Lichtgeschwindigkeit 6601
Vom Sonntag, 19. Juni 2016
.
.
Ein NEUBAU in London: „TATE MODERN“ eröffnet mit dem „Switch House“ einen Anbau. Mit ungebremstem leerem Gerede wird momentan ein massenmedialer Schein erzeugt, den demokratischen Legitimationsbedarfs abzufedern. Es heißt Neustart – und dieser Neubau steht jetzt neben dem alten Kraftwerk an der Themse, wo mal Schaltanlagen sich befanden.
.
Man schreibt: Ein Anbau! – zeigt aber gar nicht, ob und wie der Neubau mit dem Themse-Ufer Southwark und der alten POWER STATION „Modern Tate“ zusammengehen.
.
Nirgends in der Lügenpresse sieht, wer die Lage an der Themse kennt, was dort, unter dem Architekten-Lable Herzog & de Meuron (Basel), jetzt für ein düsterer Lückenfüller hingequetscht wurde. Wie drastisch hier die Kunst, Rechnungen zu schreiben, mit der Kunst, ein Haus zu bauen, auseinanderknallt. Das deutet die jetzt mit preisgünstigerer dunkler Backsteinverschalung überzogene schiefwinklige „Anbau“-Pyramide an, für die mal eine futuristsche Gussglashülle entworfen worden war. Nun haben also der Altbau und der Neuanbau eine ähnlich rauchgeschwärzte Industriebauerscheinung, wie wir von den Bahnhofshallen aus den längst vergangenen Zeiten der Dampflokomotiven-Eisenbahnzüge noch kennen.
.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Samstag, 11. Juni 2016
.
In allen Massenmedien wird dieser angebliche Anbau als SOLITÄR gezeigt. Man zeigt die Komposition von Bau und Anbau eben nicht. Wir erspüren nicht, wie die Architektur mit der dort Platz greifenden alten Themse-Power-Station, auf die der Neu-Anbau ja bezogen sein müsste, das Wagnis zu ergreifen sucht, nachdem der Zuschlaghammer niederging
.
Wer Augen hat, sieht sofort, der Neubau wird weder von den ARCHITEKTEN noch von den Multiplikatoren als Anbau, sondern als SOLITÄR gezeigt. Menschliche Maße und Bedürfnisse wurden von diesen Architekten mal wieder nicht geachtet (s. Vitra Campus in Weil am Rhein). Nicht weiter Wunder bei den „Modern-Tate-Baufrauen und -herren, dieser Schar von Nullen und Pseudo-Künstlern der heutigen SALONPERSONNGE. Switch House jetzt also als Taekholz-Velours statt von innen angerauhtes Arbeits-Karo – und man lobt einfach die Achsen:
.
Ich dachte sofort an den Gag von Libeskind in Kreuzberg, der sein Jüdisches Museum mit einer Verkaufsstory dekorierte, indem der Stadtplan Berlins grenzüberschreitend mit grafischen Strahlen überzogen, die angeblich chronologische Geschichtserinnerungen mit dem verglasten Stahlbetonbau „geistig“ zu verbinden vorgaben. So hier in London, wo angeblich Herzog & de Meuron ihren Steinen die Idee von Achsen eingehaucht haben, von Southwark durch die Tate über die Milleniumsbridge bis zur St. Pauls Cathedral am Nordufer. Während die öde Wirklichkeit des architektonischen Durcheinanders vielmehr so wirkt, wie ein Antiquitätenladen, der leider keine wertvollen, sondern nur angeschlagene wilhelminische Profanmöbel anbieten kann – immerhin alt:
.
Jetzt also zur Turbinenhalle ein TATE-Power-Station-ANBAU an der Londoner Themse als EINZELBAUWERK. Dadurch wird unsichtbar, dass die bauliche, nutzersoziale und städtebauliche Raumordnungstatsache eines solchen NEU-ANBAUS vom Entwurf der Architekten her keineswegs angenommen und gelöst worden sind.
.
Allein die düstere Morphologie des Baukörpers verdunkelt nun die Brachialität am Themse-Ufer zusätzlich. Zur NEUEN SACHLICHKEIT der Schornsteine, nun, heute 2016, in den 1990er Jahren zugeschlagen, von Bauherren, Stadtentwicklern und Ausschreibungsarchitekten, eine NEUE SINNLICHKEIT.
.
Erst stand TATE-Power Station als Brutal-Bauwerk mitten in London, an der Themse, neben dem GLOBE-Theater der Shakespeare-Künste. Dann hat man den leerstehenden ehemaligen Londoner Kraftwerks-Klotz als DENKMAL signiert.
.
Neue Zürcher Zeitung titelt am 18. Juni 2016
.
Und es dauert dann nicht mehr lange, dass sich die heutige SALONPERSONNAGE im Geiste des Ehrgeizes und der Eitelkeit andiente, diese POWER-Neuinszenierung durchzusetzen. Das Ding ist jetzt das Pendant zur gegenüberliegenden Gurke von Norman Foster – (The Gherkin) very important.
.
.
Süddeutsche Zeitung bringt am Mittwoch, 15. Juni 2016, Feuilleton Seite12, ein widersinniges Gestammel von Alexander Menden:
.
„Neustart! Die Tate Modern, das weltweit meistbesuchte Museum für moderne Kunst eröffnet am kommenden Freitag einen spektakulären Anbau“.
.
Da heißt es in direktem Textzusammenhang, die neue geschwätzige Tate-Direktorin Frances Morris zitierend:
.
„… Morris wollte schon immer einem breiterem Publikum die weniger bekannten Zeitgenossen amerikanischer Pop- und Minimal Artists vorstellen ..“
.
und weiter:
.
„..Wir wollen von der Idee wegkommen, dass das alles aus New York kam oder alles in der Skulptur begann“, erklärt sie. „Wir wollen Künstler aus der ganzen Welt zeigen. Vierzig Prozent dieser Arbeiten sind von Frauen. Das sind keine schlechteren Werke, nur vielleicht weniger bekannte.“
.
.
Dietmar Moews meint: Auch HITLER, STALIN oder MAO kamen nicht ohne SCHERGEN aus, die den Dreck machten. Elisabeth Noelle (später Noelle-Neumann-Allensbach) war in der NSDAP als Redaktionspropagandistin in Minister Goebbels Kulturblatt tätig – sie ist noch heute, post mortem, im Geiste, der FAZ-Allensbach-Tradition verbunden und umgekehrt, die FAZ dem Propaganda-Institut Allensbach.
.
Wieso also nicht „ einem breiterem Publikum die weniger bekannten Zeitgenossen amerikanischer Pop- und Minimal Artists vorstellen UND von der Idee wegkommen, dass das alles aus New York kam…“ Wie löchrig, widersinnig und kenntnislos, sowas überhaupt der Redaktion einzureichen! Liest das denn Keiner, bevor es in den Druck geht?
.
Albert Speer, Wilhelm Furtwängler, Zarah Leander, Gottfried Benn, Ferdinand Porsche, Leni Riefenstahl, Gustav Gründgens – so viele hochbegabte Schwänze haben mit dem Hund gewedelt oder doch nur, wie Theodor W. Adorno und Marika Röck, mit dem Arsch gewackelt. Hermann Tietz war dabei, Jakob Wassermann nicht, Jochen Klepper versuchte es, Albert Einstein nicht, Otto Hahn und Werner Heisenberg machten es, Lise Meitner nicht, Theodor Lessing ging, Gerhard Hauptmann blieb, Joachim Ringelnatz lehnte dankend ab, Ernst Jünger und Martin Heidegger wirkten mit, Bruno Taut ging nach Ankara, Karl Jaspers ging nach Basel, Alphons Silbermann und Sigmund Freud flohen, Marlene Dietrich gab die Manns, der Schweizer Teddy Stauffer spielte, die Comedian Harmonists flogen raus, Bernd Rosenmeyer erhielt ein Denkmal, Gott und Jesus blieben in den Kirchen, Krupp, Quandt und Flick – schon mal gehört? Pacelli residierte in Berlin, Graf Galen saß widerspenstig mit am Tisch, Dietrich Bonhoeffer ging unter, Karl Kraus weigerte sich, Röhm bezahlte, die Strassers zahlten, Stauffenberg zahlte, Erwin Rommel zahlte, General Paulus zahlte, wir zahlen und versuchen ein Geschäft draus zu machen. Es kocht in mir – ich koche.
.
DIE WELT am Freitag, 17. Juni 2016, Seite 19 von Stephanie Bolzen
.
Wer Zeit hat, spielt Homo ludens. Wer spielen will, nimmt sich Zeit – Homo sapiens.
.
Das Spiel der Randfichten: Biologie spielt mit Sex und Tod, mit Blut und Fressen, mit Zeit und sozialem Rang.
.
Nicht Verschwörungstheorie, sondern verirrte staatliche Organisation – NZZ, Samstag, 11. Juni 2016, S. 21
.
.
Heute marschieren internetzgestützte Ausschreibungs-Ritter durch die Architekten-Wettbewerbe und dienen Jedem, der zahlt.
.
Wer hätte nicht das LABLE Herzog & de Meuron schon gelesen und international publizierte Signaturarchitektur geschluckt – und demokratischen Einspruch in der Architektur hat es nicht nur bei FRIEDRICH dem ZWEITEN CASTEL-DEL-MONTE-Bauherrn von Andria nicht gegeben.
.
Oder anders: Ob ein Schranzengremium oder ein Despot, der Architekt als Bauspekulant selbst oder eine Genossenschaftsbank – gute Architektur muss zunächst ausgedacht und entworfen werden. Der Künstler muss sich vorstellen, welche Menschen und soziale Ambitionen später dort florieren können sollen, wenn die Bauzäune weg sind. Erst wenn man gebaut hat, was man bezahlen kann, dann werden Verwertungs- und Unterhaltungskostenzahlen abzurechnen sein.
.
.
Dietmar Moews meint: Dieser „Switch“-Bau von den Architekten Herzog & de Meuron ist in der Themsen-Silhouette ein gefühlter Quetschbau mit Aussichtsturm. Von Innen sind viele tageslichtliefernde Wände-Durchbrüche kennzeichnend sowie keinerlei Fußgänger rufende Ausstellungsbegehung auch nur zu ahnen. Der Industriebau macht den sinnlich bedürftigen Salon-Wicht klein dumm und traurig.
.
Man kann mit Saurierberitt oder mit Helikopter kommen. Dem Mensch bieten Tate-Modern und Switch-Anbau weder Mimesis noch körperbezogene Sinnlichkeit oder Inspiration.
.
Die selbstbezogene SALONPERSONNAGE, die sich hier aufführt und das Kunstgeld abzockt, hat sich im neuen Switch House mehrere Geschosse pyramidal gewidmet: Heil Hitler bzw. Heil Hinkel.
.
.
Ich lese in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, Seite 9, am 17. Juni 2016, von Gina Thomas und vom Redakteur betitelt:
.
„Ein Opfer ihres Erfolgs. Großer Rahmen für fragwürdige Präsentationen: der Neubau der Tate Modern“
.
Dies sind nicht etwa Bau und Anbau am Londoner Themse-Ufer
.
Und mein tägliches Brot, die immer, täglich, aktuellen Texte-Arbeiten meiner lohnschreibenden Kollegen zu kaufen, zu lesen und zu kritisieren, schöpft endlos, in medias res:
:
„Die langerwartete Erweiterung von Tate Modern ist ein Triumph. Und ein Unglück. Der Triumph liegt in dem Anbau des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron, der sich wie ein Kapitelhaus an die mächtige Kathedrale des Kraftwerkes am südlichen Themseufer schmiegt, in das Britanniens erstes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst im Jahr 2000 siegreich Einzug hielt…“
.
Auch in der FAZ wird „am südlichen Themseufer schmiegt sich …“ getextet – aber gezeigt wird die ubiquitäre „Luftgitarre: Eins Zwei Drei FickeninderLuft“ – kein baulicher Bezug zwischen dem alten „BOILER HOUSE“ und dem neuen „SWITCH HOUSE“, kein baulicher Bezug zum südlichen Themseufer und keiner zur Nordküste und – das ist der Skandal – keinerlei Menschlichkeit oder sinnlich-soziales Maß und keinerlei Bezug zu den echten Künstlern und der Kunst.
.
Moews ist ebenfalls 1950 geboren, wie Herzog & de Meuron – was ihre Gemeinsamkeit ohne Beatlesmania wissen und denken muss, um gestalterisch zu herrschen, kann nicht allein von den Dollarzeichen in den Augen definiert werden, auch, wenn Sozialamt und Finanzamt das erzwingen. Denn im Jahr 2016 ist Kunst nur noch gegen und informell außerhalb staatlicher Organisation zu verwirklichen.
.
Baukunst im öffentlichen Raum? – wie sollte das gehen? Malen und zeichnen kann man immerhin noch auf eigene Rechnung außerhalb der staatlich kontrollierten Kulturindustrie und deren Salonpersonnage.
.
FAZ also mit Gina Thomas am 17. Juni 2016:
.
„…Doch für jeden, der von einer ständigen Sammlung mehr verlangt als politisch korrekte Konzepte, „offene Experimente“, kollektive, performative Erfahrungen und eine den Wirrwarr der schnelllebigen Gesellschaft spiegelnde Flut von Bildern und Eindrücken bedeutet die neue Präsentation des Bestandes ein Unglück.
Bestimmend für die Raumgestaltung und die Darbietung der Kunst ist die Idee des partizipativen Museums als sozialer Raum. Besucher sind nicht Betrachter, sondern aktive Partner, die durch ihre gedanklichen und körperlichen Reaktionen in den kreativen Prozess einbezogen werden. Das Prinzip gilt nicht nur für jene zeitgenössischen Werke, die unter dieser Voraussetzung entstanden sind. Auch die klassische Moderne im Boiler House (Kesselhaus), dem Älteren Teil des Museums gegliederten Räumen als Kunstereignis inszeniert. Die ästhetische Wahrnehmung ist der Sichtweise des Kurators unterworfen, der sich als Moderator fast ebenbürtig neben die Künstler zu stellen scheint. Die erklärenden Wandtafeln sind denn auch alle signiert, wird in thematisch …“
.
.
Im KÖLNER STADT-ANZEIGER Donnerstag, 16. Juni 2016, Seite 07, wird dann ein anderer Direktor aus den oberen Geschossen im Lounge-Switch House zitiert, Nicholas Serota:
.
„Dies ist nicht nur ein Anbau, sondern eine völlig neue Tate Modern mit einem neuen Blick auf die Welt.“
.
Ja, was nun? Haben die Entscheider nicht gewusst, was sie bauen lassen? Ist es ein Anbau? – besteht ein räumlich-morphologischer und sozialer Widmungsbezug, der weiterzuführen ist? Oder war eine neue Welt zu bauen, als Ende der alten Welt?.
,
Nein, es war wieder nur Lügenpresse, dummes Geschwätz und Gedankenleere, mit der in der heutigen Kulturindustrie, Künstler von Pseudo-Künstlern beseitigt und bekämpft werden. Die einen fummeln im POWER HOUSE, dagegen die letzten Charakter-Künstler vegetieren – inzwischen auch sprachlos – in den privaten Amateurresiduen, sozio-politisch völlig entmündigt.
.
Neue Zürcher Zeitung am 18. Juni 2016, Feuilleton Seite 21, Frauen-Leuchtturmkunst von Marion Löhndorf
.
Wer schreibt, der bleibt:
.
Neue Sinnlichkeit 68 kommt – „Blätter für Nacktbaden mit Judith im Waldsee“.
.
und BESTELLEN
subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews
Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln
Blätter Neue Sinnlichkeit
.
.
Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.
Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)
Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-
Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:
PANDORA KUNST PROJEKT
zu Händen Dr. Dietmar Moews
Xxxxx