Blockupy-Demo: EZB-Kriegsordnung – EZB-Friedensordnung

März 18, 2015
Lichtgeschwindigkeit 5448

vom Mittwoch, 18. März 2015

.

Bildschirmfoto vom 2015-03-17 17:00:59

.

Heute hat die Europäische Union in Frankfurt am Main ein neues Machtsymbol analog in Dienst gestellt: Das EZB-Bank-Hochhaus.

.

Ein analoger Ort der Macht ist ein analoger Zielort der Politik. Der analoge EZB-Machtort wird von analogen EZB-Gegnern zum analogen PROTESTORT.

.

Wem der analoge Protest veraltet vorkommt, kann sich an der virtuellen Auseinandersetzung beteiligen:

.

Virtuell kommunizieren EZB und Blockupy im Internetz. Die heutige Stellungnahme des SPDisten Sigmar Gabriel ist absurd. Gabriel behauptete: „Hier am EZB-Bau in Frankfurt ist nicht der richtige Ort zur Demonstration“.

.

Sigmar Gabriel, Vizekanzler, Bundes-Wirtschaftsminister und SPD-Vorsitzender, meinte keine Einladung nach Berlin vors Kanzleramt, auch nicht nach Strassburg vors EU-Parlament, auch nicht nach Brüssel zur EU-Kommission – denn der Verrat an den Bürgern findet an vielen Orten konkret und analog statt: Die Behauptung, Frankfurts neuer EZB-Bau sei „KEIN ORT“ zur Demonstration ist eine Dummheit der SPD.

 

Sollen etwa die Portuguesas an der Algarve gegen die EZB demonstrieren?

.

Der politische Konflikt besteht darin, dass es nicht nur um Wohlstandsverlust innerhalb der Europäischen Union und nicht nur um das unverantwortliche Schuldendomino geht, sondern das Streitthema gegen die EZB heisst:

.

Vernichtung der Demokratie in den EU-Staaten ohne verfassungsgerechte Wahlen und ohne Zustimmung der Bürger – keine Friedensordnung, aber eine rigide Interessenordnung – und eine absurde „NATO-Kriegspolitik der Willigen“.

.

Die EU hat keine gemeinsame Verfassung. Die europäischen Wahlbürger haben bislang keinem wählbaren Verfassungstext zugestimmt, sondern abgelehnt.

.

Die EU hat nicht das Kompetenzrecht, EU-Politik über die politische Kompetenz der einzelnen EU-Partnerstaaten hinweg durchzusetzen: DIE EZB ist eine Kompetenzanmaßung durch die EU über die EU-Völker und deren völkerrechtlich geltenden Verfassungen.

.

Blockupy“ ist eine Anti-Kapitalismus-Agentur, die überwiegend eine Klientel der Internetz-Benutzer anspricht und führt. Blockupy kommuniziert im Internetz und ist fähig, die dezentral lebenden „Mitglieder“ und „Mitgliedergruppen“ durch permanente Informationsbereitstellung zu kapitalismuskritischen Themen und Problemen zu verbinden und zu akuten Demonstrationen analog zusammenzubringen;

.

das heisst, sie reisen zum verabredeten Termin, Ort, Thema auf eigene Kosten an und demonstrieren gemeinsam. (Die Blockupy auf der Straße sind „naturgemäß“ sehr junge Bürger, Schüler, Jugendliche, Studenten, Arbeitslose.)

.

IMG_4234

.

Dietmar Moews meint: Die heutigen Demonstrationen in Frankfurt am Main zur Einweihung am neuen EZB-Bauwerk führen im Kern der EZB-Kritik den Konflikt, der praktisch zwischen der tatsächlichen EU-Interessenpolitik und einer normativ verlangten „Friedenspolitik“ besteht.

.

Aber was erfahren wir in der LÜGENPRESSE dazu? im Staatsfernsehen? beim DLF? Was erfahren die Ausländer in der Deutschen Welle?

.

IMG_4218

.

Die EZB vollzieht eine entmündigende Interessenordnung im Namen der EU, während die Verfassungen der EU-Staaten eine Friedensordnung verlangen.

.

IMG_4113

.

Dem europäischen Hitlermob sind Fragen der Friedenspolitik „böhmische Dörfer“. Während die kapitalistische Politikorganisation die Abkopplung der Lebenswelt der Wähler von der Verortung politischer Entscheidungen immer weiter treiben. Es gehen den Menschen die Orte der analogen Debatte verloren.

.

Die EU betreibt ohne eine geltende Verfassung und ohne das Recht dazu mehr und mehr die Intransparenz und Abkopplung von den Bürgern, hin zu einer obrigkeitlichen Zentralstaatlichkeit in Brüssel.

.

TTIP und Ceta sind der beste Geheim-Verfassungsbruch,den man sich denken kann – ohne Kompetenz Verträge für Dritte zu schließen (der Bundestag nickt es dann ab).

.

IMG_3904

.

Man kann allein mit den akuten Unregelmäßigkeiten innerhalb der Entmündigung, die die EU mit dem WESTEN als INTERESSENPOLITIK weltweit betreibt, eine beinharte Kriegsordnung erkennen – wenn man hinschaut.

.

Dazu gehört dann das Vorrücken der Nato an die russische Grenze genau so wie das Schuldenregime mit Griechenland oder die Massakerpolitik von Israel.

.

IMG_3825

.

Blockupy durchbricht die Fernfuchtelei durch eine analoge Versammlung am EZB-Ort Frankfurt am Main – die Berichte über den Verlauf der Demo, heute, sind stereotyp:

.

IMG_3625

.

BLOCKUPY demonstriert und verursacht handgemachte Gewalt gegen Sachen und Polizei-Ordnungsanweisungen. POLIZEI filmt und spitzt, knüppelt und gast – wenn man die Presseberichterstattung glauben kann. Wenn nicht, gibt es Internetz-Video.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

L1010327

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Deutsche Waffen für Litauen

Februar 22, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5372

vom Sonntag, 22. Februar 2015

.

IMG_4289

.

In der heutigen Lage wurde der Wunsch des Nato-Mitgliedstaates Litauen, bestimmte deutsche Waffen, insbesondere schwere Radpanzer kaufen zu wollen, von deutscher Seite ablehnend kommentiert.

.

Offizielle Begründung dafür, dass dieser deutsch-holländische Panzer derzeit eine große Zahl von vorliegenden Bestellungen – so auch der deutschen Bundeswehr – wegen der geringen Produktionskapazitäten nicht befriedigt werden kann.

.

Ferner käme Litauen, als vollwertiges NATO-Mitglied verlässlich in die vollumfänglichen militärische Verteidigungsschlagkraft aller Nato-Staaten – auch der deutschen.

.

Die baltischen Staaten Estland, Litauen und Lettland kritisieren den Ukraine-Kurs des russischen Präsidenten Wladimir Putin (62) erbittert und misstrauen dem Kreml zutiefst. Doch jetzt werden Verhältnis und Ton zwischen Kreml und Litauen noch rauer.

.

Die Präsidentin Litauens, Dalia Grybauskaitė (58), hat der Ukraine Waffenlieferungen zugesichert. Ein Schritt, den die USA oder auch Deutschland bisher nicht gegangen sind.

.

IMG_4279

.

Dietmar Moews meint: Ich meine, dass die EU und die Nato eine eindeutige Selbstbestimmung, auch hinsichtlich der eigenen Verteidigungspolitik, praktizieren und vorbehaltlos so kommunizieren sollten.

.

Insbesondere Russland und Putin müssen darüber eindeutig informiert sein. Es gibt ständige Militäraustausch- und Informationseinrichtungen, die vertrauensbildend fortzusetzen sind.

.

Einerseits scheint, dass die deutschen Rüstungsexporteure den baltischen Staaten, hier Litauen, nicht besonders vertrauen.

.

Andererseits ist die derzeitige russische Nervosität nicht unbedacht durch zusätzliche Militäraktivitäten der Nato und etwa Litauens zu verstärken.

.

Zweifellos bestehen große Sorgen aller Menschen, die die Sowjets als ehemalige Moskausowjetunion kennen und die mit den Russen im eigenen – z. B. jetzt freien, baltischen – Land zusammenleben.

.

Insgesamt sind die Wünsche und Hoffnungen der Litauer auf die EU und Westeuropa ausgerichtet, während die der litauischen Russen wie auch Putin durchaus mit den Zeiten als Bevormunder der Balten zu spielen scheinen.

.

Dabei spielt der heutige Putin eine Rolle, die man in verschiedenen ehemaligen Sowjetstaaten sehen kann: Moldavien, Georgien, Ukraine, Tschetschenien. Was Putin in Grosnij an blutigem Fleischsalat angerichtet hatte, ist nicht wesentlich unterschiedlich zu US-Drohnen-Kolateralopfern in Pakistan oder Kunduzoberst Kleins Massenmord in Afghanistan.

.

Rüstungswirtschaft und Rüstungshandel bilden die ständig fernfuchtelnden Ausgangsverbrechen für all diese Dauermassenmörder der weltweiten Berufskiller.

.

Und es ist dabei ausdrücklich zu klären, dass Verträge und Verpflichtungen zwischen der Nato und Russland, stets erachten müssen, welche militaristischen Entwicklungen betrieben werden:

.

Russland rüstet maximal.

.

Die westlichen Kriegs- und Aufklärungstechniken, einschließlich Cyber War, Telematik und Drohnen haben den Rüstungsvorsprung ausgebaut.

.

Bildschirmfoto vom 2015-02-06 15:35:42

Tonarten innerhalb der Nato (bei BILD)

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_4071

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


ANGELA MERKEL-CDU: Aviation-War-Junkie

Februar 8, 2015
Lichtgeschwindigkeit 5332

vom Sonntag, 8. Februar 2015

.

IMG_4235

.

Die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zeigt in diesen Tagen die Anzeichen psychologischer Zerrüttung durch Pausenlosigkeit.

.

Die pausenlose Arbeiterei im wichtigen Staatsamt kennzeichnet ihre Leistungsbereitschaft und das Verantwortungsgefühl; das mag durchaus auch von einem geschickt angelegten Gewohnheitsrahmen getragen sein.

.

Vermutlich lebt Angela Merkel in einem beweglichen Muster von Zeitfenstern – zum Ausruhen, Schlafen und Erholen – gepaart mit der Grundbereitschaft der atemlosen Themenwechsel. Unabdingsbar dafür sind diverse Mitarbeiter- bzw.- Zuarbeiter-Teams die fortwährend untereinander ein enormes Kommunikations-Zusatzpensum abarbeiten müssen.

.

Bildschirmfoto vom 2015-02-06 15:35:42

.

Merkel sollte in ihrem Zeit-, Stoff-, Themen-, Personal- und Reisedrang sowie den ständig notwendigen elastischen Spontanänderungen nicht noch mit Kommunikationsdefiziten ihrer Zuarbeiter-Teams zu tun haben:

.

Koordination und organisationelles Augenmaß, auch für kritische Eskalation der Arbeitsbelastung, gemessen an der Leistungsfähigkeit und den Aufgaben, ist von höchster Bedeutung, damit nicht ein schwimmender Junkie-Zauberberg im Kanzleramt entsteht.

.

Was hier angesprochen wird betrifft also im Zentrum die Bundeskanzlerin individuell. Es trifft aber zugleich auf das innere Aktionsteam in einer Weise zu, wie es einerseits eine hervorragende Personalauswahl-Kunst der Kanzlerin ausweist. Andererseits sieht die derzeitige Lage zweifellos nach „High Noon“ aus – es ist zu viel.

.

Die gegenwärtig erkennbare Dauerüberlastung ist konkret am Gewichtsverlust durch Stress wahrzunehmen (Krankmachen? – kein Vokabular für Elite).

.

Für die deutsche Kriegsöffentlichkeit kommt dadurch klar zum VORSCHWEIN, was natürlich die Lügenpresse (ohne Gänsefüßchen) nicht kritisiert:

.

Es signalisiert für die Ukraine-Deutschland-Situation den Übergang größter militärischer Bedrohung für Deutschland zur unumkehrbaren Gewalteskalation.

.

IMG_3962

.

Dietmar Moews meint: Ich bin zwar für die Freigabe von Drogen, statt deren Bewirtschaftung.

.

Ich bin auch für das von Frau Dr. Merkel klar demonstrierte ELITE-KONZEPT in der höheren Politik. Man braucht einfach herausragend begabte Kraft-Leute, solche Führungs- und Fühlungsarbeiten verantwortlich zu machen.

.

Wer mal an einer Messe am fremden Ort teilgenommen hat, aus dem Koffer leben musste, wer mal geschäftlich in ein Stakkato von Pressekonferenzen und Medienkampagnen geraten war, wer mal – z. B. als Künstler – eine Veranstaltungstournee hatte oder als Geigerin beim Zirkus Roncalli im Wohnwagen gelebt hat, als Zigeuner eine längere Autoreise von Parkplatz zu Parkpkatz oder im Krieg auf dem Vormarsch oder auf der Flucht, wie Clemens Forell, außer der Himmelsrichtung, oft Oben und Unten nicht mehr unterscheiden konnte – wird meine kritische Meinung hier verstehen:

.

Die deutsche Bundeskanzlerin befindet sich derzeit in einer verschärft abgehobenen Überlastungssituation.

.

IMG_3936

.

Ich nenne es ANGELA MERKEL: Aviation-War-Junkie.

.

IMG_3777

.

Heute Berlin, morgen Wolfsburg, Kiew, Berlin, Moskau, München, Berlin, Washington – das bedeutet mehr Stunden im Flugzeug, im mobilen Büro, mit wechselndem Reisebegleitungs-Staff, mit Dauertelefonaten und Kurzbesprechungen, Aktenstudium und Up-Dates der angängigen Wechselthemen, als gewohnt – ist nicht ohne Veränderung der psychosomatischen Sensibilität möglich.

.

IMG_3775

.

Es entsteht eine Junkie-Koordination des Nervensystems. Ich sehe den parkinsonschen Pillenhitler mit den Jungvolk-Pfadfindern, ich sehe Keith Moon, wie er mitten im Song über dem Drumkit kollabiert, ich sehe den Mollath-Richter Otto Brixner, der nach einem Erwerbsleben als Jurist vor Gericht plötzlich jede Contenence verliert, weil er selbst nicht glaubt, was er sagt:

.

IMG_3858

.

Wer so viel hin- und herfliegt, wie die deutsche Bundeskanzlerin, verliert im Sinne des Wortes die Bodenhaftung. Wer koordiniert und evaluiert das?

.

IMG_3838

.

Der Umstand bezeichnet eine klassische Situation der Neuen Sinnlichkeit:

.

IMG_3769

.

Die Seinsprozesse erfordern eine nicht mögliche analoge Verhaltensintensivierung, um den virtuellen Kommunikationserfordernissen nachzukommen:

.

IMG_3734

.

Fernfuchtelei – also virtuelle Echtzeitkommunikationstechniken – liefert nicht die notwendigen sinnlichen persönlichen Begegnungs-Interaktionen, sondern nur die entkoppelten elektronischen. Der Versuch, dem Problem durch analoge Reise-Intensivierung nachzukommen, ist sinnlich begrenzt.

.

IMG_3662

.

Das Drama lässt sich auch in den inzwischen global einsetzbaren militärischen Bedrohungstechniken kennzeichnen: Die Reichweite und Echtzeitverwendbarkeit der Waffen wurde derart gesteigert, dass die Militärpolitiker im Sinne des Wortes „nicht mehr mitkommen“: Major Tom.

.

IMG_3619

.

Man muss das ganz nüchtern betrachten: Heute magert Frau Merkel ab, morgen frisst sie mit Peter Altmaier ihre Hautfalten wieder voll, übermorgen hat sie den wirren Blick, dann zittern die Hände, beim ersten Kollaps treten die neuen Dicken an die Reisefront und setzen den Krieg der Neuen Sinnlichkeit fort (während Mc Cain mit seinem Joy-Stick in Kentucky spielt).

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Bildschirmfoto vom 2014-09-15 15:09:39

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Dietmar Moews: Blätter für die Knechtschaft der Freiheit

November 9, 2014

Lichtgeschwindigkeit 5067

am Sonntag, 9. November 2014

.

IMG_0636

.

Ich freue mich eine neue „Neue Sinnlichkeit 65 Blätter für die Knechtschaft der Freiheit“ im 35sten Jahrgang herausgeben zu können.

.

Ich möchte kurz zum gewählten Untertitel „Blätter für die Knechtschaft der Freiheit“ aus dem Leitartikel „Erfolgskinder“ zitieren, damit der Untertitel als Kernbotschaft sicher nutzbar gelesen werden kann:

.

Die IT-Revolution, Computer, Software, Netzwerke, Anwenderkultur, ist aus enormen Investitions-Milliarden des US-Amerikanischen Rüstungsministeriums angeschoben worden und inzwischen durch die weltweite Vermarktung durch zivil-private Marktnutzer in eine epochale Investitionsrevolution explodiert, die das gesamte Leben verändert hat.

.

Wir befinden uns in einer technologischen Entwicklung, in der elektronische Rechneranwendungen den Menschen in jeder Arbeitsverrichtung maßlos übertreffen und durch Massendaten und Algorithmen telematische Prozesse anrichten, die ohne menschliche Kontrolle auch kein menschliches Maß erreichen können:

.

Dies ist die Freiheit für uns Menschen und die Befreiung von beschwerlicher menschlicher Arbeitsleistung durch die Maschine, die Prozessoren und die Robotik, bis hin zur virtuellen Erweiterung der Kultur.

.

Und hierin liegt die Knechtschaft durch diese Freiheit:

.

Die Menschen müssen durch hohe IT-Intelligenz erlernen und verstehen können, was eine 4.0-Telematik kann und tut, nämlich:

.

Computer geben an Roboter Befehle, ohne dabei, im analogen Wert der Bedeutung, humane Abschätzungen berücksichtigen zu können. Folglich müssen die Menschen das Urteilswissen über 4.0-IT erlernen und durch sozio-kulturelle Entscheidungsprozesse die humanen Maßgaben für die Hochleistungsprozessoren beschließen zu können und in Software-Bedingungen einarbeiten zu lassen.

.

Wir werden mit jedem Fortschritt in der IT-Revolution immer höhere Kenntnisse zur IT benötigen. Ohne Kontrolle und Steuerung durch Menschen sind die 4.0-Roboter nicht an ihrer sinnlosen Verselbständigung und prozessoralen Optimierung durch Algorithmen zu hindern.

.

ZITAT aus „Neue Sinnlichkeit 65 Blätter für die Knechtschaft der Freiheit“:

.

Ich will sagen: Es bewegt sich immer neu, zäh und altlastig. An den Kindern sehen wir die Macken der Großeltern. Und selbst die bewegen sich. Und der Rausch geht weiter. Und schon wieder ist es uns gelungen, ein Paket Knäckebrot an die Front zu bringen:

.

Dem aktuellen Heidegger-Bashing aufzuspringen – zur nachträglichen, also lächerlichen Klärung, was Nazi ist – ein Sahnehäubchen zur Neuen Sinnlichkeit: In Ihrer Haut möchte ich stecken (Manuela Lenzen), … zentral für Empathie ist gerade die Bereitschaft, die eigene Einschätzung des anderen zu revidieren .. oder, wie Heidegger es formulierte: „das Ich muss weder aus sich herausbrechen noch bricht es in den anderen hinein, weil es sich mit diesem immer schon draußen trifft.“

.

Beatles-Generation

Kurz: Dietmar Moews steht ungebrochen unter dem Dampf seiner Beatlesgeneration.

Alle Mitglieder dieser Beatlesgeneration kennen und verstehen den Ernst, die Lust, den Freiheitssinn, den Spieltrieb und den Ehrgeiz, die Solidarität und den Aufklärungssinn unserer „französischen“ Technik- und Kommunikations-Revolution für den Alltag: Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit – immer klarer: im Konflikt mit den Machinationen des weltweiten Finanzkapitalismus, nunmehr im Bilde der IT-Revolution, algorithmisch 4.0 VIER PUNKT NULL bedeutet, die Komputer interagieren (nicht kommunizieren) interdependierend miteinander: Prozessor mit Prozessoren, ohne dass da noch ein Mensch zwischenfummelt oder eingreift, kontrolliert oder steuert. Wir diskutieren jetzt, wann bei 4.0-Produktion nach welchen Zielsetzungen von Menschenhand nachgesteuert werden soll und wann sich die 4.0-Systeme selbst justieren oder korrigieren? – Das ist die Knechtschaft der Freiheit. Wollen wir als Mensch das letzte Wort haben, werden wir geknechtet, die Komputerprozesse mitzudenken.

All we are saying is give peace a chance“

und „I was sick and tired, fed up with this and decided to take a drive downtown …I was so tired and started to dream …I say hey, you, get off of my cloud“ und „it is a hard rain a gonna fall“. Das sind die Sprecher der Beatlesgeneration, John Lennon, Mick Jagger und Bob Dylan. Wie Jagger 1967 in Satanic Majesties Request singt: „Well my name is a number, a piece of plastic film and I grow tiny flow’rs on my little window sill… I am having an affair with a random computer don’t you know I’m the Two Thousend Man“.

.

IMG_3907

Strasbourg: Europa-Parlament von der gelungenen Rückseite

.

Dietmar Moews meint: Ich möchte erinnern, dass Menschen in unserem europäisch-westlichem Kulturkreis immer noch glauben, es sei rechtschaffend und akzeptabel, sich nicht für Politik, für IT-Politik und für IT-Technologie zu interessieren – vollkommen auf dem abstürzenden Ast zu sitzen glauben und allein durch ihr Konsumverhalten den eigenen Untergang auslösen. Jeder muss darüber mehr kommunizieren als: wie und ob man einen Taschenrechner mit einem Telefon verwechseln kann:

.

IMG_3901

.

Neue Sinnlichkeit 65 – zu beziehen bei:

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

IMG_3883

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


JARON LANIER – Internet-Vordenker erhält Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2014

Juni 5, 2014

.

Lichtgeschwindigkeit 4491

am 5. Juni 2014

.

Der Internet-Vordenker Jaron Lanier, heute einer der wichtigsten, weil kompetentesten Berater der Restwelt zu Fragen für die digitale Revolution, hat nach Mitteilung heute die bekannte Auszeichnung der deutschen Wirtschaft, mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

.

Dietmar Moews meint: Gut. Laniers Ansage der „viruellen Realität“ ist im Kern der gleichen Einsicht geschuldet, die Dietmar Moews im Jahr 1978 zur Publikation der Neuen Sinnlichkeit geführt hatte: Die Abkopplung der sinnlichen Leibesaussichten von der Realwelt und der Vorstellungsorientierung. Peter Handke zielte mit seiner „Fernfuchtelei“ – viele Jahre später – ebenfalls auf diese Problematik der neuen Sinnlichkeit.

.

Es kann jetzt schon vorhergesagt werden, dass Lanier genauso wenig die öffentliche Diskussion erhalten wird, wie die Vernichtung die ehedem emanzipatorischen Wunschvorstellungen der europäischen Juden des ZIONISMUS – der Formierung der Juden in Palästina, heute durch die völkerrechtswidrige Annexion und Bauvorhaben außerhalb der grünen Grenze Israels: Israel schafft sich ab.

.

Die Weltöffentlichkeit lässt sich eher ablenken als zu geistigen Beziehungen zu stimulieren. Allein Not und Stress lösen sozio-geistige Prozesse aus.

.

Die klassischen Motivlagen des Egoismus, Altruismus oder der ästhetischen Orientierung sind nicht maßgeblich, wenn Menschen sich sozial bewegen sollen. Im Schatten von Syrien, Ukraine und Dollarkrise lassen sich Buchpreise und Eroberungskriege auch als IT-Revolution durchziehen. Der IT-Mensch ist keineswegs intelligenter als die normalen Gespenster es waren.

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

.

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews


KuckKucksUse – Datenschutz durch Entkopplung von Daten und Quellen

Mai 17, 2011

KuckucksUse

Dietmar Moews 2004/2011

Eine IT-soziologische Vorstellungsorientierung zum Datenschutz. Das sicherheitstechnische Potential einer sozialen Verhaltenskunst als Kuckucksvariante der Entkopplung von Daten und personifizierbaren Quellen. jeder User vermeidet jede persönliche exklusive Sicherheitssoftware und gibt Geheim-Passworte nachweislich an zahlreiche Dritte.

1. Computer als nützliche „harmlose“ Prothese

Heute wissen wir, dass Datensicherheit für den IT-Nutzer nicht durch Geheimhaltung oder Sicherheitssoftware, durch Nicknames und Passwörter möglich ist (Constanze Kurz/Frank Rieger). Aber es gibt die intelligente soziale Sicherheit, die auf einfachen Verabredungen zwischen den Kommunikanden beruht. Durch intelligentes KuckKucksUse-Verhalten kann der User Spione und Missbrauch weithin in den Rahmen der professionellen Erkennungsdienste und „alltäglichen“ analogen Detektei zurückweisen. Massendatensammlungen werden von persönlicher Zurechnung entkoppelt und qualitativ entwertet.

Seit ich Computer am Internetz benutze, in den 1990er Jahren, verändert sich mein „Instinkt“ der Selbstkontrolle meines Verhaltens. Meine soziale, „natürliche“ unwillkürliche Vorsichtig-keit, erlaubte mir damals, Computer bedenkenlos wie eine Nagelfeile oder ein Wasserglas, wie eine Prothese oder eine Übermenschlichkeit zu nutzen. Sehr bald aber kam eine von Bedenken gehemmte Vorsichtigkeit hoch.

Während in meinem EDV-Studium, zwischen 1969 und 1972, ganz eigentlich „Computer“ eine Art Abenteuer und Spielvergnügen praktisch angewandter Mathematik war, wurde daraus dann bald zunächst Rechenmaschine, dann Schreibmaschine, später Musikmaschine (Atari/Notator). Und meine Gewohnheit, Computer zu benutzen, war von anbeginn eine Abrichtung meines Informationsschutz-Instinkts, dahin, in einer überhaupt nicht schutzbedürf-tigen Sphäre zu agieren. Der Computer war eine willkommene Erweiterung des Körpers und des Geistes. Am Computer gab es für mich als Benutzer keine notwendige Geheimhaltung oder Diskretion. Der Computer, als technisches Werkzeug, hatte auch wenig mit Esoterik, Tiefen-Sozialpsychologie oder Intimitäts-Schutzbedürfnis zu tun. Ich hätte mich wegen der Computerbenutzung nicht im Klo eingeschlossen oder auch nur in Anwesenheit anderer Menschen mich so abgewendet, dass man mein Gesicht oder den Bildschirm nicht hätte sehen können sollen. Genauso, wie ich mein Gesicht offen zeigen kann, ganz sicher, niemand könne wissen, was sich hinter meiner Stirn tut, benutzte ich meine Computer. Auch noch mit dem verstärkenden Aspekt, dass diese Computertätigkeiten, außer im Studium, niemand je interessierten, wie und was, ob, wieso und warum ich Computer benutzte. Kurz, ich nahm den Computer als Werkzeug, als Verlängerung meiner Ambitionen, die weder jemand interessierten noch als Daten oder semantische Information schutzbedürftig sein könnten.

2. Der Computer als Intimitätsrisiko

Insofern beschlich, übrigens im Unterschied zu allen anderen neuen IT-Nutzern mit denen ich Kontakt hatte, mich, irgendwann in den 1990er Jahren bei den ersten Emails, die ich erhielt und versendete, ein unentschiedenes Gefühl. Meine Festplatte bildete bislang flüchtige kleine Aktivitäten ab, fror intime Beiläufigkeiten oder Geheimnisse ein, wodurch Fremdbeobachtung ermöglicht wurde, die an der gewohnten Selbstbeobachtung vorbeiziehen konnte. Gar nicht bereit, eine arglose Werkzeugbenutzung in sozialer Dimension, hinsichtlich einer sozio-kulturellen Ausprägung, infrage zu stellen, mitzubestimmen und zu diskutieren, war mir plötzlich klar, wie sich mit dem Internetz eine „neue, technisch entkoppelnde Sinnlichkeit“ heranschlich. Die Maschine bildete ein Intimitätsrisiko. Ich fühlte ein Bedürfnis zur Vorsicht. Unter den Händen der alten Menschen der „alten Sinnlichkeit“, die sich noch im Badezimmer einschlossen, die Ihre Briefe in einer verschlossenen Mappe, in einem verschlossenen Schreibtischfach aufbewahrten, die ein Telegramm anders diktierten als eine Postkarte und in einem Brief, noch anders, selbst schrieben, entstand eine neuartige Echtzeitkommunikation. Schnittstelle, Computer und weltweite Netzverbindungen ergaben eine preisgünstige, virtuelle und ort- und zeitverändernde Sozialität, die weitere Qualitäten hatte: Die Fernfuchtelei (P. Handke) war nicht nur den Piloten von Enola Gay begegnet. Es kam eine „neue Sinnlichkeit“ (D. Möws) herauf, ein neues anthropologisches Kulturphänomen der Kontrollveränderung, sowohl der sinnlichen Kontrollschwäche wie der diskreten Beobachtung oder der unheimlichen Datenanalysen. Durch ganz alltäglich praktische Grenzver-schiebungen, zwischen Menschen und Robotik, deren Steuerung und Kontrolle, schließlich deren Gestaltungsmacht, entstanden neue Verhaltensbedingungen. Und unvermittelt entstanden sozio-kulturelle Verschiebungen, wer, ob, was mit wem, wie anders machen konnte. Neue Interdependenzen und Interaktionsspiele, anders aufgeladene soziale Normen wurden gebildet: Ich erwarte heute, dass mir niemand, ohne mein ausdrückliches Einverständnis, Inhalte per Internetz übermittelt oder Online stellt, die ich als meine schützenswerte Intimität ansehe. Von Datenmassen in Algorithmen durchprüfenden Super-Rechenmaschinen, die uns zu gespenstischen Gestaltungsmächten und telematischen Zwängen führen, ist hier noch gar nicht gehandelt, wenn ich das Kuckucksprinzip ins Spiel bringe. Aber wer führt diese Entwicklung? Wenn nicht IT-Soziologen die anthropologischen Nerven bewahren, werden die politischen Details und Rahmenhandlungen die Mehrheitsgesellschaft mit der neuen Sinnlichkeit überrumpeln. Statt Orwells Soma blicken wir der „Perfektion der Technik“ (G F Jünger) als „antiquierte Menschen“ (G. Anders) ins Gesicht.

3. Der KuckucksUse entkoppelt das Sicherheitsproblem

Meine nun folgende Hypothese habe ich KuckucksUse getauft. Sie ist in eigener Kommunikationspraxis bereits technisch erfolgreich geprobt, sie lautet wie folgt: angesichts der it-technologischen Gewissheit, dass Datensicherheit unmöglich ist, müssen sich die Menschen gegen die Datensubversion mittels eines menschlichen Exklusivvermögens sichern, nämlich sozio-kulturell. Ich bin davon überzeugt, unsere menschliche Vielfalt und unser mimetisch-poetisches Vermögen erlau-ben, selbst bei ungebremster, üppigster und ausschweifendster Datenemission, durch eine sozio-kulturelle „Verschlüsselung“ von bilatera-len oder auch multilateralen Informations-partnerschaften, Datenverkehr fließen zu lassen, ohne dass er uns zugerechnet werden kann. In dem der Emissär eines Textes, außer der erfassten IP-Adresse, seine persönlichen Absender-Daten und namentlich die des gemeinten Empfängers vermieden werden. Außerdem wird der Text selbst um wesentliche Informationen verkürzt, sodass er in der blanken transferierten Form uneindeutig ist. Nur der eingeweihte Empfänger erkennt den Absender an der Art der Textverkürzung und nur der eingeweihte Empfänger kann den Text sinngemäß ergänzen, sodass erst durch den Empfänger der ganze Text aggregiert werden kann. Die Daten und der Datenfluss sind dadurch zwar nach wie vor Teil der Telematik, aber nicht mehr Volltext der sozialen Emission. Daten werden erst beim Empfang durch sinnerfüllende Hinzufügungen durch den Empfänger verständlich. Der Kuckuck legt Eier in fremde Nester. Nur der Kuckuck kann seine Botschaft erkennen. Ohne Hinzufügungen zu den fließenden Daten sind weder der Text sinnvoll, noch Absender und Empfänger ermitttelbar. Trotz eines solchen Datenaufkommens kann nicht eine wirkliche Person profiliert werden. Die Auswertung des Datenaufkommens zwischen zwei IP-Adressen ergibt keine identifizierbaren Personifizierungen. Es müssen also die jeweiligen Kommunikanden lediglich ihre Informationssendungen um die nur ihnen bekannten persönlichen Absender- und Adressatenmerkmale kürzen. Eine Datensendung ist um die Identifizierungskennzeichen, die den Kommunikationspartnern bekannt sind, gekürzt. Nur über das Wiedererkennen des Partners, Absender oder Empfänger, der die dem Text fehlenden, Sinn verleihenden Details, empfängerseitig so hinzuzufügen und zu vervollständigen vermag, lässt den Informationstransfer gelingen. Für Dritte unverständlich wird erfolgreich kommuniziert und damit sichergestellt, mittels „sinnloser“ Texte Kommunikationsinhalte zu transferieren, die nicht einfach lesbar und jedenfalls vor Gericht nicht zurechenbar sind. Man erkennt zwar das Kuckuckshafte dieses KuckucksUse, doch muss es bei „Sippenhaft“ belassen, weil der konkrete Eierleger – jeden-falls nicht über Algorithmen – zu fassen ist.

4. Wo der KuckucksUse nützt, findet sich soziale Veränderungsbereitschaft

Ich bin davon überzeugt, dass wir unser poetisches Vermögen gar nicht so sinnschär-fend genießen, wie es uns möglich wäre. Denn unser Alltagshandlungsstil und die Alltagsge-wohnheiten sind eine Kommunikationspraxis voller Oberflächlichkeiten und Redundanzen. So, wie vielen Menschen eine feinere Botschaft der Ironie oft nicht aufgeht, aber bei besserer Aufmerksamkeit verständlich wäre und dann sogar großes Vergnügen bereiten kann. So könnten alle Menschen sozio-kultivierten Gebrauch zur Datensicherheit entfalten, in der Einsicht: Jeder Mensch hat eine eigene Sprache. Und jeder andere Mensch ist fähig, ganz subjektive Sprachspiele auszulegen. Zu jedem anderen Partner, unterschiedlich ausgeprägt und unterschiedlich gesprochen, bleiben eine konkret-individuale justiziable Quelle, ein interaktiver Datenverkehr und ein persönlicher Datenempfänger, von Fremden, von Außen, unidentifizierbar. Auf diese Weise lässt sich die rechnergestützte Verifizierung eines Datenemissärs sabotieren. Ferner werden dadurch die einfachsten, so sprachlich intim verkürzten Botschaften nicht mehr einfach lesbar, wie ehemals eine Postkarte durch den Briefträger es war. Wir hätten mit dem KuckucksUse im Bild gesprochen, eine Post-karte ohne Anschrift und einen Textinhalt, den der Briefdieb nicht versteht, während der Empfänger den Absender an der Handschrift erkennt und deshalb die fehlenden Informationen dem Urlaubsgruß zum vollen Selbstverständnis beim Lesen hinzuzufügen vermag.

In der Kuckucksuhr arbeitet eine uhrwerk-mechanische Pfeifenkombination in primitiven Holzhäuschen. Ansonsten verstehen wir ein Prinzip des natürlichen Echos oder der angeb-lichen Wiederspiegelung sozialer Aktivitäten oder einen Vogel, dessen Ruf jeder Mensch kennt. Die echte Kuckucksfrau legt je ein Ei in der Farbe des Brütgeleges fremder Vogeleltern. Kuckucksbrüter wundern sich dann über riesigen Vielfraße, die sie aufziehen. Die empirische Sozialforschung kennt das Kuckucks-artige, wie Befragte auf „Kuckucksfragen“ antworten. Indem eine Frage zu einem Thema so inhaltlich beschnitten wird, dass eine Ja/Nein-Anwort in jedem Fall die Vielfältigkeit oder die Komplexität des Gefragten nicht sinnvoll erfassen kann. Dadurch wird selbst die „ehrliche“ oder „wahrheitliche“ Beantwortung weder „blanke Wahrheit“ noch die Werthaltung ausdrücken, noch kann sie als Antwort mit Geltung zur Frage interpretiert werden. Es entsteht die „Kuckucksantwort“ auf die „Kuckucksfrage“ – eine mit der Fragestellung bereits vorgefasste, quasi suggerierte Antwort.

5. KuckucksUse im Email-Alltag

Und mein Kuckuck soll als Verständnisbild helfen, zu erklären, was mich angesichts der Robotik erregt: Ich begann meine konkreten Emails ohne namentlich persönliche Anrede zu schreiben und zu versenden. Ich ließ den Namen, die Adresse und jede geschlechtsspezifische Anrede weg. Ich sparte die Höflichkeitsformeln für den Mailempfänger und schloss, ohne meine eigene namentliche Unterfertigung. Als im Zuge des rasend ausweitenden Gebrauchs des internetzes die Rede wur-de von IP-Adresse, von Verkehrsdatenerhebung und -auswertung, verfiel ich also auf ernsthafte sozio-kulturelle Spekulationen. Zunächst schuf ich eine Emailadresse, die nicht ohne weiteres identifizierbar ist. (Am E-Government und E-Banking nehme ich bis heute keinesfalls im eigenen Namen teil). Sowohl als Soziologe, der Konstituen von Menschen, Szenerien, Verhaltensmerkmale und deren Kommunikationsoptionen kennt, erlaube ich mir Besonderheiten im Verhalten. Es ist jedem erlaubt, seine eigene „Email-Sprache“ einzupflegen, die dann den Anforderungen der Datensicherheit der KuckucksUse-Theorie ent-spricht. Es ist dieser deduktive Produktionprozess, auch unter Einbeziehung meiner sozialen Koproduzenten, der Emailpartner, die Kriterien zur Theorie aus den Nutzererlebnissen zu ziehen. Dadurch werden induktive Auslegungen gefunden, die das gesamte System des abzukoppelnden Verkehrsdatenflusses einbeziehen (z. B. hinsichtlich der Bewegungsprofile durch die ortenbaren Funkchips, siehe unten).

So wie der inspirierte sozial zugewendete Mensch fähig dazu ist, sich sehr variant und elastisch auf jeweilig inkonstante, situative Sozialbeziehungen rhetorisch einzulassen und anzuschicken, so sagt das Dichterwort nicht zu Unrecht: „Den Brief schreibt der Empfänger“. Versuchte ich fortan jeden Emailtext so „wasserdicht“ abzufassen, dass der Mail-Empfänger, bei etwas Übung, ganz genau erfährt, wer geschrieben hat und was ich ihm oder ihr oder dem Empfängerkollektiv sagen will. Wer so einen Emailtext sieht, der nicht weiß, wie der Absender heißt, der nicht weiß, wovon der Bezug oder das Betreff handelt, wer den Empfänger nicht kennt, weil nirgends Namen ausgeschrieben stehen, der stößt auf Verständnisschwierigkeiten. Für Nutzer-Profiling sind Datensätze ohne verlässliche Zuordnung, auf das Konsum- oder Kaufverhalten, auf den Kontostand oder auf Echtzeitmobilität und Vieles, unbrauchbar, wenn die Person nicht einheitlich feststellbar ist.

Hierfür habe ich also eine Art Kuckuck-Text-Technik entwickelt, indem bei jedem individuellen Adressat eine identische, von mir bestimmte Information, jeweils auf die Eigenart des Empfängers abgestimmt, unidentisch geschrieben wird. Es können alle möglichen Spiele der Buchstaben, Worte, Grammatik sein, es können zweisame Spitznamen sein, Konnotationen unter uns und Vieles sonst. Wie ein Kuckucksruf schreibe ich meine Innovation passgenau auf das beim Empfänger vorhandene Vorwissen und auf seine spezielle Kenntnis meiner auf ihn bezogenen Kenntnisse, auf etwaige Kodierungen in persönlicher Geheimsprache, auf sein Wissen von unserem Wissen.

Es ist also betreffs des ganz normalen Email-Textens einzig zu verstehen, lediglich zu berücksichtigen, wie man eine offene Postkarte anders betextet als eine versiegelte Briefbot-schaft. Wie man eine persönliche Mitteilung unter vier Augen inhaltsschwerer Beladen kann als eine öffentliche Ansprache, offizial anders spricht als privat, intim anders als amtlich-stellvertretend, wissenschaftlich anders als künstlerisch, erotisch anders als protokollarisch, Situationen, Risiken und soziale Szenerien immer ein- oder ausgeschlossen. Was kann ich im Emailtext alles durchstreichen, das die entscheidenden Inhalte „ohne allen Schmuck“ dem konkreten Adressaten doch verlässlich übermittelt?

Inzwischen werden meine geschlechtsändern-den Scherzanreden, wie „Du dummer Kühlschrank“, „Allerwertester“, „Prototyp“ und so weiter ebenso verstanden wie meine Grußformeln, „Euer Euter“, „Meine Güte“, „R. Steht“, „R. Hängt“, „S. Reicht“ oder diverse Zeichen „%&$§“ – wodurch ich klarstelle: „It’s me“, und: „Hier ist der Schluss der Lücken-Emission erreicht“. Die meisten Emailpartner machen das bislang notgedrungen mit, erwidern eher nicht und ringen sich zu einem verschämten „O.“ (für Ottilie) durch oder „liebe und nicht hasserfüllte Grüße“ signalisieren die Vertrautheit oder „Sehr geehrter Herr“, die Höflichkeit der Distanz. Nun ja: KuckucksUse wird als it-sozio-kulturelle Mitteilungstechnik mit der Zeit kommen. Denn Data-Sicherheit gibt es technisch bedingt niemals. Missbrauchs-Nutzungen gibt es allemal. Die Macht der Internetz- und Computernutzer liegt in ihrer it-sozio-kulturellen Kuckucks-Intelligenz.

6. Das zweite Bein des Kuckucks als Swingerclub dem Leben abgeschaut

Das zweite Bein des Kuckucks meiner Kuckucks-Theorie, neben dem Kuckucksruf des interdependierenden LückenTextens und Textlesens, zwischen zwei mehr oder weniger einander bekannten Schreiber/Leser, ist das Kuckucks-Geeiere. Es wird dem Leben abgeschaut und deduziert. Ich nutze aus der analogen Real-Life-Szenerie eines jeden Menschen seinen Umgang mit seinen unterschied-lich eng Vertrauten. Meine Hypothese will ermöglichen, eine justiziable Zurechnung von Datenemissionen, die von meiner häuslichen oder mobilen IP-Schnittstelle ausgingen oder empfangen wurden, weder mir persönlich zugerechnet werden können, noch überhaupt personifizierbar sein sollen. Dabei wird der rechtsstaatlich gültige Grundsatz der „Halterhaftung“ und das konkrete strafrechtliche Ermessen einer persönlichen Zurechnung bedacht.

Zu jedem Menschen gehören selbstverständlich andere Menschen als Konstitutionsbedingung. Hier helfe ich im Winter ein Auto des Nachbarn anzuschieben. Da lasse ich jemanden zur Haustür herein, der seinen Schlüssel vergessen hat. Was unabdingbar zum Alltag, zur sozialen Integration und alltäglichen Reproduktion gehört, wird in verzwickten Vertraulichkeitsspielen täglich aufgebaut und zerfallen gelassen. Ich gebe einer Person meinen Hausschlüssel zum Blumengießen. Oder ich erzähle dem Arzt, der Versicherung und dem Arbeitgeber verschiedene Gegenstandsakzente eines Tatsachverhalts. Ich beziehe meine Großkinder und Kinder anders in meine Hoffnungen, Wünsche, Pläne und Abhängigkeiten ein als meine Eltern und Großeltern. Es gibt nicht nur BGB-sichere Sozialverhaltensweisen, son-dern auch Unkonventionelles und Spontanes.

Der Kuckuck plaziert Eier in fremden Nestern. Das muss man hier wörtlich nehmen. Insofern, dass die Intension der IT-Wirtschaft deutlich ist, dass IP-Zuordnungen auf nur eine Nutzer-Person, deren Aufenthaltsort und deren Bewegungsprofilierung festgestellt werden können sollen. Ich kehre deshalb die Frage um: Was machte die Volkszählung im Jahre 1987 unbrauchbar? Antwort: Die Unverlässlichkeit der Angaben und die geringe Teilnehmerzahl. Das IP-bezogene Datenaufkommen, das jede Datenquelle, jede Endschnittstelle dem Nutzer persönlich zuordnen können will, ist vollkom-men nutzlos, wenn eben die Person nicht identifizierbar oder nicht identisch ist. Das man jedem Nutzer sogenannte „Sicherheitscodes“ gibt, die die persönliche Identität sicherstellen sollen, wenn der Nutzer „seine“ Geheimzahl geheim hält und nur selbst verwendet, ist in dem Moment nichts mehr wert, wenn die Datenquellen durcheinander geraten. Kurz: ich habe das Kuckucks-Prinzip ausgeweitet. Selbst, wenn zukünftig aus polizeilichen oder sogenannten sicherheitspolitischen Zwängen oder Gesetzesauflagen, mein Internetzanschluss, zu hause oder mobil höchst notariell versiegelt und als Chip in mein Schienbein implantiert würde, löse ich den Datensatz in Müll auf, indem ich mehrfach in der Woche einen Kaffee trinken gehe. Bier geht auch.

Es muss meine Schnittstelle nur in unregelmäßiger Zeitabfolge von anderen Personen kuckucksartig benutzt werden. Und schon entsteht aus der Datensammlung ein Vorrat erstklassiger Verschlingelung. Egal welche Art der Algorithmen, welche Fragestellungen und welche Profilierungsziele auf das Datenauf-kommen zu meinem Account angewendet werden, besteht das Sample eben nicht aus dem Verkehr einer einzelnen namentlich bekannten Person, sondern aus einer nicht entschlüsselbaren Vielfalt von Quellen. Hieraus lassen sich weder Kundenprofile erstellen noch Terrorüberwachung ableiten. Die Nutzlosigkeit wird sich an der Evaluation dieser Profilierungs-Praktiker von Absatzmarkt und Polizei-phantasie, dieser Sicherheitsgespenster der Geo-Data und Co sehr bald errechnen lassen. Indem der Umsatz- und Gewinnmotivation durch Kostenersparnis nicht weiter ausgegebener Internetzwerbung geholfen werden kann: Aufklärung rechnet sich dann auch so herum. Ich gebe also einfach meine Geräte und PIN’s, Zugangscodes und Schlüssel mehrmals im Monat anderen Nutzern. Wir tauschen das Mobile, besuchen uns, nutzen unsere Rechner im Tausch, du fährst mit meinem TomTom um den Block, ich mit deinem nach Hamburg. Dann rufst Du mich von meinem Handy von Paris aus auf das Handy eines Dritten an: Der reinste Kuckucks-Swinger-Club löst das Problem bzw. macht die Verkehrsdaten zu dem, was sie sein sollen: Verkehrsdaten.

Ich sehe vor mir, die überwiegende Zahl der auf Tradition, Sicherheit des Gehabten, des Konventionellen, der hohen Redundanz und der geringen Innovation, denen ihre Geheimzahl, ihr persönliches Mobiltelefon, ihre exklusive IP-Kennung, unantastbar scheinen. Die Spießigkeit hinter der angeblichen Sicherheit, die unelastische Starre, statt der sozio-geistigen Bewegung, diese scheinbar bewährten Gewohnheiten, wo man auf sich selbst angewiesen ist und nicht vom Zusammenspiel mit „unzuverlässigen“ Sozialpartnern, macht den KuckucksUse als Swingermodus zunächst unerwünscht. Es käme eben dem Rotschwänzchen niemals in den Sinn, Eier je anders abzulegen, zu brüten und die Jungen zu füttern als gewohnt (eben auch den jungen Kuckuck). Während das Kuckucksweibchen in wenigen Sekunden das passende Ei ins andere Nest legen und bereits darin liegende Eier abzuräumen weiß oder der gerade geschlüpfte Jungkuckuck schaufelt die Mitfresser über Bord.

Kurz, es lassen sich an den praktischen Erfahrungen mit dem „Cat Sharing“ entlang, unter den Zielsetzungen des KuckucksUse, sehr leicht Gebrauchsvereinbarungen treffen, wie man mehrere Mobiltelefone mit mehreren Nutzern datensicher nutzen kann. Ohne dass die Kontrolle des sorgfältigen und diskreten Gebrauchs und der ordentlichen Übergabe der Telefon- und IP-Nutzer untereinander schwierig wäre, müssen die Units lediglich diskret die Hände wechseln. So fielen die Nutzerdaten jedes einzelnen Nutzers, der als Datenquelle als konkrete Zielperson identifiziert werden soll, zwar weiterhin an. Aber die Zuordnung fiele schwer. Ohne dass die Quelle analog identifizierbar ist, wäre auch eine justiziable „IP-Halterhaftung“ nicht geeignet, die Nutzergruppe in Einzelnutzer aufzulösen. Der gesamte Datenfluss, der in die Speicher gelangt und der als Bezahlung der Serfer-Provider „abkassiert“ also gespeichert und weiterverwertet werden soll, wäre in der „Blackbox der Kuckucks-Nutzergruppe“. Sofern solche Nutzergruppen ephemer, also personell nicht konstant, sind, ist der Volldatensatz im Sinne der persönlichen Tarnungs- und Sicherheitswünsche der Nutzer, entschärft. Man hat kleine Praktiken nötig und fährt quasi „im Leihwagen“ hat aber sämtliche individuellen Utensilien an Bord. Das IPhon oder Android-Mobile wird eben öfter mal weitergegeben, wie die Kuckuckseltern selbst, sich der weiteren Liebe widmen, während sich andere ums Brüten und Füttern kümmern

7. Was kann man gewinnen, was verlieren?

Der KuckucksUse soll also einerseits zunächst die Email-Contents, Texte und Dokumente, in nichtzuortenbaren Schriftverkehr per Email verändert werden können. Und andererseits soll dem kurartigen „Verleihen“ des heimischen Computers an andere, bekannte oder auch „fremde“ Personen zur anonymen Gebrauchsüberlassung, jegliche Massendatensammlung und Verkehrsdaten unbrauchbar gemacht werden. Denn eine „Halterhaftung“ wie beim PKW kann nicht zur Profilierung eines persönlich identifizierten Kundenpotentials und damit zur Kommunikations- und Absatzförderung genutzt werden. Dass sich der Verantwortliche einer IP nicht von Internetz-Kriminellen belasten lassen sollte, muss nicht betont werden. Wenn viele verschiedene Kuckucke Kuckucksfamilien bilden, die sich gegenseitig die Verkehrsdaten unregelmäßig aufmischen, ist das KuckucksUse sogar ein neues lustiges Gesellschaftsspiel, dabei nicht so unsicher wie der Partnertausch in entsprechenden Salons.

Wer sich mit dem KuckucksUse anfreundet und probiert, seine Contents unterhalb der Diskre-tionsgebräuche von offenen Postkarten-Texten abzufassen sowie keine namentlich-persönliche Anrede, Blanknamen und Absendernamen benutzt, schließt damit die einfache Zuordnung der Quelle aus. Wer jegliche Passwörter-Geheimhaltung mutwillig unterläuft, indem er alle seine Zugangscodes und PINs anonym weitergibt, holt andere, ebenfalls nicht einfach identifizierbare Autoren als Quellen ins Boot des Datenflusses. Wer selbst durch Nichtidentifizierbarkeit von Absender und Empfänger aus der Verantwortung gelangt, geht sicher, das zeit- und orteverbindende Medium Inter-netz nutzen zu können, ohne in „Halterhaftung“ genommen werden zu können.

Die inhaltliche, semantische Plünderung oder Spionage von Contents wird durch den KuckucksUse erheblich herabgesetzt, indem wichtige Informationen seitens des Empfängers sinnvoll ergänzt werden müssen, damit die Botschaft verständlich wird. der Spion müsste also über das Mitwissen der beiden, anonymer Absender und anonymer Empfänger, verfügen. Das ist kaum möglich. ohne die eigene Kontrolle aufzugeben oder zu verlieren.

Die algorithmengestützte Auswertung von Datenmassen, zur Profilierung einzelner konkreter Zielpersonen, wird erschwert. Der Zauber der Leichtverfügbarkeit zu Fahndungszwecken oder Absatzförderung wird abgewürgt. Der KuckucksUser behält damit seine IT-Anwendungen, ohne die eigene Kontrolle aufzugeben oder an Massendatenauswerter zu verlieren. Undgeachtet dass die Veröffentlichung eigener lebenswichtiger geheimer Informationen oder die alltäglichen Denunzierung, Whistleblowing oder Verrat der persönlichen Informationskontrolle anderer, sind schließlich unvermeidliche soziale Dummheiten. Niemand kann sich, selbst bei Strafandrohung, sicher vor Missbrauch schützen. Deshalb obliegt Datensparsamkeit jedem User, der sich der Verantwortung einer zukünftig zu entfaltenden Sozio-Kultur stellt und durch die Diskussion und experimentale Praxis am Setting der KuckucksUse beteiligt.

Der KuckucksUse führt zur freien Wahl des sozialen Verhaltens am Internetz. Jeder hat seinen eigenen Umgang mit dem „Zaun der Zähne“, Geheimes selbst geheimzuhalten. Jeder ist fortlaufend an neuen Prägungen der Sozio-Kultur am Internetz beteiligt, lässt sich Überwachungsleichtsinn aufzwingen, macht Dummheiten mit oder stellt sich seiner User-Verantwortung. jeder User führt selbst zu intelligenteren Praktiken über oder versagt, der kollektiven Intelligenznutzung beizuhelfen. Darüber ist zu verhandeln. Der Konsument bestimmt, ob und wie weit er die Produzentenrolle der Internetzsicherheit annimmt. Es geht um die Verfügbarkeit von Datenmassen.


Lichtgeschwindigkeit 161

Januar 14, 2010

Lichtgeschwindigkeit 161,

INTERNET UND DIGITALE GESELLSCHAFT,

täglicher Kommentar der Medienlage, von dem Künstlergelehrten

Dr. Dietmar Moews Dipl. Ing., Piratenpartei Deutschland,

aus Sicht der Piratenbewegung, am Donnerstag, 14. Januar 2010,

aus dem Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow Niederschönhausen,

mit BILD BERLIN/BRANDENBURG, Die tageszeitung Berlin und

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Januar 2010 und DLF,

dradio.de, bild.de, heise.de, piratenpartei.de, Bundeskanzlerin.de,

taz.de vom 14. Januar 2010.

Die Kanalabonnenten beleben den Gebrauch und die Diskussion

der Lichtgeschwindigkeit-Kommentare hier. Das freut mich.

Piratenthema hier: INTERNET UND DIGITALE GESELLSCHAFT,

Die Hauptthemen in den Medien am Mittwoch, den 14. Januar 2010

sind ferner Erdbeben in HAITI sowie GOOGLE streitet mit CHINA.

Mit einer solchen Enqête, „Internet und digitale Gesellschaft,

ist nunmehr in der parlamentarischen Mitte angekommen, was das

Piratenthema „digitale Revolution sein muss. Hierzu positionieren

sich numehr alle Parteien, nur von den Piraten ist nichts zu hören.

Es ist die Sternsekunde des Piratenthemas, eine unbezahlbare

kostspielige Unterlassung, dass die Piratenpartei versäumt, mich

zum politischen Geschäftsführer zu benennen. Hierdurch könnten

die Piraten als Apo auf die Arbeit der Enqête argumentativ Einfluss

nehmen und die Kommunikation in der Gesellschaft auf die Piratenpartei

medial einzuschwingen.

BILD Berlin/Brandenburg titelt: Horror-Beben in Haiti. 100 000 Tote

unter den Trümmern? Dazu: Nach Regierungs-Zensur: Google will

340 Mio. Chinesen abschalten. Dieses Google-China-Thema wirkt

insbesondere auch über die deutschen Titelseiten auf das Bewusstsein

aller IT-Fernen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Erdbeben verwüstet Haiti.

Und: Gegen die Zensur. Google bietet China die Stirn. FAZ Seite 3:

Wo Hacken Volkssport ist: Dietmarmoews meint: Aus Piratensicht

und als IT-Soziologe: in Berührung zu sein und zusammenzuarbeiten,

ist entscheidend. Alle Chinesen, die IT-benutzen, sind diejenigen,

die in China den Fortschritt bewirken. Mit der eigenen Modernität,

mit dem inneren Fortschritt hat China viel mehr zu tun, als durch

äußeren Druck von „Feinden zu ändern wäre. Deshalb soll der Kontakt

beibehalten werden. Ich halte die Drohung von Google für Angeberei.

Man wird sich nicht von diesem Wachstumsmarkt „freiwillig abkoppeln.

Die tageszeitung titelt am 14. Januar 2010: Google entdeckt Zensur in

China. Ferner Seite 1: „verboten: Guten Tag meine Damen und Herren.

Google droht mit dem Abbruch aller diplomatischen Beziehungen zu China.

Der googlesche Botschafter in Peking wurde bereits abgezogen. Die

siebte Googleflotte ist bereits auf dem Weg ins chinesische Meer. Bei

einer Sondersitzung es UNO-Sicherheitsrats sprach sich der Präsident

von Gazprom für Sanktionen gegen China aus. Die Geheimdienste von

Walmart und Exxon legten bereits Beweise für Menschen- und andere

Rechtsverletzungen vor. Microsoft und GM erklärten sich bereit

Sonderemissäre ins Internet zu schicken. Nestlé verhält sich neutral.

Treu an der Seite von China steht nur noch ein einziger Konzern, Schlecker.

Dietmarmoews: Die Taz zeigt, dass Politik mehr durch Marktwirtschaft erfolgt,

als kulturelles Wechselspiel, als durch Bundeskanzler oder Parteien.

Deshalb müssen die Menschen die Wirtschaft auslegen und bestimmen

und nicht umgekehrt. Die Regierungskoalition plakatiert: „Internetz als

Ort der Freiheit und die CDU fordert: Die Bewahrung der Schöpfung ist

ein konservatives Thema, das vielen Menschen sehr am Herzen liegt,

in sofern haben wir gute Chancen, mit einer überzeugenden Umwelt

und Klimaschutzpolitik zusätzliche Wähler für uns zu gewinnen“.

Dietmarmoews meint: Ich beantrage hiemit schonmal im Voraus,

Das Wahlrecht für Computer ab Intel Centrino aufwärts.

Aus Sicht der Piratenpartei ist nun gefordert, diese Enquête auf die

revolutionäre Sprengkraft der „neuen Sinnlichkeit“, infolge der digitalen

Virtualität, zu lenken. In der digitalen Revolution liegt die Zukunft.

Die IT-Politik entscheidet, ob Chancen menschlicher Wertverwirklichungen

genutzt werden oder Zersetzung durch Fernfuchtelei und Entkopplung

wächst. Ich hoffe, man wird das Können der IT-Soziologie nicht länger

ignorieren.

Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musikwerbung: Serge Prokofieff: Peter aus Peter und der Wolf


Lichtgeschwindigkeit 161

Januar 14, 2010


Lichtgeschwindigkeit 151

Januar 9, 2010

Lichtgeschwindigkeit 151

RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIG

täglicher Kommentar der Medienlage,

Künstlergelehrten Dr. Dietmar Moews Dipl. Ing.,

Piratenpartei Deutschland, Sicht der Piratenbewegung,

9. Januar 2010,

Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow

Niederschönhausen,

mit Tagesspiegel, Berliner Zeitung und

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2010,

DLF, dradio.de, bild.de, heise.de, faz.net, piratenpartei.de,

Piratenthema hier: RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIG und

IT-SOZIOLOGIE

Berliner Zeitung titelt: Regierung spricht von Krieg –

fast. Bundesverteidigungsminister Guttenberg

will Afghanistan-Einsatz neu bewerten.

Dietmarmoews: Ich kann es nicht mehr hören,

wenn der Unglaubwürdige weiter herumsurft,

um eine gängige Sprachregel zu finden.

Berliner Zeitung Seite 1: KULTURHAUPTSTADT

Ein Herz für den Pott von Thomas Schmidt;

RÜTTGERS RÜCKSTÄNDIGKEIT drückt sich

in dieser NRW-Landtagswahlkampfmaßnahme,

Kulturhauptstadt Europa mit Ruhr 2010 Chef

Fritz Pleitgen aus: „Unser Neuschwanstein“.

Dietmarmoews: IT-Revolution müsste das

Thema der Ruhrspiele im NRW-Wahlkampf sein:

PIRATEN angreifen. BERLINER ZEITUNG Seite 4:

Merkel und ihr Volk: das Volk ist nicht nur

vernünftiger, sondern auch klüger als Politik.

Eine niederschmetternd

e Diagnose, denn es müsste genau umgekehrt sein.

DER TAGESSPIEGEL titelt: Merkel sieht keinen

Grund für Neustart. Kanzlerin bewertet die Arbeit

der Koalition als gut – die Mehrheit der Deutschen

sind anderer Meinung. Dietmarmoews meint:

Genau – Kein NEUSTART: Rücktritt, Kassensturz,

Wahrheit sagen, Neuwahlen am 9. Mai 2010.

DER TAGESSPIEGEL Seite 1: PIRATENTHEMA:

Iphone Tablet-PC: Das Web sei mit uns, von

Joachim Huber: .. im Twitter-Gewitter, im

Email-Sturm, im technoziden Lemming die

Überforderung, die Ich-Erschöpfung …,

dass wir uns mit den Algorithmen kompatibel

machen und der Rechnerlogik anheimfallen …

Es braucht keine neue

Alphabetisierungskampagne, es braucht die

Alphabetisierung des Umgangs … Ist alles im

Netz und jeder mit sich selbst permanent im

Netz, wird es den PC-User und den

Smartphoniker – Obacht, Angsthasen – zwei

Mal geben: als realen Menschen und als

virtuelle Existenz .. Dietmarmoews: Hier

wird eingeebnet, was die entscheidende

neue IT-Politik werden muss. Die Totalität

der Robotik und Telematik muss von den

Menschen politisch an die Menschlichkeit

gebunden werden, sodass die neue virtuelle

Sinnlichkeit nicht in Unkontrollierbarkeit und

Fernfuchtelei übergeht. IT-Politik-Revolution

heißt die Machtfrage: Maschine oder Mensch.

Die Piratenantwort lautet: Der Pirat beherrscht

die Maschine. Es gibt nicht reale und virtuelle

Menschen – es gibt Menschen mit dem

Anspruch bürgerrechtlicher Selbstbestimmung,

nicht Fremdbestimmung nicht Maschinenbestimmung.

Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Zapatero

willl EU-Staaten zu Reformen zwingen: Investitionen in

Zukunftsindustrien. Kommentar von Werner Mussier:

Zapateros Schnapsidee: …Spanien profitierte von

EU-Wirtschaftspolitik … Zapatero möchte van

Rompuy dazu bewegen, dass alle

EU-Mitgliedsstaaten weitere Verschuldung

für EU-Kulturprogramme machen.

Dietmarmoews: Ich zweifele dass mit dieser

unverantwortlichen Initiative Zapateros eine

sinnvolle „EU-Föderalismus-Debatte“

entstehen wird.

FAZ titelt mit Kommentar von Reiner Burger:

Tief im Westen: Aufmerksamkeit für Ruhrgebiet …

Currywurst ..Das Kulturhauptstadtjahr kann

das Ruhrgebiet zum Anlass nehmen, sich

wieder seiner Stärken bewusst zu werden…

Das Ruhrgebiet muss sich vielmehr

selbstbewusst als Gegenentwurf zu

Metropolen wie Berlin begreifen. Auch

wenn Polyzentralität mqanchmal verwirrend

und anstrengend ist. Doch zum allgemeinen

Segen ist das Ruhrgebiet eng verflochten mit

seinen umgebenden Regionen. Die

Rhein-Ruhr-Ballung ist in Mittel- und Westeuropa

ein einmaliger Raum, den rund 50 Millionen

Menschen in drei Stunden auf der Schiene

oder der Straße erreichen können. Das ist die

Chance des Ruhrgebiets. Dietmarmoews

meint: Burgers Kommentar zeigt, wie

rückständig und reaktionär-folkloristisch

Rüttgers NRW-Bild aussieht: Alte Sinnlichkeit

statt IT-Revolution, statt die Fragen und

Antworten der neuen Sinnlichkeit. Piraten

von NRW haben die Wahlkampfthemen bei

Rüttgers Rückständigkeit aufzusuchen.

FAZ Seite 3, Stefan Tomik: Im Netz der

Kinderschänder: Der Kampf gegen

Kinderpornographie im Internet lässt einen

Staatsanwalt verzweifeln. Warum ist es so

schwer, die Seiten zu löschen? Der

sachsen-anhaltiner Staatsanwalt sagt:

Den Kampf haben wir schon verloren. …

es fehlt an Polizei und Gerichtspersonal.

Dietmarmoews meint:

Untersuchungsausschüsse gegen die

Bundesministerin Zensursula von der Leyen

und gegen die Landesinnen- und Justizministerien:

Was wissen sie? Was tun sie nicht?

Produktion, Performance, Autor, Direktion:

Dr. Dietmar Moews,

Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;

Musiwerbung: Gabberbox


Lichtgeschwindigkeit 126

Dezember 28, 2009

Lichtgeschwindigkeit 126

PIRATEN KINDERPORNO THEATER „SEX SELLS“

Spiele zum BERLINER MANIFEST Teil 2,

von und mit Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland,

Volltext BERLINER MANIFEST hier unten 11. Dezember 2009

am Sonnttag, 27. Dezember 2009, im Globus mit Vorgarten,

Berlin-Pankow Niederschönhausen:

Es spielen:

Schneewittschen die Schneeflocke (the mytic creature with wings),

Simon Medienpirat, Dietmar Ur-Pirat, Robbi Telemat. Frosch

und Bulle

BULLE Hallo, noch keiner hier?

CREATURE: Doch ich bin hier der Käptn – da kommen

noch welche. Erstemal hier?

BULLE: Ich habe heute Simon im Studio bei

Lichtgeschwindigkeit getroffen – das macht einer von

den Piraten. Der hat gesagt, ich soll doch mal vorbeischaun.

Man muss nicht gleich eintreten.

CREATURE: Ja, herzlich willkommen beim Piraten

Kinderporno Theater. Da kannst du gleich mal sehn,

wo der Hammer hängt. Die Medienpiraten sagen nämlich

gerne SEX SELLS.

FROSCH, TELEMAT und SIMON kommen

CREATURE: Prinzen und Prinzessinnen, Das Berliner Manifest

hier im Spiel, damit so Dies und Das deutlich wird.

Bei PIRATEN hört man schon mal SEX SELLS – sowas

sagen Medienpiraten. Naja..“

TELEMAT: Wieso jetzt ein Manifest? Piratenziele sind doch

klar: Bürgerrechte schützen, für Schutz der Privatsphäre, sowohl

online wie auch offline, für informationelle Selbstbestimmung

und gegen Online-Durchsuchungen, für freien Wettbewerb

und gegen Monopolbildungen, für freies Wissen und gegen

Patentwahn, für den transparenten Staat anstatt eines gläsernen

Bürgers, für mehr Basisdemokratie gegen Lobbyismus.

SIMON Ja, so isses, sagt der Hamburger Jung. Wo issn

eigentlich der Doktor. Also ich scheiße ja auf Titel. Kann

man nicht mal bessere Musik machen?

DIETMAR Ja Simon, du scheißt. Wir wollten heute das

BERLINER MANIFEST kritisieren.

Ich mache mal etwas ruhigere Stimmung.

SIMON: Also – wir haben doch alle Punkte in der Piratensatzung.

Was soll sexuelle Revolution?

DIETMAR: Simon, wenn hier ein Buchstabe oder ein Wort

zuviel steht, müssen wir es streichen. Wenn aber alles wichtig

ist, dann musst du erstmal abwarten, was alles kommt.

Jedenfalls PUNKT 1 Keine Freiheit den Feinden der Freiheit

und PUNKT 2 Was geschieht, geht mich an – das sind Punkte,

die im Hintergrund immer gelten sollten.

Das Berliner Manifest sagt nun: Neue Sinnlichkeit weltweit,

in der menschlichen Sexualität und durch die neuen virtuellen

Echtzeitkollektive und Fernfuchtelei.

Das neue Jahrhundert hat revolutionär begonnen.

Das gilt für alle Menschen, für die ganze

Welt – kapiert haben es die meisten noch nicht.

Das sollten die Piraten annehmen.

CREATURE so weit sind wir doch noch gar nicht.

DIETMAR: Nun, Computerpolitik haben die anderen

Parteien auch. Sozialpolitik haben andere auch. Bürgerrechtsphrasen,

Reaktionärsliberalismus – kannste alles haben.

In der Lichtgeschwindigkeit 124 BERLINER MANIFEST Teil 2

hieß es: Lebenslust, Sehnsucht und Dynamik und das Anderssein

als Menschenrecht.

SIMON Ja , dann laber uns doch nicht so voll.

TELEMAT Könntest du dich nicht klarer ausdrücken? Klarer?

BULLE Muss hier jeder studiert haben? IT?

DIETMAR Demokratie heißt schon Mitwirken, nicht alleine.

Wenn bei uns immer mehr asoziale Kinder Piraten spielen,

die nur selber reden und nicht die anderen Argumente anhören,

dann bilden wir keine Partei. Was heißt das denn, Partei?

FROSCH: Die Trolle, die flamen gerne – wo ist jetzt der Kinderporno?

Simon Ausziehn Ausziehn Ausziehn:

SIMON Aber keine Mitschnitte hier – kein Podcast, sonst gibt’s

wieder Ärger mit der Jungen Freiheit.

Produktion, Performance, Autor, Direktion, Dr. Dietmar Moews,

Aufnahme und Admin, Piratencrew Berlin;

Werbemusik: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium sowie

The Rolling Stones: Who wants yesterdays papers + My Obsession