DELETE FACEBOOK Zuckerberg lügt und lügt und jetzt vor dem US-Kongress

April 5, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8067

am Donnerstag, 5. April 2018

.

.

newyorktimes.com stellt am 5. April 2018 erneut das FACEBOOK-ZUCKERBERG-THEMA nach vorne:

.

Es heißt, ZUCKERBERG habe inzwischen eingeräumt, dass die Affäre mit der britischen Agentur CAMBRIDGE ANALYTICA, die VOLLDATEN-Sätze von FACEBOOK-BENUTZERN zur gewerblichen Operationalisierung verkauft hatte, sich auf:

.

87 Millionen USER, also 87 Millionen Facebook-Freunde beliefe.

.

ZUCKERBEREG tut dabei so, als seien 87 Millionen Menschen, vollverarscht, ja nicht die an die ZWEI MILLIARDEN FACEBOOK-Klienten. Dabei ist jeder Vergriff an den immer persönlichen Daten ein widerrechtlicher Übergriff.

.

Der nytimes.com Artikel bringt es nicht auf den Punkt, dass der Umstand, nämlich dass ZUCKERBERG vor dem US-Kongress reden will, keinerlei Qualität enthält, wir davon keinerlei HEILUNG erwarten dürfen.

.

FAKTEN sind doch ausreichend:

.

FACEBOOK agiert totalitär.

.

.

„Facebook Says Cambridge Analytica – Harvested Data of Up to 87 Million Users

.

WASHINGTON — Facebook said on Wednesday that the personal information of up to 87 million people, most of them Americans, may have been improperly shared with Cambridge Analytica, a political consulting firm connected to President Trump during the 2016 election.

.

The new figure, roughly equivalent to a quarter of the population of the United States, is substantially greater than the previous estimate of how many users’ information Cambridge Analytica harvested. The number had been put at more than 50 million users.

.

Facebook released the revised figure as part of an extended statement about changes it is making to how it handles personal data. The company said it would start telling users on April 9 about whether their information might have been shared with Cambridge Analytica.

.

We wanted to put out the maximum number of people who could have been affected,” Mark Zuckerberg, Facebook’s chief executive, said on a call with reporters.

.

Cambridge Analytica responded to Facebook’s revised estimate with a statement in which the firm said it had licensed data for no more than 30 million users of the social network, that none of the data had been used in the firm’s work on the 2016 election and that it believed at the time that the data had been legally obtained.

.

The sharing of user data has unleashed a torrent of criticism against Facebook, the world’s largest social network.

.

The company is under investigation by the Federal Trade Commission over whether it violated a 2011 agreement meant to protect users’ privacy. Investors have been fleeing the company as well, with its stock falling sharply in recent weeks.

.

Earlier on Wednesday, lawmakers in Washington said that Mr. Zuckerberg would testify before the House Energy and Committee on April 11 about the company’s handling of sensitive user data.

.

Mr. Zuckerberg is also expected to appear before at least one Senate committee next week.

.

This hearing will be an important opportunity to shed light on critical consumer data privacy issues,” said Representatives Greg Walden, Republican of Oregon, and Frank Pallone, Democrat of New Jersey, of the House committee. “We appreciate Mr. Zuckerberg’s willingness to testify before the committee.”

.

After the revelations about Cambridge Analytica emerged, Facebook unveiled a new privacy center that streamlines the settings people use choose what type of data Facebook collects on them and shares with advertisers. In announcing the center, Facebook said its goal was to to introduce more transparency about the platform to users.

.

Among the changes announced on Wednesday, Facebook said it would restrict the data to which third-party app developers would have access.

.

The company is also racing to change the service to comply with new data privacy rules that will take effect in the European Union next month and limit what type of user data companies can collect and how they can store it.

.

Mr. Zuckerberg, responding to a question about the new European rules, said during the call on Wednesday that the changes the company was making would apply worldwide, not just in Europe.

.

Facebook’s problems stretch back before the reports about Cambridge Analytica, to earlier investigations into how Russian actors infiltrated the platform by placing ads and posts to disrupt the 2016 election. At the time, Mr. Zuckerberg dismissed the idea of foreign interference on Facebook as a “crazy idea.”

.

Since then, the company has been the focus of investigations by law enforcement and congressional committees that are delving into Russian interference in the election. Facebook now acknowledges that its platform was used by agents to influence voters.

.

In the past couple of weeks, the company has been on something of a public relations offensive ahead of Mr. Zuckerberg’s expected appearance before Congress. Few executives draw the same interest as Mr. Zuckerberg, a 33-year-old billionaire who has connected two billion people to a social media platform he helped create as a college student.

.

His session with reporters on Wednesday was a rarity for him: He typically appears in such settings only on quarterly financial calls. Sheryl Sandberg, Facebook’s chief operating officer, is set to be interviewed on Friday by Fox News, “PBS NewsHour,” NBC’s “Today” show and Bloomberg. Ms. Sandberg will be interviewed remotely from California.

.

Facebook said the efforts were meant to show how seriously it takes the intense criticism it has faced over its handling of user data. The company said it wants to explain specific steps it is taking to correct its site’s weaknesses.

.

In Washington, Facebook employees and public relations firms retained by the company have talked to regulators and congressional staff members about new privacy measures, including updates to privacy policies that are intended to make them easier to understand.

.

On Wednesday, Mr. Zuckerberg provided a preview of what he will tell Congress next week. He said Facebook was “an idealistic and optimistic company.”

.

But he admitted that the company had committed serious errors by not ensuring that robust safeguards were in place for users.

.

We didn’t take a broad enough view of what our responsibility is,” he told reporters. “That was a huge mistake.”

.

Asked if he should still be leading the company, he said, “Yes. Life is about learning from the mistakes and learning what you need to do forward.”

.

Terrell McSweeny, a Democratic members of the Federal Trade Commission, declined to comment on the planned updates and how they might affect the commission’s investigation into Facebook’s privacy practices.

.

But she said that Mr. Zuckerberg has a big task ahead of him in Washington.

.

I think it is important for Zuckerberg to clearly explain how Facebook plans to earn back consumer trust,” Ms. McSweeny said. “Consumers need reassurance that their data are not being misused.”

.

.

Dietmar Moews meint: Ich erwarte vom US-Kongress, das heißt von den großen Parteien, Republicans und Democrats, dass sie nicht nur abwägen, wie schwach der CIA und das FBI aussehen, wenn es um politische Macht zwischen dem Staat USA bzw, der einzelnen US-Staaten, in Konkurrenz mit dem GLOBAL-PLAYER FACEBOOK ginge.

.

Wie kann NSA mit FACEBOOK anbändeln – das mag die interessieren.

.

Uns sollte vielmehr interessieren, dass eine neue Gesetzgebung parlamentarisch schnellstens erarbeitet wird, die das VIRTUELLE MASSEN-DATEN-KOLLEKTIV in der Verfügung von Zuckerberg, das jederzeit gegen die DEMOKRATIE-KOLLEKTIVE der sinnlichen Individualität in Nationalstaaten ausgespielt werden kann, gesetzlich unterbunden wird.

.

ZUCKERBERG muss gestoppt werden. Er hat kein recht der Welt, virtuelle Kollektive in unsere analoge Menschenwelt zu infiltrieren.

.

Am Besten, wenn die FACEBOOK-Kinder ihre ACCOUNTS bei FACEBOOK abmelden, löschen, DELETE: NOW, immediatly.

.

.

FINE E COMPATTO

.

WARNUNG: recommended posts (Zusätze, die als Empfehlungen oder Beziehungen von WordPress hier eingestellt werden)

 

auf dem Dietmar Moews‘ Blog eingeblendete „Recommended Posts“ oder sonstige „Pseudoempfehlungen“ werden von WordPress

.

gegen das Einverständnis des Eigentümers Dr. Dietmar Moews

.

hier gezeigt und sind keine Empfehlungen von Dr. Dietmar Moews. Nichts davon wird i.S.d.P. von Dr. Dietmar Moews verantwortet. Dietmar Moews klickt diese „recommendends“ nicht an und liest nichts davon.

.

Ab jetzt werden alle Dietmar Moews‘ Blog-Beiträge mit dem SLOGAN

FINE E COMPATTO deutlich beendet.

.

WARNUNG: recommended posts

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein

.


FACEBOOK als FAKEBOOK zur deutschen „Super-Mediathek“

März 27, 2018

Lichtgeschwindigkeit 8046

Vom Mittwoch, 28. März 2018

.

.

Seit Jahren kritisiere ich die LÜGENPRESSE, die ich unter diesem Sammelbegriff einer faschisierenden USA-hörigen KRIEGSWELT sehr treffend bezeichne, denn sie lügen, wenn es jetzt auch noch bei BILD heißt

 

PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Politik!

.

Und wenn ich mein Kind nicht am Schulunterricht teilnehmen lasen kann, wenn es den geballten Unfug des Smartphone-APP-und-GOOGLE-Faschismus ablehne.

.

Dass ARD, ZDF, Deutschlandfunk und sogar das Kulturamt oder das Sozialamt mit APPS und FACEBOOK den Datenfaschismus so engmaschig bei sich eingekinkt haben, dass daneben gar kein LEBEN mehr möglich ist.

.

JA – GIBT ES DATENSICHERHEIT bei FACEBOOK?

NEIN – GIBT KEINE DATENSICHERHEIT BEI FAKEBOOK !!

FAKEBOOK lebt ja vom DATEN-VERRAT – allein nach PROFITOROENTIERUNG von ZUCKERBERG. Er gehört vors STRAFGERICHT.

.

.

DLF.de am 27. März 2018 mit Daniel Bouhs:

Alternativen zu Facebook und Co.Gemeinsame Plattform von ARD und Verlagen

.

Es gibt kaum deutsche Alternativen zu sozialen Netzwerken und anderen Angeboten von Facebook und Google. Der BR-Intendant hat nun die Idee einer gemeinsamen Plattform mit Inhalten von Öffentlich-Rechtlichen und Verlagen eingebracht – eine Art „Super-Mediathek“.

.

„Folgen Sie uns doch auf Facebook oder Twitter“ – auch Sendungen auf öffentlich-rechtlichen Kanälen werben so um ihre Fans. Sie wollen mit ihrem Publikum in Kontakt bleiben und ihnen neue Inhalte schmackhaft machen –

.

Redaktionen diskutieren zunehmend, ob das so klug ist, US-Plattformen eigene Inhalte zuzuschieben und so die Attraktivität der Portale zu erhöhen, die um die Inhalte herum Werbung platzieren und damit Milliarden machen.

.

Die Emanzipation von Googles Videoplattform Youtube, vor allem aber auch von Facebook – für den gegenwärtigen ARD-Vorsitzenden, den BR-Intendanten Ulrich Wilhelm, könnte sie das Projekt seiner Amtszeit sein: eine Art Super-Mediathek, auf der öffentlich-rechtliche, aber auch viele andere Inhalte Platz finden. Die Daten blieben unter eigener Kontrolle und nicht zuletzt auch: die Spielregeln.

.

„Sie lesen selber: Jede Änderung des Algorithmus, die ja nie besprochen wird, nie vorangekündigt wird, nie transparent gemacht wird führt dazu, dass man sofort im Wettbewerb entsprechende Folgen zu tragen hat. Und es wäre sozusagen ein ganz großer Wurf, den Europa leisten könnte, zu dem wir als Teilnehmer natürlich nur einen ganz kleinen Beitrag leisten könnten“, erklärte Wilhelm Journalisten bereits – weitgehend unbeachtet – zu seinem Amtsantritt im Januar. Inzwischen haben mehrere Intendanten ihre Sympathien bekundet, etwa Patricia Schlesinger vom RBB und Tom Buhrow vom WDR. Wilhelm gibt sich bescheiden. Tatsächlich aber ist er der Treiber dieser Idee.

.

„Es ist eine Idee, die darauf angelegt ist, mit den Verlagen auszuloten, ob es da Gemeinsamkeiten gibt. Also ich würde nicht sagen, so muss es sein – lieber Mathias Döpfner –, sondern die Frage wäre eher an ihn und viele andere: Könnte das ein Feld sein, über das wir gemeinsam nachdenken sollten?“

.

Mathias Döpfner – Präsident des Zeitungsverlegerverbandes BDZV und Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Verlages – kritisiert sonst die Öffentlich-Rechtlichen für ihre Onlineaktivitäten. Auf der Jahrespressekonferenz seines Konzerns ließ er aber erkennen, dass er einer gemeinsamen Sache gegen US-Plattformen wohlwollend gegenübersteht.

.

„Dieser Vorschlag ist interessant und diesem Vorschlag wohnt auch eine absolut richtige Idee inne“, sagt Döpfner. Er – das heißt: Axel Springer, aber auch der BDZV – wollen das prüfen. Allerdings mahnt der Chef-Verleger auch:

.

„Natürlich muss man immer sehr darauf achten, dass nicht ein Kooperationsangebot auch eine Umarmung wird, die das Gegenüber erdrückt und ihm die Luft abschnürt. Also das schauen wir uns sehr genau an und auch, glaube ich, ist hier sehr darauf zu achten, dass privater Sektor und öffentlicher Sektor getrennt bleiben.“

.

„Da ist ja wirklich von der Informatik und der mathematischen Seite her sehr, sehr viel an Denkarbeit zu leisten. Sie haben natürlich dafür auch einen beachtlichen Aufwand des Gesetzgebers zu bedenken“, sagt der ARD-Vorsitzende. Beim Bayerischen Rundfunk hat Wilhelm in den vergangenen Jahren passenderweise eine eigene Softwareschmiede aufgebaut. Sie hat zuletzt die ARD-Audiothek entwickelt, die viel Lob erfährt. Diese Einheit könnte helfen – und die Länder per Gesetzesänderung eine Super-Mediathek erlauben.

.

„Die Initiative soll ja einfach ein Nachdenken in die Richtung ermöglichen. Am Ende kommt es darauf an, ob alle die, die da als Akteure zu gewinnen wären, sagen, das könnte hilfreich sein.“

.

Der anhaltende Skandal um den Datenabfluss bei Facebook – er wird das Bedürfnis nach einer Emanzipation von den US-Plattformen gewiss noch einmal verstärken.“

.

.

New York Times verfolgt dazu heute ganz andere Perspektiven – da geht es in erster Linie um KURS-Bewertungen und MONOPOL-Aspekte:

.

„A parade of regulators, politicians and law enforcement officials demanded to know more about Facebook’s privacy practices on Monday, as the fallout from the company’s relationship with a political data firm continued to spread.

.

Early in the day, the Federal Trade Commission confirmed reports that it was investigating how Facebook handles information about its users.

 

Soon after, Senator Charles E. Grassley, Republican of Iowa and chairman of the Senate Judiciary Committee, invited Mark Zuckerberg, Facebook’s chief executive, to testify about privacy standards next month. He also extended invitations to Google’s chief executive, Sundar Pichai, and Twitter’s chief executive, Jack Dorsey.

.

And a group of 37 attorneys general sent Mr. Zuckerberg a letter asking for details about Facebook’s privacy safeguards.

.

But one group of people interested in Facebook — investors — had a muted reaction to the growing regulatory threat. Shares of Facebook fell sharply after the F.T.C. confirmed its investigation but ended the day up 0.4 percent as overall trading on Wall Street recovered from a big drop last week

.

The federal investigation and threats followed recent news that the data collection firm Cambridge Analytica, which worked on the 2016 Trump presidential campaign, gained access to the personal data of more than 50 million Facebook users.

.

The F.T.C. said it planned to determine whether the social media giant had violated a consent decree it signed in 2011 to protect users’ privacy.

.

The decree required Facebook to notify and receive explicit permission from users before sharing their personal information beyond the limits dictated by their privacy settings. Each violation of the agreement, which the agency reached with Facebook as part of a settlement over third-party apps, carries a penalty of up to $40,000 a day.

.

The agency’s acknowledgment of its investigation helped push Facebook’s stock down as much as 6.5 percent on Monday morning before it recovered. Facebook said last week that it was anticipating an inquiry by the agency.

.

The F.T.C. said in a statement on Monday that it “takes very seriously recent press reports raising substantial concerns about the privacy practices of Facebook.”

.

Lawmakers have repeatedly called for Mr. Zuckerberg to appear in hearings on Capitol Hill. Last week, the Republican and Democratic leaders of the House and Senate commerce committees formally invited him to testify.

.

I’m sure this is much bigger than Cambridge Analytica, and I’m sure there are other Cambridge Analyticas out there,” Senator John Kennedy, Republican from Louisiana, said in an interview. “Facebook isn’t just a company. It is so powerful it is like a country.”

.

Some lawmakers, such as Senator Richard Blumenthal, Democrat from Connecticut, asked the F.T.C. to look into whether Facebook should pay damages to users.

.

The sphere of scrutiny must be broader than just the consent decree,” he said in a statement. “There is no excuse for delay.”

.

Cambridge Analytica is facing intense criticism, too. On Monday, Common Cause, a government watchdog group in Washington, filed complaints seeking federal investigations into allegations that the company violated federal election law.

.

In an article that detailed how Cambridge Analytica obtained information about millions of Facebook users, The New York Times reported this month that employees of the data research firm with European or Canadian citizenship had worked extensively for its American clients during the 2014 and 2016 elections, despite a warning from its own election lawyer. …“

.

.

Dietmar Moews meint: Die deutschen BLOCKPARTEIEN gehen breitbeinig für die USA-Oligarchie. Niemand darf MERKEL und KOMPLIZEN irgendetwas glauben. Ich höre im DLF

.

Datenschutz THEORETISCH!!!

.

welch ein Bullshit! dieser Überwachungsstaat will überwachen.

.

Solange die Wortführer der LÜGENPRESSE immer noch das DUMMWORT „soziale Medien“ gebrauchen, wo an diesen Medien gar nichts SOZIAL ist – es ist Alles mediatisiert, wie ein Bleistift,

.

SOLIPSISMUS und eitele Dummheiten – das muss den Dummen erlaubt sein. Wer nicht dumm ist, macht das Alles nicht. Auch Marketing oder Eigenwerbung kann über Facebook gar nicht gelingen. VERGESSEN: DELETE.

.

Wenn SPRINGER-Chef Döpfner mitredet geht es im um Marktmacht und Kontrolle. Wenn der deutsche STAAT da weitermacht, wo der BR bereits angefangen hat, landen wir bei NSU und DATENABSCHÖPFUNGS-TOTALITATRISMUS – Ja, was denn sonst?

.

Geht es denn um Brauchbarkeit? um Nutzen?

.

.

Wenn ich Nachrichten brauche, will ich verlässliche Profis hören und sehen.

.