”, 1977) heißt es hierzu “… Die Interessengruppen ergänzen und durchdringen die politischen Parteien, überflügeln sie bisweilen an Attraktivität in den Augen ihrer jeweiligen Mitglieder,

– übernehmen Aufgaben der Selbstverwaltung,

– wirken als Schutzbündnisse zur Erhaltung ökonomischer und sozialer Besitzstände,

– agieren als Kampforganisationen zur Durchsetzung von Vorurteilen, Forderungen und auftauchenden Interessen,

– betätigen sich als Propagandisten für besondere soziale Anliegen und kollektive Aktionen.”

Wer sich da hineindenkt, wird erkennen, dass die Verbändedurchorganisation Deutschlands ein Kompositum bzw. Agglomerat von Organisationsstrukturen bildet, dass stets die komplexe Industriegesellschaft anzielt und dabei der Durchsetzung internationaler Kapitalinteressen die Wege ebnet. Im Zweifelsfall zwingt der Verbändestaat jedes Individuum zur Unterwerfung. Künstlerischer Impuls wird in Form von standardisierter Kollektivarbeit in Entwicklungsabteilungen und Großlabors (Erfindung, Invention, Entwicklung) und individuell als Geschicklichkeit des Ingenieurs (Skill) oder Verbesserungsvorschlag des Mitarbeiters durch die Entscheider vom Individuum abgefischt oder ignoriert. Entschieden wird stets nach außerkünstlerischen Verwertungszielen. Die Dominanz der Verwertungsbedenken, von Absatz und Kosten, berücksichtigt nicht ausreichend die Existenz oder

Seite 29 /30

Subsistenz des Künstlers, nicht dessen Bezahlnot beim Kauf von Klaviersaiten oder Notenpapier, sondern die kaufmännischen Ziele von Geldanlagefonds-Managern stehen im Fokus.

Wie hätte es denn zu sein, wenn das Individuum Musik komponiert? Wenn der echte Komponist dazu über jegliches “Design” selbst entscheidet, weil er es entscheiden muss? Das taucht hier als die tödliche Dosis des Thomas Schmidt-Kowalkski in den organisierten Mauern und Konflikten seines Musikerlebens bis zum Tod auf. Während das Feld mit Neuer Musik von Aleatorikern und Serialisten, Sequenzern und Redundanz-Ästhetikern zugekleistert wird, musste Schmidt-Kowalski jämmerlich zugrunde gehen. So und nicht anders bestimmte es die verirrte Kunstorganisation in Deutschland heute. Und der Skandal ist, dass selbst wenn jemand dadurch ums Leben kommt, dieser Zugriff an keinem Ort des Organisationssystems erkennbar und verständlich wird. Niklas Luhmanns Systemtheorie hilft uns, zu verstehen, wie Organisationslernen zustande kommen kann: Das System lernt an der Stelle, wo Teilnehmer Fehler im Geschehen erleben und erkennen. Und wir erkennen am Beispiel der verirrten Musikorganisation, dass Luhmanns Falsifizierungstheorie nicht viel taugt, denn Fehlerlernen findet nicht statt – dennoch oder weil es auch ein gelingendes System ist; es muss nicht lernen, denn es setzt erfolgreich durch, was es nach der Verfassung und dem Anspruch der Gesellschaft auf neue Musik nicht dürfte: das Herrschaftssystem der Neuen Musik in Deutschland.

Und es ist noch hinterhältiger. Die verirrte Kunstorganisation produziert zahlreiche Legitimationsspender für den so vorgehaltenen Kunstbetrieb und den Stoff- und Personendrang. Alle leben ja. Ja, sie leben schlecht und bringen keine Kunst hervor. Es gibt heute so gut wie keinen freien tonalen Komponisten, wie es Schmidt-Kowalski war, der ein Werk aufweisen könnte. Dass so ein toter Künstler nur als Künstlerpech gesehen wird, ist jedoch das Drama der Gesellschaft, die den kreativen Kern organisatorisch vernichtet, nicht zulässt und umkommen lässt.

Seite 30 /31

.

Der Mensch und sein Tier

Jeder Mensch muss sterben. Viele sterben qualvoll. Viele Menschen bekunden Tierliebe. Es werden Hunde und Katzen gehalten. Wir wissen, dass auch Tiere Individuen sind. Was mangels kritischer Urteilskraft dem Tier an Persönlichkeit mangelt, spielt sich in Instinktsicherheit ab. Viele Menschen verwechseln Persönlichkeit mit Individualität und Charakterfestigkeit. Instinkt eines Menschen gibt ihm nicht die soziale Bindung. Das Vermenscheln der in engem Zusammenleben gehaltenen Hunde und Katzen führt notwendig dazu, dass diese Wesen ihren Umgang kennen – der Mensch seine Katze, der Hund seine Menschen. Interessant sind die Unterschiede. Während die Katze juristisch frei wildert, muss für den Hund der Mensch haften. Folglich gibt es Hundeerziehung, besser Abrichtung oder Ausbildung. Und ein Mensch ist der Hundeführer. Katzen und Menschen nähern sich durch die Überlebensgewohnheiten einander an. Alles Weitere regelt der katzige Distanzsinn.

Bei der Sorge um die eigenen Abkömmlinge hat sich die moderne Menschheit Ausbildungsmethoden geschaffen, die teils auf hundeartiges Training und Zwang gestützt werden: Leistungsziele und Prüfungen, einzeln und in Gruppen, Überwachen, Belohnen und Strafen.

Noch nie hat die Menschheit einen hündischen Komponisten hervorgebracht, indem ein gezieltes Training zum Geniestreich führte. Blockflötengestählte Klavierschüler, die ängstlich über die schweren Stellen hinweghuschen, Ja. Eine musikologische Ausarbeitung, Ja. Ein Arrangement des Sommerschlagers für die Oktoberfest-Festzeltkapelle, Ja. Auch Loops mit serieller Ohrwurmqualität des Oldenburger Kulturindustriellen Dieter Bohlen sind notfalls ohne tonales Gehör möglich. Alles Geräusch und Alltägliches Gehabe, von und mit dem – zugegeben – wir Menschen überwiegend leben.

.

Musikhörer

Ein Musikhörer, allein oder zu zweit, öffentlich gemeinsam als Publikum oder privat,

seite 32 /33

der sich genusshalber in ein Musikerlebnis begibt, wählt das, so gut es geht, aus, zahlt dafür. Und, wenn er Lust hat und die Gelegenheit sich mit anderen eingestimmten Musikkonsumenten Meinungen und Urteile einander zu bekunden ergibt, entsteht eine Verdichtung im Musikerlebnis, die in Qualitätsbewusstsein, Qualitätsurteilskraft sowie Musikbewertungen, in Vorlieben und Missliebigkeiten sich erstrecken kann und gruppenbildende Bedeutung hat: ein Hörer und eine Publikumsgruppe. Wie immer sind diese Musikerlebnisse bunt durchsetzt mit ganz verschiedenen Teilnehmern, von beiläufigen Entspannungsfreizeitlern im Abonnement hin zu ehrgeizigen Berufsmusikern und Geschäftsleuten, Publizisten oder Musikerziehern, Investoren, Programmdirektoren, Musikpolitikern und meist parteipolitisch ausgerichteten Multifunktionären mit verdeckten Rollen. Sie alle entfalten sich im Musikerlebnis als mehr oder weniger maßgebliche Meinungsbildner und Meinungsträger. Was der ausführende Musiker hiervon mitbekommt, sind einerseits die Bezahlbereitschaft für seine Dienstleistung, was vorzuspielen, andererseits eine auf Dauer abstumpfende Grobheit, abwertende Urteile oder eine meist bewusstseinsgetrübte Enthusiasmiertheit des Lobes. Ausführende Musiker untereinander indes kennen sich aus den intensiven Proben und der eigenen Materialkompetenz, dass ihnen oft wenige Blicke genügen, einen gemeinsamen Musikvortrag einander zu bezeugen. Gelöste Karten sind bezahlt, der Impresario rechnet ab, zahlt aus. Man weiß, wer wiederkommen wird und wer wieder spielen darf.

Zweifellos hat damit jeder Musikkonsument einem musikalisch inspirierten Musikerlebnis seinen Tribut erbracht, ist sogar Teil einer Tradition, die damit als Kultur gefestigter Bestandteil des Lebens ist. Er wird auch zukünftig auf die Programm- und Personalauswahl der ins Angebot kommenden Musikproduzentenseite mit Zustimmung und Teilnahme oder mit Fernbleiben antworten. Wer mal versucht hat einen Programmwunsch durch persönliche Einrede

Seite 33 /34

an entsprechender Stelle, diskret oder öffentlich, oder durch eine Publikumszuschrift, Leserbrief oder Buhrufe im Konzert einzubringen, Programmvorentscheidungen nachträglich zu beeinflussen, wird sehen, wie wenig der einzelne Musikliebhaber das kann. Aber – die Auswahl wird bestimmt. Kasse und öffentliche Resonanz sind für den Entscheider beachtlich, welche Musik aufs Programm kommt und welcher gefragte Interpret gefragt wird – auch, welcher nicht. So ist genauer zu betrachten, wie die Kasse, wie die Resonanz und wie die produzierenden Musiker zueinander kommen können und wie nicht. Das Musikerlebnis, in dem Produzenten und Konsumenten zusammenkommen, in dem Hörerpublikum und ausführende Musikanten ohne weitere Entkopplung und ohne sonstige Vermittlung gemeinsam agieren jedenfalls, hat auf inhaltliche Entscheidungen der Musikauswahl und der Musikanten keinen Durchgriff.

Die heute angängige organisierte Musikkultur Deutschlands ist ein Drama der elenden Verantwortungsentkopplung und Dummheit (Bolschewisierung oder Altnazifizierung) einer Salonpersonnage im Musikbetrieb.

Das Elend beginnt mit dem großen Grundrecht der Freiheit der Kunst. Es bietet eine vollkommene Zugangs- und Teilnahmefreiheit für Jeden. Riesige organisierte Förderstrukturen und -maßnahmen werden sowohl für Produzenten wie Konsumenten wie Distributoren und das weite Feld der marktwirtschaftlichen Professionalisierung aller Interessenten im gesellschaftlichen Musikerlebnis vorgehalten. Und auch der Musikbetrieb, ja das gesamte Arbeitsfeld der Musik ist vollkommen als Verbändewesen durchorganisiert. Vom Musikerverband, zum Komponistenclub, Musikhistoriker und sonstigem Musikologen, Musikerzieher, und musikspezifischen Zweigen der Kulturindustrie, von der Gewerkschaft (Ver.di) bis zu den Verbänden der Industrie, der Publizistik und den Verlagen, der Kirchenmusik und der Tanzschule – wer da nicht drin ist und von denen nicht anerkannt wird, wird

Seite 34 /35

nicht im deutschen Musikrat, der im Deutschen Kulturrat die Käseglocke der deutschen kulturindustriellen Kunstorganisation bildet, mit eigener Stimme vertreten. Weder die Künstlersozialversicherung möchte ihn ohne Erträge aus Musikgeschäft aufnehmen, noch die Gema seine Werke musikrechtlich stellvertreten. Wer unlizensiert auf der Straße musiziert, muss mit dem Ordnungsdienst kämpfen.

Ja, Musiker mit Anspruch bist Du, wenn Dich das Finanzamt als Berufsmusiker anerkennt. Nur wer Kasse macht und Ertragssteuern zahlt, kann über eine selbstausbeuterische Anfangszeit hinweg als Berufsmusiker arbeiten. Das reicht von den Aushilfsdiensten im Gottesdienst zu Partymusik auf Polterabenden, von Gitarrenunterricht bis Tonsatz für Anfänger oder Intervalle hören für Studienbewerber, von Klavierstimmen bis Eintrittskartenabreißen.

.

Musikquelle

Etwas ganz Anderes ist nun die große hohe Musik, wie sie besonders in der europäisch-tonalen Tradition entstanden ist und maßgeblich die Weltmusik durchwirkt. Und nun, was die Genies unserer Zeit aus ihren schöpferischen Kräften komponieren können? Darauf lenkend oder gar repressiv “Förderformen” durch eine spezielle SPD-nahe “Salonpersonnage” im Namen des Rechtsstaats und seinen Grundwerten verdeckt durchzusetzen, ist verfassungswidrig. Im Falle Schmidt-Kowalski, der ein kräftiger großer Mann war, war der Tod die Quittung für den verirrten Kulturstaat.

Schreie im tötenden Verbändestaat ersterben im funktionalen Dilettantismus. Musikpolitische Selbstverwaltung in Musikhochschulen und Gremien, die sich selbst als “hochkarätig” bezeichnen, fördern stets ihre eigene stumpfe Nichtigkeit. Wir lesen die Programme vom staatlich finanzierten jährlichen Festival in Donaueschingen und fordern: Alle verantwortlichen “hochkarätigen” Juroren, Stipendien-, Programm- und

Seite 35 /36

Preiseentscheider sollen “folgeförderungsartig” jeden Morgen bei geöffnetem Fenster entweder Musikkompositionen von Theodor W. Adorno, Ludolf Baucke oder Marcel Reich-Ranicki abhören oder ersatzweise in deren Texten lesen.

Während sich künstlerisch Begabte überwiegend den kunstverhindernden staatlichen Zwängen unterwerfen – sie müssen die staatlich organisierten Mordwerkzeuge Kunstunfreiheit sowie ertragswirtschaftender Berufskünstler gegen sich selbst wenden. Außerdem wird ihr Leben von der organisierten Salonpersonnage (s. Moews Verirrte Kunstorganisation) der unechten Künstler durchlöchert und diffamiert, die den verirrten Kunstbetrieb personell und mit ihren Machwerken volllärmen. Die in Deutschland etablierte verirrte Kunstförderung spielt mehrere Herrschaftselemente als Verschleierungsstrukturen gegen alle Künstler aus.

Verschleierung? Wer verschleiert? Wem nützt es? Wer will das? Welche Geheimnisse werden hier sichtbar?

.

Echter Künstler und Genie

Vorab muss hier gefordert werden, dass alle in dieser deutschen Organisationsverirrung beteiligten Bürger ihre persönliche Verantwortung für diesen Bestandteil unserer Verfassung wirklich anerkennen und tragen. Jeder Deutsche ist entweder Musikpolitik-Interessent oder nicht. Die Nicht-Musikpolitik-Interessenten bilden im Arbeitsfeld der Musik die größere Gruppe, die Interessenten sind die kleinere. Die Nicht-Interessenten bestimmen in politischen Wahlprogrammen und in allen Belangen, wo die Mehrheit entscheidet. Andererseits werden politische Spezialfelder wie Musik-Organisation von den speziellen gesellschaftlichen Interessenten mitgestaltet. Das sind stets traditionell handwerkelnde Einzelkünstler und ihre Berufsverbände im Deutschen Musikrat im Deutschen Kulturrat. Und es sind die übermächtigen Kräfte der Kulturindustrie und deren Lobbyisten, die sowohl

Seite 36 /37

die Parteien, die Parlamentarier, die Publizistik, die Musikprogramme und damit die Konsumenten geradezu verheiraten.

.

Kulturindustrie und Staat

Die hier angeklagte verirrte staatliche Organisation und Direktion von Kunst und Kultur ist rechtlich und politisch auf zwei Normenspiele gestützt: Einerseits der Grundwert der “Freiheit der Kunst”, andererseits die professionalisierte fiskalische Einrahmung des Berufs “Musiker”. Nachdem also ästhetische Entscheidungen getroffen sind, haben wir es mit dem selbssteuernden Spiel von Kaufvertrag, Dienstleistung oder Rechtsstreit zu tun. Wenig lernt der Musiker an kaufmännischen und juristischen Grundkenntnissen an einer deutschen Musikhochschule. Der Musiker kämpft, bis er gerufen wird. Wird er nicht gerufen, hat der Musiker Pech. Durch die Struktur des kontrollschwachen Personalbereichs der Salonpersonnage von unechten Künstlern (hier auch als Bolschewismus bezeichnet) und das Zusammenspiel mit Musik bewirtschaftenden Musikkonsumenten sowie der gesamten Kulturindustrie einschließlich der Publizistik des Musikbetriebs und der Musikwissenschaften geht rigoros vor, auch wenn dadurch Musik verhindert und Musiker vernichtet werden. Es sieht so aus, als sei das weder politisch noch juristisch angreifbar oder reformierbar. Es kann hier aus einer soziologischen Systemschau detailliert und schrittweise aufgezeigt und angeklagt werden, quasi von der Wiege im Jahr 1949, über das Musikstudium, zur Bahre im Jahr 2013 von Schmidt-Kowalski, dem Oldenburger. Dazu werden nun die wichtigen Geschehnisse dieses tödlichen Musikerlebnisses genannt, und die Personen genannt, die als Produzenten oder Konsumenten auf die Werke von Schmidt-Kowalski bezogen aktiv für die Geschehnisse und die Entscheidungstatsachen verantwortlich sind. Es sind überwiegend erwerbsberufliche Personen, die in ihren Funktionen als Konsumenten des Komponisten und seiner Kompositionen handelten. Entscheidend sind die kommunikativen Szenerien, in denen frisch geschaffene Kunstwerke über den inneren Freundeskreis eines Künstlers hinaus publiziert werden, mit dem Anspruch

Seite 37 /38

durch die vielfältigen Aufführungsgelegenheiten professionell bereitgestellt und bekannt gemacht zu werden.

.

Qualvolles Elend – geniales Lebenswerk – staatliche Genievernichtung

Hier folgt der konkrete Fall in den entscheidenden Schritten bis zum Tod des Komponisten, der schließlich so nicht mehr weiterzuleben wünschte: “... seine Trauer über die Krankheit verarbeitete er auch in seinen Werken. So hatte er den Requiemsatz seines Bratschenkonzerts als seinen Abschiedssatz komponiert. Auch hatte die letzte Symphonie etwas noch nie dagewesen Tragisches, Persönliches… “ Und auf die Vorhaltung seines literweisen Honigmilch Saufens: “...Wieso, der hat doch immer Wasser getrunken. Zuckersucht hat er auch jahrelang in Griff gekriegt. … Du weißt was Wichtiges nicht: seine Zähne waren ja alle kaputt gegangen. Die hätten alle neu gemacht werden müssen, dafür hatte er wegen Steuernachzahlung kein Geld – die ganzen Kauflächen waren weg, kein Scherz, ich habe das jahrelang anhören müssen. Dadurch konnte er nicht kauen, nur Dünnes, Zerkleinertes. Und er durfte natürlich keine Flüssigkeiten wegen mangelnder Nierenfunktion einnehmen: und bei so einem Suppenfanatiker, echt grausam. Also: er konnte nicht kauen. Deswegen war er froh, überhaupt mal was genießen zu können, kann man wohl verstehen. Selbst essen in Restaurants musste er immer wieder ausspucken, war wirklich eine Quälerei. Dazu kam noch der Geldmangel, oftmals gab der Bankomat kein Geld. Er musste schon weiße Scheine aus der Bank holen, um überleben zu können. …”

.

Ob? was? und wie nun?

Schritt 1 Der junge Thomas musiziert

Schritt 2 Thomas Schmidts Zulassung zum Studium in Berlin und Hannover (1971-1978)

Schritt 3 Ästhetische Klärung zum tonalen Impetus und erste sozio-musikalische Kennzeichnung

Seite 38 /39

Schritt 4 Entschiedene Auftritte zu den alljährlichen Tagen der Neuen Musik der Musikhochschule Hannover

Schritt 5 Der NDR veranstaltet eine große Ausstellung mit Malerei von Dietmar Moews, mit einer dem Maler gewidmeten Musikkomposition von Berthold Türcke und Uraufführung im NDR, mit Katalog und Plakat an Litfaßsäulen. Erhebliche staatliche und private Ankäufe

Schritt 6 Ein Portraitfoto von Moews wird zur Werbeikone der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung: “Ich lese die Hannoversche Allgemeine Zeitung, weil …”

Schritt 7 Prominenteninterview mit Portraitfoto in der Neue Presse, mit Moews und den Prominenten von Hannover, aktuell, zum Rücktritt des Bundeskanzlers Helmut Schmidt.

Schritt 8 Moews‘ Sportbilder werden von Hanns Joachim Friedrichs im ZDF Aktuellen Sportstudio ausgestellt, Moews wird im ZDF interviewt und erhält den Auftrag vom NOK durch den Präsidenten Willy Daume für den IOC-Kongress 1981. Anschließend weitere Moews-Ausstellung und Interview beim NDR-III-Sport in Hamburg

Schritt 9 Freundschaften mit dem Pianisten Michael Gees und dem Maler und Galeristen Dietmar Moews, 1977/79

Schritt 10 Dietmar Moews gründete die Neue Sinnlichkeit mit einem Manifest und die gleichnamigen Blätter Neue Sinnlichkeit in der Ballhof-Galerie Hannover.

Schritt 11 Thomas Schmidt und Michael Gees beteiligen sich seit Anfang 1980 intensiv durch öffentliche Konzerte, Uraufführungen sowie mit faksimilierten Noten und Texten zur Neuen Sinnlichkeit. Neue tonale Musikkompositionen werden gemeinsam öffentlich veranstaltet mit Moews, in der Ballhof-Galerie Hannover.

Schritt 12 Thomas Schmidts tonale Musik wird durch sein Mitwirken in der Neuen Sinnlichkeit dem professionellen Musikpersonal Hannovers (internationale Solisten, Opern-Intendant, Professoren, NDR-Orchester, Pop-Musik, Feuilleton der HAZ, NP und BILD Hannover) bekannt.

Seite 38 /39

Schritt 13 Die Neue Sinnlichkeit wird in den überregionalen Zeitungen, der Tageszeitung DIE WELT v. 13. November 1980 (Armin Mohler), dem Kölner Stadtanzeiger (Sabine Etzold) und in der Wochenzeitung DIE ZEIT Nr. 48 v. 21. November 1980 Peter Sager) publiziert. Mit der entschiedenen Hochbewertung durch den Schweizer Armin Mohler, des Kritikers, Professors in Zürich, Geschäftsführers der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München, und ehemaligen Sekretärs von Ernst Jünger, unter seinem Pseudonym Anton Madler, in der WELT, überschrieben: ZEITSCHRIFTENKRITIK “Neue Sinnlichkeit” Weißes Engelchenhemd.

In der Kulturpolitik ist seit einiger Zeit schon das Stichwort von einem “neuen Realismus” im Schwange. Der Ansatzpunkt ist klar. Es ist das weitverbreitete Gefühl, daß das, was in dieser Nachkriegszeit als “Avantgarde” angeboten wurde, längst ein alter Hut ist und niemanden mehr überzeugt … eine Kunst für dich und mich. … von dem Maler Dietmar Moews (Jahrgang 1950) animiert. Er malt Bilder, die irgendwie an Ringelnatz erinnern: eine klar erkennbare gegenständliche Welt, ohne surrealistische Falltüren, aber mit einem poetischen Witz, von dem man nicht genau weiß, ob er raffiniert oder naiv ist. Fast jedes Heft enthält Musik in Notenschrift neben den Bildern … Natürlich hat die Gruppe mit einem Manifest begonnen “… Kunst der neuen Sinnlichkeit soll Freude auf Zukunft bereiten” … In der heutigen Situation ist es jedoch der Knallfrosch unter dem Schweif des dösenden Kulturlöwen …man sieht, die Provokation des Jasagens hat schon Methode. Das hannoversche Lokalidol Schwitters, Vater der unsterblichen Dichtung von Anna Blume, hat das Kostüm gewechselt: statt Collagen das weiße Engelchenhemd”.

Schritt 14 Thomas Schmidt schreibt in der Neuen Sinnlichkeit über die unmusikalische Nachhut-Avantgarde Theodor Adornos und die neue tonale Musik.

Schritt 15 Die Feuilletonchefin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Salonpersonnage Ursula Bode, greift Dietmar Moews und die neue Sinnlichkeit im

Seite 40 /41

Leitartikel frontal an “Etwas für Elitemenschen?”. In der Folge schlagen die Hannoverschen Madsack-Blätter nur noch auf Moews, den Maler, und Schmidt und Gees, die Komponisten, sowie auf den Komponisten Professor Ladislav Kupkovic und John Gould ein. Die schreibende Salonpersonnage tritt an: “In Neuer Sinnlichkeit gehen Maler unter”, schreibt Ludwig Zerull in der HAZ. Ebendort Ludolf Baucke überschreibt Konzerte von Schmidt und Gees als “Tonaler Fleischwolf” und “Hauskrach bei Brahms” u.v.a.m.

Schritt 16 Seit dem Erscheinen des Armin Mohler-Artikels in DIE WELT werden die Künstler allesamt von Ausstellungen, Konzertauftritten und weiterer Publikation abgeriegelt. Der Maler Dietmar Moews war jahrelang von der Stadt Hannover, dem Land Niedersachsen (Minister für Wissenschaft und Kunst) sowie der Bundesrepublik Deutschland gefördert worden (staatliche Kunstankäufe, über vier Jahre Deutsche Künstlerhilfen vom Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland; große Ausstellung vom NDR). Es folgten infame Anschuldigungen durch die Salonpersonnage, mit der konkreten Androhung der wirtschaftlichen Vernichtung und dem Ziel der Vertreibung Dietmar Moews‘ und der Neuen Sinnlichkeit aus der Ballhof-Galerie Hannover und aus Hannover überhaupt (Zerull).

Schritt 17 Schmidt und Gees veröffentlichen ihre erste gemeinsame Vinyl-LP, tonale Bekenntnisse in Fis-Dur und Moll, werden nicht in Programme neuer Musik aufgenommen, keine Preise, keine Publikationshilfen, keine Auftritte – aber Beleidigungen. Moews stritt wegen der schlechten Zeichnung gegen die Aufmachung des LP-Covers.

Schritt 18 Thomas Schmidt, nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1988, nun Schmidt-Kowalski, und Michael Gees ziehen nach Oldenburg, treten noch zur Neuen Sinnlichkeit mit dem Op. 7 Klavierquartett h-moll öffentlich im Privathaus, Grünewaldstraße 6, Hannover List, von Dietmar Moews auf.

Schritt 19 Moews wird von der städtischen Salonpersonnage aus der Ballhof-Galerie Hannover getrieben und zieht unter die Erde am Raschplatz 7 OPQ, gründet

Seite 41 /42

das “U- Spielplatz der Künste”. Ab 1987 orientiert Moews sich nach München, als ihm zwei SPD-Künstler, Angela Hoffmann sowie Harro Boit, die Botschaft der Salonpersonnage überbrachten “er solle sich so schnell wie möglich soweit wie möglich von Hannover entfernen. (Zerull)

Schritt 20 Gees und Schmidt-Kowalski geben gemeinsam Konzerte mit eigener Musik, selbst im Programm neben Schubert, Schumann, Brahms, im Oldenburgischen. Im Jahr 1985 wird das Walpurgis-Ensemble gegründet, das bald in wechselnden Besetzungen Schmidt-Kowalski ebenfalls in romantischen Programmen öffentlich aufführt – bald ohne Gees, der nach Gelsenkirchen geht.

Schritt 21 Die geliebte Heimat Oldenburg wird Restnische der Verbannung. Die Vergiftung von Schmidt-Kowalski beginnt. Ließ bis dahin die Selbstgewissheit des Genies alle anders Gerichteten in der zeitgenössischen Musik als Irrläufer erscheinen, griffen Macht- und Geschmacksfragen auf seinen persönlichen Lebensraum über. Selbst nicht imstande die eigenen Werke aufzuführen und vorzustellen, musste er sich mit Tonsatzschülern der Musikschule Cloppenburg abfinden. Der Klaviervirtuose Gees, der die Mittlerrolle von Schmidt-Kowalski verließ, widmete sich fortan lieber Kunststücken, wie Robert Schumanns “Abegg” und findet seinen eigenen Rang im internationalen Musikbetrieb als Pianist. Gees hatte begriffen, dass der Abriegel für neue tonale Musik durch die herrschende Salonpersonnage radikal durchgesetzt wurde. Schmidt und Gees versuchten Leonard Bernstein vor dem hannoverschen Hotel Interconti abzufangen, übergaben “Lenny” ihre Platte und wurden mit freundlichen Wünschen stehengelassen. Schmidt-Kowalskis Bremer Schüler Philipp Buddemeier gründet den kryptos-Verlag mit Schmidt-Kowalski, Ulli Bögershausen bringt Schmidt-Kowalski auf LAIKA-CD, es folgt Harald Brumund mit dem TSK-Musikverlag, Rastede. Schmidt-Kowalskis Versuche, mit dem alten Schlagzeuger der Berliner Philharmoniker aus Furtwänglers Zeiten anzuknüpfen macht ihn zum Maskottchen. Auch Familie Furtwängler nahm

Seite 42 /43

nur die Komplimente hin, ohne konkret mit Hilfe oder Vermittlung einzusteigen. Die Berufszwänge der jungen Musiker, die dem Walpurgis e. V. in Oldenburg nahe- oder beitraten, wendeten sich bald von den kargen studentischen Matratzenlagern an Wochenendproben für unbekannte neue tonale Musik ab, um Erfolg und Broterwerb bei der Salonpersonnage für Ihre Familiengründungen zu suchen. Der Ernst des Lebens für den Komponisten hingegen bestand in seinem Werk. Weil die von der Salonpersonnage gestimmte Atmosphäre im Musikbetrieb gegen dieses Werk wirkte, stand er bald allein. Bitternis, Galle, Verachtung, soziales Gift stifteten schlimme Zersetzung. Es kam zu gegenseitigen Abwertungsprozessen und schweigend verließen sich Freunde und flohen aus der Nische.

Schritt 22 Während noch das Engagement von Dietmar Moews in der Neuen Sinnlichkeit und in der Ballhof-Galerie Hannover für die Gründung der Grünen Partei, den Atomausstieg und Umweltschutz auch Schmidt und Gees ansprachen, wirkten beide bei der großen “Künstler für den Frieden”-Kampagne 1983 “Rüstungsalarm 1983-1985” gegen die Rüstungspolitik nicht mit. Ihnen schien der private Salon im hannoverschen Sofalokal “Kannapee”, wo Moews sie bekannt machte, attraktiver. Beide erhielten kleine Versprechungen von der Salonpersonnage seitens der SPD. Für Schmidt-Kowalski führte das ins geistige Abseits bzw. war es natürlich nicht tragfähig. Er landete mit “Heil Dir, o Oldenburg” eher auf der anderen parteipolitischen Seite. Auch Ausflüge zu Rudolf Steiner und Waldorfschülern waren enttäuschend. Für Gees ergab sich durch Ortswechsel ins Ruhrgebiet eine sozialdemokratische “Heimat”. Mit Gründung eines sozio-kulturellen Vereins “kunst vereint e. V.” entstand seine lebenserhaltende Marginalstellung in Gelsenkirchen sowie als Klavierbegleiter von dem Sänger Christoph Prégardien schaffte es Gees auf internationale Podien. Schließlich fand Schmidt-Kowalski Anschluss bei Scientology bzw. bei dem internationalen Musikkonzern “Naxos”, nur ohne sich dieser “Kirche” zu unterwerfen. Ihm wurde auch von Naxos nicht wirklich geholfen.

Seite 43 /44

Der ursprünglich starke Schmidt-Kowalski geriet im Alter von 50 Jahren, Ende des 20sten Jahrhunderts, körperlich aus der Balance, sehr übergewichtig, schwer atmend, der an sich flinke, dynamische wird bewegungsunlustig. Zunehmend vernachlässigte er seine Körperpflege und Ernährung. Sein Benehmen bei öffentlichen Anlässen, seine “Gesellschaftsfähigkeit” litt. Seine Wohnung wurde zur wüsten, vermüllten Gruft. Initiativen, sich an einflussreiche Persönlichkeiten zu wenden prallten weitgehend an der Salonpersonnage ab. Anbiederung an bekannte Spitzenmusiker war ihm unmöglich. Er erkannte deren Musikkompetenz meist nicht auf der Höhe ihrer Instrumentalkompetenz an. Schmidt-Kowalski hat keinem bedeutenden Instrumentalisten seiner Zeit ein Virtuosstück gewidmet. Auch Gees nicht, der es verdient gehabt hat. Stars brillieren mit Franz Liszt, Rachmaninow und Ligety.

Schritt 23 Schmidt-Kowalski und das Walpurgis-Ensemble bringen eine CD im Selbstmarketing heraus: Op. 44 “Nachtstücke”. Es werden diese Platten an Multiplikatoren, Kritiker und Entscheider verschenkt – oft kamen die CD’s mit ablehnenden oder wortlos oder silberzüngigen Komplimenten zurück.

Schritt 24 Alle persönlichen direkten und indirekten Interventionen führten vor den Abriegel der verirrten Musikorganisation, nicht zu Zulassung und Bereitstellung und nicht zu Bezahlung der Kompositionen. Die Kreise der Salonpersonnage, die sich ja mit Beethoven, Dvorák oder Mahler genügend tonale Legitimation für die von ihnen verantworteten Konzertprogramme besorgen, verweigerten die Vermittlung. Mit der bösen Rede vom “schlechten Brahms” lehnten “hochkarätige Gremien” – so nannte sich die Salonpersonnage selbst – Föderausschüsse und Entscheider die Bezeugung, Zulassung, Publikation und Bereitstellung seiner Musik, selbst wenn in Nischen aufgeführt, ab. Schmidt-Kowalski ist weitreichend abgeriegelt. Die staatlichen Stipendien und Preise, Villa Massimo Rom, Cité Paris und P1 New York, das gesamte Stiftungswesen, ignoriert den Komponisten. Die Neue Musik-Clique

Seite 44 /45

alljährlich breitwandig staatlich gepusht – wie in Donaueschingen, lädt ihn nicht ein. Moews erreicht durch die Fürsprache von Ladislav Kupkovic in Hannover einen Kompositionsauftrag für Schmidt-Kowalski: Almosen.

Schritt 25 Schmidt-Kowalski hängt im Jahr 1994 an den Außenwänden des Hauses in der Oldenburger Eichendorffstraße Stilleben von Dietmar Moews – ohne Presse. Eins wird gekauft.

Schritt 26 Schmidt-Kowalski gelingt zusammen mit Manfred Neuman, der ehemaligen Philharmonia Hungarica, die dann aufgelöst wird, sowie dem SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern, die selbstorganisierte Aufführung seiner Jahrtausendsimfonie. Die Sparkasse Hannover, die alljährlich Großformate des Malers Moews ankaufte, lässt von der Salonpersonnage Brunotte mitteilen, kein weiteres “Interesse” zu haben.

Schritt 27 Dietmar Moews verlangt in einem Brief an den NDR die Aufführung von Schmidt-Kowalski durch das NDR-Orchester und lässt sich in einen Streit mit dem NDR-Musik-Intendanten in Hannover, Reiser, ein, dem er, weil der zunächst nicht antworten wollte, auch von anderen Seiten zusetzen lässt. Reiser schreibt, “wohl über die Musik von Schmidt-Kowalski informiert zu sein … käme die Musik nicht in Betracht zur Aufführung durch das NDR-Orchester … und fragt zurück, ob Schmidt-Kowalski sich denn inzwischen entwickelt habe?”

Schritt 28 Dietmar Moews veröffentlicht in der Neuen Sinnlichkeit 44, Juni 2003, einen Absagebrief an Thomas Schmidt-Kowalski v. 11. April 2003, des SPIEGEL-Redakteurs Dr. Johannes Salzwedel: “…dass trotz der eingängigen Tonalität die Form Ihrer Komposition mich ästhetisch nicht überzeugt. Die musikalischen Entwicklungen des zwanzigsten Jahrhunderts mögen keineswegs alle richtig gewesen sein, aber sie ganz zu ignorieren halte ich keinen sinnvollen Weg…”

Schritt 29 In diesen Oldenburger Jahren der systematischen Isolation komponierte Schmidt-Kowalski große Werke, mit teils esoterischen, teils überweltlichen, vermeintlich höchstgeistigen Ambitionen. Seine persönlichen Freundschaften litten

Seite 45 /46

alle. Seine Anknüpfungen bei der Philharmonia Hungarica, Manfred Neuman, dem Rundfunkorchester Kaiserslautern und beim Erzgebirge Orchester in Aue und mit sonstigen Adressaten reichten, hier von der Salonpersonnage abgefangen und so bekämpft zu werden, um erst gar nicht, im allgemeinen Musikbetriebsgeräusch wahrgenommen werden zu können. Schmidt-Kowalskis Seelenfreund und als persönlicher Agent tätige studierte junge Musiker Christian Meyer aus Friesoythe machte es zu seiner Sache und versuchte zu helfen. Beide hatten die Systemmacht des materialistischen Abriegels der Salonpersonnage nicht verstanden. Sie stellten eine Visitenkarte ins Internet, Thomas-Schmidt-Kowalski.de. Meyer war nun Manager, dazu Magnus Burchert aus Bayern auch als Verleger. Sie strampelten wie der Frosch in der Magermilchtonne: Es bildete sich keine Butter, über die man hätte herausklettern können. Keineswegs in Programmen Neuer Musik aufgeführt, erlebte Schmidt-Kowalski einige Alibisendungen in ARD-Rundfunkprogrammen. An Gemazahlungen sah man, wie Musikerbezahlung aussehen kann. Die ARD-Radio-Nachtsendungen trugen Schmidt-Kowalski nach dem Tod einige Nachrufe im Radio ein.

Schritt 30 Am 24. März 2003 schrieb Alex Ross in der jüdischen Wochenzeitschrift The New Yorker “German music’s down beat on the guru of gloom: A Critic at Large: GHOST SONATA – What happened to German music? … “(1) Was Hitler mochte, musste schlecht sein; (2) Was Hitler hasste, das musste gut sein …Nach Auschwitz – so wird gedacht – ist die Annehmlichkeit eines C-Dur tabu. Die gesamte klassische und romantische Tradition wird angeprangert, wie eine kriminelle Szene in Untersuchungshaft. Als ich vergangenen Herbst einige Zeit in Berlin verbrachte, stellte ich fest, wie häufig Nazismus in künstlerischen Angelegenheiten angeführt wird – nicht als Geschichte, sondern als negatives Beispiel für den zeitgenössischen Stil. Ich hörte einen Architekturführer, eines der neuen Gebäude am Potsdamer Platz abzuverurteilen, weil es zu viele rechte Winkel hätte und dadurch die totalitaristische

Seite 46 /47

Ästhetik wieder in Position brächte. Ziemlich ähnlich zieht die Musikkritik über neue Musik her, die zu viele Dur und Moll-Akkorde zum Klingen bringt: bereits wenig davon reicht, den Verdacht auf neofaschistischen Kitsch zu erregen. Es ist verständlich, dass solche extremen Bewertungen unmittelbar nach dem Krieg galten, weil Deutschland die Notwendigkeit verspürte, einen neuen Anfang zu machen. Aber warum sind sie noch fünf Jahrzehnte später derart eisenholzig? Warum fetischisieren deutsche Kompoisten nach wie vor Dissonanz und veranstalten die Tugend der Schrecklichkeit in der Musik? Diese übertriebene Selbstverneinung ist inzwischen absurd geworden. Sie ruft den unsinnigen weit entfalteten Anschein hervor, dass die deutsche Musik, mit dem Tod Richard Strauss, 1949, abgebrochen sei. //”Nach Auschwitz, lautet der kennzeichnende Kernsatz des Philosophen, Soziologen, Musikkritikers, mitunter Komponisten und Allround-Konventionszerstörers Theodor Wiesengrund Adorno, der, noch dreißig Jahre nach seinem Tod, weiterhin als Gottvater über dem deutschen Musikdenken herrscht …”

.

Inspiration Thomas Schmidt fand sehr früh seine Bedürfnisse zur konkreten sinnlichen Selbstpflege, Essen, Trinken, Musizieren, Schlafen, leidenschaftslose Handentspannung und ansonsten knappe Wege mit und für Musik, nicht sexuell überspannt, keine harten Phobien, mied Zwang und suchte nicht, eine Familie zu gründen. Eine zutiefst freundliche Gestimmtheit, unumständliche Sozialität, Geduld und Ausdauer, Ehrgeiz und Hingabe kennzeichneten sein teils rüdes, ungeduldiges Dasein mit dem Gepräge von Zartheit und Witz, Dynamik, enorme Individualität und Geschmackssicherheit. Sein höchst perkussiver Jazzsinn war stets dramatisch und an tonale Klänge gebunden. Seine unkonventionelle unangepasste Lebensweise, vernachlässigte eigene Körperpflege, kümmerlicher Haushalt, armselige Mindesternährung, bei nur oberflächiger Gemeinschaftskundigkeit durch jahrelange SPIEGEL-Lektüre, kaum Fernsehen oder Freizeitmoden, räumten alles beiseite, was

Seite 47 /48

nicht der Musik galt. Schmidt-Kowalski benahm sich gegenüber dem Dichter- und Denkergut wie ein normaler Ballermann-Partygänger, suchte romantische Lyrik nach geeigneten Vertonungstexten ab, bezog Philosophie aus Biografien, Kriegsdokumentationen und Tagebüchern à la Cosima / Richard Wagner-Briefen. Wenn, achtete er auf ein literarisches Kabinett der Toten, Goethe, Heine, Nietzsche, zeitgenössische Denker oder Dichter ignorierte er. Seine Philosophie war zeitlebens Musizieren, Musik-Tonträger anhören, er besuchte keine wichtigen Konzerte, unterhielt kein eigenes Abonnement des Oldenburger Konzertangebots. Er kannte kaum bedeutende Instrumentalisten oder Agenten der Kulturindustrie persönlich. Notenschreiben, Klaviertastatur, Partituren und Orchestrierungen studieren, darüber vertieft mit Freund Meyer diskutieren, so selten es dazu kam vor geneigtem Publikum persönlich auftreten, dazu PS-starkes Autofahren. Sein Tonarten-Farbensehen hatte keinerlei Konsequenzen für seine tonale Musik. Zu seinem 50sten Geburtstag zeigten sich zweifelsfreie körperliche Verfallserscheinungen. Beine, Füße, Augen, Beweglichkeit, Atmen – von seiner schweren Zuckerkrankheit hatte er jahrelang nichts gewusst. Zehn Jahre später trafen die Schläge hart. Er brach sich die Schulter, sein Knie versagte, er kam kaum noch seine Wohnungstreppe im Bloherfeld hoch. Dann kam im Jahr 2010 der Totalausfall beider Nieren. Kaum noch Musik, dafür tägliches Weinen um das Ende, wie bezeugt wird:

Schritt 32 Der Zeuge meinte nach dem Tod traurig: “…Zähne gingen eben nicht, weil ja Geldprobleme da waren (Steuernachzahlung). Ein Gebiss kostet Geld, deswegen. Ich wusste auch nicht weiter. Er sagte nurmal: „Ich bekomme noch ein Staatsbegräbnis“, oder „ich bin ein 8000er“, natürlich suchte er viel Hilfe, z.B. Heiler usw. Aber er wurde immer resignierter, weil es alles nichts brachte, er liess sich deshalb gehen, keine Hoffnung mehr. Er trainierte z.B. seine Schulter, Arm nicht mehr. Schlimm alles mit anzusehen. …Danke für die Mitteilungen, die ich voll

Seite 48 /49

vertrete und mir aus der Seele sprechen. Er ging derart in den Tod, weil er sich selbst umgebracht hatte: Er hätte 3 mal die Woche jeweils 8 Stunden Dialyse machen müssen, machte aber nur 4 Std, weil er einfach keine Lust hatte, da ging jede Inspiration flöten. So wollte er nicht mehr leben und sagte, er wolle dann bald sterben. Natürlich bin ich wütend, mache mir Vorwürfe. Hätte ich das ernster genommen, hätte ich ihn zur Dialyse hingeschleift…. In seinen Werken findet sich nicht nur Trauer. Wir waren ja ein Kraftpaket, ich als Manager, der einen Romantiker immer suchte, er, der einen begeisterten Manager immer suchte. Er suchte ja immer jemanden, der seine Werke verbreitete, das hatte er ja nie. Das war wie von den Göttern geschmiedet. Dieses gab ihm Kraft und Schub, so dass er in den 10 letzten Lebensjahren die besten für ihn möglichen Werke schuf. Es war so, dass, wenn er im Schaffen war, er nicht wußte, wohin mit seiner Produktionskraft, er sprudelte förmlich über. So finden sich in seinen Werken Sujets wie Atlantis usw. Er hatte ja auch Visionen. Also er war ständig inspiriert von der spirituellen Welt, z.B. nannte er seine 4. Symphonie die „Kosmische“. Auch wollte er mit seiner Musik der Menschheit Heilsames, Harmonisches geben, da seiner Meinung nach nicht noch mehr Negatives erzeugt werden müsse, davon gäbe es genug.

Welche berühmten Musiker berühmte Thomas persönlich? also von wem sprach er begeistert, neben Furtwängler?Von Emil Gilels, Lang Lang, der junge Menuhin (aber nur der junge). Alle Sänger und Musiker, die mit Furtwängler spielten.

Wann hat Thomas sein letztes abgeschlossenes Werk beendet? 2012.

Wann kam er zur Einsicht, dass es nicht mehr geht? Wann musste er aufhören, sich der Weiterarbeit an seinen Kompositionswünschen hinzugeben, weil die Mattheit und das Leiden Überhand genommen hatten? Im Jahr 2012 merkte er, dass er nicht mehr konnte, wegen Schwäche. Hatte aber zuletzt auf der Intensivstation die Idee zu einer „Norddeutschen Suite“ /letztes Aufbäumen? Wann sind der Schulterbruch und

Seite 49 /50

Operation datiert? Kann ich nicht genau sagen, muss zwischen 2010 und 2012 gewesen sein. Wann war seine Knieverletzung akut? Weiß ich leider nicht mehr, aber auch in o. g. Jahren. Wann begann er an Körpergewicht abzunehmen? ca. Operation datiert? Kann ich nicht genau sagen, muss zwischen 2010 und 2012 gewesen sein. Wann war seine Knieverletzung akut? Weiß ich leider nicht mehr, aber auch in o. g. Jahren. Wann begann er an Körpergewicht abzunehmen? ca. ab 2010, also mit Beginn der Dialyse, die er ja immer nur zur Hälfte machte, weil er länger keine Lust hatte. Er brachte sich also langsam um.

Wann empfand Thomas den Gewichtsverlust als Schwächung und Kraftverlust? ca. ab 2010/2011

Wann traten die ersten schweren Krankheitszeichen auf? Was hat Thomas dann gemacht? Was hat dann eine ärztliche Untersuchung ergeben? ab 2009 sah er immer schlechter aus. Ging aber nie zum Arzt aus Angst vor Diagnose. Dann kam immer häufiger Atemnot. Das ging soweit, dass er wegen Bewegungsunfähigkeit und Atemnot einen Notarzt rufen musste. Ab da Diagnose. Schwere Erkrankung also 2010 erkannt.

Hat er alternative Heilideen verfolgt? Ja hat er. Einige Heilpraktiker. Interpretation seiner Krankheit war, dass er sich das selber zugezogen hatte, wegen jahrelanger Diabetes, schlechter Ernährung. Während Dialyse wurde Ernährungsumstellung vorgeschlagen, hat er aber nicht eingehalten, da er auch mal genießen wollte. Heilpraktiker, z.B. Akupunktur hatten nur kurze Erfolge, das Ziel war, einmal weniger in der Woche Dialyse, wurde aber nicht erreicht. Wie gesagt, Thomas machte nur Hälfte der Dialyse, anders als verordnet.

Was hat Thomas selbst zu den schlechten Heilergebnissen gesagt? Er war darüber natürlich frustriert.

Hat Thomas einen Zusammenhang zwischen Musik, Komponieren, Musikhören und seiner Krankheit gesehen? Er meinte, er könne während Dialyse nur schlecht komponieren, auch zu Hause nicht mehr, da er immer an Dialyse denken musste, was ihn frustrierte. Ansonsten kein Zusammenhang. Wenn Thomas sich selbst als Medium verstand, wie empfand er dann dass er gar keine Musik mehr hervorbringen konnte? Darüber war er einfach traurig und er resignierte und gab auf.

Seite 50 /51

Wann war der erste schwere Nierenkollaps? müsste 2010 gewesen sein.

Was hat dann die Musikschule gemacht? Wie lange konnte er da noch hinfahren? Er ging kurz vor Krankheitsausbruch dort in Rente.

Wo wurden dann die einzelnen Therapieschritte durchgeführt? Konnte er da selbst hinfahren oder hingehen? Therapien in Dialyse Oldenburg.Thomas konnte nur geschwächt hinfahren, musste immer ich machen.

Wenn es dann zur Dialyse kam, wie wurde das diskutiert? Hat Thomas mit Dir Krankheit, Diagnose, Therapieoptionen, praktische Durchführung der Therapie diskutiert? Hat er Deinen Rat erbeten? Hast Du ihn beeinflusst? hat er mit mir immer diskutiert und fragte mich um Rat. Ich konnte ihn immer wieder hoffnungsvoll stimmen mit Ideen.

In welchem Krankenhaus ist er gestorben? Hat Thomas dazu astrologische Vorstellungen mitgeteilt? Stationäre Behandlungen bei Kniegeschichte, Schulterbruch, der übrigens schlecht verheilte, also immer Schmerzen verursachte. Krankenhäuser: Evang. Krankenhaus Ol., Klinikum Ol., Tod im Pius Hospital am 05.01. 2013 um 14.21 Uhr. Keine astrologischen Vorstellungen dazu. Wo fand die Einäscherung statt? Wann war die Aussegnung in Lamberti? Einäscherung im Krematorium, Urnengrab auf dem Parkfriedhof Oldenburg. Aussegnung am 16.02. 2013 … Er griff natürlich immer nach Strohhalmen, pickte daher nach Vorteilen, wurde schnell zynisch. Bei jemanden, dessen Werk immer abgelehnt wird, deswegen verzweifelt ist, ist das etwas verständlich. Aber es war hohe Allgemeinbildung da, auch Naturwissenschaft: er konnte einen ganzen BMW auseinander nehmen, kannte den Motor – und wieder zusammenbauen, sein Vater war Ingenieur. Nochmal wichtig: Thomas wollte sterben, nachdem er realisierte, dass die Nieren nicht wieder anspringen, jede Hoffnung verloren war. Und Nierenversagen ist nunmal leider kaum zu heilen, das sah er ein. Und so antwortete

Seite 51 /52

er einem Arzt, nachdem dieser ihn fragte, warum er nicht länger Dialyse machte, da es sonst ungesund ist: „Damit es schneller geht…“ Ich glaube über mich hätte und hat er nicht so gelästert, das hätte ich mitbekommen. Liebte er mich? Nahm ich ihm seine Einsamkeit? Ich habe nie verstanden, warum sich so wenig für ihn interessierten, man konnte soviel von ihm lernen: kann 100 Tonsatzbücher lesen und lerne doch nicht soviel wie bei ihm.

Was möchtest Du noch hinzufügen? Zu seinem Materialismus: Steiner fuhr auch leidenschaftlich gerne Auto, Thomas wollte die physische Welt benutzen, sah sie aber nicht als einzige an. … Desweiteren bin ich schon der Meinung, dass er die Gräuel der Nazis verabscheute (auch die der Linken). Ihm missfiel es, dass nach 1945 keine Romantik mehr produziert werden sollte, wie Adorno sagte, nach ’45 sei das barbarisch (was er eigentlich auf Gedichte bezog). Thomas meinte, damit „verschütte man das Kind mit dem Bade“, gebe Hitler heute noch Macht. Also er war der Meinung: nur weil man die Kunst schätzt, die die Nazis schätzten, ist man noch lange kein Nazi. Sonst ist man eben beim Linksfaschismus, der auch nicht besser ist…. Das eigentliche Rätsel ist doch der Tod von ihm. Er war ja auf Intensiv, es war wirklich schlimm, Antibiotika schlug nicht an, Wasser in der Lunge, Lungenentzündung. Dann aber kam die Besserung, Antibiotika schlug an, Wasser aus der Lunge, „wir sind überm Berg, morgen könnte er schon wieder auf normaler Station liegen.“ Wir scherzten schon wieder, alles war wieder besser, Verabredungen, und dann am Folgetag: Multiples Organversagen, tot! Verstehe ich nicht. … Beethoven, Haydn, Mozart, in der Reihenfolge, dann Wagner. Liszt mochte er nicht. Nur Les Preludes. Anton Bruckner? Dvorák? Berlioz, Tschaikowski, Skriabin, Rachmaninoff? Strawinski? Kannte er Rostropovic? Phill Glass? Frank Zappa? Schönberg? Kurt Weill? Bruckner sehr, aber mäkelte auch viel. Er mäkelte über alle Grossen in ihren schwachen Werken, er würde das besser machen. Würdigte aber deren besten Sachen. Dvorák, Tschaikowski, Rachmaninoff.

Seite 52 /53

Rostropovic mochte er. Alle anderen, die du schreibst, nicht. Er mochte sehr Puccini, den liebte er.

Wie und was hat er an seinem 60sten Geburtstag gemacht? Hat jemand für ihn gespielt? er hat einfach Leute in einem Gasthof zum Büffet eingeladen. Sein Bratscher hat eine Einlage gegeben. Ansonsten nicht viel, er war da schon schwach.…Seine Wohnung sah übrigens immer aus wie bei einem Messi. Wenn du einige volle gelbe Müllsäcke ausschüttest und in der Wohnung verteilst, hast du einen Eindruck. Das war auch fast so, als er noch gesund war. …

Hosen und auch Unterhosen kann man nicht tragen, wenn derart viel Verkleinerung des Leibesumfang eintritt? Trug er dann Hosenträger? einfach den Gürtel engergeschnallt. Dann auch mal kleinere Sachen gekauft, wenn es nicht mehr ging. …

Wer hat denn mit Dir, nach dem Tod von Thomas, geholfen? sein „Freundeskreis“ (Thomas hatte sich natürlich vorher mit den meisten verkracht, doch seine Musik brachte dies). Wir haben das dann zusammen gemacht, aber nur Anzeige, Spendenaktion. Den Rest, Kündigungen, Sterbeurkunden senden, habe ich alles gemacht.

Hilfe bei den Spendenaufrufen? Ja, es haben viele gespendet, so konnte die (Staats-) Beerdigung dann finanziert werden. Glückwünsche haben ihn gefreut, Geburtstage hat er immer gern gefeiert.

Wo ging Thomas am Liebsten ins Restaurant zum Essen?In Oldenburg – ja, sonst, auf dem Land? Gasthof Meyer, Huntlosen, Medaillon Oldenburg u.a.

Mochte er spezielle Speisen besonders gerne? ja, aber am liebsten deutsche Küche. Italienisch gar nicht. Trank gerne Kaffee, ja, kein Alkohol, vertrug er nicht. Milch und Wasser auch. Pizza gar nicht. Immer schönen deutschen Schweinebraten, Eis. Früher aß er ja 2 Enten beim Chinesen hintereinander oder 2 Hähne. Ich mochte immer, was er mochte. … wir haben doch alles versucht, Heilprakter, Heiler, Alternatives, Konservatives, Ratgeber, bla, bla, bla… Es traten einfach zwei Riesenprobleme zugleich auf: Er hatte ab ca. 2010 eine Steuernachzahlung für ca.

Seite 53 /54

10 Jahre rückwirkend zu zahlen, so dass täglich grade mal Geld für Essen da war (hat er mit seinem Banker ausgerechnet). Für die Steuernachzahlung musste er einen dicken Kredit aufnehmen und privat Schulden machen. Deshalb war kein Geld für irgendwelche Gesundheitsmaßnahmen da. DER MANN HAT NUR DIE HÄLFTE DER DIALYSE GEMACHT, WEIL ER KEINE LUST HATTE. Alle haben ihm geraten, aber er wollte nicht anders. Es war ja hinterher noch so, dass er allen die Schuld gab, die ihn nicht geheilt haben, das hat ja auch nochmal Leute verscheucht. WAS WILLST DU MACHEN, WENN NIEREN NIE WIEDER ANSPRINGEN UND DU DAS WEIßT? Zum anderen: Thomas hatte NIE Steuererklärungen gemacht, Anmeldungen eingereicht usw. 2010 DAS ERSTE MAL!!!! Vorher alles schwarz. Er ist früher mal hingegangen, aber die haben den wieder weggeschickt und gesagt, “ ach Künstler, wir melden uns.“ ER HATTE 6 VOLLE EINKAUFSTÜTEN VOLL BELEGE ZUM STEUERBERATER GESCHLEPPT, DER LAG AM BODEN, DACHTE, DAS IST VERARSCHUNG. Also die Scheiße war, dass Steuernachzahlung und Krankheit auf einmal zusammenfiel. Es war wirklich sehr tragisch, zu sehen, wie Thomas gelitten hatte, man selbst konnte nichts machen. Er wußte zu Recht, die Nieren springen nicht wieder an, deshalb hat er auch alle Kontakte abgebrochen: Hilfe bringt nichts. Und dann hatte er natürlich diese Riesenangst, Todesangst. Verzweiflung pur, ich leide heute noch daran, wie sehr er litt.

Was war mit den Augen?seine Brillengläser wurden schon immer dicker, er hatte zuletzt eine für ihn schlechte Brille, aber wieder mal kein Geld (Steuernachzahlung), musste immer ganz dicht an den Computermonitor zur Notenkorrektur. Mehr weiß ich leider nicht. Das kostet ja viel Geld.… Mich rührte stets sein grosses Herz, diese Naivität, teilweise zur Schau gestellte Doofheit, war manchmal auch grosses Kino. Er war ganz Gefühl, eigentlich nie so berechnend, ein ewiger Junge auch, das Klischee des dummen Künstlers auch. So muss einer auch sein, manchmal. Trotzdem,

Seite 54 /55

schade um die wunderbare Begabung, ich kam einfach nicht aus dem Staunen heraus, als ich so langsam realisierte, was er alles konnte. Es war wirklich wie ein Märchentraum in der Hinsicht…. Er ging immer Essen, bekam es aber nie auf wegen seiner Zähne. Er war aber nie unterernährt.

Wann war Thomas vor Weihnachten 2012 in die Klinik eingeliefert worden? wenige Tage vor Weihnachten, also ca. 22.12. Hat er das selbst veranlasst oder wer hat ihn gebracht? Hätte ich nicht erkannt, dass etwas nicht stimmt, hätte man ihn nach der Dialyse wieder nach Hause geschickt, die hatten das gar nicht bemerkt, erst auf mein Drängen. Dann holten die einen Notarzt. Kein Alarm, aber Blaulicht. Hinzu kam auch noch, dass er ja den ganzen Tag weinte, jahrelang. Ich musste das alles machen, bekam schon selber Depressionen…

Danke für Deine Erinnerungen. Ich bin sehr damit beschäftigt. Bereits in den 1990er Jahren, als ich in München lebte, habe ich es ihm so angekündigt, wenn er sich nicht besser hält, ernährt und bewegt. Einen Doppelzentner Boskopäpfel sollte er verspeisen, nichts sonst, dazu Wasser, und anschließend schauen, ob es ihm besser geht. Ich hätte ihn genialen Heilern in Öschelbronn vorstellen können. Dort und auch in Sekem / Ägypten wurde musiziert! Ich kann nicht ganz nachvollziehen, dass es so kam, wie es kam. Fällt mir schwer zu akzeptieren, dass ein mir nahestehender Mensch derart brutal rausgehauen wird. Unbegreiflich erscheint mir, dass nicht bei mir wirklich Hilfe gesucht wurde. Wieso kann ein Künstler, der was zu sagen hat, derart in den Tod gehen. Absurd ist, dass diese Musikwelt und Schmidt-Kowalski derart “rechts-staatlich-legal” vernichtet worden sind. Es geschah, ohne dass die hieran direkt beteiligte Salonpersonnage und diese untereinander ihren tödlichen “Erfolg” überhaupt mitbekamen und verstanden. Weder den Opfern selbst, noch der deutschen Musikwelt ist das bekannt. Auch Dietmar Moews kennt nur wenige dieser Musikvernichter persönlich oder namentlich. Schmidt-Kowalski kannte Armin Mohler jedenfalls nicht (mit dessen Bezeugung in DIE WELT 1980, in der

Seite 55

Neuen Sinnlichkeit die “persönliche Betreuung” begann).

.

Die Salonpersonnage Ohne Rangfolge waren oder sind im Fall der Neuen Sinnlichkeit und Thomas Schmidt-Kowalski als Salonpersonnage aktiv: Prof. Dr. Armin Mohler / Anton Madler/WELT; Alfred Paffenholz /NDR; Ursula Bode / Tasch /HAZ; Prof. Peter Becker /Musikhochschule H.; Gerd Grabenhorst /Nieders.Min f W u K; Peter Sager /DIE ZEIT; Peter Winter /HAZ + ZEIT; Erich Limmert /NP; Ludolf Baucke /HAZ; Ludwig Zerull /SPD + HAZ; Dr. Johannes Salzwedel /DER SPIEGEL; Prof. Hans-Joachim Reiser NDR; Dr. Bernhard Häußermann HAZ-Chef-Red.; Siegfried Neuenhausen HfBK BS + Deutscher Künstlerbund; Harald Böhlmann / SPD+ Kulturamt H.; Karl-Ernst Bungenstab /FDP + Kulturdezernent H.; Katrin Sello/ Kunstverein H.; Renate Reuning / SPD / Sprengel Museum; Dieter Ronte /Sprengel Museum; Die haßerfüllte Salonpersonnage von Donaueschingen & Co, die Alex Ross im New Yorker teilweise nennt und die deutschen staatlichen ARD-Redaktionen für Neue Musik sowie ZDF und Arte werden in der Hölle schmoren und den Rest der Geschichte das zerschundene Genie Thomas Schmidt-Kowalski, wie die Hoffnung in der Büchse der Pandora, nie erreichen.

Aus Gesprächen mit den engsten Zeugen der vergangenen zehn Jahre und im Zeichen von Trauer der Zurückbleibenden, besonders dem als “Muse” bezeichneten Freund, ist nun zu sagen: Thomas Schmidt-Kowalski ist am 5. Januar unseres Jahres 2013, einem Samstag, frühnachmittags um 14:21 Uhr im Oldenburger Pius Hospital, ohne Beisein Angehöriger gestorben. Dem Freund war in den letzten Stunden auf der Intensivstation der Zugang zum Sterbenden verwehrt worden. Der Tote sah schrecklich aus, erinnert sich der Zeuge. Bilder der späteren Aufbahrung zeigen, dass dieses Gepräge gemildert werden konnte. Die Uhrzeitangabe soll wohl bedeuten, dass der Sterbende zuletzt vom katholischen Pius-Personal beaufsichtigt worden ist. (Moews 2004 Verirrte Kunstorganisation und das BBK-Erlebnis – Eine soziologische Studie zur organisierten Kunstförderung in Deutschland aus Sicht der Künstler; Uni.-Diss. Bremen 1990 / 2000 / 2004)

Seite 55 Schluss


Lichtgeschwindigkeit 179

Februar 1, 2010

LICHTGESCHWINDIGKEIT 179

NRW-PIRATEN 2010 ALS KOALITIONSZÜNGLEIN

Dietmar Moews‘ täglicher Kommentar der Medienlage

von dem Künstlergelehrten der Piratenpartei Deutschland,

aus Sicht der Piratenbewegung, am Sonntag, 31. Januar 2010,

Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow Niederschönhausen

in Lichtgeschwindigkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung und

Süddeutsche Zeitung von Samstag, 30. Januar 2010 BMF.de,

Bundeskanzlerin.de, BMI.de, BBC.com, ard, zdf, DLF, dradio.de,

Spiegel.de, bild.de, heise.de, faz.net, piratenpartei.de,

Piratenthema hier:

NRW-PIRATEN 2010 ALS KOALITIONSZÜNGLEIN.

Mit Franz Schuberts 9. Sinfonie der Berliner Philharmoniker

unter Wilhelm Furtwängler. Die Aussichten auf die Landtagswahl

am 9. Mai 2010 in Nordrhein-Westfalen steht unter dem Einfluss

der Parteien, Interessen-Verbände und Lobbies. Zur Anregung

der Fantasie sind einmal solche enorm einflussreichen Entitäten

beschrieben. Ihr Einfluss auf die Politik geschieht indirekt,

über die veröffentlichte und die öffentliche Meinung. Ferner durch

Gesetzesentwürfe, Texte und Argumente, auf olitische Prozess

in den Parlamenten und in den Parteien, schließlich durch

Lobbyisten, also Agenten, die persönlich einwirken auf Medien,

Parlamentarier u. a. Z. B. der Deutsche Fußballbund DFB,

als großer Mitglieder-Verband in Deutschland, hat beeinflusst

öffentliche Prozesse und die Information der eigenen Mitglieder.

Der ADAC, als größter deutscher Verband, erscheint als

Vertretung der Autofahrer, ist in Wirklichkeit Schutzmacht

der Automobil-Industrie, z. B. betreffs der Abgasnormen

der deutschen Autos, Geschwindigkeitsbegrenzungen,

die Telematik von Maud und Massendatensystemen,

auch gegenüber der Europäischen Union. Die katholische

Kirche, als Internationale, wirkt in alle Bereiche der

repräsentativen Demokratie durch Sitze und Stimmen mit.

Ebenso die Evangelische Kirche Deutschlands. Sie

kassieren nicht nur Kirchensteuern, sondern auch direkte

jährliche Staatsgelder, besetzen Posten der Staatssender,

in der Schulpolitik, Sozial- und Wohlfahrtsverbände,

beeinflussen von den Fernsehgebühren zur Soldatenseelsorge

alle möglichen Entscheidungen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB entwickelte sich

aus der Arbeiterbewegung zur Industriearbeiter-Organisation.

Ziel des DGB ist die Selbstbereicherung und das eigene

Organisationswachstum, s. Neue Heimat, Konsumskandale,

indes werden Handwerksarbeiter und Arbeitslose „natürlich“

nicht vertreten. Mit wachsender Industriearbeitslosigkeit

haben sich DGB-Mitglieder der LINKSpartei zugewendet.

Als letztes Beispiel, hier, der Deutsche Kulturrat, ist ein

Dachverband, der die Bundesebene und die Landesebenen

„kulturpolitisch“ zu vertreten behauptet. Erkennt man lebende

Künstler als kreativen Kern der Kunstproduktion der Gesellschaft,

dass sämtliche Kunstkonsumenten-Verbände ebenfalls im

Deutschen Kulturrat in acht Sektionen Mitglieder sind,

ist der Deutschen Kulturrat ein Etikettenschwindel. Der

Deutsche Kunstrat, als Zwischendach im DK, ist in jeder

Konstellation in überragender Minderheit gegenüber den

Verwertern und Konsumenten.

Nur 4 von 210 Mitgliedsverbänden sind Künstlerverbände.

Alle anderen im Deutschen Kulturrat sind sowohl

industrielle bzw. Kunstverwertungs- und

Kunstkonsumetenverbände, z. B. Antiquitätenhändler,

Kunstmessenverbände, Museumsverbände, Gema,

VG-Bild-Kunst u. v. a. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer

des DK, tritt laufend in den Medien als Künstlervertreter

auf. Doch vertritt er Salonpersonnage, Funktionäre, die

Indusrie, die Verwerter, und ist verantwortlich dafür, dass

über den praktizierten Kunstbegriff, Modus „Freiheit der Kunst“,

alle möglichen Nichtkünstler zu Abzockern der Künstler-

und Kunstförderung werden. Zimmermann besorgt dem

„herrschenden Staat“die Legitimation, als seien die Künstler

verbandlich und berufsorganisatorisch vertreten. So verdeckt

man, dass die Künstler vollkommen klientelisiert und

mundtot gemacht sind.

Mit der schwarz-gelben Koalition in Belin, ist nach 100 Tagen

Regierungszeit der Unverlässlichkeit, z. B. bürgerrechtlich bei

SWIFT im Datenschutz der europäischen Bankkunden, der

Staatsverschuldung mit Steuersenkungen zur Pleite der

kommunalen Kassen, kostspieliger Kriegspolitik, die

Stimmung in NRW geändert. Keine Koaltion kann mit

einem sicheren Wahlergebnis rechnen. Für die Piraten,

als unbelastete Partei, mit dem Spitzenklandidat Nico Kern

und der neuen Landesvorsitzenden Birgit Rydlewski, sind

die demokratisch-liberalen Prinzipien, Offenheit und

Transparenz, eine echte Alternative für den Wähler, um

den Sprung ins Parlament und zum Zünglein an der Waage

zu werden. Produktion, Autor: Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin,

Musikwerbung: Franz Schubert 9. Sinfonie, Die Unvollendete,


Lichtgeschwindigkeit 179

Februar 1, 2010