Lichtgeschwindigkeit 513

August 18, 2010

Lichtgeschwindigkeit 513

FRIEDERISIKO & PREUSSEN-WEH und Kommentar aus Sicht

der IT-Soziologie zur Medienlage von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews – live und ungeschnitten – muss auch immer die

Werte der Primaten berücksichtigen: Offenheit, Transparenz, Freiheit,

Piraterie und Rechtsstaatlichkeit, am Charlottenburger Schloss in Berlin

Charlottenburg, am Mittwoch, 18. August 2010, mit Frankfurter

Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, BBC.co.uk, focus.de,

bild.de, Piratenpartei Deutschland.de, heise.de, ARD, DLF, Jochen Klepper:

Der Vater, Roman von 1937

Piratenthema hier: FRIEDERISIKO & PREUSSEN-WEH:

Frankfurter Rundschau von Dienstag, 17 August 2010, Seite 28 schreibt

Harry Nutt „Friederisiko“: Groß und geheimnisvoll ist die Schriftskulptur,

die seit ein paar Tagen vor dem Berliner Schloss Charlottenburg steht

und von den Passanten nach Kräften in gebrauch genommen wird…

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Preußische

Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg feiern schon mal vor.

Am 24. Januar 2012 wurde Friedrich II, genannt der Große, 300 Jahre alt.

Die Stiftungen leuchten mit der strahlend blauen Skulptur eine Art

Preußenjahr aus, dessen ganzes Ausmaß und Verweisungssystem sich

erst in vagen Umrissen abzuzeichnen beginnt.

Dem unübersichtlichen Personal von Hohenzollern und den

Generationslinien hier:

Friedrich Wilhelm III von Hohenzollern, genannt der GROßE

KURFÜRST, ist der älteste hier. Er steht vor dem Portal des

Charlottenburger Schlosses als Reiterstandbild (von Schlüter) und

ist älter als das Schloss selbst. Vater von Friedrich I.

Friedrich I. (erster König) von Preußen und Kurfürst von

Brandenburgbaute das Charlottenburger Schloss für seine Frau

Charlotte (aus Hannover). Er war der Vater von Friedrich Wilhelm I,

genannt der „SOLDATENKÖNIG“. Dieser Soldatenkönig war der

eigentliche Begründer des berühmten PREUßEN und verkörperte alle

preußischen Tugenden als erster Diener seines Staates; fleißig, ehrlich,

pünktlich, pflichtbewusst usw. Dieser Friedrich Wilhelm I. König von

Preußen war der Vater von Friedrich II, später genannt Friedrich der Große

(der Alte Fritz).

Friedrich II., wurde 1740 zum preußischen König gekrönt, litt zeitlebens

unter dem extrem strengen Vater Friedrich Wilhelm I. Und war mehr dem

Geist, der Phisosophie, Musik und Kunst zugewandt. Er hasste die Frauen.

Friedrich der Große baute rechts und links die Flügel im Rokokostil an das

Charlottenburger Schloss für seine Ehefrau an.

Produktion, Idee, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews;

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin