Lichtgeschwindigkeit 7213
Vom Sonntag, 19. März 2017
.
.
Der im ersten Wahlgang der Bundesversammlung gewählte 12. deutsche Bundespräsident, Frank Walter Steinmeier, SPD/MdB und MdL, Regierungsrepräsentant, Minister und oberster Amtsleiter in mehreren deutschen Bundesregierungskoalitionen Schröder/SPD sowie Merkel/CDU/CSU und in der Niedersächsischen Landesregierung Gerhard Schröder, ist seit heute, Sonntag, den 19. März 2017, im Amt.
.
Steinmeiers Sitz ist das Bundespräsidialamt und das Schloss Bellevue Berlin sowie die Nebenstelle des Bundespräsidialamtes in Bonn am Rhein.
.
Es ist diesem neuen deutschen Staatsoberhaupt und obersten Repräsentanten Deutschlands in der Welt viel Glück in seinem Amt und ihm und seiner Familie beste Gesundheit zu wünschen.
.
.
Dietmar Moews meint: Ich hoffe, Steinmeier wird seiner Untat am CIA-Opfer Murat Kurnaz aus Bremen ein lösendes und konkretes Zeichen zu geben wissen – . Vier vermeidbare Jahre in der USA-Festungshaft von Guantanamo verbracht zu haben – das ging für Kurnaz von Steinmeiers konkreter Entscheidung als damaliger Kanzleramts-Minister aus, kann nicht mit
.
„zur falschen Zeit am falschen Ort – kein Bedauern“
.
in der rechtsstaatlichen deutschen Welt bleiben. Steinmeier sollte das korrigieren und eine großzügige „Haftentschädigung“ zu zahlen veranlassen.
.
„…Soldaten zwang ihr Stand zu morden
Die‘s überlebten, kriegten Orden;
Wer Fersengeld beim Metzeln gab
Dem schoß man leicht die Glieder ab.
Manch Feldherr macht‘ die Feinde hin,
Und mancher ließ für Geld sie ziehn.
Manch Heißsporn wollt stets vorne sein,
Verlor den Arm hier, dort das Bein
Und war als Invalid zuletzt
Auf halben Sold herabgesetzt.
Dafür zog mancher nie ins Feld
Und blieb daheim für doppelt Geld.
.
Den Königen diente man – nur wie!
Ihre Minister täuschten sie:
Die Krone, der er untertan,
Bestahl so mancher Ehrenmann.
Der Lohn war karg, man schwelgte doch
Und rühmte sich dann redlich noch.
Sie beugten Recht, um zu verdienen,
Was Akzidenzien hieß bei ihnen,
Und riefen, war durchschaut die Tour:
„Das sind Emolumente nur!“
Und alle schwiegen vor sich hin,
Befragt‘ man sie nach dem Gewinn,
Denn jedermann kassierte mehr,
Nicht als verdient, mein ich, als er
Gestand den andern, die bezahlten,
Wie Spieler gern für sich behalten,
Warn sie auch fair, was sie bekommen
Von denen, die sie ausgenommen.
.
Sie kannten Schliche ohne Maßen!
Das Pulver selbst, das auf den Straßen
Man feilbot als ein Düngemittel,
Fand mancher Kunde zu nem Drittel
Versetzt mit Stein und Mörtelstaub,
Und für Beschwerden warn sie taub.
Doch können Flegel sich beschweren,
Die Salz zu Butter frech erklären?
.
Justitia selbst, als fair bekannt
Und blind, konnt tasten mit der Hand,
Die linke, die die Waage hielt,
Ließ los, sooft sie Geld gefühlt.
Zwar unparteiisch tat die Gute,
Ging es um Galgen oder Rute,
Gab acht, das peinlich regulär
Mord und Gewalt zu ahnden wär.
Manch Schwindler hing auch, wie‘s so geht,
Zuletzt am Strick, den er gedreht.
Indes ihr Schwert, mahnt ahnt es, ach,
Hielt arme Teufel nur in Schach,
Die pure Not zu Gaunern machte
Und schließlich an den Galgen brachte.
Für Bagatelle gab‘s schwere Strafen,
So konnt der Reiche ruhig schlafen.
.
In jedem Teile sündig zwar,
Ein Paradies das Ganze war;
Im Krieg gefürchtet, sonst begehrt,
Von aller Welt gerühmt, geehrt,
Verschwenderisch mit Gut und Leben:
Der Bienenvölker Zierde eben.
Das Heil des Staats war zweifellos:
Geballter Frevel macht‘ ihn groß.
Die Tugend sah der Politk
Bald ab manch ausgepichten Trick,
Schloß Freundschaft mit dem Laster gar,
Was dann bewirkte, dass fürwahr
Der größte Schurke selbst zum Schluss
Doch dem Gemeinwohl dienen muss.
.
Staatskunst hielt den Komplex in Gang,
Warn auch die Teile ziemlich krank:
Wie Harmonie in der Musik
Die Patzer zudeckt mit Geschick,
So stritten, wie zum Trotz, vereint
Parteien, die sich spinnefeind.
Es diente selbst die Mäßigung
Der Völlerei noch und dem Trunk.
.
Das Laster Geiz, die Schmach, die Pein,
Des Bösen Quell, musst Sklave sein
Der noblen Sünde, der Verschwendung
Millionen Armen Arbeit schuf,
Desgleichen Stolz, trotz üblem Ruf
Die Eitelkeit selbst und der Neid
Warn Diener der Geschäftigkeit;
Ihr Hang zur Abwechslung indessen
Bei Kleidern, Mobiliar und Essen
War töricht, und doch trieb er wie
Ein Schwungrad an die Industrie.
Auch das Gesetzwerk unterlag,
Ganz wie die Tracht, dem Zeitgeschmack.
So galt, was sich zunächst geschickt,
Ein halb Jahr später als Delikt;
Durch stetes Modeln an den Rechten
Verbessert‘ man auch manche schlechten:
Was Klugheit nicht vermocht zur Zeit,
Vermochte Unbeständigkeit.
.
So nährte Laster den Verstand,
Der sich mit Fleiß und Zeit verband,
Und schuf des Lebens Überfluss,
Komfort, Vergnügen und Genuss,
So reich, dass heut die Armen eben
Viel besser als einst Reiche leben.
Nichts fehlt, wonach sich lohnt zu streben.
.
Glück ist auf Erden eitel. Lust
Hat Grenzen, die du kennen musst;
Vollkommenheit in diesem Leben
Hat uns der Himmel nicht gegeben.
Zufrieden ist mit seinem Staat,
Wer das einmal begriffen hat.
Doch diese Torn verfluchten gleich,
Schlug mal was fehl, das ganze Reich
Samt Kabinett, Armee und Flotte.
„Tod dem Betrug!“ schrie dann die Rotte:
Was man tagtäglich selbst getan,
Bei andern prangert man es an.
.
Ein Kerl mit Riesenkapital,
Das Fürsten er und Bettlern stahl,
Rief: „Dieses Land muss untergehen
Bei soviel Falsch!“ Was glaubt ihr, wen
Der Tugendbold beim Wickel nahm?
‚nen Täschner, der für Zickel Lamm
verkauft‘.
.
Nun schrie beim kleinsten Streich,
Den sie geführt, die Runde gleich,
Bei jedem Rechtsbruch, weit zu hören:
„O Götter! Wenn wir ehrlich wären!“
Merkur gefiel die Infamie,
Und andre nannten‘s Idiotie,
Zu schelten, was man liebt. Doch Zorn
Ergriff den Zeus. Er hat geschworn,
Lug und Betrug aus diesem Staat
Zu bannen, was er schleunigst tat.
Sogleich warn sie von Falsch befreit,
Und in ihr Herz zog Ehrbarkeit;
Nun sahn sie, welche Missetaten
Sie all die Zeit begangen hatten.
Vor Reue stumm konnt man sie finden,
Errötend über ihre Sünden:
Wie Kinder, wolln sie ein Vergehen
Verschleiern, dieses eingestehen
Durch Röte, wenn sie meinen, man
Säh ihnen, was sie denken, an.
.
O Götter! Mächtig war er Schock,
Der Umschwung groß im Bienenstock!
Der Fleischpreis fiel zur selben Stund
Um einen Penny auf das Pfund.
Die Heuchlermasken warn bei allen,
Ob Staatsmann oder Clown, gefallen.
Die man gekannt in fremden Mienen,
Im eignen Antlitz fremd erschienen.
Auf dem Gericht zog Stille ein
Die Schuldner zahlten von allein
Selbst, was die Gläubiger schon vergaßen,
Wer blank war, kriegt‘ die Schuld erlassen
Wer unrecht hatte, hielt den Mund
Und prozessiert‘ nicht ohne Grund;
Worauf, da in solch biedrem Staat
Kein Anwalt mehr zu beißen hat,
Dieselben, bis auf die betuchten,
Samt Tintenfaß das Weite suchten.
Justitia hängt‘ noch ein paar auf
Und räumte alle Kerker, drauf
Zog sie mit ihrem Hoftstaat ab,
Weil‘s nichts für sie zu tun mehr gab.
Die Schmiede durften vorn marschieren
Mit Gittern, Ketten, Eisentüren;
Die Kerkermeister folgten dann.
Der Göttin stolzgeschwellt voran –
Ihr treu wie stets und bester Dinge –
Schritt Rechtsvollstrecker Durchlaucht Schlinge;
Nicht mit dem sinnbildhaften Schwert,
Mit Strick und Beil, wie sich‘s gehört.
Die Schöne mit der Augenbinde,
Justizia, kam geschwebt im Winde
Auf einer Wolke. Als Eskorte
Warn um sie Büttel jeder Sorte,
Gerichtsvollzieher, Schergen eben,
Die gut von andrer Tränen leben.
.
Und wie die Medizin floriert“!
Wer krank war, wurde jetzt kuriert
Von Ärzten mit viel Sachverstand,
Die‘s reichlich gab im ganzen Land.
Statt bei Disputen zu verweilen,
Waren Kranke sie bemüht zu heilen;
Statt Heilkräutern aus fremdem Land
Ward, was im eignen wächst, verwandt,
Da Zeus kein Volk mit Leiden straft,
Für die er dort nicht Heilung schafft.
.
Kein Priester ließ sich faul vertreten
Von den Vikaren mehr beim Beten.
Die Götter pries, von Sünden frei,
Mit Opfern man und Litanei.
Es traten ab die Dilettanten,
Die sich von selbst entbehrlich fanden.
Denn für so viele war nicht Raum:
(Ein braves Volk braucht Pfaffen kaum.)
Ein paar nur blieben, treu ergeben
Dem Hohepriester. Diesem eben
Gehorcht‘ der Rest. Von Politik
Hielt sich der Geistliche zurück.
Er jagt‘ den Bettler nicht davon,
Drückt‘ nicht des armen Schluckers Lohn,
Teilt‘ mit dem Hungrigen sein Brot,
Half Tagelöhnern aus der Not,
Dem Wandersmann er Obdach bot,
.
Auch beim Ministerrat der Bienen
Und allen, die dem König dienen,
Vollzog der Wandel sich: alsbald
Lebt‘ man bescheiden vom Gehalt.
Was früher Akzidenzien hieß
(Wenn ein Beamter betteln ließ
Zehnmal nen Armen um sein Geld
Und ‚s ihm am Schluss doch vorenthält
Und presst‘ ‚ne Krone ihm zuletzt
Gebühr noch ab), hieß Schwindel jetzt.
Wo jedes Amt zuvor von dreien
Besetzt, die sich bei Schurkereien
Bewachten und trotz Kumpanei
Einander frech bestahlen dabei,
Wirkt‘ nun ein einzelner allein.
So spart man tausend Leute ein.
.
Auch lebt kein Mann von Ehre mehr
Vom Schuldenmachen wie vorher
Livreen en masse im Leihhaus lagen.
Für‘n Pappenstiel gab Pferd und Wagen
Man her, verkauft‘ um ein paar Gulden
Sein Landgut gar, tilgt‘ so die Schulen. …
.
aus Bernard de Mandeville „Die Bienenfabel“
.
FINE E COMPATTO
.
WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)
auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress
.
gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews
.
hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.
.
Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN
FINE E COMPATTO deutlich beendet.
.
WARNUNG: recommended posts
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Mainzer Straße 28
D-50678 Köln am Rhein