Lichtgeschwindigkeit 161,
INTERNET UND DIGITALE GESELLSCHAFT,
täglicher Kommentar der Medienlage, von dem Künstlergelehrten
Dr. Dietmar Moews Dipl. Ing., Piratenpartei Deutschland,
aus Sicht der Piratenbewegung, am Donnerstag, 14. Januar 2010,
aus dem Alphons-Silbermann-Zentrum, Berlin-Pankow Niederschönhausen,
mit BILD BERLIN/BRANDENBURG, Die tageszeitung Berlin und
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Januar 2010 und DLF,
dradio.de, bild.de, heise.de, piratenpartei.de, Bundeskanzlerin.de,
taz.de vom 14. Januar 2010.
Die Kanalabonnenten beleben den Gebrauch und die Diskussion
der Lichtgeschwindigkeit-Kommentare hier. Das freut mich.
Piratenthema hier: INTERNET UND DIGITALE GESELLSCHAFT,
Die Hauptthemen in den Medien am Mittwoch, den 14. Januar 2010
sind ferner Erdbeben in HAITI sowie GOOGLE streitet mit CHINA.
Mit einer solchen Enqête, „Internet und digitale Gesellschaft,
ist nunmehr in der parlamentarischen Mitte angekommen, was das
Piratenthema „digitale Revolution sein muss. Hierzu positionieren
sich numehr alle Parteien, nur von den Piraten ist nichts zu hören.
Es ist die Sternsekunde des Piratenthemas, eine unbezahlbare
kostspielige Unterlassung, dass die Piratenpartei versäumt, mich
zum politischen Geschäftsführer zu benennen. Hierdurch könnten
die Piraten als Apo auf die Arbeit der Enqête argumentativ Einfluss
nehmen und die Kommunikation in der Gesellschaft auf die Piratenpartei
medial einzuschwingen.
BILD Berlin/Brandenburg titelt: Horror-Beben in Haiti. 100 000 Tote
unter den Trümmern? Dazu: Nach Regierungs-Zensur: Google will
340 Mio. Chinesen abschalten. Dieses Google-China-Thema wirkt
insbesondere auch über die deutschen Titelseiten auf das Bewusstsein
aller IT-Fernen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: Erdbeben verwüstet Haiti.
Und: Gegen die Zensur. Google bietet China die Stirn. FAZ Seite 3:
Wo Hacken Volkssport ist: Dietmarmoews meint: Aus Piratensicht
und als IT-Soziologe: in Berührung zu sein und zusammenzuarbeiten,
ist entscheidend. Alle Chinesen, die IT-benutzen, sind diejenigen,
die in China den Fortschritt bewirken. Mit der eigenen Modernität,
mit dem inneren Fortschritt hat China viel mehr zu tun, als durch
äußeren Druck von „Feinden zu ändern wäre. Deshalb soll der Kontakt
beibehalten werden. Ich halte die Drohung von Google für Angeberei.
Man wird sich nicht von diesem Wachstumsmarkt „freiwillig abkoppeln.
Die tageszeitung titelt am 14. Januar 2010: Google entdeckt Zensur in
China. Ferner Seite 1: „verboten: Guten Tag meine Damen und Herren.
Google droht mit dem Abbruch aller diplomatischen Beziehungen zu China.
Der googlesche Botschafter in Peking wurde bereits abgezogen. Die
siebte Googleflotte ist bereits auf dem Weg ins chinesische Meer. Bei
einer Sondersitzung es UNO-Sicherheitsrats sprach sich der Präsident
von Gazprom für Sanktionen gegen China aus. Die Geheimdienste von
Walmart und Exxon legten bereits Beweise für Menschen- und andere
Rechtsverletzungen vor. Microsoft und GM erklärten sich bereit
Sonderemissäre ins Internet zu schicken. Nestlé verhält sich neutral.
Treu an der Seite von China steht nur noch ein einziger Konzern, Schlecker.
Dietmarmoews: Die Taz zeigt, dass Politik mehr durch Marktwirtschaft erfolgt,
als kulturelles Wechselspiel, als durch Bundeskanzler oder Parteien.
Deshalb müssen die Menschen die Wirtschaft auslegen und bestimmen
und nicht umgekehrt. Die Regierungskoalition plakatiert: „Internetz als
Ort der Freiheit und die CDU fordert: Die Bewahrung der Schöpfung ist
ein konservatives Thema, das vielen Menschen sehr am Herzen liegt,
in sofern haben wir gute Chancen, mit einer überzeugenden Umwelt
und Klimaschutzpolitik zusätzliche Wähler für uns zu gewinnen“.
Dietmarmoews meint: Ich beantrage hiemit schonmal im Voraus,
Das Wahlrecht für Computer ab Intel Centrino aufwärts.
Aus Sicht der Piratenpartei ist nun gefordert, diese Enquête auf die
revolutionäre Sprengkraft der „neuen Sinnlichkeit“, infolge der digitalen
Virtualität, zu lenken. In der digitalen Revolution liegt die Zukunft.
Die IT-Politik entscheidet, ob Chancen menschlicher Wertverwirklichungen
genutzt werden oder Zersetzung durch Fernfuchtelei und Entkopplung
wächst. Ich hoffe, man wird das Können der IT-Soziologie nicht länger
ignorieren.
Produktion, Performance, Autor, Direktion: Dr. Dietmar Moews,
Aufnahmetechnik und Admin, Piratencrew Berlin;
Musikwerbung: Serge Prokofieff: Peter aus Peter und der Wolf