DFB-Präsident NIERSBACH ist heute nachmittag zurückgetreten

November 9, 2015
Lichtgeschwindigkeit 6022

Vom Montag, 9. November 2015

.

IMG_4941

.

DFB Präsident Wolfgang Niersbach ist laut Staats-PHOENIX-TV um 17.30 Uhr, heute von seinem Präsidenten-Amt zurückgetreten:

 

Er habe – erklärte ARD-FIFA-Experte Florian Bauer – mit seinem Rücktritt die politische Verantwortung für Unregelmäßigkeiten übernommen (Niersbach war aber 1999-2006 nur Mitwirkender am OG – aber nicht Präsident; DFB-Präsident war Dr. Theo Zwanziger)

.

IMG_4941

.

Weitere Details zu den aktuellen DFB-Sitzungen und weiteren Untersuchungen und staatsanwaltlichen Ermittlungen sind damit noch nicht gegeben.

.

IMG_1595

.

Dietmar Moews meint: Der Rücktritt des DFB-Präsident Niersbach war deshalb überfällig, weil

.

EINS Niersbach die im Zusammenhang mit den Vorgängen um die vagabundierenden 6,7 Millionen Euro nicht klar beantwortet hatte.

.

ZWEI Weil staatsanwaltliche Ermittlungen wegen etwaigen Steuerstraftat-Vorwürfe gegen Niersbach laufen.

.

DREI Weil der DFB eine klare unbehinderte Verbandsführung benötigt, insbesondere auch hinsichtlich der Turbulenzen bei der FIFA und der UEFA.

.

Niersbach war Vertrauter und Protegeé von dem Fußballer und OG-Präsidenten der FIFA-WM-2006 Franz Beckenbauer, dem gegenüber Niersbach zu persönlicher Loyalität verpflichtet ist.

.

IMG_3816

.

Niersbach Verhalten erscheint, wie der krampfhafte Versuch, Beckenbauer hinsichtlich der WM-Vergabe 2006 nach Deutschland zu schützen.

.

IMG_3821

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

597_11_02_fahne_beatles_platte_kohl

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


BILD.de vergisst Dr. von der Leyens und DFB-Niersbach Rücktritt

Oktober 22, 2015

Lichtgeschwindigkeit 5975

Vom Donnerstag, 22. Oktober 2015

.

IMG_7336

Finsterlinge der Vergesslichkeit

.

BILD.de, am Dienstag, 20. Oktober 2015, fummelt am Plagiatsverfahren und an der Vergesslichkeit herum.

.

Bildschirmfoto vom 2015-05-13 14:47:06

Hier exponiert BILD Rücktritt Dr. Ursula von der Leyens

.

IMG_7250

Hier macht BILD auf Vergesslichkeit

.

Dadurch lenkt BILD davon ab, dass das vielfach als unzuverlässig und durch eiskalte Regelverletzungen bekannte Regierungsmitglied, Dr. Angela Merkel, Ursula Dr. von der Leyen sowie der DFB-Präsident Wolfgang Niersbach durch seinen heutigen Auftritt Donnerstag, 22. Oktober 2015, eine breitgeschmierte Schleimspur ihres unabdingbaren Rücktritt erzeugt, während unsere Politik wichtige verlässliche Aufgaben hat.

.

EINS: Erst die Plagiats-Vorwürfe und jetzt das noch…

Um die Doktorarbeit von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (57, CDU) kehrt keine Ruhe ein. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge, ermittelt jetzt auch die Ethikkommission der Universität Hannover.

.

Demnach wird der CDU-Politikerin vorgeworfen, in ihrer Arbeit die ethischen Grundsätze für medizinische Forschung am Menschen verletzt zu haben, berichtet das Blatt weiter. Von der Leyen soll sogar Studienteilnehmer ungefragt gefährdet haben.

.

Thema der Dissertation waren die Folgen von Entspannungsbädern bei einem sogenannten „vorzeitigen Blasensprung“ (Fruchtblase platzt vor Wehenbeginn). Gegen die Praxis der Bäder gab es zum Zeitpunkt der Doktorarbeit jedoch große medizinische Bedenken.

.

Die Frage, die nun geklärt werden muss: Hat von der Leyen die Versuchsteilnehmerinnen darüber informiert?

.

In der Doktorarbeit wird offensichtlich nicht erwähnt, dass eine Aufklärung über die Gefahren für Kind und Mutter stattgefunden hat. Zudem ist bisher offen, ob eine Ethikkommission die Studie zugelassen hat.

.

Wolfgang Eckart, Professor für Medizintechnik an der Uni Heidelberg sagte gegenüber der SZ: „Ein Ethikvotum und die Einwilligung der Patientinnen ist für eine solche Arbeit unerlässlich.“

.

Weder Ursula von der Leyen noch ihre frühere Hochschule wollten zu den Vorwürfen Stellung beziehen.

.

Bildschirmfoto vom 2015-10-22 15:20:50

.

ZWEI Der bisherige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach gab heute eine Pressekonferenz, bei der er die durch seine Vergesslichkeits-Begründung für von ihm zu verantwortende Bestechungsgeschäfte auf Nachfragen nicht aufgeklärt hat:

.

FRAGEN: woher kamen 6,7 Millionen – wohin gingen 6,7 Millionen – welcher Verwendungszweck war dafür dokumentiert und kann heute belegt werden?

.

Wieso beruft sich heute Niersbach auf Beckenbauers Vergesslichkeit von damals (vor 15 Jahren)?

.

Heute behauptete Niersbach, die 6,7 Millionen habe er damals von dem heute geistig zerrütteten Franz Beckenbauer erhalten, ohne zu wissen, woher Beckenbauer diese 6,7 Millionen hatte.

.

Zunächst habe Franz Beckenbauer dem DFB 5 Millionen aus seiner privaten Tasche geben wollen. Aber, wofür?

.

Dann sei – so Niersbach heute – Beckenbauer damals eingefallen, diese 5 Millionen lieber von Louis Dreyfus, dem ADIDAS-Manager zu nehmen (der bereits Uli Hoeness angeblich 10 Millionen geschenkt hatte) und dazu 1,7 Millionen vom DFB zu nehmen  – aber, so Niersbach, genau könne sich Beckenbauer heute nicht mehr daran erinnern – und warum erinnert sich Niersbach nicht?

.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach beruft sich auf Beckenbauers heutige Vergesslichkeit – woher, wofür, wohin das Geld gehen sollte und es gegangen sei.

.

Niersbach erklärte heute noch: Diese DFB 5 Millionen-Geldsache, die dann bei der FIFA eine 6,7 Millionen Geldsache, die aber so und so nicht in Verbindung mit der DFB-Bewerbung für die FIFA-WM 2006 in Deutschland gestanden habe – daas wusste er damals nicht  und heute könne sich also Beckenbauer nicht erinnern und Dreyfus privat (die Adidas-Allzweckwaffe / der Wirtschaft ist ja Bestechung erlaubt).

.

Und Niersbach erklärte heute noch: Diese 6,7 Millionen vom DFB für die FIFA haben nicht zum SCHMIEREN der WM-Vergabe für 2006 in Deutschland gedient.

.

Damit behauptet nunmehr Wolfgang Niersbach: Niersbach selbst habe damals als DFB-Betrauter innerhalb des WM-Personenkreises für die WM-Bewerbung, unter der Leitung Franz Beckenbauers, aber eben auch mit Niersbach als Pressesprecher des DFB, weder damals (vor 15 Jahren) noch bis Dienstag, den 20. Oktober 2015, von diesem Geld und der Herkunft des Geldes gewusst. Erst vorgestern habe ihm Beckenbauer von Beckenbauers Vergesslichkeit berichtet (Beckenbauer hat diese Erinnerung telepathisch von Dreyfus und erst am Wochenende von seinem Rechtsberater erfahren).

.

Es ist mehr als Vergesslichkeit, dass Niersbach vor 15 Jahren weder von der Herkunft des Geldes gewusst habe, nicht danach gefragt haben will, und aber heute genau zu wissen behauptet, dass diese 5 Millionen (von Beckenbauer zuzüglich 1,7 Millionen vom DFB – insgesamt 6,7 Millionen – an die FIFA Zwecke für die WM 2006 erfüllen sollte, die Niersbach heute nicht näher angegeben könne.

.

Mit dieser dreifach Lüge: GELDQUELLE Dreyfus / ADIDAS privat, Beckenbauer-Vergesslichkeit, Niersbach-Vergesslichkeit und Ahnungslosigkeit – sind alle Beteiligten derart als Betrüger offenkundig, dass sich für Dreyfus, Hoeness, Beckenbauer und Niersbach jegliche Ämter für den Fußball ab sofort verbieten.

.

Die Lügen haben nur eine juristische Seite:

.

Weil es sich um strafrechtliche Schuld und Beschuldigung handelt, haben sie bisher die Aussage zur eigenen Belastung vermieden (verweigert). Niersbach als DFB-Präsident kann sich aber nicht ohne Rücktritt von seinen heutigen Amtspflichten als Verbandspräsident wegen seines privaten strafrechtlichen Aussageverweigerungsrechts drücken –

.

also hat Niersbach heute die Lügengeschichte der Presse aufgetischt:

.

Damit sollen nun

.

Dreyfus der Adidas-TOTE, als Kronzeuge für alle Schwarzgeldnummern, .

Beckenbauer als Vergesslichkeits-Manager,

.

Niersbach als Schmierfink-Zeuge,

.

die FIFA als Abkassierer

.

die SCHWARZEN PETER so lange hin- und hergeschoben werden, dass BILD die Sache vergisst:

.

Denn es handelt sich bei diesen Schiebereien auch um BILD-Mitarbeiter.

.

Dietmar Moews meint: Während BILD die Betrüger als Mitarbeiter und Informationsquellen benutzt, wird der Betrug über Vergesslichkeit verschleimt.

.

BILD praktiziert exakt die Strategie die der deutsche Verfassungsschutz mit den V-Leuten anstellt: INFOs kommen direkt von den Quellen, die die Straftaten ausüben.

.

Dr. Merkel, CDU, am 17. Okt. 2015 im FAZ-Interview mit ohler, Frankenberger, von Altenbockum, S. 5+6

Dr. Merkel, CDU, am 17. Okt. 2015 im FAZ-Interview mit Kohler, Frankenberger, von Altenbockum, S. 5+6

.

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel kann diese Vergesslichkeits-Nummer nicht zum heute akzeptablen ZEITSTIL weiterausprägen:

.

VERLANGT sind RÜCKTRITTE: Ob Ursula von der Leyen weder einfällt, wie sich ihre PLAGIATE in ihrer VroniPlag-Dissertation von VERGESSLICHKEIT, ordentlich zu zitieren, unterscheiden und nun vergessen möchte, ZURÜCKZUTRETEN –

.

so kommen jetzt NIERSBACH und Franz Beckenbauer mit eben dieser Vergesslichkeit – als sei das LÜGEN durch vorgetäuschte VERGESSLICHKEIT und Alibi-TOTE, wie Geldwäscher Louis Dreyfus – für Niersbach, Beckenbauer und Uli Hoeness – die öffentlich akzeptierte Schwarzgeldtechnik.

.

Und BILD spielt den LÜGEN-STIL-VERGESSLICHKEITS-Bildner.

.

Bildschirmfoto vom 2015-04-29 00:37:23

BILD hyped den RÜCKTRITT

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

00

.

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 12.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 4.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


Künstler + Frieden? – Jede Berufsgruppe kann sich bemerkbar machen, nicht nur die Rüstungsschmiede

Juli 4, 2014

Lichtgeschwindigkeit 4623

am 4. Juli 2014

.

ZUGINSFELD 27 "Man kann ja nie wissen" DMW 548.2.99, 198cm / 198 cm, Öl auf Leinwand, in Dresden 1999 gemalt

ZUGINSFELD 27 „Man kann nie wissen“ DMW 548.2.99, 198 cm / 198 cm, Öl auf Leinwand, in Dresden 1999 gemalt, auf der Mainzer Straße, Köln Südstadt am 3. Juli 2014

.

Die Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ – Ein Beispiel für allgemeinpolitisches Engagement im Sport.

.

Im Jahr 1983 rief ich als bekannter Künstler und Galerist in Hannover alle Künstler an, sich unabhängig ihrer künstlerischen und ästhetischen und geschäftlichen Ambitionen, gemeinsam als EINZELGÄNGER in den RÜSTUNGSWETTLAUF und die ATOMRAKETEN-Verrücktheiten einzumischen.

.

Man muss einfach wissen: Die überwiegende Zahl der in Deutschland aufgestellten Atombomben und Trägerraketen hatten lediglich eine Flugreichweite von 20 bis 130 km. Man muss kapieren, dass die US-amerikanische Atombeschützung von Büchel oder sonstwo, technisch dazu eingerichtet ist, in Deutschland, auf deutschem Gebiet, ohne Rücksicht auf die Deutschen, eine US-amerikanische Verteidigung durchzuführen. Ein unfassbarer Wahnsinn und Zynismus. Pershing und SS-20? ALLES in Deutschland.

.

IMG_2666

DIETMAR MOEWS in der Mainzer Straße der Kölner Südstadt

.

Dietmar Moews meint: „Last not least“ – diese Formel gilt oft entschuldigend dem Letzten. Ich möchte dazu auffordern, aktiv zu werden, sich gedanklich auf die absurden Militärfortschritte einzulassen.

.

Wenn es, nach Erich Kästner, nichts Gutes gibt, außer dass man es tut, dann wird es auch Frieden in der Kunst, durch Kunst, durch Künstler, wie im Sport, durch Sport, für den Sport nur geben durch die Tätigkeit der vielen Überzeugten.

.

Welche Möglichkeiten es gibt und was man tun kann, das soll das Beispiel meiner Initiative ZUGINSFELD in der Mainzer Straße (nördlich Eierplätzchen) Köln Südstadt und der früheren Aktivitäten Künstler + Frieden 1983-1985 und die große internationale Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ zeigen.

.

Wir erkennen den Entstehungszusammenhang solcher Initiativen und aufzeigen und beleuchten ihre Aktivitäten. Einige Schlussfolgerungen daraus gibt es heute schon zu ziehen.

.

Die Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ – Ein Beispiel für allgemeinpolitisches Engagement im Sport

von Margret Beck / Peter Langkopf / Horst Meyer

zit. S. 222 nach Sven Güldenpfennig / Horst Meyer (Hrsg.) „Sportler für den Frieden“, Köln, Pahl-Rugenstein 1983

Last not least“ – diese Formel gilt oft entschuldigend dem Letzten. Der letzte Beitrag dieses Buches versteht sich tatsächlich „not least“. Er will all diejenigen einladen und auffordern, aktiv zu werden, die sich gedanklich auf die vorstehenden Artikel eingelassen haben. Wenn es, nach Erich Kästner, nichts Gutes gibt, außer dass man es tut, dann wird es auch Frieden im Sport, durch Sport, für den Sport nur geben, durch die Tätigkeit der vielen Überzeugten. Welche Möglichkeiten es gibt und was man tun kann, das soll das Beispiel der Initiative „Sportler gegen Atomraketen – Sportler für den Frieden“ zeigen.

.

Wir wollen in unserem Beitrag den Entstehungszusammenhang der Initiative aufzeigen und ihre Aktivitäten beleuchten. Einige Schlussfolgerungen daraus gibt es heute schon zu ziehen.

1. Einige Bemerkungen zur Geschichte

Zunächst wäre die Frage zu klären, inwieweit der Sport überhaupt eine Legitimation hat, in gesellschaftliche Fragen einzugreifen. Während heute innerhalb der Sportbewegung häufig die Auffassung vertreten wird, dass Sport von Politik zu trennen ist, wurde diese Frage zu Beginn der deutschen Turn- und Sportbewegung eindeutig anders beantwortet: Friedrich Ludwig Jahn, der Begründer der Turnerbewegung und noch heute als deren geistiger Vater geltend, verstand die Turner immer als politische Kraft in enger Verflechtung mit historischen Zeiterscheinungen wie Nationalbewegung und Romantik.

.

Die durch den „Demokratischen Turnerbund“ getragenen politischen Auseinandersetzungen fanden schließlich Eingang in die Beratungen des Gründungsausschusses der späteren deutschen Turnerschaft. 1861 bei seiner Tagung in Gotha und bei den Hanauer Turntagen wurde durch die Mehrheit der Delegierten die Legitimation für allgemeinpolitische Fragen mit der Feststellung festgeschrieben:

.

Der einzelne Turner müsse sich mit der Politik befassen, eine Parteinahme der Turnvereine müsse jedoch unterbleiben.“

.

Neben der Aufforderung zum politischen Engagement an den Einzelnen zeichnete sich also auch hier bereits die Forderung nach politischer – mindestens parteipolitischer – Enthaltsamkeit der Organisationen ab. Dass damit jedoch für die Zukunft auch allenfalls noch die Rechtfertigungsideologie der deutschen Turnerschaft beschrieben war und nicht ihre reale Politik, zeigte z. B. ihre weitere Entwicklung und ihre Reaktion auf die Entstehung der Arbeitersportbewegung. Im Rahmen der nationalistischen, konservativ bis reaktionären Haltung setze, mit denen die Reichsregierung unter Bismarck die legale Tätigkeit der Sozialdemokratie verbot – war für radikaldemokratische, sozialistische… Kräfte kein Platz. Sie wurden ausgeschlossen bzw. verdrängt und organisierten in der Folge ihre eigene Sportbewegung …“

.

Auch historisch und organisatorisch lassen sich demnach die beiden Positionen festmachen, die heute noch diskussionsbestimmend sind: zum einen die Forderung nach politischer Enthaltsamkeit der Sportorganisationen, die in der Praxis dazu führt, dass die jeweilige Regierungspolitik kritiklos nachvollzogen wird, zum anderen die Position, die fordert, dass sich der Sport in allen ihn betreffenden politischen Fragen eine eigene Position erarbeitet und damit notwendigerweise auch in Opposition zu herrschenden politischen Strömungen geraten und Anschluss an parlamentarische Oppositions- und Protestbewegungen erlangen kann.

.

Wenn Bundeskanzler Kohl in seiner Festrede zur Eröffnung des Deutschen Turnerfestes 1983 am 26. 6. 1983 in der Frankfurter Paulskirche die Friedensbewegung – wobei er in gezielter Verfälschung der Tatsachen einige Chaoten für das Wesentliche der Friedensbewegung ausgibt – mit ihrer“ Gewalt auf der Straße“ den Turnern gegenüberstellt, die Lebensfreude und Gemeinschaft demonstrieren, dann verweist dies genau diesen Punkt: Die Sport- (in diesem Fall die Turn-)bewegung hat entweder die Chance, sich zur Friedensfrage als der brennendsten gesellschaftlichen Frage zu äußern. Oder sie tut es nicht; dann wird sie von Politikern wie Bundeskanzler Kohl vereinnahmt gegen die Friedensbewegung.

.

Die deutsche Sportbewegung tat sich nach Beendigung des zweiten Weltkrieges außerordentlich schwer, sich politisch zu artikulieren, obwohl sie als größte Personenvereinigung der Bundesrepublik mindestens im gesellschafts- und sozialpolitischen Bereich wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft übernommen hatte. Die Erfahrung des ungeheuerlichen politischen Missbrauchs des Sports im deutschen Faschismus, dem seitens der bürgerlichen Sportbewegung kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt worden war – im Gegenteil: viele der damaligen bürgerlichen Sportführer hatten das Terrorregime begrüßt und unterstützt -, hatte dazu geführt, dass die alte Legende vom unpolitischen Sport nach 1945 neue Hochzeiten erlebte. Nicht die Notwendigkeit demokratischen Engagements wurde als Konsequenz formuliert, sondern die Forderung nach Politikfreiheit des Sports.

.

Trotz aller gegenteiligen Wünsche und Absichtserklärungen stand der Sport aber u. a. durch die ungeheuere Popularisierung des internationalen Hochleistungssports im Brennpunkt hochbrisanter politischer Ereignisse, von denen nur einige genannt werden können: Die Auseinandersetzung um die nationale Einheit bzw. Spaltung Deutschlands setzte sich in das Terrain des Sports hinein fort (z. B. gemeinsame Olympiamannschaften von BRD und DDR bis in die 1960er Jahre hinein); die Olympischen Spiele wurden zum Aktionsfeld von Protestaktionen gegen Rassendiskriminierung (Montreal 1976), von Studentenunruhen (Mexiko 1968), von Terroranschlägen (München 1972); Moskau 1980 wurde durch einige Länder boykottiert; Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen in Argentinien gab es anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1978.

.

Mit einem eigenen Aufruf warb die Initiative unter Sportlerinnen und Spotlern sowie Funktionären, Pädagogen, Übungsleitern, Trainern und Wissenschaftlern für den Krefelder Appell an die Bundesregierung, die Zustimmung zur Stationierung von Pershing II und Cruise Missiles zurückzuziehen, indem sie die besondere Betroffenheit des Sports wie folgt skizzierte:

.

Sportler gegen Atomraketen

Sport, vor allem internationale Sportbeziehungen, sind ohne Frieden undenkbar. Die Entspannungspolitik der letzten Jahre hat für uns Sportler viele neue Beziehungen, Kontakte und auch Wettkämpfe gebracht.

Die ständig steigenden Rüstungsausgaben wirken sich schon heute direkt auf den Sport aus: Sie greifen tief in unseren Sportbetrieb ein, wie es sich in den Kürzungen der Sportetats des Bundes, der Länder und Gemeinden ausdrückt.

.

Der Atomtod bedroht uns alle – keine Atomraketen in Europa“ – das ist die Forderung der Initiativen des „Krefelder Appells“: Gerd Bastian, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Bechert, Petra Kelly, D. Martin Niemöller, Prof. Dr. Helmut Ridder, Christoph Strässer, Gösta von Uexküll, Josef Weber.

.

Wir, aktive und ehemalige Sportler und Sportfunktionäre, schließen uns darum dem Krefelder Appell an die Bundesregierung an, „die Zustimmung zur Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern zurückzuziehen“.

.

Ich schließe mich dem Aufruf an: …Unterschriften

.

Es mutet heute, dreißig Jahre später, seltsam an, zu lesen, welches gedankliche Niveau der Meinungsstreit damals hatte, in dem es normal war, dass Sportler und Künstler mit Politikern diskutieren konnten. Denn alle hatten das Wissen und Verständnis für die Gesamtproblemstellungen wie für Details sowie für Organisationsdurchblick und Kommunikationsnotwendigkeiten. Was wir damals organisierten wurde quasi ohne großes Geld gemacht. Ich habe meine Ballhof-Galerie Hannover und später den Spielplatz der Künste 7 OPQ am Raschplatz Hannover wochen- und monatelang zu Kommunikations- und Aktionsveranstaltungen eingesetzt und dafür erhebliche Zeit eingesetzt. Und ähnlich taten das viele andere, jeweils mit ihren Mitteln. Dabei waren die Sportler durchdringender als die Künstler, bei denen das Einzelgängertum oft hinderlich war. Und heute, Juli 2014?

.

ZUGINSFELD 40 DMW 674.1.11 190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

ZUGINSFELD 40
DMW 674.1.11
190 cm / 190 cm, Öl auf Leinwand, in Berlin 2012 gemalt

.

Nachdem nun vor dem Viertelfinale in Brasillien die chilenischen und brasilianischen Spieler bei der Aufführung der Nationalhymne ein unheimliches Mitbrüllen ausbrachten und noch nach Ende der Musik weitere Strophen als Beschwörungs-Kampfgeschrei nicht enden wollte, respondierten die Brasilianer ebenfalls, mit tausendfacher Verstärkung durch das einheimische Publikum.

.

Auch die brasilianische Schwung-Musikalität verkalkte bei der Nationalhymne in grobes hysterisches Gebrüll. Und auch die Brasilianer flippten wie die Chilenen nach Schluss des eingespielten Orchesters weiter und weiter aus, die Spieler schrien mit angeschwollenden Halsschlagadern und herausquellenden Augen.

.

So erinnere ich also an die deutschen Maler Franz Marc, August Macke oder Heinrich Vogeler, die dem Irrlauf im Krieg zum Opfer fielen – um Eigennutz und Undank bei jedem Einzelkämpfer anzusprechen

.

und BESTELLEN

subscription to Dietmar Moews Abonnement von Dietmar Moews un abonnement à Dietmar Moews

Blätter für Kunst und Kultur erscheinen in loser Folge im Verlag Pandora-Kunst-Projekt Köln

Blätter Neue Sinnlichkeit

.

48_h200

Indem ich Ihnen ein langes Leben wünsche, sparen Sie auf diese Weise ganz erheblich.

Abonnement auf Lebenszeit für EURO 500,- (oder entsprechender Landeswährung)

Einzelpreis oder Abonnement inkl. Versand EURO 10.-, Schüler bei Selbstabholung EURO 2.-

Abonnieren Sie mit Namen, Postanschrift, Ort, Datum, Unterschrift sowie EURO 500 zur Verrechnung bei:

PANDORA KUNST PROJEKT

zu Händen Dr. Dietmar Moews

Mainzer Straße 28

D-50678 Köln am Rhein


BOYKOTT der MENSCHENRECHTE und Fußball-WM

Mai 15, 2014

 

Lichtgeschwindigkeit 4414

am 15. Mai 2014

.

Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien steht bevor. Wie schon bei den Winterspielen in Sotschi werden politische Probleme des Gastgeberlandes zum Politikum für die Sportler, die nach Brasilien reisen wollen.

.

Hanns Joachim Friedrichs interviewt den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Hanns Joachim Friedrichs interviewt den Maler der Sportmotive im ZDF Aktuellen Sportstudio

Dietmar Moews meint: Ich bin für die weltweite Sportlergemeinschaft und weltweite Sportfeste, weil Sportfeste ein Politikum des Friedens sind.

Ich bin gegen jeden Boykott von unsportlichen Staaten durch Sportler und Sportorganisationen.

Internationale Sportwettkämpfe und Sportlertreffen bilden verlässliche gesellschaftliche Inseln des friedlichen, geregelten Miteinanders, selbst in Despotien und unzivilisierten Staaten.

.

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

.

Die Fußball-WM in Brasilien oder die Olympischen Spiele in Sotchi zeigen, wie absurd die Diskussion über die Bedeutung der Menschenrechte für die Vergabe sportlicher Anlässe ist. Den Sportorganisationen ist zu empfehlen, auch künftig Ereignisse in Ländern durchzuführen, in denen die Menschenrechte mit Füssen getreten werden.

.

Götz Fieseler Verlag, Dietmar Moews Sportgrafik

Götz Fieseler Verlag,
Dietmar Moews Sportgrafik

.

Wir haben erlebt, wie die vom us-amerikanischen Westen boykottierten Spiele von Moskau zu einer Art Spartakiade wurden und die vom Osten boykottierten Olympischen Spiele von Los Angeles, eine Art Adidas-Fernseh-Show.

.

Wir haben gesehen, wie die Chinesen bei den Spielen von Peking mit dem Thema von freier Berichterstattung und Zensur, Echtzeitsendungen und eingeschränkter Medienöffentlichkeit, Weltoffenheit und internationalen Vergleichen konfrontiert wurden – angesichts des einzigartigen „Vogelnest-Olympiastadions“.

Wir müssen momentan sehen, wie die Weltöffentlichkeit mit sozialen Spannungen in Brasilien beschäftigt wird. Die Teilnahme der Welt an der staatlich organisierten Menschlichkeit in Brasilien gibt den Brasilianern Hoffnung und eine gewisse Sicherheit vor polizeilichen Grenzüberschreitungen.

.

Dietmar Moews meint: Kommunikation stellt auf Gegenseitigkeit. Kommunikation schafft soziale Interdependenz und Selbstkorrektur.


Dietmar Moews – Sportler für den Frieden in der Dortmunder Westfalenhalle 1983

April 28, 2014

 Lichtgeschwindigkeit 4346

.

 am 29. April 2014

 .

 Der Maler Dietmar Moews lädt jeden an heutiger zeitgenössischer Malerei Interessierten sowie alle im Allgemeinen und Besonderen Kunstinteressierten ein, die Malerei und neue Bilder kennenzulernen.

 .

 Der Maler Dietmar Moews nimmt an den diesjährigen Kölner Atelierbesuchstagen teil:

Mainzer Straße 28, 50678 Köln

 .

Südstadt Lageplan

Südstadt Lageplan

 .

 Samstag, 3. und Sonntag, 4. Mai jeweils 15 bis 19 Uhr

 .

 KÖLN SÜD offen!

 .

67 Künstler öffnen ihre Ateliers vom 3. bis 4. Mai 2014

.

weitere Informationen finden Sie im Internetz (www.koeln-sued-offen.de)

 .

Dietmar Moews – SPORTLER für den FRIEDEN – internationales Friedensinitiative in der Dortmunder Westfalenhalle 1983

.1983_sportlerfuerdenfrieden_doku

Titelseite der Dokumentation mit „Endsport“ von Dietmar Moews und dem Lable mit der Picasso-Taube

.

Anfang der 1980ger Jahre haben Sportler und Künstler in Hannover den Ost-West-Rüstungswettlauf durch internationale Veranstaltungen akzentuiert:

.

SPORTLER gegen ATOMRAKETEN – SPORTLER für den FRIEDEN

.

Dortmunder Westfalenhalle

Dortmunder Westfalenhalle

 .

"Endsport" DMW 352.5.83, 900 / 600 cm, Öl auf Leinwand, Bühnenbild  für die Dortnunder Westfalenhalle 1983

„Endsport“ DMW 352.5.83, 900 / 600 cm, Öl auf Leinwand, Bühnenbild für die Dortnunder Westfalenhalle 1983

IMG_1505

.

Dietmar Moews, unten rechts, beim Aufbau des "Endsport" DMW 352.5.83, 900 / 600 cm

Dietmar Moews, unten rechts, beim Aufbau des „Endsport“ DMW 352.5.83, 900 / 600 cm

.

Einer der erfolgreichsten deutschen Sportler, Schlagmann des Ratzeburger Karl-Adam-Achters, mehrfacher Olympiateilnehmer und Olympiasieger und Weltmeister, Dr. Horst Meyer, auch jahrelang ehrenamtlich in der Deutschen Sporthilfe tätig, und zusammen mit dem NOK-Präsident Willi Daume prononcierter Gegner des Olympiaboykotts 1980, hatte zahlreiche prominente Spitzensportler in Deutschland und in West und Ost dafür begeistert, gemeinsam international für Frieden- und Rüstungsstopp-Politik aufzutreten.

.

von links, US-Hochspringer, Dr. Horst Meyer, NOK-Präsident Willi Daume, Berhold Beitz

von links, US-Hochspringer, Dr. Horst Meyer, NOK-Präsident Willi Daume, Berhold Beitz

 .

 Die Reihe der großen Name ist hervorragend – von Emil Zatopek bis Valeri Borsov, von Sprintweltmeisterin Annegret Richter bis Fecht-Olympiasiegerin Cornelia Hanisch bis zum gesamten Bundesligakader von Borussia Mönchengladbach, mit Lothar Matthäus, Torwart Kleff und Ewald Lienen.

.

"Endsport" über dem Eingangsportal

„Endsport“ über dem Eingangsportal

 .

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

Olympiasieger im Langstreckenlauf Emil Zatobek, CSSR, mit dem Dietmar-Moews-T-Shirt

.

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

Ewald Lienen, Fußballer von Borussia Mönchengladbach

.

Jedenfalls konnten Horst Meyer, der Rugbyspieler Michael Kohl und andere sowie der Maler und Galerist Dietmar Moews, der Vogue-Fotograf Joachim Peters-Schnée, Musiker wie Katja Epstein, die Bots und Hannes Wader, ein internationales Friedens Spiel- und Sportlerfest in der Dortmunder Westfalenhalle organisieren.

.

Bild

Ruder-Olympiasieger Dr. Horst Meyer und der Maler Dietmar Moews

 .

 Dietmar Moews entwarf zusammen mit Horst Meyer das Lable mit der Friedenstaube. Ihm oblag mit seinen Sportfahnen die bildkünstlerische Gestaltung, vom Plakat bis zur Hallenausstattung und dem neun Meter großen Bühnenbild „Endsport“, das über dem Eingang hing.

.

Aserbaidschan /Polo DMW 587.x.2 Seide-Applikation

Aserbaidschan /Polo DMW 587.x.2
Seide-Applikation

.

Italien / Halfpipe DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Italien / Halfpipe DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Frankreich / Alpinski DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Frankreich / Alpinski DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Sprint / Äthiopien, DMW 587.x.2, Seidenapplikation

Sprint / Äthiopien, DMW 587.x.2, Seidenapplikation

Sportflagge Ungarn Applikation von Dietmar Moews im ZDF

Sportflagge Ungarn Applikation von Dietmar Moews im ZDF

.

Sudan / Bobschlitten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Sudan / Bobschlitten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Estland / Eishockey DMW 587.x.2, Seiden-Appliaktion,

Estland / Eishockey DMW 587.x.2, Seiden-Appliaktion,

Usbekistan / Biathlon DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Usbekistan / Biathlon DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Thailand / Kanu DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Thailand / Kanu DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Spanien / Tennis DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Spanien / Tennis DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Deutschland / Fechten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

Deutschland / Fechten, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

USA / Sprint, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

USA / Sprint, DMW 587.x.2, Seiden-Applikation

.

Anmerkungen über DIETMAR MOEWS zu KÖLN SÜD offen! 2014

Zusätzlich stellt die Galerie Smend anlässlich KÖLN SÜD offen! Dieses Jahr in der Mainzer Straße 31 ausgewählte Meisterwerke von Dietmar Moews aus.

.

Dietmar Moews wünscht sich, am Sonntag, den 4. 5. 2014 um 17 Uhr in der Galerie Smend eine Einführung zu seiner kunstsoziologischen Domäne – im Geiste Alphons Silbermanns – zum Thema

.

Können Künstlerverbände Künstlerinteressen vertreten?“

zu sprechen

.

IMG_1358

.

 EINTRITT FREI

 Genaue Angaben folgen noch – nämlich:

.

Ein Vortrag für Berufskünstler

Im Rahmen von KÖLN SÜD offen 2014! kündige ich hiermit an:

.

VORTRAG in der Galerie SMEND – Mainzer Straße 31

Sonntag, 4. 5. 2014 17 Uhr

EINTRITT FREI

Es spricht – als Maler – Teilnehmer von KÖLN SÜD offen! 2014 – der letzte Promovend des eminenten Kölner Soziologen ALPHONS SILBERMANN,

.

Dr. Dietmar Moews, Dipl. Ing.

.

zum Thema der Silbermann/Moews-Domäne: Die Organisation der Kunst

Können Künstlerverbände Künstlerinteressen vertreten?“

(es soll maximal eine halbe Stunde dauern)

.

Weitere Informationen zu Dietmar Moews im Internetz bei:

.
WordPress Dietmar Moews’Blog Globus mit Vorgarten

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Universitätsbibliothek Bremen

wikipedia

Youtube-Kanal dietmarmoews LICHTGESCHWINDIGKEIT

www.dietmarmoews.com

und Email dietmarmoews@gmx.de